Sygonix 4 Channel H.264 Compact DVR screen, 43906R Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung
4 Kanal H.264 Kompakt DVR Monitor
Seite 4 - 39
D
Operating instructions
4 Channel H.264 Compact DVR screen
Page 40 - 75
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hin­weise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Aufl istung der Inhalte fi nden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important in­formation on setting up and using it. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding page number, on page 40.
D
GB
Frontansicht / Front view:
Rückansicht / Rear view:
Fernbedienung / Remote control:
4
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung .................................................................................................................................6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................................7
3. Symbolerklärung ....................................................................................................................... 8
4. Sicherheitshinweise ................................................................................................................. 8
5. Batteriehinweise ......................................................................................................................10
6. Anzeige-, Anschluss und Bedienelemente .............................................................................. 11
a) Frontansicht .........................................................................................................................11
b) Rückansicht .........................................................................................................................12
c) Fernbedienung ....................................................................................................................13
7. Anschluss und Montage .......................................................................................................... 14
7.1 Montage der SATA-Festplatte ................................................................................................14
7.2 Anschluss und Inbetriebnahme ............................................................................................15
8. Allgemeine Informationen zum Umgang mit dem Digitalrekorder......................................16
9. Systemstart .............................................................................................................................. 17
9.1 System-Initialisierung ............................................................................................................. 17
9.2 Ausfahrbarer Monitor und Bildschirm-Menü ....................................................................... 17
9.3 Hauptbildschirm (Standard-Darstellung) .............................................................................18
9.4 Pop-UP-Menü .........................................................................................................................18
9.5 Einstellung Datum/Uhrzeit ...................................................................................................19
10. Hauptmenü (MAIN MENU) .....................................................................................................19
10.1 Menü „CAMERA“ (Kamera- und Darstellungseinstellungen) ............................................. 19
10.2 Menü „RECORD“ (Aufnahmeeinstellungen) ....................................................................... 21
10.3 Menü „NETWORK“ (Netzwerkeinstellungen) ....................................................................23
a) DHCP .................................................................................................................................23
b) PPPOE ...............................................................................................................................23
c) STATIC ...............................................................................................................................24
10.4 Menü „SEARCH“ .................................................................................................................. 25
a) Erläuterung der Menüfunktionen ................................................................................... 25
b) Erläuterung Wiedergabe-Interface .................................................................................26
c) Option „BACKUP“ (Sicherung der Aufnahmen) .............................................................. 26
D
5
10.5 Menü „DEVICES“ .................................................................................................................. 27
a) Untermenü „HDD“ ............................................................................................................27
b) Untermenü „ALARM“ .......................................................................................................28
c) Untermenü „PTZ“ .............................................................................................................30
d) Untermenü „MOBILE“ .......................................................................................................31
e) Untermenü „MOTION“ .......................................................................................................31
f) EXIT .................................................................................................................................... 32
10.6 Menü „SYSTEM“ (Systemeinstellungen) ........................................................................... 32
a) Untermenü „DATE/TIME“ (Zeit- und Datums-Einstellungen) ........................................ 33
b) Untermenü „PASSWORD“ ................................................................................................ 33
c) Untermenü „VIDEO“ .........................................................................................................34
d) Untermenü „LANGUAGE“ ................................................................................................ 34
e) Untermenü „INFO“ ...........................................................................................................35
f) Untermenü „SYSTEM MAINTAIN“ ..................................................................................... 35
11. Hinweis: Weitere Informationen ............................................................................................ 35
12. Fehlerfi ndung ........................................................................................................................36
13. Übersicht der Aufnahmelängen ........................................................................................... 37
14. Batteriewechsel Fernbedienung ..........................................................................................38
15. Wartung und Reinigung ........................................................................................................38
16. Entsorgung ...........................................................................................................................38
a) Allgemein ..........................................................................................................................38
b) Batterien und Akkus ........................................................................................................38
17. Technische Daten ................................................................................................................... 39
a) 4 Kanal H.264 Kompakt DVR Monitor ............................................................................ 39
b) Netzteil ............................................................................................................................. 39
c) Fernbedienung .................................................................................................................39
d) Maus .................................................................................................................................39
6
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und na-
tionalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In­haber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt: Telefonnummer:
0180
5 665544*
* (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, maximal 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunknetz,
Preise aus dem Ausland können abweichen).
