Sygonix 680 TVL Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung
CCD Farbkamera, 680 TVL, 3,7 - 12 mm
Seite 3 - 19
D
Mode d‘emploi
Caméra couleur CCD, 680 TVL, 3,7 - 12 mm
Page 37 - 53
Operating instructions
CCD Colour Camera, 680 TVL, 3.7 - 12 mm
Page 20 - 36
GB
Gebruiksaanwijzing
CCD kleurencamera, 680 TVL, 3,7 - 12 mm
Pagina 54 - 72
NL
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.comDie Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .............................................................................................................................. 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................... 4
3. Lieferumfang .......................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung ................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise ............................................................................................................... 5
6. Montage .................................................................................................................................. 6
7. Anschluss .................................................................................................................................7
8. Zoom einstellen, Bild scharfstellen ....................................................................................... 8
9. Setup-Menü ............................................................................................................................ 9
a) Allgemein .......................................................................................................................... 9
b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern ........................................... 9
c) Untermenü „OBJEKTIV“ ...................................................................................................10
d) Untermenü „SHUTTER/AGC“ ...........................................................................................10
e) Einstellfunktion „WEISSABGLEICH“ ................................................................................ 11
f) Einstellfunktion „GEGENLICHT“ ......................................................................................12
g) Einstellfunktion „BILDANPASSUNG“ .............................................................................. 12
h) Einstellfunktion „ATR“ ..................................................................................................... 12
i) Einstellfunktion „BEW.ERKENNUNG“ ............................................................................13
j) Einstellfunktion „PRIVATSPHÄRE“ .................................................................................14
k) Einstellfunktion „TAG/NACHT“ ........................................................................................ 15
l) Einstellfunktion „RAUSCHUNTERDR.“ ...........................................................................16
m) Einstellfunktion „KAMERA ID“.........................................................................................16
n) Einstellfunktion „LANGUAGE“ .........................................................................................16
o) Funktion „KAMERA-RESET“ .............................................................................................16
10. Wartung und Reinigung ........................................................................................................ 17
11. Beseitigung von Störungen ..................................................................................................17
12. Entsorgung ............................................................................................................................17
13. Technische Daten ..................................................................................................................18
D
4
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei­tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt:
Telefonnummer: 0180 5 665544* E-Mail-Adresse: service@sygonix.com Website: www.sygonix.com
* 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, maximal 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunknetz, Preise aus dem Ausland können abweichen.
5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kamera dient der Bild-Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Berei­chen (z.B. Eingangsbereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen).
Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Spannung von 12 V/DC oder einer Wechselspannung von 24 V/AC betrieben werden.
Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP66). Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen
und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und Vor­schriften des Landes, in dem Sie die Kamera einsetzen.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen! Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darü-
ber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthal­tenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3. Lieferumfang
• CCD-Farbkamera
• Wandhalterung
• Montagematerial (Halteblech, 6 kurze Schrauben, 8 Beilagscheiben, 4 lange Schrauben, 4 Dübel)
• Sechskantschlüssel (für Einstellung der Wandhalterung)
• Anschlussklemme
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedie­nung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
6
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer­den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir kei­ne Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie es außer­halb der Reichweite von Kindern.
• Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC oder einer Wechselspannung von 24 V/AC betrieben werden.
• Die Kamera ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP66). Sie darf je­doch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört.
Die Verbindungsstecker am Anschlusskabel der Kamera sind nicht wasserfest oder was-
serdicht und müssen deshalb im trockenen Innenbereich liegen.
• Die Kamera darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, intensiver Vibra­tion oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch schar­fe Kanten beschädigt werden.
• Der Betrieb der Kamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Men­schen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus be­reits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wird die Kamera in Verbindung mit anderen Geräten benutzt (z.B. einem Monitor), so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise dieser Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu be­achten.
• Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so
wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
7
6. Montage
• Markieren Sie zunächst durch die Befestigungslöcher der Wandhalterung die Montageposition an der Wand, wenn Sie zur Befestigung der Wandhalterung Löcher bohren müssen.
Auch für die Durchführung des Anschlusskabels ist in der Mauer ggf. ein ausreichend großes
Loch zu bohren.
Achten Sie beim Bohren darauf, dass Sie keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädi-
gen.
• Montieren Sie jetzt das in der Mitte gewellte Halteblech unten an der Kamera.
Dazu benötigen Sie 2 kurze Schrauben und insgesamt 4
Beilagscheiben.
