Sygonix 1645616 Operating instructions [ml]

Bedienungsanleitung
M
Drehzahlsteller für Einphasen-Induktionsmotor
Best.-Nr. 1645616
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Drehzahleinstellung eines Einphasen-Induktionsmotors; der Motor kann über den Drehzahlsteller auch ein- oder ausgeschaltet werden.
Das Produkt ist zum Einbau in Gerätedosen nach DIN 49073 vorgesehen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei­tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In­haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Drehzahlsteller
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her­unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Das Produkt ist nur für die Regelung von Elektromotoren geeignet.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/ Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
• Ihr eigenes Leben
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B.
durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden. Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen Wiedereinschal­ten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbar­te, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung
• Auswertung der Messergebnisse
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedin­gungen
• IP-Schutzarten
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderli­che Zusatzmaßnahmen etc.)
Haben Sie keine Fachkenntnisse für Montage und Anschluss, so nehmen Sie diese Arbeiten nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/ oder Verändern des Produkts nicht zulässig.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri­gen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver­bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant­wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Montage und Anschluss
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen montiert und be­trieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Produkt darf nur an der Netzspannung betrieben werden (siehe Abschnitt „Technische Daten“). Versuchen Sie nie, das Produkt an einer anderen Spannung zu betreiben, dadurch wird es zerstört.
• Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung von der Netzspannung vorgesehen werden (z.B. FI-Schutzschalter).
• Verlegen Sie die Anschlussleitungen so, dass diese nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder in anderer Weise mechanisch belastet wird.
c) Betrieb
• Betreiben Sie das Produkt niemals, wenn keine Frontplatte/Abdeckung/Drehknopf montiert ist (bis auf die Einstellung der Mindestdrehzahl).
• Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst oder bedient werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen und Lösungsmitteln. Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspru­chung aus.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedin­gungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhan­den sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Überlasten Sie das Produkt nicht. Die max. zulässige Anschlussleistung nden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be­trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- umgefallen ist und Wasser eingedrungen ist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge­lagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Lebensge­fahr durch einen elektrischen Schlag!
Entsorgen Sie das Produkt in diesem Fall umweltgerecht.
Anschluss und Montage
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“.
• Anschluss und Montage dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen werden. Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig spannungsfrei/stromlos, indem Sie die
zugehörige Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Si­chern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild. Schalten Sie auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten Mess­gerät.
• Der Drehzahlsteller erwärmt sich bei Betrieb, da ein geringer Teil der Anschlussleistung
3
2
1
4
funktionsbedingt in Wärme umgesetzt wird. Die im Kapitel „Technische Daten“ angegebene Nennleistung des Drehzahlstellers ist für den Einbau in eine massive Stein- oder Betonwand ausgelegt.
Falls Sie den Drehzahlsteller in eine Leichtbauwand (z.B. Gipskartonplatten mit
Holzunterkonstruktion), Holz, Leichtbausteine (Gasbeton) oder auch in ein Aufputz­gehäuse einbauen wollen, so muss die maximale Anschlussleistung um mindestens 20% reduziert werden.
Diese Reduzierung ist auch dann erforderlich, wenn Sie mehrere Drehzahlsteller in
Beachten Sie nachfolgende Grak, die die Reduzierung der auf dem Drehzahlsteller ange­gebenen Anschlussleistung (siehe auch Kapitel „Technische Daten“) im Verhältnis zur Umge­bungstemperatur zeigt:
Anschlussleistung in %
• Schalten Sie zunächst die Netzzuleitung allpolig ab. Achten Sie darauf, dass beim Einbau
• Entfernen Sie die Zentralmutter auf der Frontseite (sofern diese nicht getrennt beiliegt).
• Verbinden Sie die Anschlussleitungen mit den entsprechenden Schraubklemmen. Im linken
einer nah beieinander liegenden Kombination installieren oder sich andere Wärme-
quellen in der Nähe des Drehzahlstellers benden.
Umgebungstemperatur in °C
keine anderen Strom führenden Leitungen berührt werden können.
Schaltbild sehen Sie den direkten Betrieb eines Motors (Drehzahlregelung und Ein-/Aus­schalten möglich); im rechten Schaltbild den Betrieb über eine Wechselschaltung.
4 3
2
1
1 Motor 2 Klemmenblock 3 Einstellschraube für Mindestdrehzahl (um z.B. sicherzustellen, dass der angeschlossene
Motor bei Mindestdrehzahl einwandfrei anläuft) 4 Drehzahlsteller 5 Wechselschalter
• Setzen Sie den Drehzahlsteller in die Unterputzdose ein. Die Fixierung ist entweder über die
seitlichen Befestigungskrallen oder über Schrauben möglich.
