Mobiltelefon
Téléphone mobil
Telefono cellulare
Cellular telephone
M 300
D
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
F
I
GB
Wichtiger Hinweis
Ihr M 300 wird ohne eine SIM-Karte geliefert. Diese ist notwendig, um
mit dem Mobiltelefon zu telefonieren.
Erstes Einschalten des Telefons
Nach dem Einlegen der SIM-Karte drücken Sie die Auflegetaste
für ca. 3 s. Geben Sie ggf. die PIN1 („SIM-PIN“ oder „Provider-PIN“
ein / die SIM-PIN haben Sie von Ihrem Provider zusammen mit der
SIM-Karte bekommen) und drücken Sie Wählen. Das Telefon bucht
sich im Netz ein.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen, dann Uhreinstellun-gen, Datum und Zeit, und bestätigen Sie jeweils mit Wählen. Geben
Sie dann die aktuelle Zeit ein, drücken Sie OK, geben Sie das Datum
ein, drücken wiederum OK, wählen Sie die Zeitzone (Schweiz =
GMT+1) und drücken Wählen. Drücken Sie kurz die Auflegetaste
- das Telefon geht in den Bereitschaftszustand.
Notruf ohne SIM-Karte
Einen Notruf können Sie auch ohne eingesetzte SIM-Karte auslösen.
Dazu muss sich das Mobiltelefon im Bereitschaftszustand befinden
und im Bereich eines Mobilfunknetzes sein.
Wählen Sie die Notrufnummer und drücken Sie die Gesprächstaste. „Notruf“ wird angezeigt und die Verbindung wird aufgebaut.
Bitte denken Sie daran, alle notwendigen Informationen so genau wie
möglich mitzuteilen. Vergessen Sie nicht, dass Ihr Mobiltelefon möglicherweise die einzige Kommunikationsmöglichkeit in dieser Situation
ist - beenden Sie die Verbindung mit der Notrufzentrale erst, wenn Sie
dazu aufgefordert werden.
Allgemeines zur Bedienung des Telefons, Telefon aus-/einschalten,
Tastatursperre ein-/ausschalten, Taschenlampe benutzen, Telefonieren, Das Telefonbuch, Anrufliste, SMS
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Mobiltelefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine
eigenen Reparaturversuche durch.
Anwendungsbereich
• Verwenden Sie das Telefon nicht in verbotenen Bereichen.
• Schalten Sie das Telefon in der Nähe medizinischer Geräte aus
(z. B. in Krankenhäusern).
• Verwenden Sie das Telefon nicht an Tankstellen oder in der Nähe
von Kraftstoffen oder Chemikalien.
• Erkundigen Sie sich vor dem Benutzen des Telefons in Flugzeugen
bei der Fluggesellschaft, ob Sie das Mobiltelefon betreiben dürfen.
Allgemeine Hinweise
• Vermeiden Sie Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Ihr Telefon ist
nicht wasserdicht; halten Sie es trocken.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Originalakkus.
Versuchen Sie nicht, andere Produkte anzuschließen.
• Wenn Sie das Telefon an andere Geräte anschließen möchten,
lesen Sie die Bedienungsanleitung zu diesem Gerät, um detaillierte
Sicherheitshinweise zu erhalten. Versuchen Sie nicht, inkompatible
Produkte anzuschließen.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
• Bei allen Mobilfunkgeräten kann es zu Interferenzen kommen, die
2
Sicherheitshinweise
die Leistung beeinträchtigen können.
• Halten Sie Ihr Telefon und seine Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Die SIM-Karte kann entnommen werden.
Vorsicht! Kleinkinder könnten diese verschlucken.
a
• Der Rufton wird über den Lautsprecher wiedergegeben. Nehmen
Sie zuerst den Anruf an und halten Sie dann das Telefon an das
Ohr. So vermeiden Sie die eventuelle Schädigung des Gehörs.
• Verwenden Sie das Telefon während der Fahrt mit Kraftfahrzeugen
oder Fahrrädern nur mit zugelassenen Freisprecheinrichtungen
und entsprechend positionierten Halterungen. Vergewissern Sie
sich, dass durch den Betrieb des Telefons keine sicherheitsrelevanten Funktionen gestört werden. Beachten Sie zwingend die
gesetzlichen und landes-spezifischen Vorschriften.
