Sylvercrest SUR 46 B1 User Manual [fr]

ULTRASCHALL-REINIGUNGSGERÄT SUR 46 B1
ULTRASCHALL­REINIGUNGSGERÄT
Bedienungsanleitung
PULITORE AD ULTRASUONI
NETTOYEUR À ULTRASONS
Mode d’emploi
ULTRASOON REINIGINGSAPPARAAT
Gebruiksaanwijzing
ULTRASONIC CLEANER
Operating instructions
IAN 76041
GRA76041_Ultraschallreiniger_Cover_LB1.indd 2 16.08.12 14:14
__GRA76041_B1.book Seite 1 Montag, 27. August 2012 3:03 15
Deutsch.................................................................................... 2
Français ................................................................................. 12
Italiano .................................................................................. 22
Nederlands............................................................................ 32
English................................................................................... 42
ID: SUR 46 B1_12_V1.4
__GRA76041_B1.book Seite 2 Montag, 27. August 2012 3:03 15
Übersicht / Aperçu de l'appareil / Panoramica / Overzicht / Overview
12 3 4
A B
C D
798101112
65
__GRA76041_B1.book Seite 2 Montag, 27. August 2012 2:52 14
Inhalt
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................... 3
2. Sicherheitshinweise ......................................................................... 3
3. Lieferumfang ................................................................................... 5
4. Inbetriebnahme ............................................................................... 5
5. Bedienung ....................................................................................... 5
5.1 Funktionsweise der Ultraschallreinigung ................................................... 5
5.2 Ungeeignet zur Reinigung durch Ultraschall ............................................. 6
5.3 Anwendungsbeispiele ............................................................................ 6
5.4 Reinigungsvorgang ............................................................................... 7
6. Reinigen .......................................................................................... 8
7. Aufbewahren .................................................................................. 9
8. Entsorgen ........................................................................................ 9
9. Problemlösungen ............................................................................. 9
10. Technische Daten ............................................................................. 9
11. Garantie der HOYERHandel GmbH ................................................ 10
Übersicht
1MAXMarkierung für maximale Füllhöhe 2 Edelstahlwanne 3 Betriebs-LED leuchtet während des Reinigungsvorgangs 4 Durchsichtiger Deckel 5 Anschlussleitung mit Netzstecker 6 Display 7STOPAusschalttaste zum vorzeitigen Unterbrechen des Reinigungsvorgangs 8SET Einstellen der Reinigungsdauer (180, 300, 480, 600, 090 Sekunden) 9STARTEinschalttaste zum Starten des Reinigungsvorgangs 10 Armbandhalter 11 Korbeinsatz für Kleinteile 12 Spindel für maximal 2 CDs/DVDs (mit Distanzring)
2
DE
__GRA76041_B1.book Seite 3 Montag, 27. August 2012 2:52 14
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Ultra­schallreiniger.
Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät und um den ganzen Leistungsumfang ken­nenzulernen:
Lesen Sie vor der ersten Inbe­triebnahme diese Bedienungs­anleitung gründlich durch.
Befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Das Gerät darf nur so bedient werden, wie in dieser Bedie­nungsanleitung beschrieben.
Bewahren Sie diese Bedienungs­anleitung auf.
Falls Sie das Gerät einmal wei­tergeben, legen Sie bitte diese Bedienungsanleitung dazu.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Ultraschallreiniger!
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Ultraschallreiniger ist für die schonende und gründliche Reinigung von z.B. Schmuck, Brillen, CDs/DVDs, Zahnprothesen, Rasier­köpfen u.v.m. vorgesehen. Das Gerät ist für den privaten Haushalt kon­zipiert. Das Gerät darf nur in Innenräumen benutzt werden. Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke eingesetzt werden.
Vorhersehbarer Missbrauch
WARNUNG vor Sachschäden!
Nicht alle Gegenstände dürfen mit dem Ge­rät gereinigt werden (siehe “Ungeeignet zur Reinigung durch Ultraschall” auf Seite 6).
2. Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warn­hinweise in dieser Bedienungsanleitung ver­wendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missach­tung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen oder schwere Sachschäden verursachen. VORSICHT: geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzungen oder Sachschäden verursachen. HINWEIS: Sachverhalte und Besonderhei­ten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
GEFAHR für Kinder
Verpackungsmaterial ist kein Kinder-
spielzeug. Kinder dürfen nicht mit den Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Er­stickungsgefahr.
DE
3
__GRA76041_B1.book Seite 4 Montag, 27. August 2012 2:52 14
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder er­hielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtig­keit, Tropf- oder Spritzwasser: Es be­steht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Gerät, die Anschlussleitung und der Netzstecker dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
Sollten Flüssigkeiten in das Geräteinne­re gelangen, sofort den Netzstecker ziehen. Vor einer erneuten Inbetrieb­nahme das Gerät prüfen lassen.
Berühren Sie das Gerät und den Netz­stecker nicht mit nassen Händen.
Die Edelstahlwanne darf nicht über die MAX-Markierung mit Wasser befüllt werden, um ein Überlaufen beim Reini­gungsvorgang zu verhindern.
GEFAHR durch Stromschlag
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät oder die Anschlusslei­tung sichtbare Schäden aufweist oder wenn das Gerät zuvor fallen gelassen wurde.
Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß installierte, leicht zugängliche Steckdose an, deren
Spannung der Angabe auf dem Typen­schild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin leicht zugänglich sein.
Achten Sie darauf, dass die Anschluss­leitung nicht durch scharfe Kanten oder heiße Stellen beschädigt werden kann. Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät.
Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes darauf, dass die Anschlussleitung nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Stecker, nie am Kabel ziehen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, … … wenn eine Störung auftritt, … wenn Sie das Gerät nicht benutzen, … bevor Sie das Gerät reinigen und … bei Gewitter.
Um Gefährdungen zu vermeiden, neh­men Sie keine Veränderungen am Ge­rät vor. Auch die Anschlussleitung darf nicht selbst ausgetauscht werden. Las­sen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service-Center durchführen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder ei­nem separaten Fernwirksystem betrie­ben zu werden.
Reinigen Sie keine Gegenstände, de­ren Oberflächen Kratzer aufweisen, da diese Kratzer durch die Ultraschallbe­handlung vertieft werden können.
GEFAHR durch Ultraschallwellen
Berühren Sie während des Reinigungs­vorganges nicht die Innenfläche der Edelstahlwanne oder die Reinigungs­flüssigkeit: Ultraschallwellen können zu Gesundheitsschäden führen.
4
DE
__GRA76041_B1.book Seite 5 Montag, 27. August 2012 2:52 14
WARNUNG vor Sachschäden
Verwenden Sie für Kleinteile immer den Korbeinsatz, um Kratzer an den Teilen und der Edelstahlwanne zu verhindern. Befinden sich während des Reinigungs­vorganges mehrere Teile in der Reini­gungsflüssigkeit, dürfen sich diese nicht berühren, um Kratzer zu vermeiden!
Reinigen Sie keine Gegenstände, de­ren Oberflächen Kratzer aufweisen, da diese Kratzer durch die Ultraschallbe­handlung vertieft werden können.
Verwenden Sie zur Reinigung mit dem Gerät keine ätzenden Reiniger, Ammo­niak, Bleichmittel oder stark parfümier­te Reinigungsmittel.
Das Gerät ist mit rutschfesten Silikonfü­ßen ausgestattet. Da Möbel mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen be­schichtet sind und mit unterschiedlichen Pflegemitteln behandelt werden, kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Silikonfüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
Benutzen Sie das Gerät niemals ohne Wasser, dies kann zu einer Beschädi­gung des Gerätes führen.
Nachdem Sie das Gerät fünfmal hinter­einander ununterbrochen benutzt haben, beenden Sie den Reinigungsvorgang und lassen es auf Raumtemperatur ab­kühlen.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Oberfläche.
Stellen Sie das Gerät und seine Zube­hörteile nicht auf oder in die Nähe von Oberflächen, die heiß sind oder wer­den können, z.B. Heizfelder.
Verwenden Sie nur das Originalzubehör.
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel zur Reini­gung des Gerätes.