Achten Sie beim Einsetzen des Drehzahlstellers bzw. beim Festschrauben darauf,
dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt werden.
• Stellen Sie die Mindestdrehzahl ein.
Diese Einstellung verhindert, dass der Motor stehenbleibt, wenn am Drehknopf des
Drehzahlstellers die niedrigste Geschwindigkeit gewählt wird (Linksanschlag).
Dazu ist zunächst die Netzspannung wieder zuzuschalten. Schalten Sie anschlie-
Über einen Schraubendreher kann die gewünschte Mindestdrehzahl mit der Ein-
Prüfen Sie mehrfach, ob der Motor auch dann anläuft, wenn Sie per Drehknopf die
Platzieren Sie den Abdeckrahmen auf dem Drehzahlsteller und xieren Sie ihn mit der Zent-
• Zuletzt stecken Sie den Drehknopf auf den Antriebsstift des Drehzahlstellers auf.
ßend den Motor ein, indem Sie den Drehknopf drücken, bis ein Rastgeräusch hör­bar ist. Kontrollieren Sie, ob der Motor läuft. Bewegen Sie nun den Drehknopf bis zum Anschlag nach links (minimale Geschwindigkeit).
stellschraube (3) eingetellt werden.
niedrigste Drehzahl ausgewählt haben. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie eine etwas höhere Mindestdrehzahl ein.
ralscheibe, die mit der zu Beginn entfernten Mutter festgeschraubt wird.
Funktion
Ein-/Ausschalten: Drehknopf drücken Geschwindigkeit einstellen: Drehknopf nach rechts im Uhrzeigersinn drehen = Geschwindig-
Drehknopf nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen = Ge-
keit erhöhen
schwindigkeit verringern
Störungsbeseitigung
Motor dreht sich nicht
• Korrigieren Sie den Einstellregler für die Mindestgeschwindigkeit.
• Tauschen Sie die Sicherung im Drehzahlsteller aus, siehe Kapitel „Sicherungswechsel“.
Keine Funktion
• Der Drehzahlsteller ist mit einem temperaturabhängigen Überlastschutz ausgestattet. Dieser setzt das Gerät bei Überhitzung durch Überlast aus Sicherheitsgründen dauerhaft außer Betrieb.
Der Drehzahlsteller muss nach Ansprechen dieser Schutzeinrichtung ausgetauscht werden.
Sicherungswechsel
• Schalten Sie zunächst die Netzzuleitung allpolig ab.
• Beseitigen Sie die Ursache für eine defekte Sicherung, z.B. Überlast.
• Ziehen Sie den Drehknopf vom Drehzahlsteller ab.
• Entfernen Sie die Zentralmutter und nehmen Sie die Zentralscheibe und den Abdeckrahmen ab.
Mittels einem achen Schraubendreher lässt sich der Sicherungshalter auf der Frontseite (zwischen Schraubklemmen und Drehachse) herausziehen. Merken Sie sich dabei die rich­tige Orientierung.
• Prüfen Sie die Sicherung und ersetzen Sie diese gegen eine neue (im Sicherungshalter
bendet sich eine Ersatzsicherung).
Verwenden Sie nur eine Sicherung des im Kapitel „Technische Daten“ angegebenen
Typs. Überbrücken Sie eine defekte Sicherung niemals! Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr!
• Stecken Sie den Sicherungshalter in richtiger Orientierung zurück in den Drehzahlsteller.
Platzieren Sie den Abdeckrahmen auf dem Drehzahlsteller und xieren Sie ihn mit der
• Zentralscheibe, die mit der zu Beginn entfernten Mutter festgeschraubt wird.
• Zuletzt stecken Sie den Drehknopf auf den Antriebsstift des Drehzahlstellers auf.
• Schalten Sie die Netzspannung wieder zu und überprüfen Sie die Funktion des Drehzahlstel­lers. Sollte die Sicherung erneut auslösen, so könnte die Ursache ein Defekt des Drehzahl­stellers sein, eine immer noch vorhandene Überlast oder ein Defekt des angeschlossenen Motors. Überlassen Sie die weitere Fehlersuche im Zweifelsfall einem Fachmann (z.B. einem Elektriker).
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung ........................ 230 V/AC (±10%), 50 Hz
Anschlussleistung ......................... 20 - 600 W/VA
Nennstrom .................................... 0,1 - 2,6 A
Sicherungstyp ............................... Glasrohr-Sicherung, 5 x 20 mm, 250 V, 2,5 A, inke Auslö-
Geeignet für .................................. 1-Phasen-Induktionsmotor (z.B. Ventilator, Rohrmotor)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. 1645616_V1_0218_01_VTP_m_de
secharakteristik
Operating instructions
Speed controller for single-phase induction motor
Item no. 1645616
Intended use
The product is used to set the number of revolutions of a single-phase induction motor. The speed controller can also be used to switch the motor on or off.
