SystemAir DVCI, DVS, DVC-S, DVC, DHS Installation And Operating Instructions Manual

...
Page 1
DVC / DVCI
Montage- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions
Originalanleitung: deutsch
DE
GB
Seite 4
page 31
Page 2
|
Inhaltsverzeichnis
The data started on these operating instructions are merely fpr the purpose of describing the product. Information about a certain property or suitability for a certain purpose of use cannot be derived from our information. the infor­mation does not release the user from his own assessments and examinations.
Please consider the fact that our products are subject to a natural wear and ageing process. All rights are with systemair GmbH, also for the event of applications for protective rights. Any powers of use, such as copying and forwarding rights, are with us. The original operating instructions have been writen in the German language.
Die angegebenen Daten in dieser Bedienunganleitung dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbindet den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen.
Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Alle Rechte liegen bei der Systemair GmbH auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, liegt bei uns.
Auf der Titelseite ist eine Beispielkonguration abgebildet. Das ausgelieferte Produkt kann daher von der Abbildung
abweichen. Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache entwickelt.
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
|
1 Allgemeine Hinweise 4
2 Wichtige Sicherheitshinweise 5
3 Gewährleistung 6
4 Lieferung, Transport, Lagerung 7
5 Beschreibung 8
6 Montage 12
7 Elektrischer Anschluss 15
8 Inbetriebnahme 17
9 Betrieb 19
10 Störungsbeseitigung / Wartung /
Instandhaltung 21
11 Reinigung 25
12 Deinstallation / Demontage 26
13 Entsorgung 26
14 EU- Konformitätserklärung 27
Page 4
|
Allgemeine Hinweise
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Darstellung der Hinweise
Gefahr
Unmittelbare Gefahr
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung.
Warnung
Mögliche Gefahr
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt möglicherweise zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung.
Vorsicht
Gefährdung mit geringem Risiko
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu leichten bis mittleren Körperverletzungen.
Vorsicht
Gefährdung mit Risiko von Sachschäden
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu Sachschäden
Hinweis
Nützliche Informationen und Hinweise
1.1.1 Verwendete Symbole
Allgemeines Gefahrensymbol
Elektrische Spannung!
1.1.2 Darstellung von Handlungsanweisungen
Handlungsanweisung
 Führen sie diese Handlung aus  (ggf. weitere Handlungen)
Feuer- oder Explosionsgefahr
Verbrennungsgefahr
Handlungsanweisung mit festgelegter Reihenfolge
1. Führen Sie diese Handlung aus
2. Führen Sie diese Handlung aus
3. (ggf. weitere Handlungen)
Page 5
|
1.1.3 Hinweise zur Dokumentation
Vorsicht
Gefahr durch unsachgemäßen Umgang mit dem Ventilator Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Gebrauch des Ventilators.
» Bedienungsanleitung genau lesen » Bedienungsanleitung bei dem Ventilator aufbewahren. Sie muss ständig am Einsatzort zur Ver-
fügung stehen
Mitgeltende Unterlagen
- Technische Unterlagen des Motorenherstellers
- Technische Unterlagen des Herstellers der Reinigung
2. Wichtige Sicherheitsinformationen
2.1 Sicherheitshinweise
Planer, Anlagebauer und Betreiber sind für die ordnungsgemäße Montage und den bestimmungsgemäßen Betrieb verantwortlich.
Verwenden Sie den Ventilator in einwandfreiem Zustand
Sehen Sie allgemein vorgeschriebene, elektrische und mechanische Schutzeinrichtungen bauseits vor.
Sichern Sie während der Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Kontrolle die Montagestelle und die Räum-
lichkeiten vor Zutritt von Unbefugten.
Beachten Sie die Vorschriften der Arbeitssicherheit
Sicherheitskomponenten dürfen weder umgangen, noch außer Funktion gesetzt werden
Halten Sie alle Warnhinweise am Ventilator vollzählig in lesbarem Zustand
Unterweisen Sie regelmäßig das Personal über sicherheitsbewusstes Verhalten
Hinweis
Für den Ventilator haben wir eine Risikkobewertung durchgeführt. Diese kann jedoch nur für den Ven­tilator selbst gelten. Nach Einbau und Installation des Ventilators empfehlen wir eine Risikobewertung der Gesamtanlage durchzuführen. Damit haben Sie die Gewähr, dass durch die Anlage kein Gefähr­dungspotential entsteht.
2.2 Personal
2.2.1 Montagepersonal
Die Montage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden
2.2.2 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Ventilators dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer unterwiesenen Person, der die einschlägigen Sicherheitsvorschriften kennt durchgeführt werden, um mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.
2.2.3 Personal für Betrieb, Bedienung, Wartung, und Reinigung
Betrieb, Bedienung, Wartung und Reinigung darf nur von ausgebildetem und dazu berechtigtem Personal durchge­führt werden. Das Bedienpersonal muss über entsprechende Kentnisse verfügen, den Ventilator zu bedienen. Im Falle einer Störung oder eines Notfalls muss es richtig und angemessen reagieren können.
Page 6
|
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ventilatoren sind zum Einbau in lüftungstechnische Anlagen vorgesehen. Sie können sowohl in ein Kanalsystem als auch frei ansaugend über Einströmdüse und ein saugseitiges Berührungsschutzgitter eingebaut werden. Freie Aus­blas- und/ oder Ansaugrichtung über ein Berührungsschutzgitter ist nach Berücksichtigung bei der Auslegung möglich.
Die Ventilatoren eignen sich zur Förderung von sauberer Luft, Luft mit geringem Staub- und Fettgehalt, Medien bis zu einer max. Luftdichte von 1,3 kg/m³ und einer zulässigen Feuchte von max. 95%
Die maximale zulässigen Betriebsdaten auf dem Typenschild gelten für eine Luftdichte p= 1,2 kg/m³ (Meereshöhe) und eine maximale Luftfeuchtigkeit von 80%
2.4 Bestimmungswidrige Verwendung
Als bestimmungswidirge Verwendung gilt vorallem, wenn Sie die Ventilatoren anders verwenden, als es beschrieben ist. Folgende Punkte sind bestimmungswidrig und gefährlich:
Betrieb in medizinischen Geräten mit lebenserhaltender oder lebenssichernder Funktion Fördern von explosiven und brennbaren Medien Fördern von aggresiven bzw. staubhaltigen Medien Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre Betrieb ohne Kanalsystem, bzw. Schutzgitter Betrieb mit verschlossenen Luftanschlüssen
2.5 Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
Freischalten (allpolige Trennung der elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen),
gegen Wiedereinschalten sichern,
Spannungsfreiheit feststellen,
erden und kurzschließen,
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung für unsere Produkte bestimmt sich nach den vertraglichen Festlegungen, unseren Angeboten sowie in Ergänzung dazu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gewährleistungsansprüche setzen voraus, dass die Produkte korrekt in Betrieb genommen werden. Es muss sichergestellt sein, dass alle Punkte des Inbetrieb­nahmeprotokolls berücksichtigt werden. Kann das Inbetriebnahmeprotokoll im Gewährleistungsfall nicht korrekt ausgefüllt vorgezeigt werden, erlischt die Gewährleistung des Herstellers. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Produkte entsprechend den Datenblättern betrieben, eingesetzt und bei Bedarf auch gewartet werden.
Page 7
|
4. Lieferung, Transport, Lagerung
4.1 Lieferung
Jedes Gerät verlässt unser Werk in elektrisch und mechanisch einwandfreiem Zustand. Die Ventilatoren werden auf Paletten geliefert. Es wird empfohlen, sie bis zur Montagestelle original verpackt zu transportieren.
Vorsicht
Gefährdung durch Schneiden! Beim Auspacken Schutzhandschuhe tragen
Lieferung prüfen
" Prüfen Sie den Ventilator auf offensichtliche Mängel, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen können. " Achten Sie vor allem auf Schäden am Klemmkasten und Laufrad, auf Risse im Gehäuse, fehlende Nieten, Schrau-
ben oder Abdeckkappen
" Die Lagerposition laut Kartonaufdruck ist zu beachten.
4.2 Transport
Warnung
Stoßgefahr durch herabfallenden Ventilator Gerät vorsichtig transportieren
Warnung
Elektrische Gefährdung durch beschädigte Anschlüsse Nicht am Klemmkasten oder Laufrad transportieren
" Transportieren Sie den Ventilator original verpackt. " Vermeiden Sie Schläge und Stöße
4.3 Lagerung
Vorsicht
Gefährdung durch Funktionsverlust der Motorlagerung Zu lange Lagerzeiträume vermeiden (Empfehlung: max. 1 Jahr) vor dem Einbau die ordungsgemäße Funktion der Motorlagerung prüfen.
" Lagern Sie den Ventilator staubdicht, trocken und wettergeschützt in der Originalverpackung " Vermeiden Sie extreme Hitze- oder Kälteeinwirkungen " Lagerposition Kartonaufdruck beachten
Page 8
|
5. Beschreibung
5.1 EC- Technik
EC-Technik beruht auf der optimalen Auslastung der Motoren durch eine integrierte Regelelektronik. Sie beseitigt Schlupfverluste im Motor und gewährleistet eine stetige Einstellung des Motors auf den optimalen Betrieb. Außerdem stellt die Steuerungselektronik sicher, dass der Anteil der effektiv genutzten Energie im Vergleich zu AC-Motoren um ein Vielfaches höher ist. EC-Ventilatoren zeichnen sich durch ihren sparsamen Umgang mit Energie und ihre ausge­zeichnete Regelbarkeit aus. Sie lassen sich stufenlos in der Drehzahl der Lüftungsanforderungen anpassen und arbei­ten mit hohen Wirkungsgraden. Daher verbrauchen sie bei gleicher Luftleistung deutlich weniger Energie als AC-An­triebe. Als weitere Besonderheit bieten EC-Motoren Energieeinsparpotentiale nicht nur im Volllastbetrieb, sondern auch im Teillastbetrieb. Sie verlieren im Teillastbetrieb weit weniger von ihrer Efzienz (Wirkungsgrad) als Asynchron­motoren gleicher Leistung.