3. Lieferumfang
1 Ultraschallreiniger 1 Korbeinsatz11 1 Armbandhalter10 1 Spindel mit Distanzring12 1 Bedienungsanleitung
4. Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliches Verpackungs­material.
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Dis­play6.
Überprüfen Sie, ob alle Zubehörteile und das Gerät unbeschädigt sind.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Oberfläche.
5. Bedienung
5.1 Funktionsweise der
Ultraschallreinigung
Das während des Betriebes in der Reini­gungsflüssigkeit aufgebaute Ultraschallfeld erzeugt im schnellen Wechsel Wellen mit Über- und Unterdruck. An der Oberfläche der zu reinigenden Gegenstände erzeugen diese Wellen Luftbläschen, die schnell wie­der zerplatzen. Dieser Vorgang bearbeitet die Oberflächen der zu reinigenden Gegen­stände mechanisch und löst so Schmutz und andere Anhaftungen, kann aber auch schon vorhandene Kratzer vertiefen.
DE
5
__GRA76041_B1.book Seite 6 Montag, 27. August 2012 2:52 14
5.2 Ungeeignet zur Reinigung durch Ultraschall
Generell ungeeignet zur Reinigung durch Ul­traschall sind ...
… Gegenstände, die aus Holz, Leder,
Horn, Schildpatt oder Textilien beste-
hen oder diese enthalten, … Kontaktlinsen, … Materialien mit Beschädigungen
oder verkratzter Oberfläche, … spezielle Arten von Modeschmuck,
wie z.B. versilberter Modeschmuck.
5.3 Anwendungsbeispiele
Schmuck / Metallteile
WARNUNG vor Sachschäden!
Reinigen Sie keine Gegenstände, de­ren Oberflächen Kratzer aufweisen, da diese Kratzer durch die Ultraschallbe­handlung vertieft werden können.
Das Gerät ist nicht geeignet zum Reini­gen von empfindlichen oder porösen Steinen wie Perlen, Perlmutt oder Koral­len, Opal, Türkis, Azurit, Malachit, Ti­gerauge und ähnliche Schmucksteine. Fragen Sie beim Verkäufer des Schmucks nach, ob der Schmuck mit Ultraschall und ggf. mit Reinigungszu­sätzen gereinigt werden darf.
Schrauben und locker befestigte Be­schläge können sich während des Rei­nigungsvorgangs lösen. Reinigen Sie diese Gegenstände höchstens einmal im Monat und nur kurz (maximal 90Sekunden).
Reinigen Sie keine mechanischen Uh­ren in diesem Gerät. Die Ganggenau­igkeit kann beeinträchtigt werden.
Das Gerät eignet sich zur Reinigung von Gold-/Silberschmuck und Schmuck aus anderen Metallen, wie z.B. Hals­ketten, Ringe, Armbänder, sowie Me-
tallbesteck, Münzen, Abzeichen, metallische Geräteteile usw.
Bild A: Legen Sie kleine Gegenstände, wie z.B. Ringe, in den Korbeinsatz11. Um Kratzer zu vermeiden, sollten sich die Gegenstände nicht berühren. Da der Korbeinsatz Ultraschallwellen absor­biert verringert sich die Effektivität und es sind evtl. mehrere Reinigungsvorgän­ge erforderlich.
Bild B: Zur Reinigung von Metallarm­bändern von wasserdichten Uhren be­festigen Sie die Uhr so auf dem Arm­bandhalter10, dass das Uhrengehäuse oben liegt.
Brillen / Lupen
WARNUNG vor Sachschäden!
Reinigen Sie keine Gegenstände, de­ren Oberflächen Kratzer aufweisen, da diese Kratzer durch die Ultraschallbe­handlung vertieft werden können.
Alle optischen Gläser dürfen maximal 90Sekunden im Ultraschallbad gerei­nigt werden.
Polykarbonat-Gläser (Kunststoff) dürfen auf keinen Fall im Ultraschallbad gerei­nigt werden. Fragen Sie Ihren Optiker nach dem Material der Brillengläser.
Schrauben und locker befestigte Be­schläge können sich während des Rei­nigungsvorgangs lösen. Reinigen Sie die Gegenstände höchstens einmal im Monat und nur kurz (maximal 90 Se­kunden).
