Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Produkt dient der Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Eingangsbereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen, Treppenhäuser).
Die Kamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrieben werden.
Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP66).
Die Video- und Bilddaten werden über WLAN oder LAN zu Ihrem Smartphone oder Tablet über-
tragen. Alternativ können diese auch direkt auf einer Micro-SD-Karte (nicht im Lieferumfang
enthalten, getrennt bestellbar, max. 128 GByte) gespeichert werden.
Die Bedienung bzw. Programmierung erfolgt über die App „IP PRO3“. Diese kann auf einem
AndroidTM-Smartphone bzw. -Tablet oder einem iPhone bzw. iPad installiert werden.
Für die Benutzung ist ein kostenloser Account nötig. Dieser muss bei der Ersteinrichtung der
App angelegt werden.
Für Aufnahmen bei Dunkelheit sind Infrarot-LEDs eingebaut.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren
Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen
und Vorschriften des Landes, in dem Sie die Kamera einsetzen.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
4
4. Lieferumfang
• Überwachungskamera
• Antenne
• Dichtungen
• Befestigungsmaterial
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/ Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Die Überwachungskamera darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von
12 V/DC betrieben werden. Der Innenkontakt des Niedervolt-Rundsteckers muss
Plus/+ führen, der Außenkontakt Minus/-.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP66). Es darf
jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird es zerstört.
• Die Verbindungsstecker am Anschlusskabel der Überwachungskamera sind nicht
wasserfest oder wasserdicht und müssen deshalb im trockenen Innenbereich liegen bzw. entsprechend geschützt werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
5
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Das IR-Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar. Es ist deshalb nicht erkennbar, ob eine IR-LED leuchtet oder nicht. Aufgrund der Intensität der eingebauten
IR-LEDs besteht die Gefahr von Augenschäden, wenn Sie diese aus kurzer Entfernung (<2 m) betrachten.
Achtung, IR-LED-Licht! Nicht in den IR-LED-Strahl blicken! Nicht direkt oder mit
optischen Instrumenten betrachten!
• Der Betrieb der Überwachungskamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von
Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich
der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an
andere Fachleute.
6
6. Produktübersicht
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
7
A8A9 A10
A1 WLAN-Antenne
A2 IR-LEDs (3x High-Power-LED-Array)
A3 Kameralinse
A4 Lichtsensor
A5 Anschluss für die Spannungsversorgung 12 V/DC
A6 Netzwerkanschluss RJ45
A7 Status-LED (ist unabhängig von einem angeschlossenen Netzwerkkabel, gilt aber nur
LED leuchtet dauerhaft – die Kamera ist eingerichtet und online
A8 Abdeckung für den SD-Kartenslot
A9 Reset-Taste
A10 SD-Kartenslot
8
7. Montage und Inbetriebnahme
Die Kamera kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Sie verfügt
über den Schutzgrad IP66, d.h. sie kann auch ohne Schutz gegen die Witterung im Außenbereich montiert werden.
Wir empfehlen Ihnen aber trotzdem, soweit möglich, die Kamera an einer geschützten Stelle
zu montieren.
a) Montage der Kamera
In der Regel ist bei der Auslieferung die Wandhalterung von der Kamera getrennt. Sollte dies
nicht Fall sein, lösen Sie die beiden Gewindestifte der Wandhalterung, die sich direkt bei der
• Falls zur Fixierung der Wandhalterung an Ihrer Mauer Dübel erforderlich sind (abhängig von
der Beschaffenheit), so markieren Sie durch die Löcher in der Wandhalterung hindurch die
genaue Position der Bohrlöcher.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von Montagelöchern bzw. beim Festschrauben
keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Über-
wachungskamera geschützt ist. Die Überwachungskamera sollte deshalb in einer
Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden.
• Setzen Sie, falls nötig, die Dübel in die Bohrlöcher ein.
• Nehmen Sie den schwarzen Schwamm aus dem
Lieferumfang, entfernen Sie die gelbe Schutzfolie und kleben Sie diesen, wie im Bild zu sehen,
in die Halterung ein.
Die seitliche Aussparung im Schwamm muss
dabei so ausgerichtet sein, dass sie zu einer
der beiden Aussparungen (für das Kabel) in der
Wandhalterung gerichtet ist. Je nach dem, auf
welcher Seite Sie das Kabel herausführen wollen.
• Das kleine, runde Teil das Schwamms wird nicht
benötigt.
9
• Befestigen Sie die Wandhalterung mit den beiliegenden Schrauben.
Die beiden Schrauben auf der Seite, wo Sie das Kabel herausgeführt haben, ziehen Sie nur
so fest an, sodass Sie das Kabel noch beweglich ist, damit Sie es nachschieben können.
Achten Sie auch auf die Montage-Richtung. Das Kabel sollte am besten nach unten heraus-
geführt werden.