Stecken Sie das Kabel von der gewölbten Seite her durch
das Halteblech.
Rechts im Bild sehen Sie die richtige Orientierung. Auf jede der beiden kurzen Schrauben stecken Sie 2 Bei-
lagscheiben auf. Anschließend fi xieren Sie das Halteblech unten an der Kamera.
• Stecken Sie das Kabel durch die L-förmige Wandhalterung.
• Fixieren Sie die Kamera mit 4 kurzen Schrauben auf der Wandhalterung (keine Beilagscheiben verwenden!).
• Führen Sie das Anschlusskabel entweder seitlich aus der Wandhalterung heraus oder stecken Sie es durch ein vorhandenes Loch in der Mauer, wo Sie die Wandhalterung montieren wollen.
Schützen Sie die Stecker dabei z.B. mit einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor Staub und Schmutz.
• Schrauben Sie die Wandhalterung mit der darauf montierten Kamera an der Wand fest. Je nach Wand sind geeignete Schrauben und ggf. Dübel zu verwenden.
Sollten bei der bei Ihnen vorhandenen Wand die im Lieferumfang befi ndlichen 4 langen Schrau-
ben und 4 Dübel passen, so stecken Sie vor dem Festschrauben auf jede Schraube eine Beilag­scheibe.
• Wenn der Sonnenschutz getrennt beiliegt, so befestigen Sie ihn auf der Oberseite der Kamera mit 2 Schrauben.
• Um die Kameraposition zu verstellen, sind die Innensechskantschrauben der Wandhalterung ein Stück zu lösen. Nutzen Sie dazu den mitgelieferten Sechskantschlüssel. Stellen Sie die Ka­meraposition ein und fi xieren Sie anschließend die Schrauben wieder.
8
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
7. Anschluss
Die Kamera verfügt über ein Anschlusskabel mit zwei Steckverbindern am Ende:
• BNC-Verbinder: Hierüber steht das Videosignal (PAL) zur Verfügung. Verwenden Sie einen Adap­ter, wenn Sie kein BNC-Kabel für den Anschluss besitzen.
• 3poliger Anschlussstecker: Hierüber ist die externe Stromversorgung anzuschließen. Eine pas­sende Anschlussbuchse mit Schraubklemmen ist im Lieferumfang.
Die Kamera kann entweder mit einer Gleichspannung (12 V/DC) oder einer Wechselspannung (24 V/AC) betrieben werden.
Achten Sie beim 3poligen Anschlussstecker auf den richtigen Anschluss der Kabel: 12 V/DC: Klemmen „12 V/DC“ und „COM“ (COM = Minus/-) 24 V/AC: Klemmen „24 V/DC“ und „COM“
Bei falschem Anschluss oder falschen Spannungen wird die Kamera beschädigt, Verlust
von Gewährleistung/Garantie!
Wenn die Kamera im Außenbereich montiert und betrieben wird, so dürfen die beiden Steck­verbinder nur an einer feuchtigkeitsgeschützten Stelle platziert werden (im trockenen Innenbe­reich). Andernfalls kommt es zu Korrosion der Steckverbinder.
Stellen Sie am Anzeigegerät den richtigen Eingangskanal ein, damit das Bild der Kamera ange­zeigt wird.
Sofern erforderlich, ist die Kamera korrekt auszurichten, damit Sie den gewünschten Bildaus­schnitt überwachen können.
Im Inneren der Kamera befi ndet sich ein manuell einstellbares Zoom-Objektiv; außerdem kann die Fokussierung entsprechend verändert werden. Beachten Sie dazu das nächste Kapitel.
Die IR-LEDs werden bei Dunkelheit automatisch aktiviert. Für das menschliche Auge sind die LEDs jedoch nicht sichtbar. Beachten Sie, dass das Bild in der Nacht nicht in Farbe, sondern in Schwarz/ Weiß auf einem angeschlossenen Monitor dargestellt wird.
9
8. Zoom einstellen, Bild scharfstellen
Die Kamera verfügt über ein manuell einstellbares Zoom-Objektiv; weiterhin ist die Fokussierung (Scharfstellung) des Bildes möglich.
Entfernen Sie dazu die an der Vorderseite der Kamera befi ndliche Abdeckung, indem Sie sie ent- gegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis sie sich abnehmen lässt.
Hinter der Objektivöffnung sind zwei kleine Hebel mit integrierter Feststellschraube zu sehen.