5.2 Funktion
Die DVC- Dachventilatoren werden durch energiesparende, hochefziente EC-Außenläufermotoren angetrieben. Die
rückwärts gekrümmten Laufräder Baugröße 190 bis 315 bestehen aus Kunststoff PA6, Baugröße 355 bis 630 aus Aluminium. Die Motoren sind von Baugröße 355 bis 630 schwingungsfrei aufgehängt. Die Eingangsspannung darf bei Einphasenausführung von 200-277 V und bei Dreiphasenausführung von 380-480 V variieren. Der Thermoschutz erfolgt elektronisch und ist komplett integriert. Der DVCI (isolierte Version) ist mit einer 50 mm starken Mineralwolle zwecks Schall- und thermischer Isolierung ausgestattet.
S- Ausführung In der S-Ausführung kann der Ventilator über ein 0-10 V Signal stufenlos über eine integrierte Leistungselektronik
geregelt werden. Über das integrierte Potentiometer (10 KOhm) kann der Betriebspunkt stufenlos eingestellt werden. Ein zusätzliches Motorschutzschaltgerät wird nicht benötigt.
P- Ausführung In der P- Ausführung ist der DVC mit einer Druckkonstantregelung ausgestattet. Mit der integrierten Druckregeleinheit
(bei der BG 190/225 ist die iegend verdrahtete Druckregeleinheit bauseits anzubringen) liefert dieser Ventilator die
Möglichkeit, druckkonstant Regelungen zu realisieren. Die Einstellung erfolgt direkt am Ventilator, mit der Möglichkeit über einen Wechselkontakt und einer Zeitschaltuhr einen Tag/Nacht-Betrieb zu realisieren.
5.2.1 Allgemein
100% steuerbar
Multifunktionell einsetzbar
Niedriger Schallpegel
Betriebssicher und wartungsfreundlich
Rückwärtsgekrümmte Laufräder
5.2.2 Motoren
EC- Motor mit hohem Wirkungsgrad
Eingangsspannung 1- Phasen 200...277V / 3- Phasen 380...480V
Motoren für 50Hz und 60Hz geeignet
Leistungselektronik im Motorgehäuse
Integrierter Motorschutz
5.2.3 Gehäuse
Das Gehäuse besteht aus Aluminium, der Grundrahmen aus verzinktem Stahlblech.
Page 9
|
5.3 Installationsanordnung
Made in GER MANY
www.systemair.com
1
7
8
2
3
4
2
5 6
Bild 1: Ventilator mit Zubehör
1 DVC Ventilator 6 ASF Ansaugansch
2 VKS Selbsttätige Verschlussklappe 7 FTG Klapprahmen
3 SSD Sockelschalldämpfer 8 TDA Adapterrahmen
4 ASK Anströmkammer 9 VKM Verschlussklappe
5 ASS Flexibler Stutzen 10 FDS Flachdachsockel
9
10
Tabelle 1: Ventilator mit Zubehör
5.4 Typenschild
1 2
3
DVC 355-P
230 V~
2,31 A
0
50/60 Hz
max 0,37 kW
A J ?
4 5
6
Bild 2: Typenschild
1 Typenbezeichnung 5 Isolationsklasse Motor
2 Spannung / Strom / Frequenz 6 Artikelnr. / Produktionsnr. / Herstelldatum
3 Motorleistung 7 Zulassungen
4 Schutzart / Drehzahl / Gewicht
Tabelle 2: Typenschild
IP44 INS.CL.B
Serial.no: 30635/2428305-001/20160602
1660 min ¹
24,7kg
7
Page 10
10
|
5.5 Maße
5.5.1 Maße DVC- S
A
F
B
H
C
K
E
Bild 3: Maße DVC-S
Baugröße A B C E F H K I
190-2 25 370 395 170 335 245 6xM6 285 10(4x)
315 560 470 330 435 330 6xM6 285 10(4x)
355-400 720 618 390 595 450 6xM8 438 10(4x)
450-500 900 730 465 665 535 6xM8 438 10(4x)
560-630 1150 960 565 939 750 6xM8 605 10(4x)
Tabelle 3: Maße DVC-S
M20x1,5
I
5.5.1 Maße DVC- P
A B
H
D
C
E
Bild 4: Maße DVC-P
Baugröße A B C D E F H K I
190-2 25 370 320 175 - 335 245 6xM6 285 10(4x)
315 560 470 330 415 435 330 6xM6 285 10(4x)
355-400 720 618 390 454 595 450 6xM8 438 10(4x)
450-500 900 730 465 515 665 535 6xM8 438 12(4x)
560-630 960 960 565 585 939 750 6xM8 605 1(4x)
Tabelle 4: Maße DVC-P
F
K
M20x1,5
I
Page 11
|
5.6 Technische Daten
Merkmale Werte
Temperaturbereich Fördermittel [°C] siehe Typenschild Spannung / Stromstärke siehe Typenschild Schutzart siehe Typenschild Schalldruckpegel bei 1 m [dB(A)] 46 ... 75 Maße siehe Datenblatt Gewicht siehe Typenschild Laufraddurchmesser siehe Typenschild
Tabelle 4: Technische Daten
5.7 DreistugeDrehzahlregelunggemäßEU-Verordnung1253
Gemäß EU-Verordnung 1253 müssen Ventilatoren ab dem 01.01.2016 mit einer mindestens dreistugen Drehzahlre­gelung ausgerüstet sein.
" Für die Auswahl des richtigen Reglers kontaktieren Sie Ihre zuständige Systemair-Niederlassung. " Diese Verordnung gilt nicht für Lüftungsanlagen, deren Betriebstemperaturen (bewegte Luft) für über 100°C
bestimmt sind.
11
5.8 Typenschlüssel
DVC 355 P
konstant Druckregelung
Baugröße
Dachventilator
DVC
5.9 Daten des Motors
Die Daten des Motors nden Sie auf dem Typenschild und in den technischen Unterlagen des Motorenherstellers.
Page 12
|
12
6. Montage
6.1 Sicherheitshinweise
» Die Montage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. » Halten Sie sich an die anlagenbezogenen Bedingungen und Vorgaben des Systemherstellers oder Anlagenbauers. » Sicherheitsbauteile, z. B. Schutzgitter, dürfen nicht demontiert, umgangen oder außer Funktion gesetzt werden.
Stoßgefahr durch herabfallenden Ventilator oder Ventilatorteile! » Untergrund vor der Montage auf Tragfähigkeit prüfen. » Bei der Auswahl der Hebemittel und des Befestigungsmaterials Gewicht, Schwingungsneigung und Schubkräfte
beachten (Gewichtsangaben siehe Typenschild). » Helm und Schutzbrille tragen!
6.2 Montagevoraussetzungen
 Die Montage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.  Halten Sie sich an die anlagenbezogenen Bedingungen und Vorgaben des Systemherstellers oder Anlagenbauers.  Sicherheitsbauteile, z. B. Schutzgitter, dürfen nicht demontiert, umgangen oder außer Funktion gesetzt werden.
6.3 Montagehinweise
Hinweis
Der Ventilator darf beim Auspacken nur am Grundrahmen aufgenommen werden.
 Bauen Sie den Ventilator so ein, dass keine Vibrationen auf das Kanalsystem oder den Gehäuserahmen übertra-
gen werden.
 Um die Übertragung von Vibrationen auf das Kanalsystem zu vermindern, empfehlen wir elastische Verbinder aus
unserem Zubehörprogramm.  Stellen Sie sicher, dass der Ventilator fest, stabil und unverspannt eingebaut wird.  Gewährleisten Sie zur Instandhaltung und Wartung sicheren Zugang zum Ventilator.  Gewährleisten Sie ungehinderte und gleichmäßige Einströmu
ng ins Gerät und freies Ausblasen.
Hinweis
» Um Lagerschäden am Ventilator zu vermeiden, muss gewährleistet sein, dass die Luft gleichmäßig und drallfrei in den Ventilator ein- und austreten kann.
» Nur durch drallfreies und gleichmäßiges Ein- und Austreten der Luft, kann der Ventilator die ange­gebene Leistung erbringen.
 Direkt vor und nach dem Gerät müssen gerade Kanalstücke installiert werden. Halten Sie sich an
Bild 7.
Bild 7: Installationsskizze
Page 13
|
6.3.1 Bodenmontage
" Montieren Sie den Grundrahmen auf einer ebenen, planen Fläche. " Schließen Sie die Auageäche zwischen Grundrahmen und Sockel bzw. Boden mit Moosgummi oder einem
Schaumstoffband ab. " Montieren Sie die Luftanschlussleitungen und das Zubehör.
6.3.2 Wand- und Deckenmontage
Warnung
Gefährdung durch herabfallende Teile!
» Untergrund (Decke/Wand) vor der Montage auf Festigkeit prüfen, » bei der Auswahl des Befestigungsmaterials das Gewicht, Schwingungsneigung und Schubkräfte
beachten
» (Gewichtsangaben siehe Typenschild).
" Befestigen Sie den Ventilator mit geeignetem Befestigungsmaterial auf festem Untergrund. " Montieren Sie die Luftanschlussleitungen und das Zubehör.
13
6.4 Wellenverlängerungen
Vorsicht
Beschädigung des Motors und des Laufrades
Das Kugellager des Motors und des gewuchteten Laufrades können durch Gewalteinwirkung bei der Montage des Laufrads und/oder der Wellenverlängerung beschädigt werden.
» Laufrad und/oder Wellenverlängerung ohne Gewalteinwirkung auf die Welle oder das Laufrad aufbringen!
Hinweis
Zur leichteren Montage und Demontage kann die Nabe z. B. mit einem Heißluftgebläse erwärmt werden.
» Voraussetzung für die Montage: Der Keil liegt richtig in der dafür vorgesehenen Nut. » Werkzeug: Passender Sechskantschlüssel und geeignetes Abziehwerkzeug zum Abziehen, Drehmomentschlüssel für die Taper-Spannbuchse.
