SXT SCOOTERS Light Plus V eKFV User Guide

D E
Handbuch/ Manual
SXT Light Plus V eKFV
INHALTSVERZEICHNIS
1. ÜBER SXT LIGHT PLUS V eKFV MODELLE
1.2 Warnhinweise
1.3 Sicherheitshinweise
1.4 Serien Nr.
1.5 Nummernschild / Versicherungskennzeichen
2. FAHRZEUGTEILE
2.1 Erklärung der Einzelteile am Lenker und Rahmen
2.2 Benutzungshinweise
2.3 Display Werkseinstellung
3. DAS FAHRZEUG
3.1 Faltzustände
3.2 Aufklappvorgang
3.3 Zusammenklappvorgang
3.4 Fahrvorbereitung
4. BATTERIE UND LADEGERÄT
4.1 Wartung und Pflege
4.2 Problembehebung
Downloads Aktuelles Handbuch
5. GEWÄHRLEISTUNG
SXT Light Plus V eKFV
1. ÜBER SXT LIGHT PLUS V eKFV MODELLE
1.1 VORSTELLUNG DES LIGHT PLUS V eKFV
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen SXT Scooter entschieden haben. Der modische und leichte E-Scooter eignet sich hervorragend für Freizeit und kurze Wege wie z.B: Schulweg oder Stadtverkehr. Er sieht edel aus, lässt sich leicht zusammenfalten und eignet sich sehr gut zum Mitnehmen. Wir sind uns sicher, dass Sie Spaß beim Fahren unseres E-Scooters haben werden.
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG UND GARANTIEBESTIMMUNGEN VOR DEM GEBRAUCH AUFMERKSAM DURCH
ACHTUNG
1.2 WARNHINWEISE
Die Benutzung des Elektrorollers bringt Gefahren mit sich. Unterschiedliche Ursachen können ohne Verschulden des Herstellers zum Versagen von einzelnen Komponenten führen. Wie auch andere elektrische Fahrzeuge ist der Elektroller zur Fortbewegung konzipiert - dies birgt automatisch die Gefahr in sich während der Fahrt die Kontrolle zu verlieren, zu stürzen oder in gefährliche Situationen zu geraten die weder durch Training, Übung oder Schulung vermieden werden könnten. In solchen Fällen können Sie sich trotz Verwendung von Schutzausrüstung oder anderen Vorkehrungen verletzen oder im schlimmsten Fall zu Tode kommen. BENUTZUNG ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR. FAHREN SIE MIT GESUNDEM MENSCHENVERSTAND. Diese Bedienungsanleitung enthält diverse Warnungen und Sicherheitshinweise bezüglich den Konsequenzen nicht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführter Wartung und Pflege oder unsachgmäßer Verwendung. Jeder Unfall kann zu ernsthaften Verletzungen oder im schlimmsten Fall zum Tode führen - wir wiederholen diesen Hinweis bezüglich möglicher Verletzungen oder im schlimmsten Fall dem Tod nicht an jeder Stelle wo ein solcher Warnhinweis aufgeführt wird.
Fahren Sie den Scooter nicht unter Alkoholeinfluss!
Ab einem Mindestalter von 14 Jahren!
Der E-Scooter darf niemals mit 2 Personen gleichzeitig gefahren werden!
DIE MISSACHTUNG VON OBENSTEHENDEN ANWEISUNGEN UND AUSSER ACHT LASSEN VON NORMALEM MENSCHENVERSTAND ERHÖRT DAS RISIKO SCHWERER VERLETZUNGEN. VERWENDEN SIE DAS LADEGERÄT DESHALB MIT DER NÖTIGEN VORSICHT.
1.3 SICHERHEITHINWEISE
1. Ab einem Alter von 14 Jahren. Zuladung nur für eine Person - Fahrzeug niemals mit 2 Personen gleichzeitig verwenden.
2. Prüfen Sie das Fahrzeug stets vor Fahrtantritt. Regelmäßige Wartung und Pflege minimieren das Risiko von Schäden, Unfällen und evtl. Verletzungen.
3. Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung wie z.B. einen geprüften Helm mit Kinnriemen. Ein Helm kann ebenso gesetzlich in Ihrer Region vorgeschrieben sein. Wir empfehlen ebenfalls Ellbogen und Knieprotektoren, langärmelige Oberbekleidung, lange Hosen sowie Handschuhe. Tragen Sie stets festes Schuhwerk wie zum Beispiel geschnürte Sportschuhe mit Gummisohle für festen Halt. Fahren Sie den Roller niemals barfuß oder in Sandalen und halten Sie die Schnürsenkel geschlossen und entfernt von Rädern, Kette und dem Antriebsstrang.