1 Fokussierung/Scharfestellung 2 Einstellung des Zoom-Bereichs Lösen Sie die Feststellschrauben zunächst vorsichtig
mit einem kleinen fl achen Schraubendreher. Anschließend stellen Sie den gewünschten Zoom-Be-
reich ein, danach stellen Sie das Bild scharf ein. Wenn der gewünschte Bildausschnitt auf dem angeschlossenen Monitor dargestellt wird, drehen
Sie beide Feststellschrauben vorsichtig fest. Wenden Sie keine Gewalt an. Korrigieren Sie ggf. die Ausrichtung der Kamera auf der Wandhalterung. Setzen Sie die Abdeckung auf und schrauben Sie sie fest. Achten Sie darauf, dass der Gummiring
richtig sitzt, damit keine Feuchtigkeit in die Kamera eindringen kann.
10
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
9. Setup-Menü
a) Allgemein
Die Kamera verfügt über ein umfangreiches Setup-Menü. Der zur Bedienung verwendete Spezial­taster ist unter einer kleinen Abdeckung verborgen.
Im Setup-Menü können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, u.a. auch die Sprache für das Setup-Menü. Auch ein Zurücksetzen/Reset der Einstellungen auf die Grundeinstellung ist hier möglich.
Lösen Sie die beiden Schrauben und nehmen Sie die Abdeckung ab, siehe Bild rechts.
Der dort sichtbare Spezialtaster kann zur Funktions­auswahl wie ein Mini-Joystick bewegt werden (Zuord­nung der Richtungen siehe Bild rechts):
nach links
F
nach rechts
S nach oben F nach unten
Zur Auswahl bzw. Bestätigung ist der Taster kurz zu drücken (wie ein normaler Taster).
Nachdem Sie die von Ihnen gewünschten Einstellun­gen vorgenommen haben, setzen Sie die Abdeckung wieder auf und schrauben Sie sie fest.
b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern
Nachdem Sie die Abdeckung entfernt haben, drücken Sie den Taster kurz. Im Bild des angeschlos­senen Monitors wird das Setup-Menü angezeigt.
Wenn Sie die Sprache für das Setup-Menü einstellen wollen (Grundeinstellung ist in englischer Sprache), so beachten Sie das Kapitel 9. n).
Zum Speichern aller Einstellungen wählen Sie „SAVE ALL“ und drücken kurz den Taster.
Wird das Setup-Menü verlassen, ohne die Einstellungen zu speichern, gehen diese verlo-
ren, wenn die Kamera von der Stromversorgung getrennt wird!
Zum Verlassen des Setup-Menüs ist „BEENDEN“ auszuwählen und mit einem kurzen Druck auf den Taster zu bestätigen. Die Menü-Einblendung verschwindet daraufhin aus dem Monitorbild.
F
F
F
F
F
11
c) Untermenü „OBJEKTIV“
Hier kann die Irisblenden-Einstellung des Objektivs zwischen „AUTO“ (automatisch) und „MANUELL“ umgeschaltet werden (Grundeinstellung „AUTO“).
Bei Auswahl von „AUTO“ können Sie durch Drücken des Tasters ein Untermenü aufrufen, indem Sie weitere Einstellungen vornehmen können.
„TYP“ Objektivtyp-Umschaltung zwischen „DC“ und „VIDEO“ Die Grundeinstellung „DC“ darf nicht verändert werden. Die Einstellung
„VIDEO“ wird von dieser Kamera nicht unterstützt, da ein DC-Objektiv fest
eingebaut ist. „MODUS“ Auswahl der Blendenöffnung „AUTO“: Automatische Einstellung durch die Kamera (Grundeinstellung) „ÖFFNEN“: Blende geöffnet „SCHLIESSEN“: Blende geschlossen „GESCHWINDIGK.“ Einstellung der Geschwindigkeit für die Blende, abhängig von den Lichtver-
hältnissen
d) Untermenü „SHUTTER/AGC“
Die Kamera ist mit einem DC-Objektiv ausgestattet. Sie sollten deshalb die Einstellung vorzugs­weise auf „AUTO“ belassen, damit die Verschlussgeschwindigkeit abhängig von dem Umge­bungslicht automatisch gewählt werden kann.
Sowohl bei der Auswahl von „AUTO“ (automatisch) als auch „MANUELL“ wird durch Drücken des Tasters ein Untermenü aufgerufen.