Hinweis
Demontage von Anschraubnaben aus Aluminium. Kann die vorgesehene Stelle nicht erreicht werden:
" Durchbrechen Sie die Sollbruchstellen an der Aluminiumnabe. " Setzen Sie das Abziehwerkzeug an der Aluminiumnabe an.
Page 14
14
|
6.4.1 Wellenverlängerung aus Stahl
6.4.1.1 De m ont a ge
1. Lösen Sie die zwei Schrauben in der Hülse mit dem Sechskantschlüssel.
2. Lösen Sie die Schraube vorne in der Motorwelle mit dem Sechskantschlüssel.
3. Ziehen Sie die Wellenverlängerung mit dem Abziehwerkzeug ab.
6.4.1.2 Montage an der Welle
1. Ziehen Sie die Wellenverlängerung so auf, dass die Hülse über der Wellenverlängerung liegt, damit sie montiert werden kann.
2. Ziehen Sie die zwei Schrauben der Hülse mit dem Sechskantschlüssel an.
3. Ziehen Sie die Schraube vorne in der Motorwelle mit dem Sechskantschlüssel an.
4. Ziehen Sie die zwei Schrauben der Hülse mit dem Sechskantschlüssel so fest an, dass sie auf den Keil der Welle drücken.
6.4.2 Laufrad mit Anschraubnabe aus Aluminium oder Stahlnabe
6.4.2.1 Demontage
1. Lösen Sie die zwei Schrauben in der Nabe mit dem Sechskantschlüssel.
2. Ziehen Sie das Laufrad mit dem Abziehwerkzeug an der vorgesehenen Stelle ab.
Hinweis
HINWEIS zur Demontage von Anschraubnaben aus Aluminium Kann die vorgesehene Stelle nicht erreicht werden:
" Sollbruchstellen an der Aluminiumnabe durchbrechen und dort das Abziehwerkzeug ansetzen.
6.4.2.2 Montage
1. Bringen Sie das Laufrad mit Aluminium- oder Stahlnabe ohne Gewaltanwendung auf die Welle.
2. Ziehen Sie die zwei Schrauben der Nabe mit dem Sechskantschlüssel an.
Beachten Sie, dass bei kleinen Wellenverlängerungen die Befestigungsschrauben auf die gerade Seite der Wellen­verlängerung drücken.
6.4.3 Laufrad mit Taper-Spannbuchse
6.4.3.1 Demontage
1. Lösen Sie die zwei gegenüberliegenden Schrauben mit dem Sechskantschlüssel.
2. Schrauben Sie eine Schraube in die mittlere der drei Gewindebohrungen und ziehen Sie die Spannbuchse von der Welle ab.
6.4.3.2 Montage
1. Setzen Sie die Spannbuchse in das Laufrad ein.
2. Ziehen Sie die zwei gegenüberliegenden Schrauben leicht an.
3. Setzen Sie das Laufrad ohne Gewaltanwendung auf die Welle.
4. Ziehen Sie die zwei Schrauben gleichmäßig mit dem Drehmomentschlüssel mit dem Anzugsdrehmoment nach Tabelle 6 an.
Buchsentyp 1008 1108 1210 1215 1310 1610 1615 2012 2517 3020 Anzugsdrehmoment [Nm] 5,7 5,7 20 20 20 20 20 31 49 92
Tabelle 6: Anzugsmomente
Page 15
|
7. Elektrischer Anschluss
7.1 Sicherheitshinweise
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Elektrischer Anschluss nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal! » Elektrischer Anschluss in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften. » Eindringen von Wasser in den Klemmkasten vermeiden. » Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)!
7.2 Leitungen
" Verwenden Sie nur Leitungen, die für die Stromstärke entsprechend des Typenschildes ausgelegt sind. " Beachten Sie zur Bemessung des Querschnitts die Bemessungsgrundlagen nach EN 61800-5-1. " Bemessen Sie den Schutzleiter mindestens mit Außenleiterquerschnitt.
7.4 Anschließen
Das elektrische Anschlussbild nden Sie auf der Motortrageplatte oder im Klemmkasten.
" Schließen Sie den elektrischen Anschluss gemäß Schaltplan an. " Verwenden Sie bei Kunststoffklemmkästen keine Stopfbuchsenverschraubungen aus Metall. " Verlegen Sie die Netzzuleitung von Außen durch eine Bohrung. " Verlegen Sie die Anschlussleitungen im Klemmkasten so, dass der Klemmkastendeckel ohne Widerstand schließt. " Verwenden Sie alle Verschlussschrauben vollzählig. " Setzen Sie die Schrauben von Hand an, um Beschädigungen am Gewinde zu vermeiden " Ziehen Sie die Muttern der Kabeleinführungen gut an, um die IP- Schutzart zu gewährleisten. " Schrauben Sie den Deckel des Klemmkastens / REV-Schalters gleichmäßig fest. " Dichten Sie die Deckelverschraubungen bei Kunststoffklemmkasten zusätzlich mit Dichtungskit ab.
15
Vorsicht
Gefährdung durch eindringende Flüssigkeit Beschädigung des Gerätes durch eindringende Flüssigkeit am kundenseitigen Leitungsende.
» Das Leitungsende in trockener Umgebung anschließen!
7.5 Netzabschaltung bei Parallelschaltung mehrerer Geräte
Vorsicht
Elektrische Ladung zwischen Netzleiter und Schutzleiteranschluss nach Netzabschaltung beim Par­allelschalten mit mehreren Geräten!
» Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)! » Ausreichenden Berührungsschutz sicherstellen. » Vor Arbeiten am elektrischen Anschluss Netzanschlüsse und PE kurzschließen. » Motor nur an Stromkreise anschließen, die mit einem allpolig trennenden Schalter abschaltbar
sind.
Page 16
16
|
7.6 Motor absichern
Warnung
Gefährdung durch elektrische Spannung! Bei allen Arbeiten am Motor die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt
2.5)!
" Vermeiden Sie Zweiphasenläufe: Verwenden Sie bei 3-Phasen-Motoren einen allpoligen C- oder K-Sicherungsau-
tomaten (Stromaufnahme siehe Typenschild).
7.7 Erdleiterübergangswiderstand nach EN 61800-5-1
Vorsicht
» Prüfen Sie die Einhaltung der Impedanz-Vorgaben nach EN 61800-5-1 für den Schutzanschluss-
kreis in der Endanwendung.
» Schließen Sie je nach Einbausituation über den am Gerät verfügbaren, zusätzlichen Schutzlei-
teranschlusspunkt einen weiteren Schutzerdungsleiter an. Der Schutzleiteranschlusspunkt be
ndet sich am Gehäuse. Er ist mit einem Erdungsleitersymbol und einer Bohrung versehen.
7.8 Fehlerstromschutzschalter
" Verwenden Sie ausschließlich allstromsensitive FI-Schutzeinrichtungen (Typ B oder B+).
Hinweis
" Verwenden Sie Fehlerstromschutzschalter mit einer Auslöseschwelle von 300 mA und verzöger-
ter Auslösung (superresistent, Charakteristik K).
" Sie vermeiden dadurch impulsförmige Ladeströme der Kondensatoren im integrierten EMV-Filter
beim Einschalten der Spannungsversorgung.
Page 17
|
8. Inbetriebnahme
8.1 Sicherheitshinweise
» Inbetriebnahme nur durch ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal!
8.2 Voraussetzungen
Einbau und elektrische Installation sind fachgerecht abgeschlossen.
Montagerückstände und Fremdkörper sind aus dem Ventilatorraum entfernt.
Ansaug- und Ausblasöffnung sind frei.
Die Sicherheitseinrichtungen sind montiert (Berührungsschutz).
Der Schutzleiter ist angeschlossen.
Die Kabeleinführung ist dicht.
Die Nennstromaufnahme (Typenschild) wird nicht überschritten.
Die Daten auf dem Typenschild stimmen mit den Anschlussdaten überein.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der Gerätespannung überein.
8.3 Hinweise
8.3.1 Blindströme
17
Zur Einhaltung der Grenzwerte für Störaussendung und Störfestigkeit ist ein EMV-Filter integriert. Dadurch sind auch bei Motorstillstand und eingeschalteter Netzspannung Blindströme in der Netzzuleitung messbar.
Die Werte liegen im Bereich von typisch <250 mA.
Die Wirkleistung in diesem Betriebszustand (Betriebsbereitschaft) liegt gleichzeitig bei typisch <4 W
8.3.2 Blockierschutz
Aufgrund des Blockierschutzes ist der Anlaufstrom (LRA) gleich groß oder kleiner als der Nennstrom (FLA).
8.4 Prüfungen in eingeschaltetem Zustand
" Schalten Sie den Ventilator ein.
Warnung
Gefährdung durch vorstehende Teile!
» Bei der Kontrolle der Drehrichtung des Laufrades Schutzbrille tragen.
" Prüfen Sie die Drehrichtung / Förderrichtung. Es gilt die Drehrichtung mit Blick auf das Laufrad.
" Prüfen Sie:
die Laufruhe (eventuelle Schwingungen und Geräusche),
die Stromaufnahme mit geeigneten Messmitteln,
die Dichtheit aller Verbindungen
Page 18
18
|
8.5 Sicherheitsbauteile prüfen
" Prüfen Sie den sicheren Sitz der Sicherheitsbauteile bzw. Schutzgitter.
8.6 Anschlüsse prüfen
" Schalten Sie den Ventilator aus.
Warnung
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Sicherstellen, dass Spannungsfreiheit (an allen Phasen) herrscht. » Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)!
" Prüfen Sie den fachgerechten Sitz der Anschlussleitungen. " Verlegen Sie die Anschlussleitungen im Klemmkasten so, dass der Klemmkastendeckel ohne Widerstand schließt. " Verwenden Sie alle Verschlussschrauben vollzählig. " Setzen Sie die Schrauben von Hand an, um Beschädigungen am Gewinde zu vermeiden.