E-Mail-Adresse: service@sygonix.com Website: www.sygonix.com
7
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser H.264 Kompakt Digitalrekorder dient zum Anschluss von bis zu 4 Kameras (BNC-An­schlüsse). Die Bildwiedergabe erfolgt in Farbe. Im Inneren des Gehäuses befi ndet sich eine An- schluss- sowie Montagemöglichkeit für eine SATA-Festplatte (max. 1TB). Die Aufzeichnung der Videodateien erfolgt mit dem Standard H.264.
Desweiteren verfügt der H.264 Digitalrekorder über zwei USB-Anschlüsse. Zum Anschluss der mitgelieferten Mouse und für eine Backup-Funktion via USB.
Der H.264 Digitalrekorder kann entweder via der Tasten am Digitalrekorder, mittels der Fernbe­dienung oder anhand der mitgelieferten Mouse bedient werden. Wir empfehlen die Bedienung via Mouse (in dieser Bedienungsanleitung wird in erster Linie ausschließlich auf die komfortable Bedienung mit der Mouse eingegangen). Durch den RJ45-Netzwerkanschluss ist zudem ein Fern­zugriff durch das Internet oder dem lokalem Netzwerk auf den Digitalrekorder möglich.
Der H.264 Digitalrekorder verfügt zudem auf der Rückseite über einen VIDEO OUTPUT (BNC­Anschluß), an diesen kann z.B. ein Monitor angeschlossen werden.
Durch die integrierte Bewegungserkennung kann bei Veränderung bestimmter Bildinhalte eine Aufnahme gestartet werden. Der Bewegungs-Erkennungsbereich sowie die Erkennungsempfi nd- lichkeit sind einstellbar.
Auf der Rückseite des H.264 Digitalrekorders befi ndet sich außerdem ein Alarm-Anschlusstermi- nal an welches Sensoren (NO oder NC Kontakte), eine PTZ-Kamera (optional erhältlich; = PAN-, TILT-, ZOOM KAMERA) und ein optischer bzw. akustischer Alarmgeber angeschlossen werden können.
Als Highlight bietet dieser Digitalrekorder einen ausfahrbaren 17,8 cm (7“) LCD-Monitor. Der H.264 Digitalrekorder arbeitet mit PAL-Videosignalen sowie mit NTSC-Videosignalen (kann
eingestellt werden). Die Systemkomponenten - H.264 Digitalrekorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das mitge-
lieferte Netzteil - sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet. Zur Spannungsversorgung des H.264 Digitalrekorders darf ausschließlich das mitgelieferte Netz-
teil (12V/DC 3A) verwendet werden. Die Spannungsversorgung der Fernbedienung erfolgt via 2 x 1,5V Micro-Batterien (Typ: AAA).
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Die auf dem Produkt befi nd- lichen Aufkleber dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außer­dem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
8
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
3. Symbolerklärung
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedie­nung hin.
Das Pfeilsymbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Der H.264 Digitalrecorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das Netzteil dürfen nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Ziehen Sie niemals im laufendem Betrieb den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Der H.264 Digitalrecorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das Netzteil dürfen nicht extremen Temperaturen, Feuchtigkeit oder Nässe, direktem Sonnenlicht, intensiver Vi­bration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Wird der H.264 Digitalrecorder in Verbindung mit anderen Geräten, wie z.B. einer Über­wachungskamera oder einem Monitor, benutzt, so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise dieser angeschlossenen Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• Der Betrieb dieses H.264 Digitalrecorders in Zusammenhang mit einer geeigneten Über­wachungskamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Wenn die Systemkomponenten von einem kalten in einen warmen Raum gebracht werden (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Außerdem besteht zusätzlich Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb die Systemkomponenten zuerst auf Zimmer­temperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. das Netzteil mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
9
• Betreiben Sie den H.264 Digitalrecorder sowie das Netzteil nie abgedeckt. Sorgen Sie stets für eine ausreichende Belüftung.
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifi ziertes Fachpersonal.
• In der Nähe des H.264 Digitalrecorders, sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befi nden z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc. Dies kann zu Funktionsstörungen führen.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/ Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Schieben oder ziehen Sie den ausfahrbaren LCD-Monitor nicht mit der Hand in bzw. aus dem Gehäuse. Benutzen Sie dazu stets die Funktionstaste „Eject“ (1).
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Span­nungsquellen getrennt wurde.
