SXT H800, H800 EEC Operating Instructions Manual

SXT-SCOOTERS
Produkthandbuch / Bedienungsanleitung
Operating instructions
SXT H800 EEC
SXT-SCOOTERS
BEACHTEN: Abbildungen in der Bedienungsanleitung dienen nur
zur Veranschaulichung - diese können unter Umständen vom
aktuellen Rollermodell abweichen. Fahrzeugspezikationen
können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerksam durch!
Sicherheitshinweise........................... 1 Reparatur & Wartung.............................. 8
Vor der ersten Fahrt........................... 5 Fehlerdiagnose....................................... 9
Montage & Einstellungen................... 6
Ausstattung / Komponenten.............. 7
INHALT
Das Modell SXT H800 ist im Rahmen der STVZO nicht zugelassen
/ das Modell SXT H800 EEC besitzt die EU weite Straßenzulassung
SXT-SCOOTERS
ACHTUNG!
Die Benutzung des Elektrorollers bringt Gefahren mit sich. Unterschiedliche Ursachen können ohne Verschulden des Herstellers zum Versagen von einzelnen Komponenten führen. Wie auch andere elektrische Fahrzeuge ist der Elektroller zur Fortbewegung konzipiert - dies birgt automatisch die Gefahr in sich während der Fahrt die Kontrolle zu verlieren, zu stürzen oder in gefährliche Situationen zu geraten die weder durch Training, Übung oder Schulung vermieden werden könnten. In solchen Fällen können Sie sich trotz Verwendung von Schutzausrüstung oder anderen Vorkehrungen verletzen oder im schlimmsten Fall zu Tode kommen. BENUTZUNG ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR. FAHREN SIE MIT GESUNDEM MENSCHENVERSTAND.
Diese Bedienungsanleitung enthält diverse Warnungen und Sicherheitshinweise bezüglich den Konsequenzen nicht oder
nicht ordnungsgemäß durchgeführter Wartung und Pege oder unsachgmäßer Verwendung. Jeder Unfall kann zu ernsthaften
Verletzungen oder im schlimmsten Fall zum Tode führen - wir wiederholen diesen Hinweis bezüglich möglicher Verletzungen oder im schlimmsten Fall dem Tod nicht an jeder Stelle wo ein solcher Warnhinweis aufgeführt wird.
SACHGEMÄßE VERWENDUNG & BEAUFSICHTIGUNG DURCH ERWACHSENE
Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Es ist Ihre Verantwortung diese aufmerksam und vollständig durchzu-
lesen und sicherzustellen, dass jeder Fahrer diese verstanden hat und befolgt (insbesondere Kinder und Jugendliche). Wir
empfehlen die Hinweise und Anleitungen regelmäßig durchzulesen und aufzufrischen und den Roller Ihrer Kinder regelmäßíg wie beschrieben auf etwaige Mängel zu prüfen um eine sichere Verwendung zu gewährleisten.
Das empfohlene Mindestalter zur Benutzung beträgt 15 Jahre und älter. Jeder Fahrer der auf Grund seiner Statur und Körper­größe den Roller nicht verwenden kann sollte dies auch nicht versuchen. Die Entscheidung von Erwachsenen ob ihre Kinder diesen Roller verwenden dürfen muss von deren Talent, Verantwortungsbewußtsein Regeln zu befolgen sowie Fähigkeiten abhängig gemacht werden.
Halten sie dieses Produkt von Kleinkindern fern und seien sie sich darüber im Klaren, dass dies nur von Personen genutzt werden sollte die sich dazu in der Lage fühlen und dafür geeignet sind.
ÜBERSCHREITEN SIE NICHT DAS GEWICHT VON 120 KG!!! Das Gewicht des Fahrers innerhalb des Zulässigkeitsbereiches bedeutet nicht automatisch, dass der Fahrer unabhängig seiner Körpergröße den Roller auf jeden Fall benutzen können muss.
Berühren sie die Bremsen oder den Motor nicht während der Fahrt oder kurz danach da diese Teile sehr heiss werden können.