8.7 Gerät einschalten
" Prüfen Sie das Gerät vor dem Einschalten auf äußerlich erkennbare Schäden und die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen. " Prüfen Sie die Luftwege des Ventilators auf Fremdkörper und entfernen Sie diese. " Legen Sie die Nennspannung zur Versorgung an. " Starten Sie das Gerät über Änderung des Eingangssignals.
8.8 Gerät ausschalten
8.8.1 Gerät während des Betriebs abschalten
" Schalten Sie das Gerät über den Steuereingang aus. " Schalten sie den Motor (z.B. im Taktbetrieb) nicht über das Netz ein und aus.
8.8.2 Gerät während des Betriebs abschalten
Warnung
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)!
" Schalten Sie das Gerät über den Steuereingang aus. " Schalten Sie den Motor (z.B. im Taktbetrieb) nicht über das Netz ein und aus. " Trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung. " Achten Sie beim Abklemmen darauf, den Erdleiteranschluss zuletzt abzuklemmen!
Page 19
|
9. Betrieb
9.1 Sicherheitshinweise
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die
- in die Funktion und Gefahren eingewiesen wurden,
- sie verstanden haben und in der Lage sind entsprechend zu agieren. » Stellen Sie sicher, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen oder damit spielen. » Stellen Sie sicher, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen.
9.2 Betriebsbedingungen
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsfähiger Atmosphäre.
Während des Betriebs darf das Berühren des Laufrades nicht möglich sein.
Sicherheitskomponenten dürfen nicht umgangen, oder außer Funktion gesetzt werden.
Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Grenzwerte.
Verhindern Sie das Einsaugen von Fremdpartikeln, dies kann das Gerät zerstören.
Geräuschentwicklung kann durch Verwenden eines Geräuschlters verringert werden.
Erfüllen Sie die Bedingungen bezüglich Erdung gemäß DIN VDE 0160/5.88. ART.6.5.2.1, wenn der betriebsmäßige
Ableitstrom von 3,5 mA überschritten wird.
19
9.3 Integrierte Schutzfunktion
Hinweis
Die integrierten Schutzfunktionen bewirken, dass der Motor sich bei den in der Tabelle beschriebe­nen Fehlern automatisch abschaltet.
Fehler Beschreibung/
Funktion Sicherheitseinrichtung
Erfassungsfehler der Rotorlage Der Motor läuft automatisch wieder an.
Blockierter Rotor Nach Aufheben der Blockierung läuft der Motor auto-
matisch wieder an.
Netzunterspannung (Netzeingangsspannung außerhalb der zulässigen Nennspannung)
Tabelle 7: integrierte Schutzfunktion
Kehrt die Netzspannung zum zulässigen Wert zurück, läuft der Motor automatisch wieder an.
9.4 Betrieb / Bedienung
" Betreiben Sie das Gerät nur unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung und der Bedienungsanleitung des
Motors. " Überwachen Sie das Gerät während des Betriebs auf korrekte Funktion. " Schalten Sie das Gerät aus:
Warnung
Gefährdung durch elektrische Spannung bzw. herumiegende Teile!
Fehler können zu Personen und/oder Sachschäden führen!
» Schalten Sie das Gerät sofort aus:
- bei untypischen Laufgeräuschen, Schwingungen, Druckschwankungen, – bei Überschreiten der Werte für Strom, Spannung und Temperatur (Typenschild).
Page 20
20
|
9.5 Gerät ausschalten
9.5.1 Gerät während des Betriebs abschalten
" Schalten Sie das Gerät über den Steuereingang aus " Schalten sie den Motor (z.B. im Taktbetrieb) nicht über das Netz ein und aus
9.5.2 Gerät für Wartungsarbeiten abschalten
Warnung
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)!
" Schalten Sie das Gerät über den Steuereingang aus. " Schalten Sie den Motor (z.B. im Taktbetrieb) nicht über das Netz ein und aus. " Trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung. " Achten Sie beim Abklemmen darauf, den Erdleiteranschluss zuletzt abzuklemmen!
9.6 Gerät einschalten
" Prüfen Sie das Gerät vor dem Einschalten auf äußerlich erkennbare Schäden und die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen. " Prüfen Sie die Luftwege des Gerätes auf Fremdkörper und entfernen Sie diese. " Legen Sie die Nennspannung zur Versorgung an. " Starten Sie das Gerät über Änderung des Eingangssignals.
Page 21
|
10. Störungsbeseitigung / Wartung / Instandhaltung
10.1 Sicherheitshinweise
Gefährdung durch elektrische Spannung!
" Störungsbeseitigung und Wartung nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachperso-
nal! " Bei der Fehlersuche Arbeitsschutzvorschriften beachten! " Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)! " Schalten Sie den Ventilator aus.
10.2 Gerät für Wartungsarbeiten abschalten
Warnung
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)!
21
" Schalten Sie das Gerät über den Steuereingang aus. " Schalten Sie den Motor (z.B. im Taktbetrieb) nicht über das Netz ein und aus. " Trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung. " Achten Sie beim Abklemmen darauf, den Erdleiteranschluss zuletzt abzuklemmen!
10.3 Gerät für Wartungsarbeiten abschalten
Die Stromzufuhr ist abgeschaltet (allpoliger Stromunterbrecher).
Das Laufrad steht still.
Page 22
22
|
10.4 Störungen und Fehlerbehebung
Störung Mögliche Ursachen Abhilfe
Ventilator läuft unruhig Laufrad hat Unwucht Nachwuchten durch Fachrma
Anbackungen am Laufrad Sorgfältig reinigen, nachwuchten Materialzersetzung am Laufrad aufgrund
aggressiver Fördermedien Falsche Drehrichtung des Laufrades Rücksprache mit dem Hersteller Deformierung des Laufrades durch zu
hohe Temperatur
Luftleistung des Ventilators zu gering
Schleifgeräusche im Betrieb oder beim Anlaufen des Ven­tilators
Thermokontakte/Kaltleiter haben ausgelöst
Ventilator erreicht Nenndreh­zahl nicht
Motor dreht sich nicht Mechanische Blockierung Ausschalten, spannungsfrei legen und
Übertemperatur Elektronik/ Motor
Tabelle 8: Fehlerbehebung
Falsche Drehrichtung des Laufrades Rücksprache mit dem Hersteller Zu große Druckverluste in den Leitungen Leitungsführung ändern Nicht oder nur zum Teil geöffnete Dros-
selorgane Verstopfte Saug- oder Druckwege Verstopfungen entfernen Verspannt eingebaute Saugleitung Saugleitung lösen und neu ausrichten
Falsche Drehrichtung des Laufrades Drehrichtung ändern Motor blockiert Rücksprache mit dem Hersteller
Falsch eingestellte elektische Schaltein­richtungen
Defekte Motorwicklung Rücksprache mit dem Hersteller Falsch ausgelegter Antriebsmotor Rücksprache mit dem Hersteller
Netzspannung fehlerhaft Netzspannung prüfen, Spannungsver-
Anschluss fehlerhaft Spannungsfrei legen, Anschluss korri-
Temperaturwächter hat angesprochen Motor abkühlen lassen, Fehlerursache
Mangelhafte Kühlung Kühlung verbessern. Gerät abkühlen
Umgebungstemperatur zu hoch Umgebungstemperatur senken.
Rücksprache mit dem Hersteller
Rücksprache mit dem Hersteller Neues Laufrad einbauen Lagerung kontrollieren
Öffnungsstellung vor Ort kontrollieren
Einstellung der Schalteinrichtung über­prüfen und evtl. neu einstellen
zwecks Prüfung des Anlaufmoments
mechanische Blockierung entfernen.
sorgung wieder herstellen, Steuersignal anlegen.
gieren, siehe Anschlussbild.
nden und beheben, gegebenenfalls
Wiedereinschaltsperre lösen.
lassen. Zum Zurücksetzen der Fehler­meldung die Netzspannung für min. 25 s ab- und wieder zuschalten.
Zurücksetzen durch Reduzierung des Steuereingangs auf 0.
Page 23
|
10.5 Gerät einschalten
" Prüfen Sie das Gerät vor dem Einschalten auf äußerlich erkennbare Schäden und die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen. " Prüfen Sie die Luftwege des Ventilators auf Fremdkörper und entfernen Sie diese. " Legen Sie die Nennspannung zur Versorgung an. " Starten Sie das Gerät über Änderung des Eingangssignals.
10.6 Wartung / Instandhaltung
10.6.1 Lagerwechsel
Der Ventilator ist durch Verwendung von Kugellagern mit „Lebensdauerschmierung“ weitestgehend wartungsarm. Nach Beendigung der Fettgebrauchsdauer (bei Standardanwendungen ca. 30.000 bis 40.000 h) ist ein Lageraus­tausch erforderlich.
" Achten Sie auf untypische Laufgeräusche.
Warnung
Gefährdung durch Überhitzung!
» Verwenden Sie beim Lagerwechsel nur Originalkugellager mit Sonderbefettung der Firma Sys-
temair.
23
10.6.2 Schäden
" Wenden Sie sich bei allen Schäden, z. B. an Wicklungen, an die Serviceabteilung des Herstellers.
Warnung
Gefährdung durch defekte Ventilatoren!
» Tauschen Sie defekte Ventilatoren komplett aus.
Reparaturen dürfen nur in der Firma des Herstellers und durch den Hersteller durchgeführt werden!
Die Adresse nden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.
10.6.3 Hochspannungsprüfung
Warnung
Gefährdung durch Hochspannung! Der integrierte EMV-Filter enthält Y-Kapazitäten. Beim Anlegen von AC- Prüfspannung wird der Aus-
lösestrom überschritten.
» Prüfen Sie das Gerät mit DC- Spannung, wenn Sie die gesetzlich vorgeschriebene Hochspan-
nungsprüfung durchführen.
» Verwenden Sie eine Spannung, die dem Spitzenwert der in der Norm geforderten AC- Spannung
entspricht.