Das Gerät ist nicht geeignet zum Reini­gen von Brillengestellen aus empfindli­chen Materialien wie Horn oder Schildpatt.
Legen Sie Brillen mit den Gläsern nach oben in den Korbeinsatz11, damit die Gläser nicht verkratzen.
6
DE
__GRA76041_B1.book Seite 7 Montag, 27. August 2012 2:52 14
CDs/DVDs
WARNUNG vor Sachschäden!
Reinigen Sie keine Gegenstände, de­ren Oberflächen Kratzer aufweisen, da diese Kratzer durch die Ultraschallbe­handlung vertieft werden können.
Reinigen Sie CDs/DVDs nicht mehr­mals und nur kurz (90 Sekunden).
Verwenden Sie bei der Reinigung von CDs/DVDs nur Wasser ohne Reini­gungszusätze: Geschirrspülmittel könn­te den Aufdruck ablösen.
Sichern Sie Daten von CDs/DVDs vor der Reinigung.
Bild C+D: Legen Sie eine CD/DVD auf die Spindel12. Verwenden Sie den Distanzring, wenn Sie 2 CDs/ DVDs gleichzeitig reinigen.
Hygieneartikel / Schreibwaren
Sie können mit dem Ultraschallreiniger Zahnprothesen/-spangen, Scherköpfe von Rasierapparaten, Rasierklingen und ähnli­che Hygieneartikel reinigen. Das Gerät eig­net sich ebenfalls zu Reinigung z.B. von Schreibfedern von Füllfederhaltern, Kugel­schreiberhülsen und Druckerdüsen.
5.4 Reinigungsvorgang
GEFAHR durch Stromschlag!
Schließen Sie das Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, deren Spannung der Angabe auf dem Typen­schild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.
Ziehen Sie den Netzstecker5 nach je­dem Gebrauch aus der Steckdose.
GEFAHR durch Ultraschallwellen!
Berühren Sie während des Reini­gungsvorganges nicht die Innenflä­che der Edelstahlwanne oder die Reinigungsflüssigkeit: Ultraschall­wellen können zu Gesundheitsschä­den führen.
WARNUNG vor Sachschäden!
Benutzen Sie das Gerät nie ohne Was­ser, da es sonst beschädigt werden kann.
Nachdem Sie das Gerät fünfmal hinter­einander ununterbrochen benutzt haben, beenden Sie den Reinigungsvorgang und lassen es auf Raumtemperatur ab­kühlen.
Lange Reinigungsdauer und wiederhol­tes Reinigen kann locker befestigte Be­schläge, Aufkleber bzw. Dekorationen an Gegenständen sowie andere nicht feste Teile, z.B. Schrauben an Brillen während des Reinigungsvorgangs lösen.
Der Zusatz von Geschirrspülmittel kann zur Ab-/Auflösung von Aufdrucken und Klebstoffen führen.
1. Öffnen Sie den Deckel4.
2. Füllen Sie die Edelstahlwanne2 mit der Reinigungsflüssigkeit. Die zu reinigen­den Teile müssen mit der Reinigungsflüs­sigkeit bedeckt sein. Die maximale Füllhöhe dem Einlegen der Gegenstände nicht überschritten werden. Als Reinigungsflüs­sigkeit eignet sich in der Regel kaltes, sauberes Leitungswasser. Die Reini­gungswirkung kann durch den Zusatz von Geschirrspülmittel verstärkt werden (beachten Sie die Angaben des Herstel­lers). Verwenden Sie keine ätzenden Rei­niger, Ammoniak, Bleichmittel oder stark parfümierte Reinigungsmittel.
3. Legen Sie die zu reinigenden Gegen­stände in den Ultraschallreiniger. Benut­zen Sie die Einsätze.
MAX1
darf dabei auch nach
DE
7
D_GRA76041_Ultraschallreiniger.fm Seite 8 Montag, 27. August 2012 3:01 15
4. Schließen Sie den Deckel4.
5. Das Einschalten erfolgt mit dem Einste­cken des Netzsteckers. Stecken Sie den Netzstecker5 in eine Steckdose. Im Display6 erscheint 180.
