SXT SCOOTERS Light Plus V eKFV User Guide

D E
Handbuch/ Manual
SXT Light Plus V eKFV
INHALTSVERZEICHNIS
1. ÜBER SXT LIGHT PLUS V eKFV MODELLE
1.2 Warnhinweise
1.3 Sicherheitshinweise
1.4 Serien Nr.
1.5 Nummernschild / Versicherungskennzeichen
2. FAHRZEUGTEILE
2.1 Erklärung der Einzelteile am Lenker und Rahmen
2.2 Benutzungshinweise
2.3 Display Werkseinstellung
3. DAS FAHRZEUG
3.1 Faltzustände
3.2 Aufklappvorgang
3.3 Zusammenklappvorgang
3.4 Fahrvorbereitung
4. BATTERIE UND LADEGERÄT
4.1 Wartung und Pflege
4.2 Problembehebung
Downloads Aktuelles Handbuch
5. GEWÄHRLEISTUNG
SXT Light Plus V eKFV
1. ÜBER SXT LIGHT PLUS V eKFV MODELLE
1.1 VORSTELLUNG DES LIGHT PLUS V eKFV
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen SXT Scooter entschieden haben. Der modische und leichte E-Scooter eignet sich hervorragend für Freizeit und kurze Wege wie z.B: Schulweg oder Stadtverkehr. Er sieht edel aus, lässt sich leicht zusammenfalten und eignet sich sehr gut zum Mitnehmen. Wir sind uns sicher, dass Sie Spaß beim Fahren unseres E-Scooters haben werden.
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG UND GARANTIEBESTIMMUNGEN VOR DEM GEBRAUCH AUFMERKSAM DURCH
ACHTUNG
1.2 WARNHINWEISE
Die Benutzung des Elektrorollers bringt Gefahren mit sich. Unterschiedliche Ursachen können ohne Verschulden des Herstellers zum Versagen von einzelnen Komponenten führen. Wie auch andere elektrische Fahrzeuge ist der Elektroller zur Fortbewegung konzipiert - dies birgt automatisch die Gefahr in sich während der Fahrt die Kontrolle zu verlieren, zu stürzen oder in gefährliche Situationen zu geraten die weder durch Training, Übung oder Schulung vermieden werden könnten. In solchen Fällen können Sie sich trotz Verwendung von Schutzausrüstung oder anderen Vorkehrungen verletzen oder im schlimmsten Fall zu Tode kommen. BENUTZUNG ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR. FAHREN SIE MIT GESUNDEM MENSCHENVERSTAND. Diese Bedienungsanleitung enthält diverse Warnungen und Sicherheitshinweise bezüglich den Konsequenzen nicht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführter Wartung und Pflege oder unsachgmäßer Verwendung. Jeder Unfall kann zu ernsthaften Verletzungen oder im schlimmsten Fall zum Tode führen - wir wiederholen diesen Hinweis bezüglich möglicher Verletzungen oder im schlimmsten Fall dem Tod nicht an jeder Stelle wo ein solcher Warnhinweis aufgeführt wird.
Fahren Sie den Scooter nicht unter Alkoholeinfluss!
Ab einem Mindestalter von 14 Jahren!
Der E-Scooter darf niemals mit 2 Personen gleichzeitig gefahren werden!
DIE MISSACHTUNG VON OBENSTEHENDEN ANWEISUNGEN UND AUSSER ACHT LASSEN VON NORMALEM MENSCHENVERSTAND ERHÖRT DAS RISIKO SCHWERER VERLETZUNGEN. VERWENDEN SIE DAS LADEGERÄT DESHALB MIT DER NÖTIGEN VORSICHT.
1.3 SICHERHEITHINWEISE
1. Ab einem Alter von 14 Jahren. Zuladung nur für eine Person - Fahrzeug niemals mit 2 Personen gleichzeitig verwenden.
2. Prüfen Sie das Fahrzeug stets vor Fahrtantritt. Regelmäßige Wartung und Pflege minimieren das Risiko von Schäden, Unfällen und evtl. Verletzungen.
3. Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung wie z.B. einen geprüften Helm mit Kinnriemen. Ein Helm kann ebenso gesetzlich in Ihrer Region vorgeschrieben sein. Wir empfehlen ebenfalls Ellbogen und Knieprotektoren, langärmelige Oberbekleidung, lange Hosen sowie Handschuhe. Tragen Sie stets festes Schuhwerk wie zum Beispiel geschnürte Sportschuhe mit Gummisohle für festen Halt. Fahren Sie den Roller niemals barfuß oder in Sandalen und halten Sie die Schnürsenkel geschlossen und entfernt von Rädern, Kette und dem Antriebsstrang.