FAHRWEISE UND VERWENDUNG
Beachten Sie stets alle Gesetze und Regeln die evtl. aussagen wo der Roller benutzt / nicht benutzt werden darf.
Fahren sie defensiv. Achten sie auf mögliche Gegenstände und Hindernisse die durch die Reifen erfasst werden oder sie ins schleudern und zu Fall bringen könnten. Achten sie auf Pferde, Inlineskater, Skateboards, andere Roller, Fahrräder, Kinder und Tiere die Ihren Weg kreuzen könnten - nehmen sie Rücksicht auf fremdes Eigentum und beachten sie auch deren Rechte.
Betätigen sie nicht den Gasgri bevor Sie sich nicht sicher auf dem Roller und im Freien benden.
Versuchen sie nicht Stunts oder Tricks auf ihrem Roller zu machen. Dieses Rollermodell ist hierfür nicht geeignet und nimmt durch unsachgemäßen Umgang wie Sprünge, Stunts oder Grinds ernsthaft Schaden.
Lassen Sie den Lenker niemals los und halten diesen stets mit beiden Händen fest. Keine Passagiere mitnehmen!
Verwenden sie den Roller nicht in unmittelbarer Nähe von Treppen, Seen oder Swimmingpools
SICHERHEITSHINWEISE
1
ANLEITUNG
SXT-SCOOTERS
Finger und andere Körperteile stets von beweglichen Teilen insbesondere Kette, Antriebsstrang, Lenkung, Rädern fernhalten.
Niemals Kopfhöhrer oder Mobiltelefon während der Fahrt verwenden.
Niemals an andere Fahrzeuge anhängen oder von diesen ziehen lassen
Verwenden Sie den Roller nicht auf nassem oder gefrorenem Untergrund und fahren sie mit ihm niemals durch Wasser da die elektrischen Komponenten zerstört werden oder dies zu anderen unvorhersehbaren Gefahren führen könnte.
Dieser Elektroroller ist für ebene, trockene Oberächen konzipiert wie zum Beispiel Hinterhöfe und Grundstücke rund ums
Haus. Loser und/oder nasser Untergrund wie zum Beispiel Kies, Split, Matsch oder ähnliches können zu gefährlichen Situati­onen und Unfällen führen. Verwenden sie den Roller nicht in Matsch, Schlamm, Schnee, Pfützen oder Wasser. Vermeiden Sie
extrem hohe Geschwindigkeiten wie sie bei langen Bergabfahrten erreicht werden können. Riskieren sie niemals Oberächen
wie Teppich oder ähnliches zu beschädigen indem sie den Roller drinnen verwenden.
Fahren sie den Roller nicht nachts oder bei schlechten Sichtverhältnissen.
GEEIGNETE KLEIDUNG UND AUSRÜSTUNG
Tragen sie stets geeignete Schutzausrüstung wie z.B. einen geprüften Helm mit Kinnriehmen. Ein Helm kann ebenso gesetz­lich in Ihrer Region vorgeschrieben sein. Wir empfehlen ebenfalls Ellbogen und Knieprotektoren, langärmelige Oberbekleidung, lange Hosen sowie Handschuhe. Tragen sie stets festes Schuhwerk wie zum Beispiel geschnürte Sportschuhe mit Gummisoh­le für festen Halt. Fahren Sie den Roller niemals barfuss oder in Sandalen und halten Sie die Schnürsenkel geschlossen und entfernt von Rädern, Kette und dem Antriebsstrang.
VERWENDUNG DES LADEGERÄTS
Das mitgelieferte Ladegerät sollte regelmäßig auf Schäden am Stecker, Kabel, Netzteil und an anderen Teilen überprüft wer­den. Im Falle einer solchen Beschädigung ist das Ladegerät nicht mehr zu verwenden und sind diese umgehend zu beheben oder das Ladegerät durch ein neues zu ersetzen.
nur mit empfohlenem Ladegerät auaden.