• Zu implantierten Herzschrittmachern sollte immer ein Abstand von
mindestens 20 cm eingehalten werden, um eventuelle Störungen
zu vermeiden. Sie sollten das eingeschaltete Telefon nicht in der
Brusttasche tragen. Bei Gesprächen halten Sie das Telefon an das
vom Herzschrittmacher entgegengesetzte Ohr.
Das Telefon muss sofort ausgeschaltet werden, wenn Sie irgendwelche Beeinträchtigungen spüren oder vermuten.
• Dieses Telefon ist hörgerätekompatibel. Tragen Sie ein Hörgerät,
sollten Sie sich trotzdem bei Ihrem Arzt oder beim Hersteller des
Hörgeräts über eventuelle Beeinträchtigungen durch Mobilfunkgeräte erkundigen.
• Verlassen Sie sich bei der Absicherung für Notfälle nicht allein auf
das Mobilfunktelefon. Aus verschiedenen technischen Gründen ist
es nicht möglich, unter allen Umständen eine sichere Verbindung
zu garantieren.
D
3
Sicherheitshinweise
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil,
a
da andere Netzteile das Telefon beschädigen können. Versperren
Sie den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere
Gegenstände.
Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur
a
den mitgelieferten Akku oder Akkus des gleichen Typs!
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers
(z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll
werfen dürfen! Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten,
alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten
Abfallerfassung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel
sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende
Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend
den lokalen Vorschriften.
4
Telefon in Betrieb nehmen
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die
a
Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
• 1 Mobiltelefon M300• 1 Ladegerät
• 1 Gehäusedeckel mit Einlegekarte• 1 Akkupack
• 1 Bedienungsanleitung
Bewahren Sie bitte das Verpackungsmaterial für eventuellen späteren
Gebrauch auf.
☞ Das Display ist durch eine Folie geschützt - bitte entfernen Sie
diese.
SIM-Karte und Akku einsetzen
☞ Vor der ersten Inbetriebnahme muss eine SIM-Karte eingesetzt
werden. Die SIM-Karte und die Kontakte sind sehr empfindlich.
Gehen Sie pfleglich damit um, vermeiden Sie, die Kontaktflächen
anzufassen und halten Sie die SIM-Karte von Kleinkindern fern - sie
könnten sie verschlucken.
Schieben Sie die SIM-Karte vorsichtig von der Seite unter die
Metall-Lasche wie nebenstehend
gezeigt (Kontaktflächen unten!).
Achten Sie auf die korrekte Position
der abgeschnittenen Ecke!
Zur Entnahme ziehen Sie sie unter
der Metall-Lasche heraus.
D
5
Telefon in Betrieb nehmen
Legen Sie dann den Akku wie nebenstehend abgebildet in das Fach (Schrift
oben/Metallkontakte unten links).
Entnehmen Sie die beschriftbare Karte aus
dem Deckel und notieren Sie ggf. die Belegung der Schnellwahltasten, Ihre eigene
Rufnummer und die Rufnummer der Person, die in einem Notfall benachrichtigt
werden soll. Schieben Sie die Karte zurück
an ihren Platz.
Setzen Sie den Deckel anschließend
etwas unten überstehend auf das Gehäuse
und schieben Sie ihn nach oben, bis er
einrastet. Achten Sie bitte darauf, dass der
Deckel allseitig korrekt geschlossen ist.
Zum späteren Öffnen des Deckels drücken
Sie die Entriegelungstaste und ziehen den
Deckel nach unten ab.
Akku laden
Verbinden Sie das mitgelieferte Ladegerät
mit der Buchse an der linken Seite des
Gerätes.
Stecken Sie das Ladegerät in eine Netzsteckdose. Ein Akkuladesymbol erscheint
im Display. Die Erstladung kann bis zu 15
Stunden betragen.
Ist der Akku voll aufgeladen, entfernen Sie
das Ladegerät aus dem Telefon und der
Netzsteckdose.
6
Telefon in Betrieb nehmen
Headset anschließen (nicht im Lieferumfang)
Das Headset muss über einen 3-poligen
2,5 mm-Stecker verfügen, der in die vorgesehen Buchse an der linken Seite des
Gerätes gesteckt wird.