Einstellung „AUTO“
Bei großer Umgebungshelligkeit („HOHE LEUCHTDICHTE“): „MODUS“ „AUTO IRIS“: Der Verschluss ist hier auf einen fi xen Wert einzustellen und nur
die Irisblende wird automatisch gesteuert.
„VSCHL+AUTO IRIS“: Sowohl Verschluss als auch die Irisblende wird automa-
tisch gesteuert.
„VSCHL“: Diese Anzeige erscheint nur, wenn im Einstellmenü „OBJEKTIV“ auf
„MANUELL“ umgeschaltet wurde. „HELLIGKEIT“ Einstellung der Helligkeit, wenn „AUTO IRIS“ ausgewählt wurde Bei niedriger Umgebungshelligkeit („GERINGE LEUCHTDICHTE“): „MODUS“ „AGC/AUS“: Automatische Verstärkungsregelung ein/aus „HELLIGKEIT“ Auswahl des Verstärkungsfaktors (x0,25, x0,50, x0,75, x1,00)
Einstellung „MANUELL“
„MODUS“ „VSCHL+AGC“ (nicht veränderbar)
„VERSCHLUSS“ Verschlussgeschwindigkeit 1/50....1/10000
„AGC“ Korrekturwert für die Verstärkungsregelung
12
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
e) Einstellfunktion „WEISSABGLEICH“
Die Kamera verfügt über unterschiedliche Möglichkeiten, wie der Weißabgleich vorgenommen wird. Dadurch lässt sie sich an die unterschiedlichsten Lichtverhältnisse und Umgebungsbedin­gungen individuell anpassen.
In der Regel genügt es, wenn der automatische Weißabgleich (Einstellung „ATW“) ausgewählt ist und dort nur eingestellt wird, wo die Kamera montiert ist („AUSSEN“ = Außenbereich, „INNEN“ = Innenbereich).
Für Spezialanwendungen ist jedoch ggf. eine Einstellung durch den Fachmann möglich. Manche Weißabgleich-Funktionen haben weitere Untermenüs, die durch Drücken des Tasters an-
gezeigt werden. „ATW“ Automatischer Weißabgleich (Grundeinstellung): Sonnenlicht,
Glühlampen, Leuchtstoffl ampen usw. haben unterschiedliche Farb- temperaturen. Durch den automatischen Weißabgleich wird sicher­gestellt, dass weiße Objekte auf dem angeschlossenen Monitor
richtig dargestellt werden. „GESCHWINDIGK.“: Geschwindigkeit für den Weißabgleich „VERZOGER.STRG“: Verzögerungswert für den Weißabgleich „ATW RAHMEN“: Farbtemperaturbereich für Weißabgleich; je klei-
ner der Wert, umso kleiner auch der Farbtemperaturbereich „UMGEBUNG“: je nach Anbringungsort der Kamera ist „AUSSEN“
für Außenbereich bzw. „INNEN“ für Innenbereich auszuwählen „MANUELL“ „PEGEL“: Gleichzeitige Änderung des Farbabgleichs für Blau und
Rot im Verhältnis zu Grün „ANTI CR“ Automatischer Weißabgleich, jedoch mit eingeschränktem Farb-
temperaturbereich (diese Einstellung ist zu wählen, wenn wandern-
de Farbbalken im Bild auftreten) „BENUTZER1“, „BENUTZER2“
„B-VERSTÄRKUNG“: Farbabgleich für Blau „R-VERSTÄRKUNG“: Farbabgleich für Rot Grün wird in Abhängigkeit von Blau und Rot automatisch einge-
stellt, deshalb ist hier keine manuelle Veränderung erforderlich. „PUSH“ Bei dieser Version der Kamera ohne Funktion. „PUSH LOCK“ Weißabgleich anhand eines Referenzobjekts; richten Sie die Kame-
ra auf ein weißes Objekt, so dass das Kamerabild vollständig damit
ausgefüllt wird. Drücken Sie dann den Taster, so wird der Weißab-
gleich vorgenommen und in der Kamera gespeichert.
13
f) Einstellfunktion „GEGENLICHT“
Die Gegenlichtkompensation ist abhängig von der Ausrichtung der Kamera einzustellen, z.B. wenn es vorkommen kann, dass die Kamera im Tagesverlauf in Richtung der Sonne zeigt.