• Druck- und Zugkräfte, sowie der Fall aus geringer Höhe können zum Defekt führen.
• Achten Sie darauf, dass während der Montage der SATA-Festplatte das Netzteil vom Digitalrecorder getrennt ist und der Digitalrecorder ausgeschalten ist.
• Der H.264 Digitalrecorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das mitgelieferte Steckernetzteil sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
• Zur Stromversorgung des H.264 Digitalrecorder darf ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzteil (12V/DC, 3A) verwendet werden. Zur Spannungsversorgung der Fern­bedienung dürfen ausschließlich 2 x 1,5V Micro-Batterien (Typ: AAA) verwendet werden.
• Das Netzteil bzw. der Schukostecker des Netzteils darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Netzteils, ziehen Sie den Schukostecker immer nur durch einen Griff am Gehäuse aus der Steckdose.
• Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage, dass die Anschlußkabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Trennen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Netzteil von der Netzsteckdose.
• Trennen Sie immer das Netzteil aus der Netzsteckdose bevor Sie den H.264-Digitalrecor­der reinigen.
10
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
• Trennen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil von der Netzsteckdose.
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlußleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste Ge­fahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, ziehen Sie sofort den Schukostecker aus der Netz­steckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifi zierten Fach- kraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
5. Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen ver­ursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufl adbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am Pro­dukt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Ent­sorgung“.
11
6. Anzeige-, Anschluss und Bedienelemente
Die Abbildungen fi nden Sie auf der vorderen Ausklappseite. Die folgenden Nummern beziehen sich auf deren Bildmarkierungen.
a) Frontansicht
1) Taste „Eject“
Durch drücken dieser Taste kann der 17,8 cm (7“) LCD-Monitor herausgefahren bzw. ein­gefahren werden.
2) 7,8 cm (7“) LCD-Monitor
3) Taste „MENÜ“
Mit dieser Taste kann das Bildschirmmenü des 17,8 cm (7“) LCD-Monitors aufgerufen werden. Durch mehrmaliges drücken dieser Taste können die einzelnen Menüoptionen angewählt werden.
4) Taste „-“
Dient zur Einstellung der Werte des Bildschirmmenüs.
5) Taste „+“
Dient zur Einstellung der Werte des Bildschirmmenüs.
6) Infrarot Empfänger
7) Status-LED „PWR“
Die Status-LED „PWR“ leuchtet, sofern die Spannungsversorgung ordnungsgemäß an­liegt und der Digitalrekorder eingeschaltet ist.
8) Taste „UP“
Dient als Navigationstaste (auf).
9) Status-LED „HDD“
Die Status-LED „HDD“ blinkt sobald ein Datenaustausch mit der Festplatte zustande kommt oder eine Aufzeichnung stattfi ndet.
10) Tasten „CH1 ~ CH4“
Anhand dieser Tasten können die einzelnen Kameraeingänge direkt angewählt und als Vollbild dargestellt werden.
11) Taste „QUAD“
Darstellung aller vier Kameraeingänge gleichzeitig (gesplittete Darstellung).
12) Taste „REW“
Schneller Rücklauf
13) Taste „PAUSE“
Wiedergabe-Pause/Pausierung aufheben
12
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
14) Taste „PLAY“
Wiedergabe starten
15) Taste „FWD“
Schneller Vorlauf
16) Taste „STOP“
Wiedergabe stoppen
17) Taste „REC“
Manuelle Aufnahme-Taste.
18) Taste „MENU/ESC“
Hauptmenü aufrufen/Fenster bzw. Menü zu verlassen.
19) Taste „DOWN“
Dient als Navigationstaste (ab).
20) Taste „PTZ“
Dient zur Ansteuerung einer PTZ-Kamera (PTZ-Kamera ist nicht im Lieferumfang enthal­ten; optional erhältlich).
21) Taste „SEL/EDIT“
Dient als Auswahl- und Bestätigungstaste; zudem Navigationstaste (rechts).
b) Rückansicht
22) Schalter EIN/AUS
Zum ein- bzw. ausschalten des Digitalrekorders.
23) Anschluss für Spannungsversorgung
Anschluss für Spannungsversorgung 12 V/DC.
24) Alarm-Anschlussterminal
Zum Anschluß externer Sensoren (beachten Sie auch das Kapitel „7.2 Anschluss und Inbetriebnahme“ sowie „10.6 Alarm“).