Wenn Sie später die Neigung in eine andere Richtung ändern wollen, lösen Sie einfach die
beiden Gewindestifte direkt an der Wandhalterung und bei der Kamera, dann können Sie das
Gelenk beliebig drehen.
• Bevor Sie die Kamera befestigen, montieren Sie zuerst die WLAN-Antenne (A1) am entsprechenden Anschluss an der Rückseite der Kamera.
• Schieben Sie das Kabel soweit durch die Wandhalterung, bis Sie die Kamera einsetzen
können.
• Setzen Sie die Kamera ein und befestigen Sie diese mit den beiden Gewindestiften der
Achtung! Die Steckverbindungen der Kamera sind nicht wasserdicht!
Falls Sie die Steckverbinder der Kamera nicht durch die Wand führen und im ge-
schützten Innenbereich anschließen können, müssen Sie die Steckverbindungen im
Außenbereich gegen Feuchtigkeit schützen.
Dies können Sie z.B. durch eine Anschlussbox realisieren. Je nach Montageort der
Kamera muss diese Anschlussbox für die Montage im Außenbereich geeignet sein.
In der Anschlussbox kann dann die Kabelverbindung für das Netzwerk bzw. die
Stromversorgung platziert werden. Der Netzwerkanschluss muss im Übrigen auch bei
nicht Benutzung vor Feuchtigkeit geschützt werden!
Achten Sie auch darauf, dass in diesem Fall das Steckernetzteil, das Kabel des Ste-
ckernetzteils und das Netzwerkkabel für den Außenbereich geeignet sein müssen.
Verlegen Sie die Kabel so, dass diese vor Manipulation geschützt sind, beispielsweise
in einem Kabelkanal, einem Rohr o.ä.
Für eine bessere mechanische Verbindung beim Netzwerkanschluss können Sie ein
Kabel mit „RJ45 M16“-Stecker verwenden.
10
b) Einsetzen der SD-Karte
Wenn Sie Aufnahmen der Kamera auf einer SD-Karte speichern wollen, setzen Sie
diese vor der weiteren Inbetriebnahme ein.
Wenn Sie die Karte erst später einsetzen oder auch wechseln wollen, trennen Sie un-
bedingt zuerst die Spannungsversorgung der Kamera, ansonsten kann die SD-Karte
und die Kamera beschädigt werden!
• Lösen Sie die beiden Schrauben der Abdeckung für den SD-Kartenslot (A8) und entfernen
Sie die Abdeckung samt der Dichtung.
• Schieben Sie die SD-Karte (mit den Kontakten zuerst) in den SD-Kartenslot (A10) ein, bis
die Karte einrastet.
Die SD-Karte muss dabei so ausgerichtet sein, dass die Kontakte von der Kameralinse weg
und zum Anschlusskabel der Kamera zeigen.
• Setzen Sie die Abdeckung für den SD-Kartenslot (A8) samt der Dichtung wieder ein und
befestigen Sie die Abdeckung mit beiden Schrauben.
Wenn Sie die SD-Karte wieder entfernen wollen, drücken Sie zuerst auf die Karte,
sodass diese mechanisch ausgeworfen wird. Anschließend ziehen Sie die Karte aus
dem Kartenslot (A10) heraus.
c) Inbetriebnahme der Kamera
• Falls Sie die Kamera auch über ein Netzwerkkabel betreiben wollen, schließen Sie jetzt zu-
erst das Netzwerkkabel an der RJ45-Buchse der Kamera (A6) an.
• Die andere Seite des Kabels verbinden Sie mit Ihrem Router oder Netzwerk-Switch.
• Anschließend verbinden Sie den Niedervolt-Stecker Ihres Steckernetzteils (Gleichspan-
nung, 12 V/DC) mit der Spannungsversorgungs-Buchse (A5) der Kamera. Zum Anschluss
ist ein passender Rundstecker erforderlich, Außendurchmesser 5,5 mm, Innendurchmesser
2,1 mm. Der Außenkontakt des Rundsteckers muss Minus/- führen, der Innenkontakt Plus/+.
Bei falschem Anschluss oder falschen Spannungen wird die Kamera beschädigt, Ver-
lust von Gewährleistung/Garantie!
Wenn die Kamera im Außenbereich montiert und betrieben wird, so dürfen die beiden
Steckverbinder nur an einer feuchtigkeitsgeschützten Stelle platziert werden. Beachten Sie dazu das vorhergehende Unterkapitel. Wird dies nicht beachtet, so kommt es
zu einer Korrosion der Steckverbinder!
• Stecken Sie Ihr Steckernetzteil in eine Netzsteckdose ein.
Die IR-LEDs der Überwachungskamera werden bei Dunkelheit automatisch aktiviert.
Für das menschliche Auge ist das IR-Licht jedoch nicht sichtbar. Beachten Sie, dass
das Bild in der Nacht nicht in Farbe, sondern in Schwarz/Weiß dargestellt wird.