4. Straßenverkehr - beachten Sie stets die in Ihrem Land geltenden Gesetze.
5. Üben Sie das Fahren auf einem abgesperrten freien Gelände.
6. Dieser Roller ist nicht für Sprünge, Stunts oder ähnliches geeignet – vermeiden Sie ebenso das Fahren mit nur einer Hand am Lenker. Behalten Sie stets beide Füße auf dem Trittbrett.
7. Fahren Sie mit dem Roller keine Absätze / Stufen größer als 3 cm hinauf oder herunter – dies könnte das Fahrzeug durch die auftretenden Stöße und Erschütterungen unwiderruflich beschädigen.
8. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h.
9. Verwenden Sie den Scooter nicht bei Temperaturen unter 0°C
10. Fahren Sie sehr langsam und vorsichtig oder steigen am besten vom Scooter ab sollten Sie schlechte Straßenverhältnisse vorfinden.
11. Benutzen Sie den Scooter nicht auf öliger oder vereister Oberfläche.
12. Bitte passen Sie den die Lenkerhöhe Ihrer Körpergröße an, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten.
13. Um Schäden an den elektrischen Teilen des Fahrzeugs zu vermeiden, fahren Sie nicht durch tiefe Wasserpfützen und waschen Sie ihn nicht mit Wasser unter Druck.
14. Fahren Sie bitte nicht bei schlechtem Wetter wie starkem Regen und starkem Wind.
15. Fahren Sie den Scooter nicht unter Alkoholeinfluss.
1.4 SERIEN NR.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) notieren
Notieren Sie sich die Fahrzeug-Identifizierungsnummer Ihres E-scooters. Bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf. Jedes SXT Light Plus V eKFV Modell besitzt eine individuelle Nummer. Mit dieser kann Ihr Fahrzeug z.B. im Falle eines Diebstahles eindeutig identifiziert werden.
So finden Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN):
Die Nummer befindet sich unterhalb des Trittbrettes.
1.5 NUMMERNSCHILD / VERSICHERUNGSKENNZEICHEN
Vor der ersten Fahrt im Straßenverkehr, melden Sie den Scooter bei einer Versicherung. Sie erhalten ein Versicherungskennzeichen, welches Sie an den Kennzeichenhalter am Scooter anbringen können.
2. FAHRZEUGTEILE
14
1
2
3
4
5
6
3
8
7
9
13
10
13
1. Lenkerstange 6. Faltsicherungshaken 11. Ruecklicht
2. UBHI (Display, etc) 7. Batterieladebuchse 12. Nummernschildhalter
3. LED Frontlicht 8. Falthebel 13. Reflektoren
4. Hupe (deaktiviert) 9. Sicherungsbolzen 14. Klingel
5. Klemmhebel 10. Bremse hinten
Alle technischen Angaben zu den Scootern finden Sie auf unserer Homepage:
www.sxt-scooters.de
11
12
2.1 ERKLÄRUNG DER EINZELTEILE AM LENKER UND RAHMEN
1. Lichtsensor
2. Geschwindigkeitsanzeige
9
3. Batterieladezustand
4. Temperaturanzeige
3
1
5. Zeigt die Gesamt- und Tagesfahrtstrecke (Von links nach rechts: total, trip)
8
6. Daumengas/Gashebel
7. Bremse/Daumenbremse
7
2
4
5
8. Lenkerklappe
9. Schutzverkleidung Display
15
10. Lenkergriff
11. Hupe (deaktiviert)
12. An-/Aus- Lichtknopf
13. Einstellknopf
10
14. An-/Aus- Knopf
15. Klingel
11 12 13 14
16. Vierkantrohr
17. Klappstange
20
16
17
18. Schutzabdeckung
19. Vorderseite des Batteriefachs
20. Spritzschutz
18
6
19
2.2 BENUTZUNGSHINWEISE
1. ON/OFF
Schalter für 1 Sekunde drücken, das Display leuchtet und zeigt so an, dass das Fahrzeug aktiviert ist. 3 Sekunden lang drücken um das Fahrzeug auszuschalten. Wird der Scooter 3 Minuten lang nicht verwendet schaltet sich dieser automatisch AUS.
2. Gashebel
Den rechten Daumengasgriff drücken um den Scooter zu beschleunigen (1-20km/h).
3. Bremsen
Den linken Daumenbremshebel drücken um die elektromagnetische Bremse zu aktivieren. Umso mehr der Hebel gedrückt wird desto stärker ist die Bremswirkung. Oder den rechten Bremsgriff zum Griff ziehen um mit der Trommelbremse am Hinterrad zu bremsen.
4. Klingel
Mit dem Daumenzug die Klingel betätigen. (Der Hupenknopf ist bei den eKFV-Modellen deaktiviert, da eine KLINGEL VORSCHRIFT IST.)