Page 24
24
|
Was ist zu prüfen? Wie überprüfen? Häugkeit Welche Maßnah-
Gerät auf Beschädigung Befestigung der Anschluss-
leitung Befestigung des Schutzlei-
teranschlusses Isolierung der Leitung auf
Beschädigung Berührschutzverkleidung Ventilator auf Beschädigung Befestigung des Ventilators
Tabelle 9: Hochspannunsprüfung
10.7 Eratzteile
me?
Gerät austauschen Befestigen
Befestigen
Sichtprüfung Mindestens ½ jährlich
Leitungen austauschen
Hinweis
Originalersatzteile erhalten Sie bei Systemair. Diese sind auf die Serie abgestimmt.
" Verwenden Sie nur Originalersatzteile. " Geben Sie bei einer Ersatzteilbestellung die Typenbezeichnung Ihres Ventilators an. Sie nden
diese auf dem Typenschild.
Page 25
|
11. Reinigung
11.1 Sicherheitshinweise
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Innenreinigung des Ventilators nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal! » Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)! » Schalten Sie den Ventilator aus.
Gefährdung durch heiße Oberäche!
» Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten Schutzhandschuhe tragen!
11.2 Gerät abschalten
Warnung
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)!
25
" Schalten Sie das Gerät über den Steuereingang aus. " Schalten Sie den Motor (z.B. im Taktbetrieb) nicht über das Netz ein und aus. " Trennen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung. " Achten Sie beim Abklemmen darauf, den Erdleiteranschluss zuletzt abzuklemmen!
11.3 Vorgehensweise
Hinweis
Regelmäßige Reinigung des Ventilators beugt Unwucht vor. Ein Filter verlängert die Reinigungsinter­valle.
" Installieren Sie eine Filterüberwachung.
" Halten Sie die Luftwege des Ventilators frei und reinigen Sie diese ggf. mit einer Reinigungsbürste. " Verwenden Sie keine Stahlbürste oder spitze scharfkantige Gegenstände. " Verwenden Sie keinesfalls einen Hochdruckreiniger („Dampfstrahler“). " Verbiegen Sie die Ventilatorschaufeln bei der Reinigung nicht. " Verwenden Sie zur Innenreinigung keine Reinigungsmittel. " Achten Sie beim Reinigen des Laufrades auf aufgesteckte Wuchtgewichte!
11.4 Gerät einschalten
" Prüfen Sie das Gerät vor dem Einschalten auf äußerlich erkennbare Schäden und die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen. " Prüfen Sie die Luftwege des Ventilators auf Fremdkörper und entfernen Sie diese. " Legen Sie die Nennspannung zur Versorgung an. " Starten Sie das Gerät über Änderung des Eingangssignals.
Page 26
26
|
12. Deinstallation / Demontage
12.1 Sicherheitshinweise
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Abschalten und Deinstallieren nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal! » Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)! » Schalten Sie den Ventilator aus.
Stoßgefahr durch herabfallenden Ventilator oder Ventilatorteile!
» bei der Auswahl der Hebemittel und des Befestigungsmaterials Gewicht, Schwingungsneigung und Schubkräfte
beachten (Gewichtsangaben siehe Typenschild).
» Helm und Schutzbrille tragen!
Gefährdung durch Stoß und Schneiden!
» Beim Demontieren Schutzhandschuhe tragen! » Vorsichtig demontieren.
12.2 Abklemmen
" Klemmen Sie alle elektrischen Leitungen sorgfältig ab. " Trennen Sie den Ventilator von den Versorgungsanschlüssen.
12.3 Demontieren
" Entfernen Sie das Befestigungsmaterial vorsichtig. " Heben Sie den Ventilator an den dafür vorgesehenen Transportvorrichtungen (Ringmuttern) mit geeigneten
Hebezeugen.
" Legen Sie den Ventilator auf einer geeigneten Palette ab.
13 Entsorgung
Sowohl das Gerät als auch die zugehörige Transportverpackung bestehen zum überwiegenden Teil aus recyclingfähi­gen Rohstoffen.
13.1 Ventilator
13.1.1 Sicherheitshinweise
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Abschalten und Deinstallieren nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal! » Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)! » Schalten Sie den Ventilator aus.
13.1.2 Entgültig demontieren und entsorgen
" Klemmen Sie den Ventilator ab und demontieren Sie ihn wie in Kapitel 12 beschrieben. " Trennen Sie den Ventilator von den Versorgungsanschlüssen. " Zerlegen Sie den Ventilator in seine Bestandteile.
" Trennen Sie die entstehenden Teile nach: – wiederverwendbaren Bauteilen, – zu entsorgenden Materialgruppen (Metall, Kunststoff, Elektroteile, usw.)
" Sorgen Sie für die Rückführung der Teile in den Wertstoffkreislauf. Beachten Sie die nationalen Vorschriften.
Page 27
|
14. EU-Konformitätserklärung
ec-dec_dv_160510_DE,GB_005_ab 20. April
EU-Konformitätserklärung EU declaration of conformity
Der Hersteller: Systemair GmbH The manufacturer: Seehöfer Str. 45
D-97944 Boxberg Tel.: +49 7930 9272-0
Produktbezeichnung: Dachventilatoren / Roof fans Product designation:
Typenbezeichnung: DVS; DHS; DVSI; DVC/DVCI; DVP Type designation:
Ab Baujahr: 2016 Since year of manufacture:
Der Hersteller erklärt hiermit, dass oben genannte Produkte in ihrer Konzipierung und Bauart sowie der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den nachfolgend aufgeführten, einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften entsprechen: / The manufacturer declares that the above mentioned products in their design and construction and the version marketed by us complies with the harmonization legislation listed below:
27
EU- Richtlinien: 2006/42/EC - Maschinenrichtlinie / machinery directive EU directives:
2014/30/EU - Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) / directive electromagnetic compatibility (EMC)
2011/65/EU - RoHS-Richtlinie / RoHS directive
2009/125/EC - ErP-Richtlinie / ErP guidelines
Verordnungen: 1253/2014 - nur für Ventilatoren über 30W / only for ventilation units above 30W Regulations:
Folgende Normen wurden herangezogen: / The following standards have been considered:
Harmonisierte Normen: DIN EN ISO 12100:2013 - Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risiko Harmonized standards: beurteilung und Risikominderung / Safety of machinery - General principles for design -
Riskassessment and risk reduction
DIN EN 60204-1:2010 - Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstungen von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen / Safety of machinery - Electrical equipment of machines - Part 1: General requirements
DIN EN 61000-6-1:2007 - Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-1: Fachgrundnormen Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe / Electro magnetic compatibility (EMC) - Part 6-1: Generic standards - Immunity for residential, commercial and light-industrial environments
DIN EN 61000-6-2:2011 - Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnor men Störfestigkeit für Industriebereiche / Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-2: Generic standards - Immunity for industrial environments
Boxberg,
10.05.2016 Datum ppa. Harald Rudelgass, Technischer Leiter
Page 28
28
|
Page 29
29
|
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
1 General information 31
2 Important safety information 32
3 Warranty 33
4 Delivery, transport, storage 34
5 Beschreigung 35
6 Installation 39
7 Electrical connection 42
8 Commissioning 44
9 Operation 46
10 Troubleshooting/maintenance/repair 48
11 Cleaning 51
12 Uninstalling/disassembly 52
13 Disposal 52
14 EU Declaration of Conformity 53
Page 30
30
|
Page 31
|
1. General information
1.1 Notice symbols
DANGER
Imminent hazard
Failure to comply with this warning will lead directly to death or serious bodily harm.
WARNING
Potential hazard
Failure to comply with this warning will lead directly to death or severe injury.
CAUTION
Hazard with a low risk
Failure to comply with this warning may potentially lead to moderate injuries.
31
CAUTION
Hazard with risk of damage to objects Failure to comply with this warning will lead to damage to objects.
Hinweis
Useful information and instructions
1.1.1 Safe t y s y mbo l s
General hazard symbol
Electrical voltage!
1.1.2 Instruction symbols
Instruction
" Carry out this action.
" (if applicable, further actions)
Hazard of re or explosion!
Risk of burns!
Instruction with  xed sequence
1. Carry out this action.
2. Carry out this action.
3. (if applicable, further actions).
Page 32
32
|
1.2 Notes on the documentation
WARNING
Hazard as a result of improper handling of the fan
These operating instructions describe the safe use of the fan.
» Read the operating instructions carefully! » Keep the operating instructions and other valid documents, such as the circuit diagram or motor
instructions, with the fan. They must be permanently available at the place of use.
2. Important safety information
2.1 Safety notes
Designers, installers and operators are responsible for the proper assembly and intended use.
» Only use the fan in a proper condition. » Provide generally prescribed electrical and mechanical protective devices. » Secure the place of installation and the premises against unauthorised access during installation, commissioning,
maintenance and monitoring. » Observe work safety regulations. » Safety components must not be bypassed or put out of function. » Ensure that all warning signs on the fan are complete and legible. » Regularly instruct personnel about safety-conscious behaviour.
NOTE
We have carried out a risk assessment for the fan. However, it can only apply to the fan itself. After installing the fan, we recommend carrying out a risk assessment for the whole system. This guarantees that the system will not present a risk.
2.2 Personnel
2.2.1 Installation personnel
Installation may only be carried out by trained, quali ed personnel.
2.2.2 Work on the electrical equipment
Work on the electrical equipment of the fan may only be carried out by a qualied electrician or person with electrical
training. This person must know the relevant safety rules to recognise and avoid potential risks.
2.2.3 Personnel for operation, use, maintenance and cleaning
Operation, use, maintenance and cleaning may only be performed by trained and authorized personnel. The operating personnel must have the appropriate knowledge required to operate the fan. They must be able to act correctly and appropriately in the event of a malfunction or emergency.
Page 33
|
2.3 Intended use
This fan is intended for installation in ventilation systems. It can be installed either in a duct system or as free-intake fans using inlet nozzles and an intake-side protective grille. A free intake/output device via a guard grille is possible following consideration in the design.