11
8. Einrichten der App
In der nachfolgenden Beschreibung verwenden wir nur den Begriff Smartphone. Hier-
bei ist aber immer ein AndroidTM-Smartphone oder –Tablet bzw. iPhone oder iPad
gemeint.
a) Installation der App
• Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone den jeweiligen App-Store. Bei
AndroidTM ist das z.B. der „Google Play-Store“. Falls Sie ein Gerät
von Apple verwenden, öffnen Sie den „iTunes Store“ von Apple.
• Suchen Sie nach der App „IP PRO3“ (hellblauer Hintergrund mit
Wolken-Symbol) und installieren Sie diese.
• Alternativ können Sie auch ganz einfach den rechts abgebildeten
QR-Code scannen. Sie werden dann auf die entsprechende Store
Seite weitergeleitet. Der QR-Code gilt sowohl für AndroidTM als auch
für Apple iOS.
Beachten Sie die Systemvoraussetzungen in den technischen Daten dieser Anleitung
und in der Beschreibung der App im jeweiligen Store.
Beachten Sie weiterhin, dass sich die nachfolgende Beschreibung durch eine neuere
Version der App evtl. verändern könnte.
12
b) Erster Start der App und Registrierung
• Öffnen Sie die zuvor installierte App „IP PRO3“.
• Wenn Sie noch keinen Account erstellt haben, tippen Sie
auf den Button „Registrieren“.
Wenn Sie schon einen Account erstellt haben, übersprin-
gen Sie die Registrierung und fahren Sie beim vierten
Bild fort.
• Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich
registrieren wollen. Diese ist dann auch automatisch Ihr
Benutzername.
• Tippen Sie auf den blauen Button, um sich zu registrieren.
• Es wird eine automatische E-Mailmit einem Verizierungscode an die zuvor angegebene E-Mail-Adresse
verschickt.
Sollten Sie diese E-Mail nicht innerhalb von ein
paar Minuten erhalten, kontrollieren Sie bitte den
Spamordner Ihres E-Mail-Postfachs.
13
• TragenSieindasobersteFeld denVerizierungscode
ein.
• Außerdem geben Sie zweimal ein sicheres Passwort ein.
Wir empfehlen ein Passwort mit min. 8 Zeichen, bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und
Sonderzeichen.
• Tippen Sie auf den blauen Button, um die Registrierung
abzuschließen.
Erst wenn die Registrierung abgeschlossen ist,
werden die Einstellungen in der Cloud gesichert.
• Normalerweise werden Sie nach der Registrierung automatisch angemeldet. Sollte dies nicht der Fall sein,
tippen Sie oben links auf den Pfeil, um zur Hauptseite
zurück zu kehren und sich anzumelden.
• Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse und das vergebene
Passwort ein.
• Anschließend tippen Sie auf den blauen Button, um sich
anzumelden.
14
• Nachdem Sie sich angemeldet haben, wird die Hauptseite der App angezeigt.
Zurücksetzen des Passworts
• Sollten Sie Ihr Passwort vergessen, tippen Sie auf der
Anmeldeseite (1. Bild dieses Kapitels) auf den Button
„Passwort vergessen?“.
• Hier geben Sie wieder Ihre E-Mail-Adresse ein und tippen auf den blauen Button.
• Anschließend folgen Sie den Anweisungen.
15
c) Funktionen auf der Hauptseite der App
Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick, über die Bedienfunktionen der Hauptseite der App.
B5
B6
B1
B7
B8
B9
B1 Das große „+“ fügt ein Gerät über die Auswahl hinzu; dieser Punkt ist gleich zu set-
zen mit B3
B2 Das „+“ oben rechts öffnet ein kleines Menü zum Hinzufügen eines neuen Geräts
B3 Das „+“ mit dem Kreis im kleinen Menü fügt ein Gerät über die Auswahl hinzu; dieser
Punkt ist gleich zu setzen mit B1
B4 Dieser Punkt fügt ein Gerät mit Hilfe des QR-Code-Scanners hinzu
B5 Wechselt den Modus der App zwischen zu Hause und auswärts
B6 Wechselt zwischen der Ansicht für ein Gerät oder einer ganze Gruppe
B7 Dieser Button öffnet die Einstellungen für die App und Ihren Account. Außerdem kön-
nen hier die Aufnahmen und Benachrichtigungen eingesehen werden.
B8 Öffnet den Demo-Modus
B9 Dieser Button wechselt auf die Hauptseite der App (diese Ansicht).
Um zu aktualisieren, wischen Sie in dieser Ansicht der App einfach nach unten.
B2
B3
B4
16
9. Einrichten der Kamera in der App
a) Einrichtung mit Netzwerk
Für die nachfolgende Beschreibung muss die Kamera über ein Netzwerkkabel mit
Ihrem Router/Netzwerk-Switch verbunden sein. Außerdem muss in Ihrem Netzwerk
ein DHCP-Server aktiv sein. Die Status-LED muss langsam blinken.