„AUS“ Gegenlichtkompensation ausgeschaltet „BLC“ Gegenlichtkompensation eingeschaltet „HLC“ Gegenlichtkompensation und zusätzlich eine Maskierfunktion für zu helle
Bildbereich eingeschaltet (zu helle Bildbereiche werden automatisch in der Farbe „schwarz“ maskiert)
Diese Einstellung führt zwar zu Bildverfälschungen (zu helle Bildbereiche
werden schwarz gefärbt), erlaubt jedoch eine bessere Betrachtung der direkt neben den hellen Bildteilen liegenden Objekte und auch eine bessere Auf­zeichnung der Bildsignale.
Weiterhin dient es zum Schutz von älteren Röhrenmonitoren oder auch
Plasma-Bildschirmen vor dem Einbrennen von zu hellen Bildbereichen, wenn diese über einen längeren Zeitraum angezeigt werden (bei Monitoren mit LCD-Technik nicht erforderlich).
g) Einstellfunktion „BILDANPASSUNG“
Hier sind alle Funktionen zusammengefasst, die zur Bildeinstellung dienen: „SPIEGEL“ Horizontale Bildspiegelung „HELLIGKEIT“ Helligkeit „KONTRAST“ Kontrast „BILDSCHÄRFE“ Bildschärfe „FARBTON“ Farbwert „VERSTÄRKUNG“ Farbstärke
h) Einstellfunktion „ATR“
Diese Funktion kann die Darstellung von Bildern verbessern, bei denen ein großer Kontrast zwi­schen dunklen und hellen Bildbereichen existiert.
Wird die Kamera beispielsweise im Innenbereich auf ein helles Fenster gerichtet, so ist im Bild außer dem hellen Fenster kaum etwas zu sehen.
Wird die Funktion aktiviert (Einstellung „EIN“), so erhöht die Kamera in dunklen Bereichen sowohl Helligkeit und Kontrast.
Die Funktion ist auch bei Nacht sehr wichtig, damit z.B. vorbeifahrende Fahrzeuge mit heller Be­leuchtung nicht dazu führen, dass die Umgebung nicht mehr sichtbar ist.
14
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
i) Einstellfunktion „BEW.ERKENNUNG“
Damit eine Bewegung im Überwachungsbereich leichter erkannt wird, können Sie maximal vier rechteckige Bereiche markieren.
Findet eine Bewegung in diesen Bereichen statt, blinkt dessen Rahmen, um Sie auf die Bewegung aufmerksam zu machen.
„DET.SCHWELLE“ Empfi ndlichkeit für Bewegungserkennung „BLOCKANZEIGE“ „EIN“: Die Bildbereiche, in denen eine Bewegung stattfi ndet, werden abwech-
selnd kurz invertiert dargestellt. Dies erhöht die Sichtbarkeit, wo sich gerade
Bildinhalte ändern. „AUS“: Keine Invertierung „EIN“: Drücken Sie den Taster, um ein Gitterraster darzustellen. An der Stelle,
wo das Gitterraster sichtbar ist, erfolgt die kurze Invertierung des Bildinhalts
bei Bewegung (siehe oben unter „EIN“). Um bestimmte Bildbereiche von der Invertierung auszuschließen (wenn sie
dort störend sein sollte), bewegen Sie den farbigen Cursor mit dem Taster
nach links, rechts, oben oder unten. Drücken Sie den Taster kurz, so verschwindet das Gitterraster aus dem Cur-
sorfeld (bzw. es erscheint wieder, wenn Sie den Taster nochmals drücken).
Löschen Sie so lange das Gitterraster, bis nur noch der Bereich mit einem
Gitter versehen ist, der später invertiert dargestellt werden soll (siehe „ON“). Verlassen Sie den Cursor-Modus, indem Sie den Taster für 2 Sekunden ge-
drückt halten und dann loslassen. Das Setup-Menü wird jetzt wieder ange-
zeigt. „MONITOR“ „EIN“: Nur der bei „BLOCKANZEIGE/EIN“ eingestellte Bereich (siehe oben)
wird überwacht und bei Bewegung invertiert dargestellt. „AUS“: Wenn „BLOCKANZEIGE“ auf „EIN“ geschaltet wurde, so erfolgt eine
Bildinvertierung bei Bewegungserkennung auf dem ganzen Bild. Dies lässt
sich z.B. zu Testzwecken verwenden, um die Empfi ndlichkeit der Bewe-
gungserkennung einzustellen. Wenn „BLOCKANZEIGE“ auf „AUS“ geschaltet wurde, so wird der unter
„BEREICHSWAHL“ gespeicherte Bildbereich von der Überwachung abge-
schaltet. „BEREICHSWAHL“ Wählen Sie hier einen von vier Bildbereichen aus (1/4, 2/4, 3/4, 4/4). Mit den Schiebereglern bei „OBEN“, „UNTEN“, „LINKS“ und „RECHTS“ kann
ein Rechteck gezeichnet werden, das später auf Bewegungen überwacht
wird. Finden Bewegungen innerhalb des Rechtecks statt, blinkt das Rechteck. Wir empfehlen Ihnen, entweder die Invertierung zu nutzen (Bildbereich wie oben beschrieben
auswählen) oder max. vier Rechtecke zu zeichnen, die bei Bewegung kurz aufblinken. Es sollten nicht beide Markierfunktionen gleichzeitig aktiviert werden.