Achtung: Verwenden Sie nur kompatible Headsets. Fragen Sie
a
im Zweifelsfall Ihren Händler. Achten Sie beim Headset-Betrieb
besonders auf die Lautstärke um Gehörschäden zu vermeiden.
Bei korrekt angeschlossenem Headset erscheint im Display.
D
7
Telefon in Betrieb nehmen
Bedienelemente
Optische Anrufanzeige
Ösen zur Befesti-
gung eines Tragebandes
Hörer
Softkeys
(links/rechts):
- Auslösen der im
Display darüber
angezeigten Funktion
Gesprächstaste:
- Zum Wählen und
zur Gesprächsannahme,
- Zum Öffnen der
Wahlwiederholliste
Schnellwahltasten:
- Zum direkten
Wählen der
jeweils gespeicherten Rufnummer
Taschenlampe
Tastschalter für
Taschenlampe
Schiebeschalter
fürTastensperre
Pfeiltasten (/):
- Zum Einstellen der
Lautstärke Hörer /
Lautsprecher
- Zum Bewegen in
Listen, Menüs und
Einstellungen
- Im Bereitschaftszustand:
-> Tonrufprofile
-> Telefonbuch
Auflegetaste:
- Zum Beenden
oder Abweisen
eines Gespräches
- Rückkehr in den
Bereitschaftszustand (bei Programmierungen)
- Zum Ausschalten
des Mobiltelefons
(ca. 3 s halten)
8
Telefon in Betrieb nehmen
Achtung: Das Licht wird durch eine Hochleistungs-LED erzeugt.
a
Leuchten Sie niemals direkt in Augen oder optische Geräte.
Symbole im Display
12
1 - Linker Softkey im Bereitschaftszustand: Öffnet das Hauptmenü.
2 - Rechter Softkey im Bereitschaftszustand: Öffnet das SMS-Menü.
Die Softkeys verändern je nach Betriebszustand ihre Funktion.
Signalstärke / blinkt bei Netzsuche.
Akkuzustandsanzeige : Laden Sie das Mobiltelefon, wenn
nahezu leer angezeigt wird.
Das Symbol blinkt, wenn der Akku geladen wird.
Rufumleitung eingeschaltet.
Alarm/Wecker eingeschaltet.
Tonruf ausgeschaltet.
Ein Headset (nicht im Lieferumfang) ist angeschlossen.
Neue SMS.
Die Tastatur ist gesperrt.
Der Vibrationsalarm ist eingeschaltet.
Unbeantwortete Anrufe in der Anrufliste.
Der Lautsprecher ist eingeschaltet.
Das Mikrofon ist ausgeschaltet.
D
9
Telefon benutzen
3 Telefon benutzen
Allgemeines zur Bedienung des Telefons
Die Bedienung und Programmierung des Mobiltelefons erfolgt über
Menüs. Drücken Sie den Softkey Menu, wechseln die Softkeys ihre
Funktion (links: Wählen, rechts: Zurück).
Benutzen Sie die Pfeiltasten / um in Menüs und Listen (z. B.
Telefonbuch) auf und ab zu blättern (scrollen).
Drücken Sie Zurück oder Wählen, um zum vorherigen oder zum
nächsten Schritt zu gelangen.
Bei der Texteingabe (z. B. Telefonbuch oder SMS) schalten Sie mit
der Taste zwischen Gross- und Kleinbuchstaben bzw. Zahlen um
(Grossbuchstaben: ABC, Wortanfang gross: Abc, Kleinbuchstaben:
abc oder Zahlen: 123). Benutzen Sie die Pfeiltasten / um den
Cursor zu bewegen und Löschen, um Zeichen zu löschen.
Telefon aus-/einschalten
Ausschalten: Drücken und halten Sie die Auflegetaste , bis das
Switel-Logo erscheint. Nach kurzer Zeit wird das Display dunkel.
Einschalten: Drücken und halten Sie die Auflegetaste , bis die
Displaybeleuchtung eingeschaltet wird.
Tastatursperre ein-/ausschalten
Einschalten: Schieben Sie den Schiebeschalter an der rechten Seite
des Gerätes in die untere Position . Im Display erscheint . Sie
können weiterhin Gespräche annehmen oder abweisen. Während
eines Gesprächs ist die Sperre aufgehoben.