5. LED Frontlicht
Im manuellen Scootermodus ohne aktiviertem Motor den Lichtschalter drücken und ein Zeichen im Display zeigt an, dass das Vorderlicht aktiviert ist. Den Schalter erneut drücken um das Licht auszuschalten. Der Scooter ist mit einem Helligkeitssenor ausgestattet welcher das Licht bei Dämmerung automatisch einschaltet (Auto Light Mode). Beispiel: Bei bewölktem Wetter und aktivertem Auto Light Mode schaltet sich das Licht automatisch ein. Löst sich die Bewölkung auf und es wird wieder heller registirert dies der Helligkeitssenor und schaltet das Licht wieder aus. Im Auto Light Mode ist ebenfalls die Displaybeleuchtung abhängig von der gemessenen Helligkeit ein- oder ausgeschaltet. Der Auto Light Mode wird durch einmaliges drücken auf den Light ON/OFF Schalter beendet.
6. Rücklicht
Das Rücklicht leuchtet permanent. Bitte beachten Sie das während dem Bremsvorgang kein Aufleuchten des Rücklichtes stattfindet.
7. Kilometeranzeige
Ist das Display eingeschaltet stehen 2 Modi zur Verfügung: ODO und Trip. Diese könne durch drücken des Setting Knopfes gewechselt werden. Im „trip” Modus werden durch drücken des (S) Knopfes für 3 Sekunden die aktuellen Daten gelöscht.
8. Notbremsung
2.3 DISPLAY WERKSEINSTELLUNG
Menü für Geschwindigkeitsbegrenzung
1. Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen
• Display ausschalten
• Daumenbremse drücken und halten
• Schalten Sie das Display ein
• Im Display erscheint “L1”
2. Mit der Taste [LIGHT] L1-L2-L3 zum Menü wechseln
• Um eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung einzurichten, drücken Sie die Taste [SET]
• Um die Einstellungen zu beenden, lassen Sie die Daumenbremse los.
KICK START
Aus gesetzlich vorgeschriebenen Gründen, kann der Kickstart nicht ausgeschaltet werden!
L1 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 6km / h L2 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 12km / h L3 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 20km / h
Fehler Code
E1: Überstromschutz (Motor bewegt sich nicht mehr als
4 Sekunden) - dieser Fehler verschwindet wenn Sie den Gashebel los lassen. E2/E4: Kommunikationsfehler (keine Kommunikation für mehr als 400ms) - dieser Fehler löscht sich, wenn wieder Verbindung besteht. E3: Überspannungsfehler (Batteriespannung zu hoch). Setzen Sie die ursprüngliche Batterie ein, andere Hardware Probleme.
• Schwarzer Bildschirm: Zu lange in der Sonne gestanden. Stellen Sie den Scooter einige Zeit in den Schatten, die Ansicht normalisiert sich dann wieder. Bei Fragen können Sie sich an unseren Service wenden.
3. DAS FAHRZEUG
3.1 FALTZUSTÄNDE
Abbildung A
- aufgeklappt -
Abbildung B
- abgeknickte Griffe -
Abbildung C
- vollständig zusammengeklappt -
3.2 AUFKLAPPVORGANG
1. Hinteres Schutzblech in Pfeilrichtung herunterdrücken, Abbildung (b) bis der Sicherungshaken sich vom Verschluss löst. Anschließend die Lenkerstange vollständig aufrichten bis diese die normale Fahrposition erreicht hat und der Sicherungsbolzen einrastet – Abbildung (c).
2. Drücken Sie den Klemmhebel in Pfeilrichting siehe Abbildung (d) und richten Sie die Lenkerstange (bis zum Klick-Geräusch) auf. Ziehen Sie die Lenkerstange auf die gewünschte Höhe aus.
3. Um die Lenker festzustellen drücken Sie die Knöpfe Abbildung (e) bis diese in den beiden Löchern einrasten. Die beiden Lenkergriffe hochklappen bis diese automatisch in die Fahrtposition einschnappen, Abbildung (e)
(Bilder der Modelle können abweichen)
3.3 ZUSAMMENKLAPPVORGANG
1. Öffnen Sie die Schnellspanner wie in Abbildung (a & b) gezeigt.
2. Die in Abbildung (c) gezeigte Knopftaste 1 drücken und den Lenker wie unten herunterdrücken dargestellt in Abbildung (d).
3. Halten Sie den Lenker mit beiden Händen, drücken Sie die Tasten (1) in Abbildung (e). ziehen die Lenkergriffe bis zum Maximum und falten Sie diese nach unten wie in Abbildung (f).