6. Drücken Sie wiederholt die Taste SET8, bis die gewünschte Reinigungsdauer (180, 300, 480, 600, 090 Sekunden) je nach Verschmutzungsgrad im Dis­play erscheint. 090 Sekunden: empfohlen für leichte Verschmutzung und Gegenstände wie Brillen 180 Sekunden: Standardzeit für norma­le Verschmutzung 300 Sekunden: empfohlen für die Erst­reinigung mit dem Ultraschallreiniger 480 Sekunden: empfohlen für die Erst­reinigung, wenn mehrere Gegenstände gereinigt werden 600 Sekunden: empfohlen für starke Verschmut zung.
7. Drücken Sie die Taste Reinigungsvorgang zu starten. Die Be-
3
triebs-LED werden die Sekunden heruntergezählt. Während des Reinigungsvorgangs ist ein Summ-/Brummton zu vernehmen.
8. Nach Ablauf der gewünschten Reini­gungsdauer erlischt die Betriebs-LED3 und im Display wird 000 angezeigt. Sie können durch Drücken der Taste STOP7 den Reinigungsvorgang jeder- zeit vorher unterbrechen. Drücken Sie ... …die Taste START9, um den Reini-
gungsvorgang mit der verbliebenen Reinigungsdauer fortzuführen.
… die Taste SET8, um die gewünschte
Reinigungsdauer einzustellen und starten Sie den Reinigungsvorgang durch Drücken der Taste START9.
9. Das Ausschalten erfolgt mit dem Ziehen des Netzsteckers. Die Anzeige im Dis­play erlischt.
leuchtet blau und im Display
START9
, um den
10. Öffnen Sie den Deckel4 und entneh-
men Sie die gereinigten Gegenstände.
11. Trocknen Sie die gereinigten Gegen­stände mit einem weichen Tuch und po­lieren Sie ggf. glänzende Oberflächen nach.
12. Gießen Sie die Reinigungsflüssigkeit ab.
HINWEIS: Wechseln Sie ggf. nach jedem Reinigungsvorgang die Reinigungsflüssig­keit, um eine gründlichere Reinigung zu er­zielen.
6. Reinigen
GEFAHR durch Stromschlag!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät rei­nigen.
WARNUNG vor Sachschäden!
Verwenden Sie keine scharfen oder kratzen­den Reinigungsmittel.
Ultraschallgerät
Schütten Sie die Reinigungsflüssigkeit nach jeder Reinigung aus.
Um Kalkrückstände und Schmutzränder zu vermeiden, wanne und die Außenflächen des Ge­rätes mit einem weichen, leicht ange­feuchteten Tuch ab.
Zubehörteile
Reinigen Sie die Einsätze mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
wischen Sie die Edelstahl-
8
DE
__GRA76041_B1.book Seite 9 Montag, 27. August 2012 2:52 14
7. Aufbewahren
GEFAHR für Kinder!
Bewahren Sie den Ultraschallreini­ger außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es wegräumen.
• Reinigen Sie alle Teile und trocknen Sie diese, bevor Sie das Gerät wegräumen.
8. Entsorgen
Das Symbol der durchgestri­chenen Abfalltonne auf Rä­dern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müll­sammlung zugeführt werden muss. Dies gilt für das Pro­dukt und alle mit diesem Symbol gekenn­zeichneten Zubehörteile. Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Recycling hilft, den Ver­brauch von Rohstoffen zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten. Informationen zur Entsorgung und der Lage des nächsten Recy­clinghofes erhalten Sie z.B. bei Ihrer Stadt­reinigung oder in den Gelben Seiten.
Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möch­ten, achten Sie auf die entsprechenden Um­weltvorschriften in Ihrem Land.
9. Problemlösungen
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, gehen Sie bitte erst diese Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein klei­nes Problem, das Sie selbst beheben können.
GEFAHR durch Stromschlag! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbstständig zu reparieren.
Fehler
Keine Funktion
Gegenstän­de sind nach dem Reinigungs­vorgang nicht sauber.
Mögliche Ursachen/
Maßnahmen
Ist die Stromversorgung sichergestellt? Überprü­fen Sie den Anschluss.