Ausschalten: Schieben Sie den Schiebeschalter wieder in die obere
Position .
10
Telefon benutzen
Taschenlampe benutzen
Drücken und halten Sie den mit markierten Tastschalter.
Sie können die Taschenlampe auch auf „Dauerlicht“ schalten (Menü ->Dauertaschenlampe -> Ein).
Achtung: Das Licht wird durch eine Hochleistungs-LED erzeugt.
a
Leuchten Sie niemals direkt in Augen oder optische Geräte.
☞ Bedenken Sie bitte, dass dieses sehr energieintensiv ist und
dadurch die Betriebsdauer des Akkus bis zur nächsten Ladung stark
herabgesetzt wird.
Telefonieren
☞ Das Telefon muss im Bereitschaftszustand sein.
Eine Rufnummer wählen / Gespräch führen
Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Länder- bzw.
Ortsvorwahl ein. Für die Eingabe eines + vor der Ländervorwahl
drücken Sie die Taste zweimal schnell hintereinander.
Drücken Sie die Gesprächstaste um die Nummer zu wählen.
Zum Beenden der Verbindung drücken Sie die Auflegetaste.
Wahl mit Schnellwahltasten
Drücken Sie die entsprechende Schnellwahltaste M1 - M3. Die
jeweils gespeicherte Rufnummer wird gewählt. Zur Programmierung der Schnellwahltasten s. „Einen Telefonbucheintrag auf
eine Schnellwahltaste speichern“.
D
Wahl mit Wahlwiederholung
Drücken Sie im Bereitschaftszustand die Gesprächstaste. Die
zuletzt gewählten 10 Rufnummern werden angezeigt. Wählen
Sie mit / einen Eintrag aus.
Drücken Sie die Gesprächstaste, um die angezeigte Nummer zu
wählen.
11
Telefon benutzen
Einen Anruf annehmen
Wenn Ihr Telefon klingelt, drücken Sie die Gesprächstaste.
oder Drücken Sie Ruhe, um den Tonruf für diesen Anruf abzuschal-
ten. Sie können den Anruf weiterhin annehmen, solange der
Anrufer nicht aufgelegt hat.
oder Drücken Sie Abweisen, um den Anruf abzuweisen. Der Anrufer
erhält den Besetztton (abhängig vom Netzbetreiber).
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie während eines Gesprächs die Lautstärke ein. Die
Einstellung wird gespeichert.
Einschalten des Lautsprechers (Freisprechen)
Drücken Sie während eines Gesprächs Auswahl, wählen Sie
Freisprechen und drücken Sie Wählen. Der Lautsprecher wird
eingeschaltet und im Display erscheint .
Zum Beenden der Verbindung drücken Sie die Auflegetaste.
oder Wenn Sie nur den Lautsprecher ausschalten und das Gespräch
„normal“ weiter führen wollen drücken Sie Auswahl, wählen
Freisprechen ausgeschaltet und drücken Sie Wählen.
Ausschalten des Mikrofons (Mute/Stummschaltung)
Drücken Sie während eines Gesprächs Auswahl, wählen Sie
Stummschaltung und drücken Sie Wählen. Das Mikrofon wird
ausgeschaltet und im Display erscheint .
Zum Wiedereinschalten des Mikrofons drücken Sie Auswahl,
wählen Sie Stummschaltung aufheben und drücken Sie Wäh-len.
12
Telefon benutzen
Ein Konferenzgespräch aufbauen
„Konferenz“ ist ein Netz-Leistungsmerkmal, das mehrere Teilnehmer
gleichzeitig miteinander telefonieren lässt (abhängig vom Netzbetreiber).
1. Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
2. Drücken Sie Halten, um das Gespräch „in die Warteschleife“ zu
legen.
3. Rufen Sie den zweiten Teilnehmer an.
4. Wenn sich der zweite Teilnehmer meldet, drücken Sie Auswahl
und wählen Sie Konferenz, um alle Parteien zusammenzuschalten.
Hinweis: Mit Umschal können Sie zwischen den Teilnehmern-
hin- und herschalten und mit jedem einzeln sprechen (Makeln).