4. Drücken Sie den Falthebels, der in Abbildung (g) gezeigt ist, und fahren Sie mit dem Falten des Rollers fort bis der Falthaken die Öffnung auf dem hinteren Schutzblech erreicht wie in Abbildung (h). Um den Faltvorgang auslösen zu können, muss der Lenker gleichzeitig während des Drückens des Falthebels (g) nach vorne gedrückt werden, was die Arretierung löst.
5. Zeigt den vollständig gefalteten Roller, Abbildung (i).
(Bilder der Modelle können abweichen)
3.4 FAHRVORBEREITUNG
Vorbereitung
1. Geeignetes Gelände suchen
2. Scooter nach Anleitung aufklappen
3. Lenkerstange gemäß der Körpergröße einstellen
Losfahren
1. POWER Knopf drücken um den Scooter einzuschalten.
2. Einen Fuss aufs Trittbrett stellen und den anderen am Boden lassen.
3. Den rechten Daumengashebel langsam und vorsichtig nach unten drücken – der Scooter bewegt sich sofort langsam vorwärts. Nehmen Sie den zweiten Fuss vom Boden und stellen Sie auch diesen aufs Trittbrett. Je mehr der Daumengasgriff gedrückt wird, desto stärker beschleunigt der Scooter und umso schneller wird die Fahrt.
Bremsen
1. Unter normalen Bedingungen wird der linke Daumenbremshebel nach unten gedrückt und die elektromagnetische Bremse wird aktiviert und der Scooter wird sofort langsamer und der Energiefluss zum Motor wird unterbrochen. Je stärker der Bremshebel nach unten gedrückt wird desto stärker bremst der Scooter. Die elektromagnetische Bremse aktiviert zusätzlich das KERS System (kinetic energy recovery system), welches die Bremsenergie gleich wie bspw. bei Fomel 1 Wagen zurück in den Akku einspeist.
2. der Scooter besitzten ebenfalls eine herkömmliche mechanische Fußbremse hinten. Durch die mechanische Bremse wird der Scooter an der Hinterachse abgebremst. Egal in welcher Situation Sie sich befinden – fällt das erste System aus, haben Sie in jedem Fall immer noch die mechanische Fußbremse an der Hinterachse zur Verfügung.
3. Die “SXT Light Plus V eKFV Modelle“ haben am rechten Griff einen Bremshebel befestigt, mit welchem die Trommelbremse am Hinterrad betätigt werden kann.
Kick start Funktion
Diese Funktion ist zu Ihrer Sicherheit. Wenn der Scooter verwendet werden soll, müssen Sie diesen mit einem Fuß ankicken / antreiben um den Scooter in Bewegung zu setzen und drücken Sie dann erst den Daumengasgriff und der Scooter setzt sich mit Motorkraft in Bewegung. Dies schont den Motor und verhindert, dass sich der Scooter aus Versehen in Bewegung setzt, wenn der Gasgriff versehentlich gedrückt wird.
Maximale Geschwindigkeitsbegrenzung
Die Optionen für die Höchstgeschwindigkeit sind 6km/h, 12km/h, 20km. Diese Funktion kann über die zentrale Steuereinheit je nach Bedarf des Benutzers aktiviert oder deaktiviert werden.
4. BATTERIE UND LADUNG
Ihr SXT Light Plus V eKFV ist mit einem speziellen Lithium-Polymer-Akku und einem speziellen Smart­Ladegerät ausgestattet. Diese Zubehörteile, die mit jedem Roller geliefert werden, haben eine eigene Nummer. Bitte verwenden Sie keine Ladegeräte anderer Marken. Wenn der Akku oder das Ladegerät dadurch beschädigt wird, verfällt die Gewährleistung.
Batterie
Wenn Sie den E-Scooter zum ersten Mal bekommen, laden Sie den Akku bitte vollständig auf, bevor Sie ihn benutzen. Der Akku kann jederzeit geladen werden. Achtung: Verwenden Sie keine Batterien anderer Marken, diese funktionieren nicht mit Ihrem Scooter. Bitte laden Sie den Akku alle drei Monate, wenn Sie den Scooter nicht mehr benutzen. Eintauchen in Wasser, Kollisionen und andere abnormale Faktoren führen zu einem Batterieschaden, der nicht unter die Garantie fällt.
Ladegerät
Die Firma stellt ein Ladegerät zur Verfügung, das über eine Ladeschutzfunktion verfügt. Wenn die Batterie zu 100% geladen ist, hört das Ladegerät automatisch auf zu laden. Die Ladezeit beträgt nicht mehr als 3 Stunden.
Kurzanleitung zum Aufladen des Elektrorollers
1. Schließen Sie den Ladestecker erst an die Steckdose an. Die LED wird grün.
2. Öffnen Sie die Gummischutzabdeckung der Ladeöffnung, stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die Ladeöffnung. Es bedeutet, dass es aufgeladen wird, wenn die Ladeanzeige rot leuchtet, die Ladeanzeige leuchtet grün, wenn die Batterie vollständig geladen ist.