The product is intended for installation in switch boxes in accordance with DIN 49073.
For safety and compliance reasons, the product must not be converted or modied in any way.
If you use the product for other purposes than those described above, the product may be
damaged. Moreover, improper use can lead to risks such as short-circuits, re, electric shocks,
etc. Please read the operating instructions carefully and do not discard them. Please include these operating instructions when you pass the product on to a third party.
This product complies with the applicable national and European Regulations. All names of companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Package contents
• Speed controller
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the QR code. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
The lightning symbol inside a triangle is used when there is a potential risk of perso-
nal injury, such as electric shock.
An exclamation mark inside a triangle indicates important instructions in this opera-
ting manual which must be adhered to.
The arrow symbol indicates specic tips and advice on operation.
The product is only suitable for stationary installation.
M
Observe the operating instructions!
Safety instructions
Please read the operating instructions carefully and pay particular attention to the safety instructions. We do not assume liability for any injuries/material damages resulting from failure to observe the safety instructions and the information in these operating instructions regarding the proper use of the product. Furthermore, in such cases, the warranty/guarantee will be null and void.
a) General information
Attention, important note!
Only persons with relevant electro-technical knowledge and experience should carry out the installation! *)
If it is not installed properly, you risk:
• your own life
• the life of the person using the electrical system. If it is not installed properly, you risk severe damage to property, e.g., by re. There is a risk of you being held liable for personal injury and material damage. Contact an Electrician!
*) Specialist knowledge required for the installation:
In particular, the following expertise is required for installation:
• the applicable „5 safety rules“: Switch off power; secure against switching back on; determine voltage-free status; earthing and short-circuiting; cover or fence off nearby live parts
• Choose appropriate tools, meters and, if necessary, personal protective equip­ment
• Evaluation of the measurement results
• Selection of the electrical installation material to ensure the shutdown conditions
• IP protection types
• Installation of the electrical installation material
• Type of mains supply network (TN system, IT system, TT system) and the con­nection conditions that follow from them (classical earthing, protective earthing, required additional measures, etc.)
If you do not have the expertise required for the installation and the connection,
do not install and connect it yourself but ask a qualied technician.
The unauthorised conversion and/or modication of the product is not permissible for safety and approval reasons.
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children! There is danger of a life-threatening electric shock!
• Please handle the product carefully. The product can be damaged if crushed, struck or dropped, even from a low height.
• Also observe the safety and operating instructions of any other devices that are connected to this product.
• On industrial sites, the accident prevention regulations of the association of the industrial workers‘ society for electrical equipment and utilities must be followed!
Consult a qualied technician, if you are not sure how to operate or how to safely connect the equipment.
• Maintenance, adjustment and repair work should only be carried out by an expert or a specialist workshop.
• If you have any questions that are not answered in these operating instructions, please contact our technical customer service or other technicians.
b) Installation and connection
• This product is only to be installed and used indoors in dry conditions. The product must not get damp or wet; danger of a fatal electric shock!
• The product may only run on mains voltage (see section „Technical Data“). Never try to operate the product at another voltage, as this will ruin the product.
• During installation, all poles must be disconnected from the mains voltage via a cut-off device (e.g., RCD).
• Route the connecting wires so that they will not get pinched or kinked or damaged by sharp edges or exposed to mechanical stress in any other manner.
c) Operation
• Never operate the product if front panel/cover/control dial are not mounted (except for setting the minimum speed).
• Never touch or operate the product if your hands are damp or wet. There is a risk of a life-threatening electric shock!
• Protect the product from exposure to extreme temperatures, strong vibrations and solvents. Never expose the product to mechanical stress.
• Do not use the product in rooms with adverse environmental conditions, where combustible gases, vapours or dust are or may be present! There is a danger of explosion!
• The product is only suitable for use in temperate, not tropical, climates.
• Never overload the product. For max. permissible connected load, see chapter „Technical data“.
• If safe operation is no longer possible, take the device out of service and secure it against unintended use. Safe operation is no longer possible, if the product:
- shows visible damage,
- has tipped over and water got into it,
- no longer functions properly,
- has been stored under adverse ambient conditions for an extended period of time or
- has been exposed to considerable strain during transport.
• Do not use the product if it is damaged. There is a risk of a life-threatening electric shock!
In this case, dispose of the product in an environmentally correct manner.
Connection and assembly
Please follow the chapter „Safety instructions“.
• The device must be voltage-free during installation and connection. Turn the power off and ensure that none of the poles is carrying a current/voltage by re-
moving the electric circuit‘s fuse, or switching off at the circuit breaker. Secure it against unauthorised reconnection, e.g., with a danger sign. In addition, switch off the appropriate earth-leakage circuit breaker.