Sollten Sie die Kamera schon eingerichtet haben, setzen Sie diese zuerst auf die
Werkseinstellungen zurück oder gehen Sie nach der Beschreibung im Kapitel „9. e)
Hinzufügen einer bereits eingerichteten Kamera in der App“ vor.
• Tippen Sie auf der Hauptseite der App auf das „+“.
17
• Tippen Sie auf „LAN scannen“.
• Die App sucht jetzt nach neuen Geräten.
• Wenn die Kamera gefunden wurde, wird diese wieder
mit ihrer ID-Nummer angezeigt (siehe Pfeil). Die gleiche
Nummer ist auch auf der Kamera aufgedruckt.
• Tippen Sie darauf.
18
• Geben Sie einen Namen für die Kamera ein.
Bei der Ersteinrichtung dürfen Sie hier kein Kenn-
wort eingeben. Das Feld „Passwort“ muss daher
leer bleiben.
• Anschließend tippen Sie ganz oben rechts auf den Button
(oberer Pfeil im Bild).
• Nachdem die Einstellungen gespeichert sind, wird die
Kamera jetzt auch auf der Hauptseite der App angezeigt.
• Weisen Sie jetzt noch der Kamera ein Passwort zu, um
diese vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
• Tippen Sie dazu auf den Button „Konguration“ der
entsprechenden Kamera.
19
• Scrollen Sie in den Geräte-Einstellungen ganz nach unten
und tippen Sie auf den Button „Passwort“.
Hier können Sie das Passwort der Kamera später
auch ändern.
• Geben Sie jetzt ein sicheres Passwort oben in das Feld
ein.
Das Passwort sollte min. 8 Zeichen haben und aus Großund Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen
bestehen.
• Tippen Sie anschließend unten auf den roten Button.
20
• Damit ist die Kamera grundsätzlich eingerichtet und online
Bitte beachten Sie! Da in diesem Fall kein WLAN
eingerichtet ist, wird die Status-LED der Kamera
nach dieser Einrichtung weiterhin langsam blinken.
Außerdem ist der in der Kamera integrierte
WLAN-Hotspot weiterhin aktiv. Ein externer Zugriff ist allerdings nicht möglich, da das Einrichten der Kamera über den Hotspot blockiert wird,
wenn ein Zugangspasswort für die Kamera vergeben ist.
Wir empfehlen Ihnen aber trotzdem, zusätzlich
die Kamera noch mit Ihrem WLAN zu verbinden.
• Tippen Sie dazu nochmals auf den Button „Kongura-
tion“.
• Scrollen Sie in den Geräte-Einstellungen ganz nach un-
ten und tippen Sie auf den letzten Button
.
21
• Wählen Sie Ihr WLAN aus der Liste aus, damit es nach
oben übernommen wird.
• Tippen Sie zum Fortfahren auf den Button oben rechts.
• Geben Sie jetzt das Passwort für Ihr WLAN ein.
• Tippen Sie anschließend unten auf den blauen Button,
um das WLAN zu speichern.
22
• Damit ist die Kamera eingerichtet und online.
b) Einrichtung mit WLAN
Für die nachfolgende Beschreibung sollte kein Netzwerkkabel mit der Kamera ver-
Sollten Sie die Kamera schon eingerichtet haben, setzen Sie diese zuerst auf die
Werkseinstellungen zurück oder gehen Sie nach der Beschreibung im Kapitel „9. e)
Hinzufügen einer bereits eingerichteten Kamera in der App“ vor.
Falls Sie die Kamera unter Apple iOS einrichten wollen, müssen Sie, bevor Sie mit der
Einrichtung beginnen, Ihr Apple-Gerät erst mit dem WLAN der Kamera verbinden. Der
WLAN-Name lautet „IPC…“ und das Passwort „11111111“.
• Tippen Sie auf der Hauptseite der App auf das „+“.
23
• Tippen Sie anschließend auf „WLAN Kamera“, um die
Kamera als WLAN-Kamera einzurichten.
• Kontrollieren Sie, ob die Status-LED der Kamera langsam
blinkt, dann tippen Sie auf „JA“.
24
• Die App sucht jetzt nach neuen Geräten.
• Wenn die Kamera gefunden wurde, wird diese mit ihrer
ID-Nummer angezeigt (siehe Pfeil). Die gleiche Nummer
ist auch auf der Kamera aufgedruckt.
Tippen Sie darauf.
• Jetzt erfolgt die Auswahl Ihres WLANs, mit dem sich die
Kamera verbinden soll.
Bitte beachten Sie! In der Liste unten, werden nur
WLAN-Netzwerke mit 2,4 GHz angezeigt. WLANNetzwerke mit 5 GHz werden von der Kamera
nicht unterstützt.