Ist zu wenig Wasser in der Edelstahlwanne2? Sind die Gegenstände mit Wasser bedeckt?
Ist ein Reinigungsmittel hinzugefügt? Ist die Konzentration des Reinigungsmittels hoch genug?
Erfolgt die Reinigung mit dem Korbeinsatz11?
Ist die Reinigungsdauer lang genug?
Wurde die Reinigungs­flüssigkeit gewechselt?
10. Technische Daten
Modell: SUR 46 B1 Netzspannung: 220-240V ~ 50Hz Schutzklasse: II Leistung: 50W
Technische Änderungen vorbehalten.
DE
9
__GRA76041_B1.book Seite 10 Montag, 27. August 2012 2:52 14
11. Garantie der HOYERHandel GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3Jahre Ga­rantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Ver­käufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch un­sere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda­tum. Bitte bewahren Sie den Original Kas­senbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf­datum dieses Produkts ein Material- oder Fa­brikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleis­tung setzt voraus, dass innerhalb der Drei­jahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie ge­deckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleis­tung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetz­te und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müs­sen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfal­lende Reparaturen sind kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts­richtlinien sorgfältig produziert und vor An­lieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Ab­nutzung ausgesetzt sind und daher als Ver­schleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Tei­len, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Be­nutzung des Produkts sind alle in der Bedie­nungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedie­nungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch be­stimmt. Bei missbräuchlicher und unsachge­mäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserem autori­sierten Service-Center vorgenommen wur­den, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie­gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen die Ar-
tikelnummer IAN:76041 und den Kassenbon als Nachweis für den Kauf bereit.
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige Män­gel auftreten, kontaktieren Sie zunächst das nachfolgend benannte Service-Center telefonisch oder per E-Mail.
• Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbe­legs (Kassenbon) und der Angabe, wor­in der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service Anschrift über­senden.
10
DE
DE
AT
CH
__GRA76041_B1.book Seite 11 Montag, 27. August 2012 2:52 14
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbü­cher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service-Center
Service Deutschland Tel.: 01805772033 (0,14 EUR/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min.) E-Mail: hoyer@lidl.de
Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: hoyer@lidl.at
Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: hoyer@lidl.ch
IAN: 76041
Lieferant
Bitte beachten Sie, dass die folgende An-
keine Serviceanschrift
schrift Kontaktieren Sie zunächst das oben benannte Service-Center.
HOYER Handel GmbH Kühnehöfe 5 22761 Hamburg Deutschland
ist.
DE
11
__GRA76041_B1.book Seite 12 Montag, 27. August 2012 2:52 14
Sommaire
1. Utilisation conforme ....................................................................... 13
2. Consignes de sécurité ..................................................................... 13
3. Éléments livrés ............................................................................... 15
4. Mise en service .............................................................................. 15
5. Utilisation ...................................................................................... 15
5.1 Fonctionnement du nettoyage par ultrasons ............................................ 15
5.2 Objets non appropriés pour un nettoyage par ultrasons ........................... 16
5.3 Exemples d'utilisation .......................................................................... 16
5.4 Processus de nettoyage ........................................................................ 17
6. Nettoyage ..................................................................................... 18
7. Conservation ................................................................................. 19
8. Mise au rebut ................................................................................ 19
9. Dépannage .................................................................................... 19
10. Caractéristiques techniques ............................................................ 20
11. Garantie de HOYER Handel GmbH ................................................. 20
Aperçu de l'appareil
1MAXMarque pour le remplissage maximal 2 Cuve en acier inoxydable 3 DEL de fonctionnement s'allume pendant le processus de nettoyage 4 Couvercle transparent 5 Câble de raccordement avec fiche secteur 6 Écran 7STOPTouche de mise hors service pour une interruption temporaire du processus
de nettoyage
8SET Réglage de la durée de nettoyage (180, 300, 480, 600, 090 secondes) 9STARTTouche de mise en marche pour lancer le processus de nettoyage 10 Support de bracelet 11 Panier pour petits éléments 12 Axe pour 2 CD/DVD maximum (avec bague de distance)
12
FR
__GRA76041_B1.book Seite 13 Montag, 27. August 2012 2:52 14
Merci beaucoup pour votre confiance !