25) USB-Anschluss
Zum Anschluß eines USB-Speichergeräts um Backups anlegen zu können.
26) USB-Anschluss
Anschluß für die mitgelieferte Mouse.
27) Netzwerk-Anschluß
RJ-45 10/100 Base-T Netzwerkanschluss
28) Audio-OUTPUT (Cinch)
Audio-Ausgänge
13
29) Audio-INPUT (Cinch)
Audio-Eingänge AIN1 bis AIN4. AIN 1 ist dem Kameraeingang CH1 zugeordnet, AIN 2 ist dem Kameraeingang CH2 zugeordnet, AIN 3 ist dem Kameraeingang CH3 zugeordnet, AIN 4 ist dem Kameraeingang CH4 zugeordnet.
30) Video-OUTPUT (BNC)
Video-Ausgang zum Anschluß eines Monitors.
31) Video-INPUT (BNC)
Videoeingänge CH1 bis CH4 (1Vp-p, 75 Ohm).
32) Lüfter
c) Fernbedienung
A) Taste „ALL“ Darstellung aller Kameraeingänge gleichzeitig. B) Taste „SEL“ Auswahl- und Bestätigungstaste. C) Taste „LEFT“ Dient als Navigationstaste (links). D) Taste „AUDIO/
SEARCH“
Ohne Funktion.
E) Taste „PLAY“ Wiedergabe. F) Taste „REW“ Schneller Rücklauf. G) Taste „REC“ Manuelle Aufnahme-Taste. Diese Taste hat die gleiche Funktion
wie die Taste REC auf der Frontseite des Digitalrekorders. H) Taste „PAUSE“ Wiedergabe-Pause/Pausierung aufheben/Einzelbild-Wiedergabe. I) Tasten 0 - 9 Nummern-Eingabetasten; dienen auch zur Videokanal-Auswahl. J) Taste „MENU“ Haupmenü aufrufen/verlassen. K) Taste „UP“ Dient als Navigationstaste (auf). L) Taste „RIGHT“ Dient als Navigationstaste (rechts). M) Taste „DOWN“ Dient als Navigationstaste (ab). N) Taste „MUTE“ Ohne Funktion. O) Taste „FWD“ Schneller Vorlauf. P) Taste „STOP“ Wiedergabe stoppen.
14
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
7. Anschluss und Montage
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstö­rungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. In der Nähe des Digi­talrekorders sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befi nden z.B. Funkte- lefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.
Achten Sie darauf, dass während der Montage und des Anschlusses das Netzteil vom H.264-Rekorder getrennt ist und dieser somit ausgeschalten ist.
Der H.264-Digitalrekorder, die Fernbedienung, die Mouse sowie das mitgelieferte Netzteil sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
7.1 Montage der SATA-Festplatte
Eine SATA-Festplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Diese muss seperat erworben werden. Es kann eine SATA-Festplatte bis max. 1 Terrabyte verwendet werden.
Um eine ordnungsgemäße Montage zu gewährleisten ist es nötig das Gehäuse des H.264-Kom­pakt Digitalrekorders zu entfernen. Das Gehäuse des H.264 Kompakt Digitalrekorders ist mit 4 Gehäuseschrauben befestigt, welche sich auf der Unterseite des Gehäuses befi nden.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzteil vom Digitalrekorder getrennt ist und dieser ausgeschaltet ist (Schalter „EIN/AUS“ (22) muss auf Position „O“ gestellt sein).
• Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Gehäuses.
• Nehmen Sie das Gehäuse vorsichtig ab indem Sie dieses vorsichtig nach Hinten abziehen.
• Schließen Sie den SATA-Anschlussstecker sowie den Stecker für die Spannungsversorgung an Ihre SATA-Festplatte an.
• Legen Sie die SATA-Festplatte in den vorgesehen Montageschacht.
• Befestigen Sie die SATA-Festplatte am Montageschacht mit geeigneten Schrauben.
• Schieben Sie das Gehäuse wieder vorsichtig auf den Digitalrekorder und befestigen Sie das Ge­häuse wieder indem Sie die zuvor entnommenen Gehäuseschrauben wieder befestigen.
15
7.2 Anschluss und Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil vom H.264 Kompakt Digitalrekorder getrennt ist und dieser somit spannungsfrei ist.