• Wählen Sie unten in der Liste Ihr WLAN aus und tippen
Sie darauf.
Das WLAN wird automatisch oben im Feld übernommen.
• Geben Sie jetzt noch das Passwort für Ihr WLAN-Netzwerk an.
• Tippen Sie oben rechts auf den Button „Weiter“.
25
• Jetzt werden die WLAN-Einstellungen zur Kamera übertragen.
Achtung! Hierzu verbindet die App Ihr Smart-
phone automatisch mit dem WLAN der Kamera.
Nachder Kongurationwirdautomatischwieder
die Verbindung mit Ihrem normalen WLAN hergestellt.
Sollten Sie von Ihrem Smartphone während der
KongurationeineMeldungbekommen,dasskeine Internetverbindung besteht und ob Sie sich mit
eine anderen WLAN verbinden wollen, verneinen
Sie dies!
• Weisen Sie jetzt noch der Kamera ein Passwort zu, um
diese vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Achtung! Wenn der Zähler im Button auf 0 steht,
wird die Kamera ohne Passwort gespeichert.
Sie können dies auch später noch in den Einstel-
lungen nachholen. Tippen Sie nach Abschluss
des Setups auf die 3 Punkte und anschließend
auf „Bearbeiten“. Hier können Sie dann das
Passwort vergeben und speichern.
• Geben Sie jetzt ein sicheres Passwort ein.
Das Passwort sollte min. 8 Zeichen haben und aus Groß-
und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen
bestehen.
• Zum Speichern und Fortfahren tippen Sie auf den Button
unten im Popup.
26
• Geben Sie jetzt noch einen Namen für die Kamera ein.
• Tippen Sie, um fortzufahren, auf den Button oben rechts.
• Damit ist die Kamera grundsätzlich eingerichtet und
online.
27
c) Alternative Methode zum Einrichten der Kamera
Für die nachfolgende Beschreibung gelten die gleichen Voraussetzungen wie beim
vorhergehenden Kapitel „9. b) Einrichtung mit WLAN“.
• Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen Ihres Smartphones und verbinden Sie es mit dem WLAN der Kamera.
Der WLAN-Name lautet „IPC…“ und das Passwort
„11111111“.
• Tippen Sie auf der Hauptseite der App zuerst oben
rechts auf das „+“ und anschließend auf „scannen“.
• Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den Barcode auf der
Kamera ab.
• Geben Sie einen Namen für die Kamera ein.
Bei der Ersteinrichtung dürfen Sie hier kein Kenn-
wort eingeben. Das Feld „Passwort“ muss daher
leer bleiben.
• Anschließend tippen Sie ganz oben rechts auf den Button (oberer Pfeil im Bild).
28
• Damit ist die Kamera grundsätzlich eingerichtet und
online.
• Ab hier ist die Einrichtung identisch, wie Sie im Kapitel
„9. a) Einrichtung mit LAN“ beschrieben ist.
Weisen Sie der Kamera ein sicheres Passwort zu und
verbinden Sie sie mit Ihrem WLAN-Netzwerk. Dann ist
dieGrundkongurationabgeschlossen.
29
d) Entfernen der eingerichteten Kamera aus der App
Um eine Kamera aus der App zu entfernen, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Es ist
• Tippen Sie in der App bei der Kamera, die Sie entfernen
möchten, auf die 3 Punkte.
• Es öffnet sich ein Menü-Fenster. Tippen Sie hier auf den
Button „Löschen“.
30
• Bestätigen Sie nochmal das Löschen der Kamera.
• Jetzt ist die Kamera aus der App entfernt.
Um die Kamera später wieder hinzuzufügen,
beachten Sie bitte das nachfolgende Kapitel.
31
e) Hinzufügen einer bereits eingerichteten Kamera in der App
Um eine Kamera, die bereits eingerichtet ist, in der App wieder hinzuzufügen, gehen Sie wie
nachfolgend beschrieben vor.
• Tippen Sie auf der Hauptseite der App auf das „+“.
• Tippen Sie auf „LAN scannen“.
32
• Die App sucht jetzt nach neuen Geräten.
• Wenn die Kamera gefunden wurde, wird diese wieder
mit ihrer ID-Nummer angezeigt (siehe Pfeil). Die gleiche
Nummer ist auch auf der Kamera aufgedruckt.
Tippen Sie darauf.
• Geben Sie einen Namen für die Kamera ein. Dies muss
übrigens nicht der Name sein, den Sie beim ersten Einrichten vergeben haben.
• Anschließend geben Sie das Passwort der Kamera ein,
welches Sie bei der Ersteinrichtung vergeben haben (unterer Pfeil im Bild).
• Anschließend tippen Sie ganz oben rechts auf den But-
ton (oberer Pfeil im Bild).