Nous vous félicitons pour l'achat de votre nouveau nettoyeur à ultrasons.
Pour manipuler l'appareil en toute sécurité et vous familiariser avec le volume de livraison :
Lisez attentivement ce mode
d’emploi avant la première utili­sation.
Respectez en priorité les
consignes de sécurité !
L'appareil ne doit être utilisé
qu'aux fins décrites dans ce mode d'emploi.
Conservez ce mode d'emploi.
Si vous transmettez l'appareil à
un tiers, n'oubliez pas d'y joindre ce mode d'emploi.
Nous vous souhaitons beaucoup de bon­heur avec votre nouveau nettoyeur à ultra­sons !
1. Utilisation conforme
Le nettoyeur à ultrasons est destiné au net­toyage doux et approfondi, par ex., de bi­joux, lunettes, CD/DVD, prothèses dentaires, têtes de rasoir et bien plus encore. L'appareil est conçu pour un usage domes­tique. L'appareil doit être utilisé uniquement à l'intérieur. Cet appareil ne peut pas être utilisé dans un cadre professionnel.
Utilisation impropre prévisible
AVERTISSEMENT : risque de dommages matériels !
Cet appareil ne convient pas au nettoyage des tous les objets (voir « Objets non appro­priés pour un nettoyage par ultrasons » à la page 6) .
2. Consignes de sécurité
Avertissements
Les avertissements suivants sont utilisés si né­cessaire dans le présent mode d’emploi :
DANGER ! Risque élevé : le non­respect de l’avertissement peut pro­voquer des blessures graves, voire la mort.
AVERTISSEMENT ! Risque moyen : le non­respect de l’avertissement peut provoquer des blessures ou des dommages matériels graves. ATTENTION : risque faible : le non-respect de l’avertissement peut provoquer des bles­sures légères ou entraîner des dommages matériels. REMARQUE : remarques et particularités dont il faut tenir compte en manipulant l’ap­pareil.
FR
13
__GRA76041_B1.book Seite 14 Montag, 27. August 2012 2:52 14
DANGER pour les enfants
Le matériel d'emballage n'est pas un jouet. Les enfants ne doivent pas jouer avec les sachets en plastique. Ceux-ci présentent un risque d'asphyxie.
Cet appareil n'est pas destiné à être uti­lisé par des personnes (et par des en­fants) présentant des déficiences physiques, sensorielles ou mentales, ni par des personnes ne possédant aucune expérience et connaissance en la ma­tière, sauf si ces personnes sont sur­veillées et supervisées par une personne compétente qui leur expliquera le fonc­tionnement de l'appareil.
Les enfants doivent rester sous sur­veillance pour s'assurer qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
Conservez l’appareil hors de portée des enfants.
DANGER ! Risque d'électrocution en raison de l’humidité
Protégez l'appareil contre l'humidité, les gouttes et les éclaboussures : il existe un risque d’électrocution.
L'appareil, le câble de raccordement et la fiche secteur ne doivent pas être plongés dans l'eau ou dans un autre li­quide.
Si du liquide pénètre à l'intérieur de l'appareil, débranchez immédiatement la fiche secteur. Faites contrôler l'appa­reil avant de le remettre en service.
Ne manipulez pas l’appareil et la fiche secteur avec les mains mouillées.
Le niveau d'eau de la cuve en acier inoxydable ne doit pas dépassé la marque MAX afin d'éviter tout débor­dement lors du processus de nettoyage.
DANGER ! Risque d’électrocution
Ne mettez pas l’appareil en service, si l’appareil ou le câble de raccordement
présente des dommages visibles ou si l'appareil a subi une chute.
Raccordez la fiche secteur uniquement à une prise de courant conforme et fa­cilement accessible, dont la tension cor­respond aux indications figurant sur la plaque signalétique. Après avoir bran­ché l'appareil, la prise de courant doit rester facilement accessible.
Évitez toute détérioration du câble de raccordement par des arêtes vives ou des surfaces brûlantes. N’enroulez pas le câble de raccordement autour de l’appareil.