Das Telefonbuch
Sie können Namen und Rufnummern im internen Telefonbuch (bis zu
250) und auf der SIM-Karte speichern.
Telefonbuch öffnen
Drücken Sie im Bereitschaftszustand .
oder Während eines Gesprächs drücken Sie Auswahl, wählen
Hauptmenü -> Telefonbuch.
Hinweis: kennzeichnet Einträge im SIM-Telefonbuch,
kennzeichnet Einträge im Telefonbuch des Mobiltelefons.
D
Belegten Speicherplatz prüfen
Um festzustellen, wie viele Namen und Rufnummern gespeichert sind drücken Sie Menu -> Telefonbuch -> VerwendeterSpeicherplatz. Sie erhalten Informationen über die noch verfügbaren Speicherplätze sowohl intern als auch auf der SIM-Karte.
13
Telefon benutzen
Einen neuen Telefonbucheintrag anlegen
Drücken Sie um das Telefonbuch zu öffnen.
Drücken Sie Auswahl, wählen Sie Neu und drücken Sie Wäh-len. Wählen Sie, ob der Eintrag im Telefon oder auf der SIMKarte gespeichert werden soll.
Geben Sie den Namen ein und drücken Sie anschließend Wei-ter.
Geben Sie die Rufnummer ein und drücken Sie anschließend
Speich.
Aus dem Telefonbuch anrufen
Drücken Sie um das Telefonbuch zu öffnen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen Eintrag aus oder geben
zuerst den Anfangsbuchstaben des Eintrags ein.
Drücken Sie die Gesprächstaste um die Nummer zu wählen.
Einen Telefonbucheintrag ändern
Drücken Sie um das Telefonbuch zu öffnen.
Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie Auswahl, wählen
Sie Bearbeiten und drücken Sie Wählen.
Ändern Sie den Eintrag und drücken Sie anschließend Speich.
Einen Telefonbucheintrag ansehen
Drücken Sie um das Telefonbuch zu öffnen.
Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie Auswahl, wählen
Sie Einzelheiten und drücken Sie Wählen.
Einen Telefonbucheintrag löschen
Drücken Sie um das Telefonbuch zu öffnen.
Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie Auswahl, wählen
Sie Löschen und drücken Sie Wählen.
14
Telefon benutzen
Alle Telefonbucheinträge löschen
Drücken Sie Menu -> Telefonbuch -> Alles löschen. Wählen
Sie, ob die Einträge im Telefon oder auf der SIM-Karte gelöscht
werden sollen und bestätigen Sie Ihre Wahl.
Alle Telefonbucheinträge kopieren
Drücken Sie Menu -> Telefonbuch -> Alles kopieren. Wählen
Sie, ob die Einträge von der SIM-Karte zum Telefon oder vom
Telefon auf die SIM-Karte kopiert werden sollen und bestätigen
Sie Ihre Wahl.
Einen Telefonbucheintrag auf eine Schnellwahltaste speichern
Drücken Sie um das Telefonbuch zu öffnen.
Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie Auswahl, wählen
Sie Auf Kurztaste einstellen und drücken Sie Wählen.
Geben Sie das Passwort ein (im Auslieferungszustand 0 0 0 0)
und drücken Sie OK.
Wählen Sie eine Schnellwahltaste M1, M2 oder M3 aus und drücken Sie Wählen.
Anrufliste
kennzeichnet neue Einträge in der Anrufliste. Wenn ein
neuer Anruf eingegangen ist, wird „Verpasster Anruf“ so lange
angezeigt, bis Sie Wählen (Anzeige des Anrufs) oder Löschen
drücken.
D
Die Anrufliste ansehen
Drücken Sie Menü, wählen Sie Anrufliste und drücken Sie
Wählen. Wählen Sie mit /, ob Sie die Liste Empfangene
Anrufe, Getätigte Anrufe oder Versäumte Anrufe öffnen wol-
15
Telefon benutzen
len. Wählen Sie Gesprächsdauer, wird die Dauer des letzten
Gesprächs angezeigt.
oder Befindet sich das Telefon im Bereitschaftszustand:
Drücken Sie die Gesprächstaste um die angenommenen
Anrufe , die gewählten Gespräche und die verpassten
Anrufe anzusehen.