33
• Nach ein paar Sekunden wird die Kamera wieder auf der
Hauptseite der App angezeigt.
34
10. Erweiterte Einstellungen
a) App- und Account-Einstellungen
• Um die App- und Account-Einstellungen zu öffnen, tippen Sie auf der Hauptseite der App
unten rechts auf den Button „Ich“.
Pfeil nach rechts bei Ihrer E-Mail-Adresse
Hier können Sie Ihren Account verwalten, sich ausloggen
und das Passwort zu Ihrem Account ändern.
„Screenshot/Mitschnitt“
Hier können Sie alle manuell aufgenommen Bilder und
Videos einsehen.
„Backup-video“
Hier können Sie die Videos von der Kamera herunterladen und speichern.
„Alarm Meldung“
Hier können Sie die Benachrichtigungs-Funktion der App
ein- und ausschalten. Tippen Sie auf den Button und
schalten Sie die Push-Funktion ein.
Außerdem können Sie hier die Alarm-Meldungen ansehen.
„Konguration“
In diesem Menü-Punkt können Sie alle anderen generellen Einstellungen für die App abändern. Sie können z.B. die Funktion „Schütteln“ deaktivieren oder aktivieren, Einstellung zum
Verhalten der App treffen, wenn nur am Smartphone nur eine Mobilfunkverbindung vorhanden ist, usw.
„Gerät teilen Management“
Hier können Sie alle Einstellung bearbeiten, die mit dem Teilen eines Geräts zu tun haben.
„Hilfe“
Beinhaltet eine kleine Anleitung und Hilfen zur App.
„Version x.x.x“
• Um diese Einstellungsseite zu verlassen und auf die Hauptseite zu wechseln, tippen Sie
unten links auf „Mein Gerät“.
35
b) Kamera-Einstellungen
• Um die Einstellungen zu öffnen, tippen Sie in der App bei
der gewünschten Kamera auf die 3 Punkte.
„Screenshot/Mitschnitt“
Hier können Sie manuell aufgenommene Bilder und Videos ansehen und verwalten.
„Bearbeiten“
Hier können Sie den Namen der Kamera ändern. Dazu
ist kein Benutzername oder das Passwort nötig. Speichern Sie die Änderungen mit dem Button oben rechts.
Zusätzlich können Sie hier auch den Benutzernamen
und das Passwort eingeben, falls bei der Kamera die
Meldung falsches Passwort angezeigt wird.
„Löschen“
Mit diesem Button können Sie die Kamera aus der App
löschen.
36
• Um die Geräte-Einstellungen der Kamera zu öffnen,
tippen Sie auf „Konguration“.
„Audiofrequenz“
Schaltet die Audiofunktion des Geräts (falls unterstützt)
an oder aus.
„Sprachansage“
Schaltet den Sprachassistenten des Geräts (falls unterstützt) an oder aus.
„Sprache Sprachansage“
Hier können Sie die Sprache für den Sprachassistenten
einstellen.
In diesem Menüpunkt können Sie die akustische Benachrichtigung bei einer Bewegungserkennung ein- oder ausschalten.
„Zeitvideo“
Mit diesem Schalter können Sie die zeitgesteuerte Aufnahme ein- oder ausschalten.
„Aufnahmezeitplan“
In diesem Menüpunkt können Sie einen Zeitplan für die zeitgesteuerte Aufnahme erstellen.
„Modusauswahl”
Hier können Sie zwischen den Modi zu Hause und Unterwegs wählen.
„Geräteinfo”
Hier werden Informationen zum Gerät angezeigt.
„Firmware Update“
Mit diesem Button können Sie überprüfen, ob eine neue
Version der Kamera-Firmware zur Verfügung steht. Falls
dies der Fall ist, können Sie diese hier auch aktualisieren.
„Hilfe”
Beinhaltet eine kleine Anleitung und Hilfen zur App.
„Gerätespeicher”
In diesem Menüpunkte sehen Sie den Status der eingelegten SD-Karte und den verfügbaren
Speicher. Außerdem können Sie hier die eingelegte SD-Karte formatieren. Achtung! Dadurch
werden alle Daten auf der SD-Karte gelöscht!
38
„Passwort“
Hier können Sie das Passwort der Kamera ändern. Tragen Sie einfach in das Feld ein neues, sicheres Kennwort ein. Wenn Sie das Passwort beibehalten wollen,
tippen Sie oben links auf den Pfeil.
„Ausrüstung WIFI“
Hier können Sie die WLAN-Einstellungen der Kamera
manuell anpassen.
Damit die Änderungen gespeichert werden, müssen Sie zum Abschluss ganz oben
rechts auf den Hacken tippen.
39
11. Bedienung
a) Übersicht über die Kamera
Um die nachfolgende Ansicht der Kamera (Live-Bild) zu öffnen, tippen Sie einfach auf
der Hauptseite der App auf das Kamera Bild.