4.1 WARTUNG UND PFLEGE
Schmierung
Fetten Sie die Gelenke des Klappmechanismus der Lenkergriffe alle 6 Monate etwas ein. Prüfen Sie das Fahrzeug regelmäßig auf lose oder lockere Schraubverbindungen.
Batterie
Die Lithium Polymer Batterie die sich im Lieferumfang befindet kann mindestens 500 mal wiederaufgeladen werden. Bei normaler Benutzung, Wartung und Pflege können ca. 1.000 Vollladezyklen möglich werden.
Lagerung und tägliche Pflege
Stellen Sie den Scoter nicht in der prallen Sonne oder im Regen ab. Halten Sie das Fahrzeug sauber und trocken. Reinigen Sie den Scooter nur mit einem weichen Tuch und ohne aggressive Reinigungsmittel.
4.2 PROBLEMBEHEBUNG
Checkliste
Sollte es ein Problem mit unserem Produkt geben, beachten Sie bitte die folgenden Dinge:
1. LCD Display zeigt nur schwarz an
Grund: zu lange Lagerung bei intensiver Sonneneinstrahlung. Lösung: Fahrzeug in den Schatten stellen – nach einiger Zeit funktioniert das LCD Display
wieder völlig normal.
2. LCD Display zeigt gar nichts mehr an
Grund: Schlechter Kontakt der Batterie oder vollständig leere Batterie. Lösung: schalten Sie das Display aus und starten Sie es neu. Besteht der Fehler weiterhin
kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Sollte das Fahrzueg nach Prüfung der aufgeführten Schritte noch immer nicht oder nicht normal funktionieren kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Händler.
5. GEWÄHRLEISTUNG
Wir bedanken uns, dass Sie sich für unsere SXT Modelle entschieden haben. Bitte beachten Sie die folgenden Bestimmungen, um die Vorteile des Gerätes voll zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass keine Gewährleistung vorliegt, wenn eine der folgenden Angaben vorliegt:
1. Wenn der Zeitraum der Gewährleistung abgelaufen ist.
2. Wenn der E-Scooter wegen Missbrauch, fehlender Wartung oder Änderung der Einstel­lungen unter Verstoß der Gebrauchsanweisung versagt.
3. Wenn der E-Scooter wegen unsachgemäßer Benutzung, Lagerung oder Unfall beschädigt ist.
4. Wenn der E-Scooter beschädigt ist, weil daran manipuliert worden ist, oder wenn der Fehler nicht mehr gefunden werden kann, weil der Besitzer den E-Scooter bereits zerlegt hat, um seinen ursprünglichen Fehlerzustand zu ändern.
5. Wenn der E-Scooter defekt ist, weil der Besitzer ein anderes Ladegerät verwendet.
6. Wenn Sie über keine Rechnung verfügen und die von Ihnen gemeldeten Angaben nicht mit den in unserem System festgehaltenen Informationen übereinstimmen.
7. Wenn der E-Scooter nach einem Wasserkontakt, extremen Temperaturen oder Kontakt mit Chemikalien, etc. beschädigt ist.
8. Wenn das Elektrosystem des E-Scooter durch Wasser, Feuchtigkeit, Schnee, etc. beschädigt wurde.
9. Wenn der E-Scooter durch höhere Gewalt, einschließlich, aber nicht nur beschränkt auf Flut, Feuer, Erdbeben, Blitzeinschlag, etc. beschädigt wurde.
10. Verbrauchsmaterialien sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. Beispiele sind im Folgenden aufgelistet, beschränken sich jedoch nicht nur drauf: Bremsen, Räder, Gummi- und Plastikteile, etc.
Verschleißteile wie Reifen und Bremsbeläge fallen nicht unter die Gewährleistung.
CONTENT
1. ABOUT SXT LIGHT PLUS V eKFV MODEL
1.1 Introduction of the Light Plus V eKFV
1.2 Warnings
1.3 Safety instructions
1.4 Serial no.
1.5 License plate / Insurance license plate
2. SCOOTER MAIN PARTS
2.1 Explanation of the parts on the handlebar and frame
2.2 Instructions for use
2.3 Menu for SPEED LIMIT
3. THE SCOOTER
3.1 Folding steps
3.2 Unfolded
3.3 Folded
3.4 Riding Operation
4. BATTERY AND CHARGING
4.1 Maintenance and Care
4.2 Troubleshooting
5. WARRANTY
Downloads Current manual
SXT Light Plus V eKFV
1. ABOUT SXT LIGHT PLUS V eKFV MODEL
1.1 INTRODUCTION OF SXT LIGHT PLUS V EKFV
We are delighted that you have chosen a SXT Scooter. The SXT Light Plus V eKFV Model is ideal for leisure and short distances, such as school or city transport. It looks classy, it is easy to fold and it is very good to take away. We are sure you will enjoy driving our Scooter.