15
j) Einstellfunktion „PRIVATSPHÄRE“
Es ist möglich, bis zu acht Bildbereiche mit einem Rechteck zu überdecken (8 verschiedene Far­ben wählbar).
Dies dient dazu, sensible Bereiche von einer Überwachung bzw. Aufzeichnung zu schützen, bei­spielsweise Anzeigen auf einem Bildschirm.
„BEREICHSWAHL“ Wählen Sie hier einen von acht Bildbereichen aus (1/8.....8/8).
Mit den Schiebereglern bei „OBEN“, „UNTEN“, „LINKS“ und „RECHTS“ kann
ein Rechteck gezeichnet werden.
„FARBE“ Stellen Sie die Farbe des Rechtecks ein, 8 verschiedene Farben sind wählbar.
Beachten Sie, dass bei Schwarz-/Weiß-Darstellung des Kamerabilds (z.B. in der Nacht) die Farben als Grautöne dargestellt werden!
„TRANSP“ Hier kann die Transparenz des Rechtecks eingestellt werden. Bei einer Ein-
stellung von „1.00“ ist das Rechteck nicht transparent.
„MOSAIK“ Sollte bei „TRANSP“ ein Wert kleiner als „1.00“ eingestellt worden sein, lässt
sich der Bildbereich auch verfälscht darstellen, wenn Sie die Einstellung „EIN“ (eingeschaltet) wählen.
Der bei „BEREICHSWAHL“ ausgewählte Bildbereich wird mit einem Mosaik-
muster versehen. So erkennt man zwar noch, wenn sich in dem Bildbereich etwas bewegt, es sind jedoch keinerlei Details sichtbar.
16
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
k) Einstellfunktion „TAG/NACHT“
Die Kamera schaltet in der Grundeinstellung automatisch zwischen Farb- und Schwarz-/Weiß­Darstellung um, abhängig von der Umgebungshelligkeit.
„AUTO“ Die Kamera schaltet abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch
zwischen Farb- und Schwarz-/Weiß-Darstellung um. Drücken Sie den Taster, um ein Untermenü anzuzeigen: „BURST“: Wird die Einstellung „EIN“ ausgewählt, so ist das Farbträgersignal
bei Schwarz-/Weiß-Darstellung aktiviert. Dies bedeutet, dass z.B. die Menü-
punkte im Setup-Menü auch bei Schwarz-/Weiß-Darstellung farbig auf dem
Bildschirm wiedergegeben werden. Bei Farbbildschirmen kann sich dadurch außerdem die Bildqualität bei der
Darstellung des Schwarz-/Weiß-Bildes verbessern. „VERZÖGER.STRG“: Verzögerungswert für die Umschaltung „TAG->NACHT“: Helligkeitswert, ab wann vom Farb- in den Schwarz-/Weiß-
Modus gewechselt wird „NACHT->TAG“: Helligkeitswert, ab wann vom Schwarz-/Weiß-Modus in den
Farbmodus gewechselt wird „FARBE“ Farb-Darstellung: Bei dieser Kamera ohne Funktion, da der integrierte Hel-
ligkeitssensor die Kamera automatisch umschaltet und die IR-Beleuchtung
aktiviert. „S/W“ Schwarz-/Weiß-Darstellung „BURST“: Wird die Einstellung „EIN“ ausgewählt, so ist das Farbträgersignal
bei Schwarz-/Weiß-Darstellung aktiviert. Dies bedeutet, dass z.B. die Menü-
punkte im Setup-Menü auch bei Schwarz-/Weiß-Darstellung farbig auf dem
Bildschirm wiedergegeben werden. Bei Farbbildschirmen kann sich dadurch außerdem die Bildqualität bei der
Darstellung des Schwarz-/Weiß-Bildes verbessern.