Liveansicht der Kamera
40
C1
C2
C3
C4
C5
C6
C7
C8
C9
C10
C11
C12
C13
C14
C1 Wechselt zurück zur Hauptansicht der App
C2 Die aktuelle Datenübertragungsrate in KB/s
C3 Aktuelles Datum und Uhrzeit
C4 Live-Ansicht der Kamera
C5 Gegensprechfunktion; wird aber von dieser Kamera nicht unterstützt
C6 Startet und stoppt die manuelle Video-Aufnahme
C7 Erstellt ein Bild von der aktuellen Kameraansicht
C8 Wechselt zum Punkt „Video-Backup“ und den Geräte-Einstellungen
C9 Wechselt in den Vollbildmodus
C10 Schaltet den Ton an oder aus; wird aber von dieser Kamera nicht unterstützt
C11 Aktiviert die automatische, virtuelle Schwenkfunktion der Kamera
C12 Auswahl für Wand- oder Deckenmontage; aktuelle Ansicht, Wandmontage
C13 Wechselt in den Wiedergabe-Modus der automatischen Aufnahme
C14 Auswahl des Modus für die Bild-Ansicht der Kamera; die Auswahlmöglichkeiten sind
abhängig von der verwendeten Kamera sowie vom eingestellten Montageort C12
b) Generelle Touch-Bedienung
Sie können das Kamerabild auf Ihrem Smartphone mit verscheiden Touch-Gesten verändern.
• Wenn Sie mit einem Finger einen schnellen Doppel-Tipp auf das Kamerabild auf Ihrem
Smartphone machen, wird das Bild auf das Maximum vergrößert oder auf das Minimum
verkleinert.
• Wenn Sie das Display im Bereich des Kamerabilds mit zwei Fingern berühren und die Finger
auseinanderziehen, vergrößern Sie das Kamerabild auf Ihrem Smartphone.
• Wenn Sie das Display im Bereich des Kamerabilds mit zwei Fingern berühren und die Finger
zusammenziehen, verkleinern Sie das Kamerabild auf Ihrem Smartphone.
• Wenn Sie das Display im Bereich des Kamerabilds mit einem Finger berühren, können Sie
durch verschieben des Fingers am Display das Kamerabild drehen, verschieben, usw.
41
c) Übersicht über die Wiedergabe der automatischen Aufnahme
Um in den Wiedergabe-Modus der automatischen Aufnahme zu wechseln, tippen Sie in der
Live-Ansicht der Kamera auf den Button C13.
D1
D7
D2D8
D3
D4
D5
D9
D10
D6D11
42
D1 Wechselt direkt zurück zur Hauptseite der App
D2 Öffnet den Kalender
D3 D
ie Pfeile rechts und links wechseln zur nächsten bzw. zur vorhergehenden Aufnahme
D4 Aufgenommener Bereich; zur Auswahl den Bereich einfach an der Zeitleiste nach
links oder rechts wischen
D5 Erstellt ein Bild von der aktuellen Ansicht im Display
D6 Startet und stoppt die Videoaufnahme der aktuellen Ansicht im Display
D7 Öffnet ein Menü mit dem Punkt „Video-Backup“; zusätzlich Möglichkeit zur Auswahl
der gewünschten Aufnahme
D8 Datum, Uhrzeit und Gesamtlänge der aktuellen Auswahl
D9 Öffnet einen Schieber um die Zeitachse zu vergrößern oder zu verkleinern
D10 Nachträgliche Auswahl des Modus für die Bild-Ansicht der Kamera
D11 Wechselt zurück zur Live-Ansicht der Kamera
Die vier Buttons rechts oberhalb des Kamera-Bildes haben hier die gleiche Funktion
wie im Live-Modus. Nur mit dem Unterschied, dass Funktionen für die Aufnahme ein-,
aus- oder umgeschaltet werden.
43
d) Funktionen und Bedienung im Wiedergabe-Modus
Folgende Voraussetzung müssen gegeben sein, damit die Kamera automatisch aufnimmt und
Sie später die Aufnahmen auf Ihrem Smartphone ansehen können:
• StellenSiesicher,dassdieKamerabereitszeitsynchronisiertist.SiendendieFunktion„Zeit sync“ in den Einstellungen der Kamera.
• In der Kamera muss eine Speicherkarte eingesetzt sein.
• Es müssen bereits Aufnahmepläne erstellt sein oder die Bewegungserkennung muss aktiv
sein. Den Menüpunkt zur Erstellung des Aufnahmeplans „Aufnahmezeitplan“ sowie die Einstellung für die Bewegungserkennung „Aufnahme bei Bewegungserkennung“nden Sie
ebenfalls in den Einstellungen der Kamera.
Bedienung
• Sobald Sie mit dem Button C13 zum Wiedergabe-Modus wechseln, beginnt automatisch die
Wiedergabe der ersten Aufnahme des aktuellen Tages.