• Check that the mains connection is free of current, i.e. with an appropriate tester.
• The speed controller warms up when it is operated because a small portion of the connected
3
2
1
4
load is converted to heat depending on the functional use of the controller. The nominal power of the speed controller indicated in the section „Technical Data“ is intended for the installation in a massive stone or concrete wall.
If you want to install the speed controller in a lightweight wall (e.g., gypsum plaster-
board with wooden substructure), wood, lightweight building blocks (aerated concre­te) or in a surface-mounted housing, the maximum connected load must be reduced by at least 20%.
This reduction is also necessary if you install several speed controllers close to one
another or if other heat sources are in close proximity to the speed controller.
Please note the following chart which shows the reduction of the connected load (see also sec­tion „Technical data“) indicated on the speed controller with regard to the ambient temperature:
Connected load in %
Ambient temperature in °C
• First, switch off the mains voltage to all poles. Ensure that you can’t touch other live wires during installation.
• Remove the central nut on the front (if not supplied separately).
• Connect the connecting wires using the appropriate terminal screws. The diagram to the left shows the direct operation of a motor (speed regulation and switching on/off are possible); the circuit diagram on right shows the operation via multi-way switching.
4 3
2
Function
Switching on/off: Pressing the control knob Setting the speed: Turning the dial in clockwise direction to the right = increases the
Turning the dial in counter-clockwise direction to the left = decreases
speed
the speed
Troubleshooting
Motor does not rotate
• Correct the minimum rotational speed on the adjustment control.
• Replace the fuse in the speed controller; see the section: „Fuse replacement“.
No function
• The speed controller features a temperature-sensitive overload protection. For safety rea­sons, this overload protection permanently switches off the device in the event of an overhe­ating due to overload.
The speed controller needs replacement if this protective device was tripped.
Fuse replacement
• First, switch off the mains voltage to all poles.
• Eliminate the cause for the defective fuse, e.g., excessive load.
• Remove the control dial of the speed controller.
• Remove the centre nut and take off the centre disk and the cover frame.
Use a at screwdriver to lever out the fuse holder on the front (between screw terminals and rotary axis). Note which way it goes around when you do this.
• Check the fuse and replace it with a new one (a spare fuse is in the fuse holder).
Only use a fuse of the type specied in the section: „Technical data“. Never bridge a
defective fuse! Non-compliance can cause re!
• Insert the fuse holder in the correct orientation back into the speed controller.
Place the cover frame on the speed controller and x it into place using the
• centre disc and fastening the nut removed earlier.
• Finally, put the control dial onto the speed controller‘s drive pin.
• Switch the mains voltage back on and check the functioning of the speed controller. Should the fuse trip again, then a defect in the speed controller, an overload still present or a defect in the connected motor.could likely be the cause. In case of doubt engage a specialist (e.g.,
an electrician) to nd the fault.
1
1 Motor 2 Terminal block 3 Minimum speed adjustment screw (to ensure that the connected motor runs properly at
minimum speed) 4 Speed controller 5 Toggle switch
Insert the speed controller into the ush-mounted socket. It can be xed in place using either
the mounting prongs on the sides or with screws.
When inserting the speed controller and xing it in place, make sure that the connec-
ting cables do not become damaged.
• Set the minimum speed.
This setting prevents the motor from stopping when the lowest speed is selected on
the speed controller dial (left stop).
To do this, you will need to reconnect the power supply. Then switch the motor on by
You can set now the desired minimum speed by means of the adjusting screw (3)
Check several times, if the motor starts up whenever you select the lowest rotational
Put the cover frame on the speed controller and x it into place with the centre disk, using the
• Finally, put the control dial onto the speed controller‘s drive pin.
pressing the control dial until it clicks into place. Check if the motor is running. Now turn the control dial all the way to the left (minimum speed).
using a screwdriver.
speed on the control dial. If that is not the case, set a slightly higher rotational speed.
nut which you removed earlier.
Disposal
Electronic devices are recyclable material and do not belong in the household was-
te. Dispose of an unserviceable product in accordance with the relevant statutory regulations.
Technical data
Operating voltage ........................ 230 V/AC (±10%), 50 Hz
Power range ................................. 20 - 600 W/VA
Rated current ................................ 0.1 - 2.6 A
Fuse type ...................................... Glass tube fuse; 5 x 20 mm; 250 V, 2.5 A; swift triggering
feature
Suitable for .................................. 1-phase induction motor (e.g., ventilator, tubular motor)
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication represent the technical status at the time of printing.
© Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. 1645616_V1_0218_02_VTP_m_en
Loading...