Vorsicht beim Ladevorgang - hier iesst Strom!
Das Ladegerät ist kein Spielzeug - deshalb sollte dieses nur von Erwachsenen verwendet werden.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht in der Nähe von brennbarem Material.
Trennen sie das Ladegerät vom Roller und der Steckdose wenn dieses nicht verwendet wird.
Überschreiten sie die notwendige Ladezeit nicht unnötig.
Trennen sie das Ladegerät stets vom Stromnetz BEVOR Sie den Roller mit Flüssigkeiten reinigen.
DIE MISSACHTUNG VON OBENSTEHENDEN ANWEISUNGEN UND AUSSER ACHT LASSEN VON NORMALEM MENSCHENVERSTAND ERHÖRT DAS RISIKO SCHWERER VERLETZUNGEN. VERWENDEN SIE DAS LADEGERÄT DESHALB MIT DER NÖTIGEN VORSICHT.
SICHERHEITSHINWEISE
ANLEITUNG
2
SXT-SCOOTERS
LADEHINWEISE
LADEHINWEISE FÜR BLEIAKKUS
Die Wartung und Pege der Akkus ist ein entscheidendes Kriterium zur Lebensdauer Ihrer Batterien. Durch falsche Wartung, Pege und Ladeverhalten kann sich diese stark reduzieren,
bis hin zu irreparablen Schäden und zum frühzeitigen Totalausfall der Akkus. Bleiakkus sollten niemals tiefentladen werden, sondern stets unter möglichst hoher Spannung betrieben werden. Tiefentladene Akkus beispielsweise durch völliges “leerfahren” oder durch lange Lagerung ohne
Auaden (wie z.B. über den Winter) lässt Bleiakkus sulfatieren und beschädigt die Zellen. Dieser
Prozess ist in vielen Fällen nicht wieder umzukehren und führt zum Totalausfall des Akkus.
Denken Sie nicht Sie “verschwenden” viele Ladezyklen indem Sie den Bleiakku öfter nachladen obwohl dieser nicht “leergefahren” ist – dies ist völlig falsch! Bei der angegebenen Lebensdauer sind sog. Vollzyklen gemeint. Das heisst, wenn Sie Ihren Akku 50% entladen und dann wieder
voll auaden, so entspricht dies ½ Ladezyklus. Zweimal auaden dann dementsprechend einem
Vollzyklus.
Wir empfehlen deshalb das Nachladen der Akkus ab einer Entladung von 25%. Dann aber immer solange bis das Ladegerät den Ladevorgang vollständig abgeschlossen hat. So gewähr­leisten sie eine höchstmögliche zulässige Spannung der Zellen.
Während der Überwinterung oder langer Lagerung von Fahrzeugen mit Bleiakkus ist es zwingend notwendig diese mindestens einmal im Monat nachzuladen bis der Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist.
LADEHINWEISE FÜR LITHIUMAKKUS
Lithiumeisenphosphat sowie Lithium-Ionen Akkus werden anders als Bleiakkus geladen. Verwechseln Sie deshalb niemals die Ladegeräte miteinander. Ein Lithium Akku wird u.a. mit einen wesentlich höheren Ladestrom und Spannung aufgeladen als ein Bleiakku. Auch LiFePo4 Akkus benötigen u.U. ein anderes Ladegerät als Lithium-Ion Akkus – eine Verwechslung oder laden mit falschen Ladegerät kann zu irreparablen Schäden am Akkupack sowie Brand oder gar Explosion führen.
Vermeiden Sie unbedingt Tiefentladung Ihres Lithium Akkus, sowie Ihr Akkupack bei Temperatu­ren unter Null Grad zu lagern – dies kann zu irreparablen Schäden am Akku führen.