READ THIS INSTRUCTIONS AND WARRANTIES BEFORE USE SCOOTER.
WARNING
1.2 WARNINGS
The use of the electric scooter entails dangers. Different causes can lead to the failure of individual components through no fault of the manufacturer. Like other electric vehicles, the electric scooter is designed to move - this automatically carries the risk of losing control, falling or getting into dangerous situations while driving, which cannot be avoided by training, practice or education. In such cases, despite the use of protective equipment or other precautions, you may injure yourself or, in the worst case, die. USE AT YOUR OWN RISK. DRIVE WITH COMMON SENSE. This instruction manual contains various warnings and safety instructions regarding the consequences of improper maintenance, care or use. Any accident may result in serious injury or, in the worst case, death - we do not repeat this warning regarding possible injury or, in the worst case, death at every location where such a warning is listed.
Do not drive the scooter under the influence of alcohol!
Minimum age is 14 years!
The E-scooter never be driven with 2 persons at the same time!
DISREGARDING THE ABOVE INSTRUCTIONS AND DISREGARDING NORMAL COMMON SENSE WILL RESULT IN SERIOUS INJURY. THEREFORE USE THE CHARGER WITH CARE.
1.3 SAFETY INSTRUCTIONS
1. Minimum age is 14 years and older. It is limited for one Person - do not carry two People at the same time. Is not suitable for minors.
2. Always inspect the scooter prior to use. Properly inspecting and maintaining your product can reduce the risk of injury.
3. Please wear your safety helmet and other protective equipment when riding. Use an approved bicycle or skateboard helmet that fits properly with the chin strap in place and protects the back of your head. Local legislations may require riders of two wheels products to wear a helmet and other protective gear. Never ride the scooter barefoot or in open-toed shoes or high-heels.
4. Do not ride in traffic lane or unsafe roads and do not break local regulations.
5. Please exercise in wide areas, and ride after skilled manipulation, do not ride in traffic lane.
6. Do not make any dangerous actions when riding or riding with one hand. Keep your feet on the scooter.
7. Do not attempt to ride the scooter on stairs that are above 3 cm, it may overturn causing injuries and/or damages to the rider and/or scooter.
8. Highest speed is 20 Km/h.
9. Do not use the scooter when the outside temperature is lower than 0°C.
10. Please slow down or get off from the scooter when riding in bad road conditions.
11. Do not ride the scooter in oily or icy surface terrain.
12. Please adjust the handlebar according to your height to ensure a safe riding.
13. To avoid damages of the electrical parts of the vehicle please do not immerse the scooter in the water with the depth of more than 4 cm and do not wash it with water under pressure.
14. For protection please do not ride the scooter in bad weather such as heavy rain and high winds.
15. Do not drive the E-scooter under influence of alkohol.
1.4 SERIAL NO.
Note Vehicle Identification Number (FIN):
Make a note of the vehicle identification number of your E-scooter. Keep it in a safe place. Each SXT Light Plus V eKFV model has an individual number. This number can be used to uniquely identify your vehicle in the event of theft, for example.
How to you find the vehicle identification number (FIN): The number is located below the food board.
1.5 NUMBER PLATE / INSURANCE REGISTRATION NUMBER
Before first ride in traffic, you should take the scooter with an insurance company report. You will receive an insurance number plate, which you can instal on the number plate holder on the back of scooter.
2. SCOOTER MAIN PARTS
14
1
2
3
4
5
6
3
8
7
9
13
10
13
1. handle bar 6. folding safety hook 11. rear light
2. UBHI (display, etc) 7. Battery charging socket 12. Number plate holder
3. LED front light 8. folding lever 13. reflectors
4. horn (deactivated) 9. safety bolt 14. bell
5. clamping lever 10. rear brake
All technical Specifications about scooters can be found on our homepage:
www.sxt-scooters.de
11
12
2.1 EXPLANATION OF THE PARTS ON HANDLEBAR AND FRAME
1. light sensor
9
2. Speed
3. battery state of charge
3
1
2
4. temperature
5. shows the total and day trip distance
8
(From left to right: total, trip)
6. thumb gas
7. brake/thumb brake
7
15
8. handlebar flap
9. protective cover Display
10. handlebar
10
11. horn (deactivated)
12. on/off light button
13. adjustment button
14. on/off button
15. bell
11 12 13 14
4
5
6
16. square tube
17. folding rod
18. protective cover
19. front of the battery
20. splash guard
16
17
20
18
19
2.2 OPERATING INSTRUCTIONS
1. ON/OFF
Press the switch for 3 seconds, and the display will light up, indicating the power is on. Press for 3 seconds if you want to turn it off. It will turn off automatically if you don’t use it for 3 minutes.