Um die Wiedergabe zu pausieren, tippen Sie einfach auf den roten, senkrechten Balken in
der Zeitleiste. Um die Wiedergabe fort zu setzen, tippen Sie den Play-Button im Kamerabild.
• Wenn Sie mit einem Finger das Display im Bereich der Zeitleiste berühren, können Sie durch
Wischen nach links oder rechts die gewünschte Aufnahmezeit des aktuellen Tages auswählen.
Wenn Sie das Display Ihres Smartphones im Bereich der Zeitleiste mit zwei Fingern berühren
und die Finger auseinanderziehen, verkleinert sich der Bereich der Zeitleiste, d.h. es wird
eine kleinere Zeitspanne angezeigt.
• Wenn Sie die beiden Finger zusammenziehen, vergrößert sich der Bereich der Zeitleiste, d.h.
es wird eine größere Zeitspanne angezeigt.
• Um einen anderen Tag auszuwählen, tippen Sie oben rechts auf den Button D2.
• Wählen Sie hier im Kalender das gewünschte Datum aus.
Bestätigen Sie anschließend mit „OK“.
44
12. Problembehandlung
Mit dieser Kamera haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie die möglichen Probleme beheben
können.
Wenn das Gerät über LAN oder Seriennummer hinzugefügt wird, wird eine Warnung
ausgegeben, Gerät ist nicht online oder Gerät ist nicht registriert.
• Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Router, mit dem die Kamera verbunden ist, auch wirklich mit
dem Internet verbunden ist.
• Außerdem muss Ihr Router über einen DHCP-Server verfügen und dieser muss natürlich
auch aktiviert sein.
• Wenn Sie die Netzwerk-Einstellungen der Kamera oder Ihres Routers manuell geändert ha-
Das Gerät ist online und es gibt auch Bewegungen im Überwachungsbereich, Sie
erhalten aber auf Ihrem Smartphone keine Alarminformationen.
• Bitte stellen Sie sicher, dass die App auf dem Smartphone läuft, die Kamera online ist und die
Bewegungserkennungsfunktion aktiviert ist.
Wenn Sie ein Apple-Gerät verwenden, öffnen Sie bitte die Funktion „Benachrichtigungen“ in
den Einstellungen von iOS.
Es treten Probleme oder Fehlermeldung in der App auf, z.B. eine Kamera lässt sich
nicht löschen und/oder es wird eine Fehlermeldung angezeigt.
• Schließen Sie als erstes die App und starten diese neu. Sollte das Problem weiterhin bestehen, melden Sie sich mit Ihrem Account in der App auf Ihrem Smartphone ab (Logout) und
anschließend wieder neu an (Login).
Beim Einlegen der Speicherkarte wird eine Fehlermeldung „Speicherkartenfehler“
angezeigt.
• Die Kamera unterstützt nur das Dateisystem FAT32. Sollte die Karte mit z.B. NTFS formatiert
sein,formatierenSiedieseneu.SiendendieFunktion„Format“ in den Kameraeinstellungen.
• Die Größe der Speicherkarte darf max. 128 GB betragen!
• Die Speicherkarte könnte beschädigt sein. Formatieren Sie diese neu oder tauschen Sie sie
gegebenenfalls aus.
45
Warum nimmt die Kamera nicht durchgehend auf?
• Aufgrund der begrenzten Lebensdauer von Speicherkarten wurde die Videoaufzeichnung der
Kamera begrenzt. Es wird nur bei Bewegungserkennung aufgezeichnet oder wenn Sie die
Aufzeichnung manuell anstoßen.
Unterstützt die Kamera ein USB-Netzteil für die Spannungsversorgung?
• Nein, ein USB-Netzteil wird nicht unterstützt. Um einen stabilen Betrieb der Kamera zu gewährleisten, verwenden Sie bitte ein ausreichend dimensioniertes Netzteil.
• Verbinden Sie die Kamera mit der Spannungsversorgung und warten Sie min. 45 Sekunden,
bis der Startvorgang abgeschlossen ist. Die Status-LED (A7) sollte leuchten oder blinken.
• Halten Sie die Reset-Taste (A9) min. 10 Sekunden gedrückt.
Nach den 10 Sekunden oder spätestens, wenn die Kamera einen „Klick“ macht, lassen Sie
die Taste wieder los.
• Warten Sie ca. 15 Sekunden, bis die Status-LED (A7) wieder langsam blinkt. Dann ist die
Kamera wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Falls noch nicht geschehen, entfernen Sie jetzt noch die Kamera aus Ihrer App.
14. Pege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die
Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruckreinigers
auf die Überwachungskamera.
46
15. Entsorgung
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden ge-
setzlichen Bestimmungen.
16. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie
die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem
technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
1674346_V3_0219_02_m_VTP_de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.