17
l) Einstellfunktion „RAUSCHUNTERDR.“
Hier lässt sich die Rauschreduktion ein-/ausschalten bzw. für das Helligkeits- und Farbsignal ge­trennt regeln.
„NR-MODUS“ „Y/C“: Rauschreduktion bei Helligkeits- und Farbsignal „Y“: Rauschreduktion bei Helligkeitssignal „C“: Rauschreduktion bei Farbsignal „AUS“: Rauschreduktion ausgeschaltet
„Y-PEGEL“ Rauschreduktions-Level bei Helligkeitssignal (0....15)
„C-PEGEL“ Rauschreduktions-Level bei Farbsignal (0....15)
m) Einstellfunktion „KAMERA ID“
Falls gewünscht, kann der Name der Kamera im Bild eingeblendet werden. Gerade beim Einsatz von zahlreichen Kameras lässt sich so eine eindeutige Zuweisung vornehmen, z.B. wenn Sie den Montageort eingeben. Auch bei der Aufzeichnung und späteren Wiedergabe des Kamerabilds ist so eine leichtere Identifi kation möglich.
„AUS“ Die Anzeige des Kamera-Namens ist ausgeschaltet. „EIN“ Die Anzeige des Kamera-Namens ist eingeschaltet. Wenn Sie den Taster drücken, so lässt sich der Name der Kamera ändern. Es
sind insgesamt zwei Zeilen mit je 26 Zeichen möglich.
Achten Sie darauf, dass immer das Buchstabenset „CHR1“ ausgewählt ist! Bei
„CHR2“ sind keine Zeichen hinterlegt und es erscheinen keine Buchstaben
zur Auswahl. „CLR“: Das gerade ausgewählte Zeichen wird gelöscht. Pfeiltasten: Wählen Sie damit die Eingabestelle des Kamera-Namens, die Sie
verändern wollen. „POS“: Wenn Sie diese Funktion mit dem Taster bestätigen, so können Sie
anschließend die Position des Kamera-Namens im Bild frei wählen (Taster
nach oben/unten/links/rechts bewegen). Bestätigen Sie die Position, indem
Sie den Taster kurz drücken.
n) Einstellfunktion „LANGUAGE“
Das Setup-Menü der Kamera lässt sich in verschiedenen Sprachen anzeigen. Wählen Sie zwischen Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Französisch und Chinesisch.
o) Funktion „KAMERA-RESET“
Um die Kamera auf Werkseinstellung zurückzusetzen, wählen Sie diesen Menüpunkt aus und drücken Sie kurz den Taster.
18
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
10. Wartung und Reinigung
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen/zer­legen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten für Montage bzw. Inbetriebnahme).
Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu stark auf die Frontscheibe oder das Gehäuse, dies führt zu Kratzspuren.
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere che­mische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
11. Beseitigung von Störungen
Kein Kamerabild
• Stellen Sie auf dem Monitor den richtigen Eingangskanal ein.
• Prüfen Sie die Spannungs-/Stromversorgung der Kamera.
• Prüfen Sie die Kabelverbindungen der Kamera.
• Bei langen Videokabeln sollten Sie testweise einen Prüfmonitor o.ä. an einem kürzeren Kabel an die Kamera anschließen.
Verwenden Sie ggf. ein hochwertigeres Videokabel oder einen Verstärker.
Nur Schwarz-/Weiß-Kamerabild
• Prüfen Sie die Einstellungen im Setup-Menü.
• In der Nacht schaltet die Kamera automatisch auf ein Schwarz-/Weiß-Bild um (gleichzeitig wer­den die IR-LEDs aktiviert). Eine Farbdarstellung ist hier nicht möglich.
Bild zu hell
• Prüfen Sie die Einstellungen im Setup-Menü, setzen Sie die Kamera ggf. auf die Werkseinstellun­gen zurück.
• Richten Sie die Kamera nicht auf die Sonne oder auf eine Leuchte aus.
• Wählen Sie im Setup-Menü entsprechende Einstellungen aus, z.B. für den Weißabgleich usw.
12. Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Vorschriften.