2. Speed control
Press the right thumb accelerator to control the speed (1-20km/h).
3. Breaking control
Press the left thumb brake lever to activate the electromagnetic brake. The more the lever is pressed the stronger the braking effect. Or pull the right brake lever to the handle to brake. or apply the foot brake on the rear tire with the foot. (see vehicle parts and explanation of individual parts on handlebar and frame)
4. Bell
Press the bell with the thumb pull. (The horn button is deactivated on the eKFV models, because a bell is required).
5. Led headlight
In manual mode: Press the On/Off Light button when needed and there will be a sign in display, indicating the light turns on. Press the button again when you do not need the light. The scooter Keep pressed for a few seconds. Is equipped with a sensor light that detects the need of light. The light will turn on automatically (auto light mode) if the sensor detects poor ambient light until the sign “Auto” disappears from the screen. For example: when it is cloudy weather and the auto light mode is on, the light turns on. If the daylight is proper, the auto light mode detects the light and the Headlights will go off after 5 seconds. On auto light mode, the display is also lighted depending on the ambient light. If the scooter is on auto light mode, you can go to manual mode by pushing the On/Off Light Button.
6.Rear light
The rear light is permanently on. Please note that the rear light does not light up during braking.
7. Mileage show
When the display is powered on, It shows two modes: ODO and trip. You can change it by pressing the settings button. In “Trip” mode, press the setting button (S) for 3 seconds and it will clear the trip.
8. Emergency
In an emergency, it’s recommended to use all brakes controlled at the same time.
2.3 MENU FOR SPEED LIMIT
MENU for SPEED LIMIT
1. To set up speed limit
• Turn off display
• Press and hold thumb brake
• Power the display
• The display will show “L1”
2. Move to menu with button [LIGHT] L1-L2-L3
• To set up a new speed limit, press button[SET]
KICK START
For statutory reasons, the kickstart cannot be switched off!
ERROR CODE
E1: Overcurrent protection (Motor does not move
more than 4 seconds)- this error clears after release the acceleration throttle. If not clear, send to service. E2/E4: Communication error (No communication for more than 400ms) - this error clear when starting the communication. If not clear, send to service. E3: Overvoltage error (Battery voltage higher). Put back original battery, other hardware problem.
L1= Limit the speed to 6km/h L2= Limit the speed to 12km/h L3= Limit the speed to 20km/h
• Black-Screen. Exposure under the sun for too long. Place it in shadow and it will return to normal after a period of time. If not clear, send to service.
3. THE SCOOTER
3.1 FOLDING STEPS
Figure A
- Unfolded -
Figure B
- Folded handlebars -
Figure C
- Fully folded -
3.2 UNFOLDED
1. Press the rear brake fender in the direction of the arrow in the figure (b) until the folding hook is released from the opening located on the rear brake fender. Then, lift the handlebar until it reaches the normal position and the locking bolt comes into place, like in figure (c). Make sure that the locking bolt is Locked, like in figure (d).
2. Raise the two handles of the handlebar until they automatically return to the work position, figure (e).
3. Open the quick release. Press button shown in Figure (f) and secure it in one of the two holes, as desired. Close the quick release in the direction of the arrow in figure (g). Make sure that you always keep the quick release secured and tightly closed.
4. Show the fully unfolded scooter, figure (a).
(SXT Scooter in the picture may look different)
3.3 FOLDED
1. Open the quick release as shown in figure (a & b).
2. Press button 1 shown in Figure (c) and puch down the handlebars like shown in figure (d). Close the quick release.
3. Hold the handlebar with both hands, press buttons (1) shown in figure (e). Pull out the handlebar grips up to the maximum and fold downwards like in figure (f).
4. Press the metal pin button, shown in figure (g), and continue folding the scooter until the folding hook reaches the opening located on the rear brake fender as detailed in figure (h).
5. Show the fully folded scooter, figure (i).
(SXT Scooter in the picture may look different)
3.4 RIDING OPERATION
Getting Ready!
1. Choose a suitable venue for riding.
2. Unfold the scooter in accordance with the instructions and make sure the safty pin is engaged.
3. Adjust the T-pipe to the suitable height according to your height.
Start
1. Press the power button to turn on the power.
2. Stand one foot on the scooter and leave another foot on the ground.
3. Gently press down on the right thumb accelerator, the scooter will immediately move forward slowly. Place the previous foot on the scooter. Press the right thumb accelerator with your right thumb. The greater pressure you put, the faster it will go.