Lors de l'utilisation de l'appareil, le câble de raccordement ne doit pas être coincé ou écrasé.
Pour débrancher l'appareil, tirez tou­jours sur la fiche, jamais sur le câble.
Débranchez la fiche secteur de la prise de courant … … lorsqu'une panne survient, … quand vous n’utilisez pas l'appareil, … avant de nettoyer l'appareil et …en cas d'orage.
Afin d'éviter tout risque d'accident, n'effectuez aucune modification au ni­veau de l'appareil. Ne remplacez pas le câble de raccordement vous-même. Confiez les réparations uniquement à un atelier spécialisé ou au service après-vente.
Si le câble d'alimentation est endom­magé, il doit être remplacé par le fabri­cant, son service après vente ou des personnes de qualification similaire afin d'éviter un danger.
Cet appareil n'est pas conçu pour être uti­lisé avec une minuterie externe ou un sys­tème de commande à distance séparé.
Ne nettoyez aucun objet dont la sur­face présente des éraflures, en effet, le traitement par ultrasons pourrait creu­ser davantage ces éraflures.
14
FR
__GRA76041_B1.book Seite 15 Montag, 27. August 2012 2:52 14
DANGER ! Risque lié aux ondes ultrasoniques
Pendant le processus de fonctionne­ment, ne touchez pas la surface interne de la cuve en acier inoxydable, ni le li­quide de nettoyage : les ondes ultraso­niques peuvent porter atteinte à la santé.
AVERTISSEMENT : risque de dommages matériels
Pour les petits éléments, utilisez tou­jours le panier pour éviter les éraflures sur les éléments et sur la cuve en acier inoxydable. Si, au cours du processus de nettoyage, plusieurs éléments se trouvent dans le liquide de nettoyage, ces dernières ne doivent pas se toucher afin d'éviter les éraflures !
Ne nettoyez aucun objet dont la sur­face présente des éraflures, en effet, le traitement par ultrasons pourrait creu­ser davantage ces éraflures.
Pour le nettoyage de l'appareil, n'utili­sez pas de produit de nettoyage déca­pant, ni d'ammoniaque ou de produit de nettoyage fortement parfumé.
L'appareil est doté de pieds en silicone anti-dérapants. Etant donné que les meubles sont recouverts d'une variété de laques et de matières synthétiques et sont traités avec différents produits d'entretien, il ne peut pas être totale­ment exclu que certaines de ces subs­tances contiennent des composants qui attaquent et ramollissent les pieds en si­licone. Le cas échéant, placez un sup­port anti-dérapant sous l'appareil.
N'utilisez jamais l'appareil sans eau, cela peut engendrer des dommages sur l'appareil.
Après avoir utilisé l’appareil cinq fois de suite sans interruption, arrêtez le processus de nettoyage et laissez l’ap­pareil refroidir jusqu'à température am­biante.
Placez l'appareil sur une surface so­lide, plane.
Ne posez pas l'appareil et ses acces­soires sur ou à proximité de surfaces chaudes ou pouvant le devenir, par ex., des zones de cuisson.
Utilisez uniquement les accessoires d’ori­gine.
N'utilisez pas de produit de nettoyage agressif ou abrasif pour nettoyer l'ap­pareil.
3. Éléments livrés
1 nettoyeur à ultrasons 1 panier11 1 support de bracelet10 1 axe avec bague de distance12 1 mode d’emploi
4. Mise en service
Otez tout le matériau d'emballage.
Ôtez le film de protection de l'écran6.
Vérifiez si tous les accessoires et l'ap­pareil sont en parfait état.
Placez l'appareil sur une surface so­lide, plane.
5. Utilisation
5.1 Fonctionnement du
nettoyage par ultrasons
Le champ ultrason créé pendant le fonction­nement dans le liquide de nettoyage produit des ondes en passant rapidement de la sur­pression à la dépression. Ces ondes produi­sent des petites bulles d'air à la surface des objets à nettoyer qui éclatent rapidement. Ce processus traite les surfaces des objets à nettoyer mécaniquement et libère ainsi la sa­leté et les autres adhérences, mais cela peut également accentuer les éraflures présentes.
FR
15
Loading...
+ 37 hidden pages