•The fan is suitable for conveying clean air, air with a low dust and grease content, media up to a max. density of 1.3
kg/m³ and permissible humidity of max. 95 %.
The maximum permissible operating data on the name plate apply for an air density of 1.2 kg/m³ (sea level) and a
max. air humidity of 80 %.
2.4 Incorrect use
Incorrect use refers mainly to using the fan in a way other than that described. The following points are incorrect and hazardous:
Conveying of explosive and combustible media
Conveying of aggressive media or media containing dust.
Operation in an explosive atmosphere
Operation without duct system
Operation with the air connections closed
33
2.5 5 rules of electrical safety
Disconnect (disconnection of the electrical system from live components at all terminals)
Prevent reactivation
Test absence of voltage
Earth and short-circuit
Cover or restrict adjacent live parts
3. Warranty
The warranty for our products to be determined in accordance with the contractual stipulations, our offers and to supplement our terms and conditions . Warranty claims presuppose that the products are correctly commissioned . It
must be ensured that all points of the commissioning report will be considered. Without correctly lled commissioning
report the manufacturers warranty is void. In addition, it must be ensured that the products are used in accordance with the data sheets, and are also serviced if necessary.
Page 34
34
|
4. Delivery, transport, storage
4.1 Safety information
Danger from cutting edges!
» Wear protective gloves when unpacking.
Hazard of impact if the fan falls down!
» Transport the fan carefully and with appropriate hoisting equipment! » Wear a helmet and protective goggles.
Electrical hazard from damaged connection cable or connections!
» Do not hold the connection cable, terminal box or rotor for transport.
4.2 Delivery
Each device leaves our plant in an electrically and mechanically proper condition. The fans are delivered on pallets. We recommend transporting them to the installation site in the original packaging.
Checking delivery
" Check the fan for obvious defects that could impair safe operation. " Pay attention above all to defects on the connection cable, terminal box and rotor, cracks in the housing, as well
as missing rivets, screws or covering caps.
4.3 Transport
" Transport and unload the pallet carefully. " Transport the fan either in the original packaging or on the provided transport equipment (e.g. lifting eyes) using
appropriate hoisting equipment.
" When unpacking the fan, only lift it by the base frame. " Bear acceptable human lifting or carrying strength in mind when transporting by hand (see weight on the name
Plate).
" Avoid impacts and distortion of the base plate and other parts of the housing.
4.4 Storage
" Store the fan in the original packaging in a dry, dust-free location protected against weather. " Avoid the effects of extreme heat or cold.
CAUTION
Hazard due to loss of function of the motor bearing
» Avoid storing for too much time (recommendation: max. 1 year). » Turn the rotor manually every three months, wear safety gloves when doing this. » Check that the motor bearing functions properly before installation.
Page 35
|
5. Beschreibung
5.1 EC- Technik
EC technology is based on the optimum utilisation of the motors which are controlled by the integrated electro­nic. The electronic avoids slippage losses and ensures that the motor is constantly adjusted to optimal operation. In addition, the control electronics ensure that the proportion of effectively used energy is much higher compared to AC
motors. EC fans stand out thanks to their ef cient use of energy and their outstanding adjustability. The speed of the fans can be freely adjusted to meet ventilation requirements. The fans also operate very ef ciently. This means that
they use far less energy than AC drives, whilst providing the same air performance. Furthermore, EC motors can save energy both in partial and full-load operation. They lose less of their ef ciency in partial-load operation than asyn­chronous motors of the same power.
5.2 Characteristics
The DVC roof fans are driven by EC- external rotor motors, so called energy saving motors with high efciency. The
backward curved impellers manufactured from polyamide PA 6 for size 190 and 315. From 355 up to 630 impel­lers manufactured from aluminium. Motors from size 355 up to 630 are suspended on effective vibration dampers. The input voltage for single phase units can vary between 200 and 277V, for three phase units between 380 and 480V. Motor protection is integrated in the electronics of the motor, no additional external motor protection device is needed. The DVCI (insulated version) is equipped with 50 mm mineral wool for acoustic and thermal insulation.
35
S- Version The DVC-S version can be stepless controlled via a 0-10 V signal. The operating point can be directly adjusted with the
integrated potentiometer (10K ohms ). An additional motor protection device is not neccessary.
P- Version The DVC-P versions have integrated pressure sensors and the electronics are programmed for a pressure constant
operation. Two potentiometers in the electronics allow two set values (day/night), one additional contact for an exter­nal setting.
5.2.1 General
100% controllable
Multifunktional use
low sound level
Reliable and easy to maintain.
Backwards- curved, free-running, rotors made from aluminium
5.2.2 Motors
EC- Motor mit hohem Wirkungsgrad
Eingangsspannung 1- Phasen 200...277V / 3- Phasen 380...480V
Motoren für 50Hz und 60Hz geeignet
Leistungselektronik im Motorgehäuse
Integrierter Motorschutz
5.2.3 Housing
The casing is made from aluminum, base frame from galvanised steel.
Page 36
36
|
Made in GER MANY
www.systemair.com
5.3 Installation arrangement
1
7
8
2
3
4
2
5 6
gure 1: Fan wi th accessories
1 DVC fan 6 ASF inlet ange
2 VKS Back draft damper 7 FTG Tilting device
3 SSD socket silencer 8 TDA Adapter
4 ASK inow box 9 VKM Back draft damper
5 ASS Flexible connection 10 FDS at roof socket
tab 1: Fan with accessories
5.4 Name plates
9
10
1 2
3
DVC 355-P
230 V~
2,31 A
0
50/60 Hz
max 0,37 kW
A J
7
?
4 5
6
gure 2: N ame plate
1 Type designation 5 Motor insulation class
2 Voltage/current/frequency 6 Article number/production number/date of manu-
3 Motor power 7 Certications
4 Protection class/speed/weight
tab 2: Name plate
IP44 INS.CL.B
Serial.no: 30635/2428305-001/20160602
1660 min ¹
24,7kg
facture
Page 37
|
5.5 Dimensions
5.5.1 Dimensions DVC- S
37
A
F
B
H
C
K
E
gure 3: dimensio ns
size A B C E F H K I
190-2 25 370 395 170 335 245 6xM6 285 10(4x)
315 560 470 330 435 330 6xM6 285 10(4x)
355-400 720 618 390 595 450 6xM8 438 10(4x)
450-500 900 730 465 665 535 6xM8 438 10(4x)
560-630 1150 960 565 939 750 6xM8 605 10(4x)
Tab 3: Dimensions
M20x1,5
I
5.5.1 Dimensions DVC- P
A B
H
D
C
E
gure 4: dimensions DVC-P
size A B C D E F H K I
190-2 25 370 320 175 - 335 245 6xM6 285 10(4x)
315 560 470 330 415 435 330 6xM6 285 10(4x)
355-400 720 618 390 454 595 450 6xM8 438 10(4x)
450-500 900 730 465 515 665 535 6xM8 438 12(4x)
560-630 960 960 565 585 939 750 6xM8 605 1(4x)
Tab 4: dimensions DVC-P
F
K
M20x1,5
I
Page 38
38
|
5.6 Technical data
Characteristics Values
Temperature range medium [°C] see name plate Voltage/current see name plate Protection class see name plate Sound pressure level at 1 m [dB(A)] 46 ... 75 Dimensions see name sheet Weight see name plate Rotor diameter see name plate
Tab 5: Technische Daten
5.7 Three-stagespeedcontrolasperEURegulation1253
According to EU Regulation 1253, fans must be  tted with at least three-stage speed control from 01.01.2016.
" Please contact your responsible Systemair subsidiary to select the right controller. " This regulation is not valid for ventilation systems, whose operating temperature (moved air) exceeds 100°C.
5.8 Type key
DVC 355 P
constant pressure controll
size
fans
DVC
5.9 Motor data
The motor data can be found on the motor name plate and in the motor manufacturer‘s technical documents.
Page 39
6. Installation
6.1 Safety information
» » Comply with the system-related conditions and the requirements of the system manufacturer or plant builder. » Safety elements, e.g. protective grilles, may not be dismantled, bypassed or put out of function.
Danger of impact from falling fan or parts of the fan!
» Check the surface before installation for load-bearing capacity. »
forces (weight information on the name plate). » Wear a helmet and protective goggles.
6.2 Installation conditions
 Provide contact and intake protection and ensure safety distances according to DIN EN ISO13857 and DIN24167-1.  Ensure that there is enough space for the installation of the fan.  Protect against dust and wetness when installing.
|
39
6.3 Instructions for installation
NOTE
When unpacking the fan, only lift it by the base frame.
 Install the fan in such a way that no vibrations are transmitted to the channel system or the housing frame.  To reduce transmission of vibration to the channel system, we recommend elastic connections from our acces-
sory programm.
 Ensure secure access to the fan for maintenance and repair.
NOTE
» To avoid damages on the bearings of the fan, it has to be warranted, that the air is able to enter
and escape the fan nontwisting and smoothly.
» Only if the air is able to enter and escape the fan nontwisting and smoothly the stated power is
reachable.
 Directly before and after the fan you have to install straight ducts. Please pay attention to the
Page 40
40
|
6.3.1 Floor installation
" Install the base frame on a level,  at surface. " Seal the contact surface between the base frame and the base or surface with cellular rubber or a foamed band. " Install connecting ducts and accessories.
6.3.2 Wall or ceiling installation
WARNING
Danger from falling parts!
» Check the base before installation for load capacity/strength. » When selecting the  tting material, observe the weight, tendency to vibrate and shear forces
(weight information on the name plate).
" Fit the fan on a  rm base with suitable  tting material. " Install connecting ducts and accessories.
6.4 Shaft extensions
CAUTION
Damage to the motor and the rotor!
The ball bearings of the motor and the counterbalanced rotor may be damaged by forceful impacts in the assembly
of the rotor and/or the shaft extension. » Attach the rotor and/or the shaft extension to the shaft or the rotor without forceful impacts.
NOTE
The hub can be heated for easier assembly and dismantling, for example with a hot-air blower.