Brakes
1. Under normal conditions, the right thumb brake lever is pushed down and the electromagnetic brake is activated and the scooter immediately slows down and the flow of energy to the engine is interrupted. The more the brake lever is pushed down, the more the scooter brakes. The electromagnetic brake additionally activates the kinetic energy recovery system (KERS), which feeds the braking energy back into the battery in the same way as with Fomel 1 cars.
2. The Scooter also have a conventional mechanical foot brake at the rear. The mechanical brake slows down the scooter on the rear axle. No matter what situation you are in - if the first system fails, you still have the mechanical foot brake on the rear axle at your disposal.
3. The “SXT Light Plus V eKFV models” have a brake lever on the right handle that can be pulled.
Kick starter
This function is designed for safety reasons. The option allows the acceleration to be activated only the scooter is first pushed with the foot and the wheel is in motion, ensuring that the acceleration lever is not actioned by mistake. The zero start function is not activated by default, you need to activated it after the purchase of the scooters. This function can be activated or deactivated from the central control unit, according to the user’ s needs.
Maximum speed limitation
Once a maximum speed is set, the scooter won’t exceed that speed. The maximum speed limit options are 6km/h,12km/h, 20km. This function can be activated or deactivated from the central control unit, according to the user’ s needs.
4. BATTERY AND CHARGER
Each electric scooter is equipped with a special lithium polymer battery and special smart charger. These accessories that come with each scooter have a dedicated number, please do not use the chargers from other brands. If the battery or charger will be damaged owing to these, our company will not be responsible.
Battery
When you get the electric scooter for the first time, please charge the battery fully before using. The battery can be charged at any time, in order to ensure that the battery has power, during which the battery will not charge for any damage. Warning: do not use batteries from other brands, it will not work with scooter. Please charge the battery once every three months if stop using the scooter. Water immersion, collisions, and other abnormal factors will lead to battery damage, which is not covered under warranty.
Charger
The company provides dedicated charger which has a charging protection function, when the battery is 100% charged, the charger will automatically stop charging. Charging time is no more than 3 hours.
Charge Description
1. Connect the charger plug into the power socket. The LED turns green.
2. Open the charging hole rubber protective cover, put the charger connector into the charging hole.
4.1 MAINTENANCE
Lubricating
Please add a small amount of grease or lubricants to handle folded position every six months. Please check scooter every three months if the screws are loose it up.
Battery
The lithium polymer batteries provided by our company can be recharged at least 500 times, the normal use can reach more than 1,000 times.
Placement and daily care
Do not expose the scooter under the sun or wet places for too long time. Please keep the scooter clean and dry. For cleaning use a damp cloth and a mild detergent.
4.2 General Troubleshooting
Checklist
When the products have any problems, please refer to the following methods.
1. LED display black screen
Reason: Exposure under the sun for too long. Solution: Place it in shadow and it will return to normal after a period.
2. No information on digital display
Reason: Bad battery contacts or the battery is dead. Solution: Turn off the power then restart again, if the problem still occurs, please contact
your local reseller.
In case that the product still does not operate normally, please contact your local vendor or reseller.
5. WARRANTY
Thank you for your purchase of the product from us. Please observe the following regulations carefully to enjoy your benefit:
Please note that no quality assurance will be provided in case of one of the followings:
1. The quality assurance period has expired.
2. The scooter fails because of misuse, lack of maintenance and adjustment in breach of the use instructions.
3. The scooter is damaged due to improper use and storage or incident.
4. The scooter is damaged because the user tampers with it, or its fault can not be technically identified and analyzed because the user disassembles it to change its original fault state.
5. The scooter fails because the user does not use the original charger.
6. The data on the item without effective invoice do not comply with the information.
7. The scooter is damaged because of its contact with smoke, drug, chemical, water, etc.
8. The electronic system of the entire scooter is damaged by moisture, rain, snow, etc.
9. The scooter is damaged by act of God, including, but not only limited to flood, fire, lightning, earthquake, social event, etc.
10. Consumables are not covered. Examples listed but not limited to lamp, display, brake disc, tyre, rubber part, plastic part, etc.
11. The user is not satisfied with the scooter color, dimension, etc.
In addition, wearing parts such as Tires and brake pads are not covered by the warranty.
KONTAKT / CONTACT
TECHNISCHER KUNDENDIENST / TECHNICAL SUPPORT
POL-Planet GmbH & Co. KG.
Marie-Curie Straße 2 • 79618 Rheinfelden
Tel: +49(0)7623–460 460•Fax: +49(0)7623–460 46 49
info@sxt-scooters.de • www.sxt-scooters.de
07/2019
Downloads Aktuelles Handbuch | Current manuel SXT Light Plus V eKFV
Loading...