4. Straßenverkehr - beachten Sie stets die in Ihrem Land geltenden Gesetze.
5. Üben Sie das Fahren auf einem abgesperrten freien Gelände.
6. Dieser Roller ist nicht für Sprünge, Stunts oder ähnliches geeignet – vermeiden Sie ebenso das Fahren mit nur einer Hand am Lenker. Behalten Sie stets beide Füße auf dem Trittbrett.
7. Fahren Sie mit dem Roller keine Absätze / Stufen größer als 3 cm hinauf oder herunter – dies könnte das Fahrzeug durch die auftretenden Stöße und Erschütterungen unwiderruflich beschädigen.
8. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h.
9. Verwenden Sie den Scooter nicht bei Temperaturen unter 0°C
10. Fahren Sie sehr langsam und vorsichtig oder steigen am besten vom Scooter ab sollten Sie schlechte Straßenverhältnisse vorfinden.
11. Benutzen Sie den Scooter nicht auf öliger oder vereister Oberfläche.
12. Bitte passen Sie den die Lenkerhöhe Ihrer Körpergröße an, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten.
13. Um Schäden an den elektrischen Teilen des Fahrzeugs zu vermeiden, fahren Sie nicht durch tiefe Wasserpfützen und waschen Sie ihn nicht mit Wasser unter Druck.
14. Fahren Sie bitte nicht bei schlechtem Wetter wie starkem Regen und starkem Wind.
15. Fahren Sie den Scooter nicht unter Alkoholeinfluss.
1.4 SERIEN NR.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) notieren
Notieren Sie sich die Fahrzeug-Identifizierungsnummer Ihres E-scooters. Bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf. Jedes SXT Light Plus V eKFV Modell besitzt eine individuelle Nummer. Mit dieser kann Ihr Fahrzeug z.B. im Falle eines Diebstahles eindeutig identifiziert werden.
So finden Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN):
Die Nummer befindet sich unterhalb des Trittbrettes.
1.5 NUMMERNSCHILD / VERSICHERUNGSKENNZEICHEN
Vor der ersten Fahrt im Straßenverkehr, melden Sie den Scooter bei einer Versicherung. Sie erhalten ein Versicherungskennzeichen, welches Sie an den Kennzeichenhalter am Scooter anbringen können.
2. FAHRZEUGTEILE
14
1
2
3
4
5
6
3
8
7
9
13
10
13
1. Lenkerstange 6. Faltsicherungshaken 11. Ruecklicht
2. UBHI (Display, etc) 7. Batterieladebuchse 12. Nummernschildhalter
3. LED Frontlicht 8. Falthebel 13. Reflektoren
4. Hupe (deaktiviert) 9. Sicherungsbolzen 14. Klingel
5. Klemmhebel 10. Bremse hinten
Alle technischen Angaben zu den Scootern finden Sie auf unserer Homepage:
www.sxt-scooters.de
11
12
2.1 ERKLÄRUNG DER EINZELTEILE AM LENKER UND RAHMEN
1. Lichtsensor
2. Geschwindigkeitsanzeige
9
3. Batterieladezustand
4. Temperaturanzeige
3
1
5. Zeigt die Gesamt- und Tagesfahrtstrecke (Von links nach rechts: total, trip)
8
6. Daumengas/Gashebel
7. Bremse/Daumenbremse
7
2
4
5
8. Lenkerklappe
9. Schutzverkleidung Display
15
10. Lenkergriff
11. Hupe (deaktiviert)
12. An-/Aus- Lichtknopf
13. Einstellknopf
10
14. An-/Aus- Knopf
15. Klingel
11 12 13 14
16. Vierkantrohr
17. Klappstange
20
16
17
18. Schutzabdeckung
19. Vorderseite des Batteriefachs
20. Spritzschutz
18
6
19
2.2 BENUTZUNGSHINWEISE
1. ON/OFF
Schalter für 1 Sekunde drücken, das Display leuchtet und zeigt so an, dass das Fahrzeug aktiviert ist. 3 Sekunden lang drücken um das Fahrzeug auszuschalten. Wird der Scooter 3 Minuten lang nicht verwendet schaltet sich dieser automatisch AUS.
2. Gashebel
Den rechten Daumengasgriff drücken um den Scooter zu beschleunigen (1-20km/h).