» Precondition for assembly: the wedge is in the intended groove. » Tools: matching hexagonal wrench and suitable tool for removal, torque wrench for the taper
clamping bush.
NOTE
If the intended spot cannot be reached:
" Break through the rated break point in the aluminium hub. " Attach the removal tool there.
6.4.1 Steel shaft extension
6.4.1.1 Disassembly
1. Loosen the two screws of the sleeve with the hexagonal wrench.
2. Loosen the screw at the front of the motor shaft with the hexagonal wrench.
3. Pull the shaft extension off with the removal tool.
Page 41
|
6.4.1.2 Assembly on the shaft
1. Attach the shaft extension so that the sleeve is over the shaft extension, allowing it to be  tted.
2. Tighten the two screws of the sleeve with the hexagonal wrench.
3. Tighten the screw at the front of the motor shaft with the hexagonal wrench.
4. Tighten the two screws of the sleeve with the hexagonal wrench such that they push against the wedge of the shaft.
6.4.2 Rotor with screw-down hub made from aluminium or steel
6.4.2.1 Disassembly
1. Loosen the two screws of the hub with the hexagonal wrench.
2. Pull the rotor off at the intended place with the removal tool.
NOTE
If the intended spot cannot be reached:
" Break through the rated break point in the aluminium hub and attach the removal tool there.
41
6.4.2.2 Assembly
1. Place the rotor with aluminium or steel hub on the shaft without using force.
2. Tighten the two screws of the hub with the hexagonal wrench. Please bear in mind that the fastening screws push against the straight side of the shaft extension if the shaft
extension is small.
6.4.3 Rotor with taper clamping bush
6.4.3.1 Disassembly
1. Loosen the two opposite screws with the hexagonal wrench.
2. Screw one screw into the middle of the three threaded bores and remove the clamping bush from the shaft.
6.4.3.2 Assembly
1. Insert the clamping bush into the rotor.
2. Slightly tighten the two opposite screws.
3. Place the rotor on the shaft without using force.
4. Tighten the two screws evenly with the torque wrench with the tightening torque according to Tab. 6.
Type of bush 1008 1108 1210 1215 1310 1610 1615 2012 2517 3020 Tightening torque [Nm] 5,7 5,7 20 20 20 20 20 31 49 92
Tab 6: Tightening torques for various types of bush
Page 42
42
|
7. Electrical connection
7.1 Safety information
Danger from electrical voltage!
» The electrical connection may only be established by a trained electrician or trained and quali ed personnel. » The electrical connection should be done in accordance with the valid regulations. » Prevent the ingress of water into the connection box. » Observe the 5 rules of electrical safety (see section 2.5)!
7.2 Cables
" Only use cables that are con gured for the current strength according to the name plate. " When measuring the cross-section, observe the measuring guidelines as per EN 61800-5-1. " Include at least the outer conductor cross-section when measuring the earth wire.
7.4 Connection
You will nd the electrical circuit diagram on the base plate of the motor or in the terminal box.
" Complete the electrical connection according to the circuit diagram. " If using plastic terminal boxes, do not use any metal gland connections. " Lay the mains supply line through a borehole from the outside. " Lay the connection cables in the terminal box in such a way that allows the cover of the terminal box to be closed
without resistance.
" Use all of the locking screws. " Insert the screws by hand to avoid damaging the thread. " Tighten the nuts of the cable ducts well in order to guarantee protection class IP. " Screw the lid of the terminal box/REV switch evenly tight. " Furthermore, seal the lid screw connections on the plastic terminal boxes (if using) with sealing putty.
CAUTION
Danger from penetrating liquid Damage to the device from penetrating liquid on the customer-side cable end.
» Connect the cable end in a dry environment!
7.5 Mains deactivation if multiple devices are installed in parallel
CAUTION
If multiple devices are installed in parallel, there will be an electric charge between the mains supply cable and the earth wire connection after the mains power supply is switched off!
» Observe the 5 rules of electrical safety (see section 2.5)! » Ensure suf cient protection against accidental contact. » Short-circuit the mains connections and protective earth prior to working on the electrical
connection.
» Only connect the motor to circuits that can be switched off using an all-pole disconnecting
switch.
» » Secure the device against reactivation when working on the motor.
Page 43
|
7.6 Protecting the motor
WARNING
Danger from electrical voltage!
» Observe the 5 rules of electrical safety when conducting all kind of work on the motor (see
section 2.5)!
" Avoid phase failures: If using 3-phase motors, use an all-pole C or K circuit breaker (see name plate for current
consumption).
7.7 Earth wire transition resistance according to EN 61800 -5-1
CAUTION
» Check compliance with the impedance speci cations as per EN 61800-5-1 for the earth
connection circuit in the end application.
» Connect a further protective earth wire via the additional connection point on the device,
depending on the installation situation. The earth wire connection point is located on the housing. It has a bore hole and an earth wire symbol.
43
7.8 Residual current circuit breaker
" Only use universal RCDs (type B or B+).
Note
" Use RCDs with a trigger threshold of 300 mA and delayed trigger (super-resistant, K characteri-
stic).
" This prevents pulsed charging currents from the capacitors in the integrated EMC  lter when
activating the voltage supply.
Page 44
44
|
8. Commissioning
8.1 Safety information
» Commissioning may only be carried out by trained and instructed quali ed personnel!
8.2 Preconditions
Installation and electrical connection have been correctly performed.
Residual material from installation and foreign objects have been removed from the fan and ducts.
Inlet and outlet are free.
The safety devices have been  tted (protective grille).
The earth wire is connected.
The cable glands are tight.
The nominal current (from the name plate) is not exceeded.
The data on the name plate corresponds with the connection data.
The supply voltage corresponds with the device voltage.
8.3 Notes
8.3.1 Reactive currents
An EMC  lter is integrated to comply with the limit values for emitted interference and interference resistance. This
means that reactive currents in the power supply line can still be measured even if the motor is at standstill and the power supply is activated.
The values typically lie in a range of <250 mA.
At the same time, the effective power in this operating state (stand-by) is typically <4 W.
8.3.2 Locked rotor protection
Due to the locked rotor protection, the start-up current (LRA) is equal to or smaller than the nominal current (FLA).
8.4 Tests when activated
" Switch the ventilator on.
WARNING
Danger from protruding parts!
» Wear safety goggles when checking the direction of rotation.
" Check the direction of rotation/conveyance. The direction of rotation always applies looking at the rotor.
" Check:
Smooth running (any vibrations and noise)
Current consumption (with appropriate measuring instrument)
Tightness of all connections
Page 45
|
8.5 Checking the safety elements
" Check that safety elements and protective grilles are securely fastened.
8.6 Check that safety elements and protective grilles are securely fastened.
" Switch the fan off.
WARNING
Danger from electrical voltage!
» Ensure that all phases are completely free of voltage. » Observe the 5 rules of electrical safety (see section 2.5)!
" Check that the connection cables are  tted properly " Lay the connection cables in the terminal box in such a way that allows the cover of the terminal box to be closed
without resistance.
" Use all of the locking screws. " Insert the screws by hand to avoid damaging the thread.
45
8.7 Switching the device on
" Before switching the device on, check the device for externally visible damage and ensure that the protective
equipment functions properly.
" Check the airways of the fan for foreign bodies and remove any found. " Apply the nominal voltage for supply. " Start the device by altering the input signal.
8.8 Switching the device off
8.8.1 Switching the device off during operation
" Switch off the device via the control input. " Do not switch the motor (e.g. in cycle operation) on or off via the mains.
8.8.2 Switching the device off for maintenance work
WARNING
Danger from electrical voltage!
» Observe the 5 rules of electrical safety (see section 2.5)!
" Switch off the device via the control input. " Do not switch the motor (e.g. in cycle operation) on or off via the mains. " Disconnect the device from the power supply. " When disconnecting, make sure to remove the earth wire last!
Page 46
46
|
9. Operation
9.1 Safety information
Danger from electrical voltage!
» The device may only be operated by persons who: » – are instructed in the function and risks, » – who have understood them, and can act accordingly. » Ensure that children cannot operate or play with the device without supervision. » Ensure access only to persons who can safely handle the device.
9.2 Operatingconditions
Do not operate the fan in an explosive atmosphere.
It must not be possible to touch the rotor during operation.
Safety elements must not be bypassed or put out of function.
The fan may operate inside the limits declared on the name plate.
Prevent the intake of foreign particles which can destroy the fan.
Noise emissions can be reduced by using a sound lter.
Ful l the conditions for earthing as per DIN VDE 0160/5.88. ART.6.5.2.1, if the operational leakage current of 3.5 mA
is exceeded.
9.3 Integrated protective function
NOTE
The integrated protective functions ensure that the motor switches off automatically in the event of any of the faults described in the table.
Fault Description/function of safety equipment
Incorrect rotor position detection The motor will restart automatically.
Blocked rotor After the block is resolved, the motor will restart auto-
matically.
Power supply undervoltage (mains input voltage is outside the permitted nominal voltage)
Tab 7: Integrated protective function
Once the supply voltage returns to the permitted value, the motor will restart automatically.
9.4 Operation/use
" Only use the fan in accordance with these operating instructions and the operating instructions of the motor. " Check that the fan is functioning properly during operation. " Switch the fan off.
WARNING
Danger from electrical voltage and ying parts!
Operator errors could result in personal injury and/or damage to objects!
» Switch the fan off immediately:
– in the event of unusual vibrations, pressure  uctuations or noises from the bearings,
– in the event that values for current, voltage and temperature are exceeded (name plate).
Page 47
|
9.5 Switching the device off
9.5.1 Switching the device off during operation
" Switch off the device via the control input. " Do not switch the motor (e.g. in cycle operation) on or off via the mains.
9.5.2 Switching the device off for maintenance work
WARNING
Danger from electrical voltage!
» Observe the 5 rules of electrical safety (see section 2.5)!
" Switch off the device via the control input. " Do not switch the motor (e.g. in cycle operation) on or off via the mains. " Disconnect the device from the power supply. " When disconnecting, make sure to remove the earth wire last!