Beachten Sie in jedem Fall auch die Bedienungsanleitungen der Geräte, welche mit die­sem Produkt verwendet werden (z.B. Überwachungskameras, Monitore etc.).
• Stellen Sie sicher, dass der H.264-Digitalrekorder spannungsfrei ist.
• Schließen Sie an die Video-Eingänge „VIDEO INPUT“ (29) bis zur 4 Überwachungskameras (BNC­Anschluss) an.
• Stellen Sie sicher, dass die Kameras mit Spannung versorgt werden.
• Schließen Sie an den Video-Ausgang „VIDEO OUTPUT“ (30) einen Monitor an.
• Schließen Sie an die Audio-Ausgänge „Audio OUTPUT“ (28) Audioquellen an (z.B. von einer Über­wachungskamera mit Tonüberwachung > Mikrofon). Schließen Sie din Audio-Ausgänge an ein Gerät an, welches einen geeigneten Audio-Eingang zur Verfügung stellt.
• Schließen Sie ggf. ein Netzwerkkabel an den „Netzwerk-Anschluß“ (27) (RJ45) an.
• Schließen Sie die mitgelieferte Mouse an den entsprechenden „USB-Anschluss“ (26) an.
• Schließen Sie ggf. einen USB-Stick an den entsprechenden „USB-Anschluss“ (25) an. Beachten Sie, dass ausschließlich FAT32 formatierte USB-Sticks unterstützt werden.
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des mitgelieferten Netzteiles mit dem „Anschluss für die Spannungsversorgung DC 12V“ (23). Stecken Sie den Schukostecker des Netzteils in eine ord­nungsgemäße Haushaltsteckdose 230 V/AC 50 Hz.
• Schließen Sie am „Alarm-Anschlussterminal“ (24), falls benötigt, entsprechende Sensoren, Alarmgeber oder eine geeignete PTZ Kamera an (PTZ = PAN, TILT, ZOOM, eine geeignete PTZ­Kamera ist optional erhältlich). Beachten Sie dazu das nachfolgende Anschlussschema in Bild A1.
• Schalten Sie Ihren Monitor ein und wählen Sie den entsprechenden Anzeigekanal.
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung indem Sie den Batteriefach­deckel abnehmen.
• Legen Sie polungsrichtig zwei 1,5V Micro-Batterien (Typ: AAA) ein.
• Schließen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung wieder indem Sie den Bat­teriefachdeckel wieder anbringen.
• Schalten Sie den H.264 Kompakt Digitalrekorder ein indem Sie den Schalter „EIN/AUS“ (22) auf die Position „I“ stellen.
16
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Alarm-Anschlussterminal Bild A1
Anschluss RS485:
Der Anschluss RS485 ist für eine geeignete PTZ-Ka­mera vorgesehen. Diese befi ndet sich nicht im Liefe- rumfang und ist optional erhältlich. Beachten Sie die Bedienungsanleitung der PTZ-Kamera.
Anschlüsse SENSOR:
An die Sensor-Anschlüsse 1 bis 4 können Sensoren mit NC oder NO-Kontakten angeschlossen werden.
Anschluss ALARM:
An den Anschluss ALARM (=Alarmausgang) kann z.B. ein optischer oder akustischer Signalgeber ange­schlossen werden.
8. Allgemeine Informationen zum Umgang mit dem Digitalrekorder
Im weiteren Verlauf dieser Bedienungsanleitung wird größtenteils auf die Handhabung des Digi­talrekorders via der mitgelieferten Mouse eingegangen. Sie können jedoch auch die Tasten auf der Frontseite bzw. die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung verwenden. Eine entsprechende Erläuterung der Bedientasten auf der Fronttaste und der Fernbedienung fi nden Sie im Kapitel „6. Anzeige-, Anschluss und Bedienelemente“.
1234
-
+
SENSOR
ALARM
Rs485
Rs485
ALARM
1234
-
+
17
9. Systemstart
9.1 System-Initialisierung
Nachdem der H.264 Kompakt Digitalrekorder via dem „Schalter EIN/AUS“ (22) eingeschaltet wurde (bringen Sie dazu den Schalter in die Position „I“; stellen Sie sicher, dass der Digitalrekorder ord­nungsgemäß mit Spannung versorgt wird), initia­lisiert sich das Gerät. Während der Initialisierung erkennt der Digitalrekorder die angeschlossene Mouse, initialisiert die Systemeinstellungen und Aufnahme-Parameter etc..