19
13. Technische Daten
Bildsensor: 8,5 mm (1/3“), Sony-CCD TV-System: PAL TV Linien: 680 (Farbe) bzw. 700 (Schwarz/Weiß) Effektive Aufl ösung: 976 x 582 Pixel Video-Ausgangssignal: 1,0 Vpp, 75 Ohm Video-Ausgang: BNC Lichtempfi ndlichkeit: 0 Lux (IR ein) Brennweite: 3,7 - 12 mm Weißabgleich: Automatisch (AWB) Verstärkerregelung: Automatisch (AGC) Rauschabstand (S/N-Ratio):
> 50 dB (AGC aus) Verschlusszeit: 1/50 - 1/100000 s Betriebsspannung: 12 V/DC (stabilisiert) oder 24 V/AC Stromaufnahme: Max. ca. 430 mA (IR ein) IR-LEDs: 30 IR-Wellenlänge 850 nm IR-Reichweite: Max. 35 m IP-Schutzgrad: IP66 Montageort: Innen-/Außenbereich Betriebstemperatur: -10 °C bis +50 °C Kabellänge: 1,5 m Gewicht: Ca. 965 g incl. Kabel/Halterung Abmessungen (Ø x L): 68 x247 mm (nur Kamera, ohne Sonnenschutz/Wandhalterung) Abmessungen (B x L x H)
77 x 264 x 108 mm (Kamera mit Sonnenschutz, ohne Wandhalterung)
20
The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
Table of Contents
Page
1. Introduction ...........................................................................................................................21
2. Intended use ......................................................................................................................... 22
3. Package Contents ................................................................................................................. 22
4. Explanation of Symbols ....................................................................................................... 22
5. Safety Instructions ............................................................................................................... 23
6. Installation ............................................................................................................................ 24
7. Connection ............................................................................................................................25
8. Adjusting Zoom, Focusing the Image ................................................................................. 26
9. Setup menu .......................................................................................................................... 27
a) General ............................................................................................................................ 27
b) Call up/leave the setup menu, store settings............................................................... 27
c) Submenu “LENS” ............................................................................................................28
d) Submenu “SHUTTER/AGC” ............................................................................................. 28
e) Setting function “WHITE BAL” .......................................................................................29
f) Setting function “BACKLIGHT” ......................................................................................30
g) Setting function “PICT ADJUST”..................................................................................... 30
h) Setting function “ATR” ................................................................................................... 30
i) Setting function “MOTION DET” .....................................................................................31
j) Setting function “PRIVACY” ........................................................................................... 32
k) Setting function “DAY/NIGHT” ....................................................................................... 33
l) Setting function “NR” ..................................................................................................... 34
m) Setting function “CAMERA ID” ....................................................................................... 34
n) Setting function “LANGUAGE” ....................................................................................... 34
o) Function “CAMERA RESET” ............................................................................................34
10. Maintenance and Cleaning ..................................................................................................35
11. Troubleshooting.................................................................................................................... 35
12. Disposal .................................................................................................................................35
13. Technical Data .......................................................................................................................36
GB
21
1. Introduction
Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the applicable National and European requirements. We kindly request that the user follow the operating instructions, maintain this condition and
ensure safe operation! This user manual is part of the product. It contains important information on starting up and
handling the device. Bear this in mind if you pass this product to a third party. Therefore, keep this user manual for future reference. All names of companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights re-
served.
Contact:
Telephone number: 0180 5 665544* E-mail: service@sygonix.com Website: www.sygonix.com
* 0.14 €/min from the German landline network, max. 0.42 €/min from the wireless network, pric­es from foreign countries can vary.
22
The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
2. Intended use
This camera is used for video monitoring and protecting secluded or critical areas (e.g. entrance areas, yard entrances, underground car parks).
The camera may be operated only with a stabilised current of 12 V/DC or an alternating current of 24 V/AC.
The product is designed for operation indoors and outdoors (IP66). Please bear in mind that it is prohibited by law to observe strangers with a camera without their
knowledge and consent. Observe the rules and regulations of the country where you are using the camera.
The safety instructions must be observed at all times! Any other use than that described above may damage the product. Moreover, this may give rise to
hazards such as short-circuiting, fi re, electric shock, etc. No part of the product may be modifi ed or converted!
This product complies with the applicable National and European requirements. All names of com­panies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
3. Package Contents
• CCD colour camera
• Wall bracket
• Mounting material (holding plate, 6 short screws, 8 washers, 4 long screws, 4 dowels)
• Allen key (for adjusting the wall bracket)
• Terminal clamp
• Operating Instructions
4. Explanation of Symbols
This symbol indicates specifi c risks associated with handling, function and use.
The “arrow” symbol indicates special tips and operating information.
Loading...
+ 50 hidden pages