47
9.6 Switching the device on
" Before switching the device on, check the device for externally visible damage and ensure that the protective
equipment functions properly.
" Check the airways of the fan for foreign bodies and remove any found. " Apply the nominal voltage for supply. " Start the device by altering the input signal.
Page 48
48
|
10. Troubleshooting/maintenance/repair
10.1 Safety information
» Troubleshooting and maintenance may only be carried out by a trained electrician, or trained and instructed spe-
cialist personnel! » Observe the work protection regulations when troubleshooting! » Observe the 5 rules of electrical safety (see section 2.5)! » Switch the fan off.
10.2 Switching the device off for maintenance work
WARNING
Danger from electrical voltage!
» Observe the 5 rules of electrical safety (see section 2.5)!
" Switch off the device via the control input. " Do not switch the motor (e.g. in cycle operation) on or off via the mains. " Disconnect the device from the power supply. " When disconnecting, make sure to remove the earth wire last!
10.3 Preconditions
The power supply has been switched off (all-pole circuit breaker).
The rotor is at a standstill.
Page 49
|
10.4 Faults and troubleshooting
Problem Possible causes Remedy
fan does not run smoothly Rotor imbalance Rebalancing by a specialist company
Adhesions on the rotor Clean carefully, rebalance Material decomposition on the rotor due
to aggressive material conveyed
Wrong direction of rotation of rotor Contact the manufacturer Deformation of rotor due to excessive
temperature
Air output of fan too low Wrong direction of rotation of rotor Contact the manufacturer
Excessive pressure losses in the lines Change the line routing Flow regulators not or only partly open Check opening position on site Intake or pressure ducts are blocked Remove the blocks
Grinding sounds when starting
or operating the fan
Thermal contacts/resistors
have triggered
fan does not reach nominal
speed
Motor does not rotate Mechanical blockage Switch off, disconnect from the power
Electronics/motor overheated Insufcient cooling Improve cooling. Allow device to cool.
Tab 8: Troubleshooting
Intake line is strained Loosen intake line and realign
Wrong direction of rotation of rotor Change direction of rotation Motor blocked Contact the manufacturer Electrical switching devices set incor-
rectly
Defective motor winding Contact the manufacturer Incorrectly congured drive motor Contact the manufacturer for check of
Faulty supply voltage Check the supply voltage, re-establish
Faulty connection Disconnect from the power supply,
Temperature monitor has responded Allow the motor to cool down, nd and
Ambient temperature too high Lower ambient temperature. Reset by
Contact the manufacturer
Contact the manufacturer Install new rotor Check mounting
Check and possibly reset setting of
switching device
start torque
supply and remove the mechanical blockage.
the voltage supply, apply control signal.
correct the connection, see circuit dia­gram.
resolve the cause of the fault, release the reactivation lock if required.
To reset the fault message, switch off the supply voltage for at least 25 s and switch on again.
reducing the control input to 0.
49
10.5 Switching the device on
" Before switching the device on, check the device for externally visible damage and ensure that the protective
equipment functions properly. " Check the airways of the fan for foreign bodies and remove any found. " Apply the nominal voltage for supply. " Start the device by altering the input signal.
Page 50
50
|
10.6 Maintenance/repair
10.6.1 Replacing the bearings
By using ball bearings with „life-long lubrication“, the fan is largely maintenance free. The bearings must be replaced after the lubricant service life has expired (approx. 30,000 to 40,000 h in standard applications).
" Pay attention to unusual noises from the bearings.
WARNING
Danger from overheating!
» When changing the bearings, only use original Systemair bearings with special lubrication.
10.6.2 Damage
" Please contact the manufacturer‘s customer service department in the event of any kind of damage, e.g. to the
windings.
WARNING
Danger from defective fans!
» Replace any defective fans completely.
Repairs may only be done on the manufacturer’s premises and by the manufacturer.
You can nd the address on the back of these operating instructions.
10.6.3 High voltage test
WARNING
Danger from high voltage!
The integrated EMC  lter contains Y capacitors. Applying an AC test voltage will exceed the trigger
current.
» Check the device using DC voltage when performing the legally mandated high-voltage test. » Use a voltage that corresponds with the peak value of the AC voltage required in the standard.
What must be checked? How to check? Frequency What measures? Damage to device
Connection cable  tting Secure
Earth wire connection 
tting Damage to cable insulation Replace cables Protective grille cover Damage to fan
fan tting
Tab 9: High voltage test
Visual inspection At least every 6 months
Replace device
Secure
10.7 Spare parts
NOTE
You can obtain original replacement parts from Systemair. These are suitable for the DVC series.
" Only use original spare parts. " When ordering spare parts, please specify the serial number of the fan. This can be found on the
name plate.
Page 51
|
11. Cleaning
11.1 Safety information
Danger from electrical voltage!
» The interior of the fan may only be cleaned by a trained electrician or trained and instructed specialist personnel! » Observe the 5 Security Rules! » Switch the fan off.
Danger from hot surfaces!
» During maintenance and cleaning wear protective gloves!
11.2 Switching the device off
WARNING
Danger from electrical voltage!
» Observe the 5 rules of electrical safety (see section 2.5)!
51
" Switch off the device via the control input. " Do not switch the motor (e.g. in cycle operation) on or off via the mains. " Disconnect the device from the power supply. " When disconnecting, make sure to remove the earth wire last!
11.3 Procedure
Note
Regular cleaning of the fan prevents unbalance. A lter extends the cleaning intervals.
" Install a lter monitor.
" Keep the airways of the fan clear and clean them if necessary with a brush. " Do not use steel brushes or pointed or sharp-edged objects. " Do not use a high-pressure cleaner (“steam jet cleaner”) under any circumstances. " Do not bend the fan blades when cleaning. " Do not use cleaning agents to clean the interior. " When cleaning the rotor, pay attention to balance weights which have been positioned!
11.4 Switching the device on
" Before switching the device on, check the device for externally visible damage and ensure that the protective
equipment functions " properly. " Check the airways of the fan for foreign bodies and remove any found. " Apply the nominal voltage for supply. " Start the device by altering the input signal.
Page 52
52
|
12. Uninstalling/disassembly
12.1 Safety information
Danger from electrical voltage!
» The device may only be switched off and uninstalled by a trained electrician or trained and instructed qualied
personnel! » Observe the 5 rules of electrical safety (see section 2.5)! » Switch the fan off.
Danger of impact from falling fan or parts of the fan!
» When selecting the hoisting equipment and  tting material, observe the weight, tendency to vibrate andshear
forces (weight information on the name plate). » Wear a helmet and protective goggles.
Danger from impact and cuts!
» Wear protective gloves when dismounting! » Disassemble carefully.
12.2 Disconnecting
" Carefully disconnect all the electrical lines. " Disconnect the fan from the supply connections.
12.3 Disassembly
" Carefully remove the fastening material. " Lift the fan using appropriate hoisting equipment via the provided lifting eyes. " Place the fan on an appropriate pallet.
13 Disposal
Both the appliance and the transport packaging predominantly comprise recyclable raw materials.
13.1 Disposal of the fan
13.1.1 Safety information
Danger from electrical voltage!
» The device may only be switched off and uninstalled by a trained electrician or trained and instructed qualied
personnel! » Observe the 5 rules of electrical safety (see section 2.5)! » Switch the fan off.
13.1.2 Final disassembly and disposal
" Disconnect the fan and disassemble as described in chapter 12. " Disconnect the fan from the supply connections. " Disassemble the fan into its components.
" Separate the parts according to: – reusable material, – material groups to be disposed of (metal, plastics, electrical parts, etc.).
" Ensure material is recycled. Observe national regulations.
Page 53
|
14. EUDeclarationofConformity
EU-Konformitätserklärung EU declaration of conformity
Der Hersteller: Systemair GmbH The manufacturer: Seehöfer Str. 45
D-97944 Boxberg Tel.: +49 7930 9272-0
Produktbezeichnung: Dachventilatoren / Roof fans Product designation:
Typenbezeichnung: DVS; DHS; DVSI; DVC/DVCI; DVP Type designation:
Ab Baujahr: 2016 Since year of manufacture:
Der Hersteller erklärt hiermit, dass oben genannte Produkte in ihrer Konzipierung und Bauart sowie der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den nachfolgend aufgeführten, einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften entsprechen: / The manufacturer declares that the above mentioned products in their design and construction and the version marketed by us complies with the harmonization legislation listed below:
53
EU- Richtlinien: 2006/42/EC - Maschinenrichtlinie / machinery directive EU directives:
2014/30/EU - Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) / directive electromagnetic compatibility (EMC)
2011/65/EU - RoHS-Richtlinie / RoHS directive
2009/125/EC - ErP-Richtlinie / ErP guidelines
Verordnungen: 1253/2014 - nur für Ventilatoren über 30W / only for ventilation units above 30W Regulations:
Folgende Normen wurden herangezogen: / The following standards have been considered:
Harmonisierte Normen: DIN EN ISO 12100:2013 - Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risiko Harmonized standards: beurteilung und Risikominderung / Safety of machinery - General principles for design -
Riskassessment and risk reduction
DIN EN 60204-1:2010 - Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstungen von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen / Safety of machinery - Electrical equipment of machines - Part 1: General requirements
DIN EN 61000-6-1:2007 - Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-1: Fachgrundnormen Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe / Electro magnetic compatibility (EMC) - Part 6-1: Generic standards - Immunity for residential, commercial and light-industrial environments
DIN EN 61000-6-2:2011 - Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnor men Störfestigkeit für Industriebereiche / Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-2: Generic standards - Immunity for industrial environments
Boxberg,
10.05.2016 Datum ppa. Harald Rudelgass, Technischer Leiter
Page 54
Page 55
Page 56
Systemair GmbH Seehöfer Straße 45 D-97944 Windischbuch
Tel. +49 (0) 7930 9272-0 Fax +49 (0) 7930 9272-92
info@systemair.de
www.systemair.de
imo_dvc(i)_160603_de,en_001_315058
Loading...