Wir empfehlen Ihnen bei Erstinbetriebnahme oder bei Verwendung einer neuen Festplat­te, in jedem Fall ein e Formatierung du rchzuführen. Die Formatierung soll te mit dem Dig i­talrecorder vorgenommen werden. Beachten Sie hierzu das Kapitel „10.5 Menü Devices / a) Untermenü „HDD““.
9.2 Ausfahrbarer Monitor und Bildschirm-Menü
Um den Monitor aus- bzw. einzufahren betätigen Sie die Taste „Eject“ (1). Wenn der Monitor ausgefahren ist, so kann via der Taste „MENU/ESC“ (18) um das Bildschirm-
Menü aufzurufen. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl (mehrmals Taste „MENU/ESC“ (18) betätigen):
Brightness Helligkeits-Einstellung Contrast Kontrast-Einstellung Hue Farbton Volume Lautstärke Display Mode Monitor-Modus-Auswahl Image Rotation Monitorbild drehen Reset Werte zurücksetzen. Close Menu Menü schließen
Benutzen Sie die Tasten + und - um die gewünschten Werte einzustellen.
18
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
9.3 Hauptbildschirm (Standard-Darstellung)
Nach abgeschlossener Initialisierung wird der Haupt­bildschirm angezeigt.
In der Standard-Darstellung werden die 4 Kamera­bilder der Video-Eingänge gesplittet dargestellt.
Sofern kein Videosignal am Video-Eingang anliegt wird der Schriftzug „VIDEO LOSS“ angezeigt.
Mittig am oberen Bildschirmrand wird das Datum so­wie die Uhrzeit dargestellt.
Auf dem Hauptbildschirm in der Standard-Darstellung werden die Kamerabilder der Video-Eingänge gesplittet dargestellt.
Durch einen einmaligen Linksklick auf den entsprechenden Video-Eingang (CH1, CH2, CH3, CH4 ...) wird dieser als Vollbild dargestellt.
Sie können jedoch auch direkt die Ziffer des gewünschten Video-Eingangs (die Ziffer wird links oben im entsprechenden Darstellungs-Fenster angezeigt) an der Frontseite des Digitalrekorders oder auf der Fernbedienung betätigen um eine Ansicht des entsprechenden Video-Eingangs in Vollbild zu erhalten.
Um wieder in die gesplittete Darstellung zu wechseln klicken Sie doppelt auf das dargestellte Kamerabild oder betätigen Sie die Taste „QUAD“.
9.4 Pop-UP-Menü
Führen Sie auf dem Hauptbildschirm in der Standard-Darstellung einen rechten Mouseclick aus. Daraufhin erscheint ein POP-UP-MENÜ, welches folgende Menüpunkte enthält:
MAIN MENU Hauptmenü aufrufen VIDEO SEARCH Videoaufnahmen suchen PTZ PTZ-Menü aufrufen START RECORD Manuelle Aufnahme starten (eine manuelle Aufnahme kann nur gestar-
tet werden, sofern momentan keine Aufnahme stattfi ndet und gegen- wärtig auch kein Alarmfall vorliegt).
STOP RECORD Manuelle Aufnahme stoppen START CRUISE Automatischen Bewegungsablauf für PTZ-Kameras starten START AUTOSEQ Sequenzielle Umschaltung der Videoeingänge starten PIP MODE Bild in Bild Modus kann ausgewählt werden DIGITAL ZOOM Digitalen Zoom aktivieren
19
9.5 Einstellung Datum/Uhrzeit
Es wird empfohlen bei Erstinbetriebnahme die Uhrzeit und das Datum einzustellen. Wählen Sie dazu im Hautpmenü „SYSTEM“ und anschließend „DATE/TIME“.
10. Hauptmenü (MAIN MENU)
Nachdem Sie das Hauptmenü aufgerufen stehen folgende Menüs zur Auswahl.
CAMERA RECORD NETWORK SEARCH DEVICES
Diese Menüs werden in den folgenden Kapiteln erläutert.
10.1 Menü „CAMERA“ (Kamera- und Darstellungseinstellungen)
Im Menü „CAMERA“ können mehrere Kamera- und Darstellungseinstellungen vorgenommen werden. Folgend werden diese Einstellungen im Einzelnen erläutert:
NAME Hier kann ein individueller Name für jeden Kameraeingang vergeben
werden.