3. Bremsen
Den linken Daumenbremshebel drücken um die elektromagnetische Bremse zu aktivieren. Umso mehr der Hebel gedrückt wird desto stärker ist die Bremswirkung. Oder den rechten Bremsgriff zum Griff ziehen um mit der Trommelbremse am Hinterrad zu bremsen.
4. Klingel
Mit dem Daumenzug die Klingel betätigen. (Der Hupenknopf ist bei den eKFV-Modellen deaktiviert, da eine KLINGEL VORSCHRIFT IST.)
5. LED Frontlicht
Im manuellen Scootermodus ohne aktiviertem Motor den Lichtschalter drücken und ein Zeichen im Display zeigt an, dass das Vorderlicht aktiviert ist. Den Schalter erneut drücken um das Licht auszuschalten. Der Scooter ist mit einem Helligkeitssenor ausgestattet welcher das Licht bei Dämmerung automatisch einschaltet (Auto Light Mode). Beispiel: Bei bewölktem Wetter und aktivertem Auto Light Mode schaltet sich das Licht automatisch ein. Löst sich die Bewölkung auf und es wird wieder heller registirert dies der Helligkeitssenor und schaltet das Licht wieder aus. Im Auto Light Mode ist ebenfalls die Displaybeleuchtung abhängig von der gemessenen Helligkeit ein- oder ausgeschaltet. Der Auto Light Mode wird durch einmaliges drücken auf den Light ON/OFF Schalter beendet.
6. Rücklicht
Das Rücklicht leuchtet permanent. Bitte beachten Sie das während dem Bremsvorgang kein Aufleuchten des Rücklichtes stattfindet.
7. Kilometeranzeige
Ist das Display eingeschaltet stehen 2 Modi zur Verfügung: ODO und Trip. Diese könne durch drücken des Setting Knopfes gewechselt werden. Im „trip” Modus werden durch drücken des (S) Knopfes für 3 Sekunden die aktuellen Daten gelöscht.
8. Notbremsung
2.3 DISPLAY WERKSEINSTELLUNG
Menü für Geschwindigkeitsbegrenzung
1. Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen
• Display ausschalten
• Daumenbremse drücken und halten
• Schalten Sie das Display ein
• Im Display erscheint “L1”
2. Mit der Taste [LIGHT] L1-L2-L3 zum Menü wechseln
• Um eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung einzurichten, drücken Sie die Taste [SET]
• Um die Einstellungen zu beenden, lassen Sie die Daumenbremse los.
KICK START
Aus gesetzlich vorgeschriebenen Gründen, kann der Kickstart nicht ausgeschaltet werden!
L1 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 6km / h L2 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 12km / h L3 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 20km / h
Fehler Code
E1: Überstromschutz (Motor bewegt sich nicht mehr als
4 Sekunden) - dieser Fehler verschwindet wenn Sie den Gashebel los lassen. E2/E4: Kommunikationsfehler (keine Kommunikation für mehr als 400ms) - dieser Fehler löscht sich, wenn wieder Verbindung besteht. E3: Überspannungsfehler (Batteriespannung zu hoch). Setzen Sie die ursprüngliche Batterie ein, andere Hardware Probleme.
• Schwarzer Bildschirm: Zu lange in der Sonne gestanden. Stellen Sie den Scooter einige Zeit in den Schatten, die Ansicht normalisiert sich dann wieder. Bei Fragen können Sie sich an unseren Service wenden.
3. DAS FAHRZEUG
3.1 FALTZUSTÄNDE
Abbildung A
- aufgeklappt -
Abbildung B
- abgeknickte Griffe -
Abbildung C
- vollständig zusammengeklappt -
3.2 AUFKLAPPVORGANG
1. Hinteres Schutzblech in Pfeilrichtung herunterdrücken, Abbildung (b) bis der Sicherungshaken sich vom Verschluss löst. Anschließend die Lenkerstange vollständig aufrichten bis diese die normale Fahrposition erreicht hat und der Sicherungsbolzen einrastet – Abbildung (c).
2. Drücken Sie den Klemmhebel in Pfeilrichting siehe Abbildung (d) und richten Sie die Lenkerstange (bis zum Klick-Geräusch) auf. Ziehen Sie die Lenkerstange auf die gewünschte Höhe aus.
3. Um die Lenker festzustellen drücken Sie die Knöpfe Abbildung (e) bis diese in den beiden Löchern einrasten. Die beiden Lenkergriffe hochklappen bis diese automatisch in die Fahrtposition einschnappen, Abbildung (e)
(Bilder der Modelle können abweichen)
Loading...
+ 25 hidden pages