ACHTUNG:
Beachten von Ladehinweisen beim Wiederauaden des Fahr­zeugakkus ist zwingend notwendig da ein korrekte
Ladung und Pege der
Akkus wesenltich zu deren Zuverlässigkeit und Lebensdauer beiträgt
3
ANLEITUNG
SXT-SCOOTERS
VOR DER ERSTEN FAHRT
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Elektroscooters. Wir wünschen Ihnen bei der Benutzung viel Spaß. Mit unserem Elektroscooter kommen sie schneller, weiter und kom-
fortabler voran als jemals zuvor. Ebenso können sie den Roller sehr schnell wieder auaden
und die Fahrt fortsetzen.
WICHTIG!!! Diese Bedienungsanleitung gilt für die strassenzugelassene sowie auch für die
nicht STZO zugelassene Version - bitte entsprechende Hinweise (EEC / nicht EEC) beachten.
Notwendige Montagearbeiten
Der Roller wird aus verpackungstechnischen Gründen nur teilweise montiert geliefert. Prüfen Sie alle Bauteile auf Beschädigungen bevor Sie die Endmontage vornehmen. Sollten Sie Schäden feststellen nehmen Sie umgehend Kontakt mit Ihrem Händler auf um evtl. notwendige Schritte abzuklären.
SXT H800 / SXT H800 EEC
Lieferumfang des Elektroscooters:
1. Elektroroller
2. 110V-220V Ladegerät
3. Bedienungsanleitung
4. Werkzeugset
5. Sattel
6. Gepäckträger
7. Vorderlicht
8. Akkupack
9. COC Zulassungspapiere (nur bei EEC Modell)
10. Rückspiegel (nur bei EEC Modell)
Hinweis:
Wir empfehlen die Benutzung des Scooters nur für korrekt eingewiesene Fahrer mit einem Mindestalter
ab 16 Jahren.
4
ANLEITUNG
SXT-SCOOTERS
Packen Sie alle Einzelteile aus. Entfernen Sie die Styroporschutzverpackung die den Roller während dem Transport gegen Beschädigungen schützt. Untersuchen Sie die Einzelteile und den Roller auf Beschädigungen oder Kratzer im Lack, abgeknickte oder aufgescheuerte Kabel. Aufgrund der Tatsache, dass der Roller zu 95% vormontiert ist sollten keine Probleme auftreten auch dann nicht wenn die Umverpackung einige Beschädigungen hat da der Roller gut geschützt versendet wird.
VERGEWISSERN SIE SICH DASS DER POWER KNOPF AUF „OFF“ STEHT BEVOR SIE MONTA­GE- ODER REINIGUNGSARBEITEN AM ROLLER VORNEHMEN.
UNGEFÄHRE AUFBAU- UND INBETRIEBNAHME­ZEIT
ca. 30 Minuten für die Endmontage, Erstladung nicht eingeschlossen
ca. weitere 6 Stunden (9 Stunden bei Lithiumvariante) für die Erstladung des Akkupacks.
VOR DER ERSTEN FAHRT
ACHTUNG:
VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH ORIGINAL ERSATZ- UND ZUBEHÖRTEILE Dieser Roller wurde nach strengen Vorgaben und Spezikationen herge­stellt. Die enthaltenen Originalteile die am Roller beim Kauf verbaut sind wurden speziell passend für dieses Modell ausge­wählt. Auch sind diese kompatibel mit der ver­wendeten Kabel, Rahmen und allen anderen Teilen. Diverse andere Zube­hörteile können, müssen aber nicht passen und kompatibel sein.
SICHERHEITSSCHALTER AM SEITENSTÄNDER
Die STVZO zugelassene Version verfügt über einen Sicherheitsschalter am Seitenständer. Bei
heruntergeklapptem Ständer wird die Motorfunktion deaktiviert. Um den Gasgri und somit den
Motor zu aktivieren muss der Seitenständer hochgeklappt werden.
Lenkerstangen
Rückspiegel (nur bei EEC)
Entriegelung Faltme­chanismus
Sattel
Batteriekasten
Gepäckträger
Nabenmotor
Federung vorne
Hupe (nur bei EEC)
5
ANLEITUNG
Loading...
+ 15 hidden pages