POSITION: Legen Sie fest auf welcher Position am Monitor (unten links, oben rechts,
unten rechts, oben links) das Kamerabild dargestellt werden soll. Wählen
Sie „OFF“ um die Darstellung des Kamerabildes zu unterdrücken. COLOR (SETUP): Wählen Sie diese Option um folgende Werte der Kamera anzupassen: HUE (= Farbton) BRIGHT(= Helligkeit) CONTRAST (= Kontrast) SATURATION (= Sättigung).
20
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben wählen Sie DEFAULT (zurück­setzen), APPLY (Einstellungen übernehmen) oder EXIT (Menü verlassen ohne Einstellungen zu übernehmen).
LIVE: Kamerabilddarstellung aktivieren (=ON) oder deakti-
vieren (=OFF).
DISPLAY TIME WHILE IN VIEW MODE: Anzeige der Uhrzeit während der LIVE-Ansicht (ON =
aktivieren, OFF = deaktivieren).
DISPLAY TIME WHILE RECORDING: Anzeige der Uhrzeit während einer Aufnahme (ON =
aktivieren, OFF = deaktivieren).
PRIVACY ZONE: Wählen Sie dieses Menü um einen
privaten Bereich zu markieren. Es können maximal 4 private Bereiche festgelegt werden. Ein privater Be­reich wird in der LiveAnsicht und in einer Aufnahme ausgeblendet.
Um einen privaten Bereich festlegen zu können müssen Sie zuerst „PRIVACY
ZONE“ auf „ON“ setzen für den entsprechenden Kamerakanal (CH1, CH2, CH3, CH4). Anschließend kann ein Häckchen gesetzt werden bei AREA 1, 2, 3 und/ oder 4. Wählen Sie anschließend „SETUP“ um den privaten Bereich festzule­gen. Hierzu stehen 1 bis max. 4 (je nachdem wieviel Häckchen gesetzt wur­den) Quadrate zur Verfügung.
Der Bereich innerhalb eines Quadrates ist der private Bereich. Das Quadrat mit
dem grünen Rahmen kann via Drag&Drop positioniert werden (linke Mouse­taste gedrückt halten und das Quadrat an die gewünschte Stelle ziehen; an­schließend linke Mousetaste loslassen). Betätigen Sie die rechte Mousetaste nachdem Sie das Quadrat entsprechend positioniert haben.
AUTOSEQ.: In diesem Menü kann eingestellt wer-
den wie lange (in Sekunden) die ein­zelnen Kamerabilder (CH 1 bis CH 4) und die quadrierte Darstellung wäh­rend der sequenziellen Umschaltung angezeigt werden sollen. Wählen Sie die Option um den entsprechenden Kameraeingang in der sequenziellen Umschaltung zu deaktivieren.
21
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben wählen
Sie DEFAULT (zurücksetzen), APPLY (Einstellungen übernehmen) oder EXIT (Menü verlassen ohne Einstellungen zu übernehmen).
Die Auto-Sequenz-Umschaltung kann wie in Kapitel „9.4 Pop-UP-Menü“ via der Option „START AUTOSEQ“ beschrieben gestartet werden.
DEFAULT: Einstellungen zurücksetzen APPLY: Einstellungen bestätigen EXIT: Menü verlassen ohne Einstellungen zu übernehmen
10.2 Menü „RECORD“ (Aufnahmeeinstellungen)
Im Menü „RECORD“ können verschiedene Aufnahme­einstellung getätigt werden. Folgend werden diese Einstellungen erläutert:
CHANNEL: Kameraeingänge CH1 bis CH4 für die Aufnahme aktivieren (ON) bzw. deaktivie-
ren (OFF).
RESOLUTION: Aufnahmeaufl ösung festlegen; CIF (PAL: 352x288 px), HD1 (PAL: 704x288 px),
D1 (PAL: 704 x576 px)
QUALITY: Aufnahmequalität festlegen; BEST (=sehr gut), GOOD (=gut), NORMAL (=normal) AUDIO: Audioaufnahme aktivieren (ENABLE) bzw. deaktivieren (DISABLE)
REC. MODE: Aufnahmemodus festlegen. Zur Verfügung stehen die Optionen „TIME SCHEDULE
RECORD“ (Aufnahme gemäß festgelegtem Zeitplan) oder „ALWAYS“ (= kontinuier­liche Aufnahme).
Um einen Aufnahme-Zeitplan festzulegen wählen Sie rechts „SCHEDULE“.
22
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Das Menü „SCHEDULE“ ermöglicht es einen Zeitplan zu erstellen, wann welcher Aufnahmemodus aktiv sein soll. Wählen Sie zuerst oben aus für welchen Kameraeingang (CH1 bis CH4) die folgenden Einstel­lungen vorgenommen werden sollen. Wählen Sie die Option „ALL“ um die Einstellungen auf alle Kamera­eingänge zu beziehen.
Hierzu stehen 3 Einstellungsmöglichkeiten zur Ver­fügung:
(ALARM) Farbe Rot: Aufnahme bei Alarmfall. (GENERAL) Farbe Grün: Normale kontinuierliche Aufnahme (NO RECORD) Farbe Blau/transparent: Keine Aufnahme
Sie können via den Pull-Down Menüs „FROM“, „TO“ verwenden um getätigte Einstellungen von einem Tag zum anderen zu kopieren und die Einstellungen abzuschließen.
Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben wählen Sie DEFAULT (zurück­setzen), APPLY (Einstellungen übernehmen) oder EXIT (Menü verlassen ohne Einstellungen zu übernehmen).
Auf dem Hauptbildschirm wird dargestellt, welcher Aufnahmemodus gegenwärtig akti­viert ist.
R = Normale Aufnahme M = Aufnahme bei Bewegungserkennung
FILE SIZE: Legen Sie die maximale Aufzeichnungslänge (in Minuten) fest. Wird z.B. eine Auf-
zeichnungslänge von 15 Minuten gewählt, so wird nach 15 Minuten die Aufzeich­nung beendet. Anschließend wird eine neue Aufnahme gestartet.
DEFAULT: Einstellungen zurücksetzen APPLY: Einstellungen bestätigen EXIT: Menü verlassen ohne Einstellungen zu übernehmen
23
10.3 Menü „NETWORK“ (Netzwerkeinstellungen)
Im Menü „RECORD“ die Netzwerkeinstellungen getätig werden um vom Internet bzw. dem Netz­werk aus auf den Digitalrekorder zugreifen zu können.
Der Digitalrecorder besitzt mehrere Möglichkeiten um vom Internet bzw. Netzwerk aus einen Zu­griff zu erhalten. Unabhängig davon, welche Methode benutzt wird, dem Digitalrecorder muss zuerst eine IP-Adresse zugewiesen werden. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
- DHCP
- STATIC
- PPPOE
Klicken Sie am Ende jeder getätigten Einstellung folgende Optionen:
DEFAULT: Einstellungen zurücksetzen APPLY: Einstellungen bestätigen EXIT: Menü verlassen ohne Einstellungen zu übernehmen
a) DHCP:
Wählen Sie unter TYPE die Option DHCP um eine au- tomatische IP-Adressenvergabe zu ermöglichen.
b) PPPOE
Wählen Sie PPPOE, so müssen ADSL Benutzer­Account-Name (PPPOE NAME) sowie das Passwort (PASSWORD) eingetragen werden. Diese Informa­tionen erhalten Sie von Ihrem Internet Service Pro­vider.
24
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
c) STATIC
Wählen Sie „STATIC IP“ um manuell eine IP-Adresse zu vergeben. Dazu müssen die folgenden drei Felder ausgefüllt werden: IP Adress, Subnet Mask, Gateway und Web Port.
Um den Digitalrecorder mit dem Internet zu verbin­den benötigen Sie ggf. einen dynamischen DNS Ser­vice.
Klicken Sie auf den Button „DDNS“ und Aktivieren (ON) bzw. deaktivieren (OFF) Sie die Zuhilfenahme eines dynamischen DNS Services.
Geben Sie anschließend die Daten Ihren DNS­Accounts ein.
Sofern ein Zugriff via Internet zum Digitalrekorder benötigt wird, so sollten Sie die Einstellungen des Video-Ports des Routers, welcher sich im Digitalrekor­der befi ndet anpassen (siehe Bild links).
Geben Sie in die Adresszeile des Internet Explorers http:// router IP (192.168.1.101:8080) ein um Zugriff zu erhalten.
Host Port: 9000 Web Port: 8080 LAN IP Adresse des DVR: 192.168.1.101
Loading...
+ 54 hidden pages