Hinweis: Haben Sie innerhalb der Liste einen Eintrag ausgewählt, drücken Sie Auswahl und wählen aus den folgenden
Möglichkeiten:
- Einzelheiten: Einzelheiten zu dem Eintrag werden angezeigt.
- Anruf: Die Rufnummer wird gewählt.
- Vor Anruf bearbeiten: Ändern Sie ggf. die Rufnummer vor der
Wahl.
- Nachricht senden: Eine SMS an diese Nummer senden.
- Speichern: Der Eintrag wird im Telefonbuch gespeichert.
- Löschen: Der Eintrag wird gelöscht.
- Alles löschen: Die komplette Liste wird gelöscht.
SMS
Sie können Textmitteilungen (SMS/Short Message Service) senden und empfangen. Empfangene SMS werden entweder intern
im Telefon (max. 100) oder auf der SIM-Karte gespeichert.
Ungelesene SMS werden im Posteingang gespeichert und durch
gekennzeichnet. Wenn eine neue SMS eingegangen ist, wird
„Neue Nachricht“ so lange angezeigt, bis Sie Wählen (Anzeige
der SMS) oder Löschen drücken.
Das SMS-Menü
16
Nach Drücken von SMS haben Sie folgende Möglichkeiten:
Telefon benutzen
- Neu: Sie können eine neue SMS schreiben.
- Posteingang: Öffnet die Liste der empfangenen SMS.
- Postausgang: Öffnet die Liste der gesendeten SMS.
- Entwürfe: Zugang zur Liste der Entwürfe.
- Nachrichteneinstellungen: Zugang zu verschiedenen Einstel-
lungen.
- Verwendeter Speicher: Anzeige des Speicherplatzes intern
(Telefon) und auf der SIM-Karte.
- Alles löschen: Alle SMS werden gelöscht.
Eine SMS schreiben und senden
Drücken Sie SMS, wählen Sie Neu und drücken Sie Wählen.
Schreiben Sie Ihre SMS mit den Zifferntasten. Weitere Hinweise
für Texteingaben s. Abschnitt „Allgemeines zur Bedienung des
Telefons“.
Haben Sie den Text eingegeben, drücken Sie Auswahl, wählen
Senden und drücken Wählen.
Geben Sie die Empfänger-Rufnummer mit der Länder- bzw.
Ortsvorwahl ein und drücken Sie Wählen.
oder Wählen Sie eine Rufnummer aus dem Telefonbuch. Drücken Sie
dazu Kontakte, wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie
Wählen.
Der Sendestatus wird angezeigt.
Hinweis: Wollen Sie Ihre SMS nicht senden sondern als Entwurf
für spätere Verwendung speichern, wählen Sie In Entwürfespeichern. Soll eine Kopie der gesendeten SMS im Postausgang gespeichert werden, wählen Sie Senden und speichern.
Kann die Nachricht nicht gesendet werden wird sie wieder im
„Schreib-Modus“ dargestellt.
D
17
Telefon benutzen
Nachrichten lesen
Drücken Sie SMS, wählen Sie Posteingang und drücken Sie
Wählen. Wählen Sie mit / eine eingegangene Nachricht
aus. Drücken Sie Wählen, um die Nachricht anzuzeigen.
Lesen Sie den Text sowie Datum und Uhrzeit des Empfangs.
Nach Drücken von Auswahl haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Löschen: Sie können die SMS löschen.
- Antworten: Sie können eine Antwort direkt an die Absender-
rufnummer schreiben.
- Weitersenden: Sie können die SMS ggf. ändern/ergänzen und
an eine andere Empfängernummer versenden.
- Sender anrufen: Sie können den Absender der SMS direkt
anrufen.
- Nr. extrahieren: Sie können die Absenderrufnummer im Tele-
fonbuch speichern.
Prüfen von Postausgang, Entwürfe, Verwendeter Speicher
Drücken Sie SMS, wählen Sie den gewünschten Eintrag und
drücken Sie Wählen.
Alle Nachrichten löschen
Drücken Sie SMS, wählen Sie Alles löschen und drücken Sie
Wählen. Wählen Sie dann:
- Alle löschen, um alle Nachrichten zu löschen.
- Posteingang löschen, um den Posteingang zu löschen.
- Postausgang löschen, um den Postausgang zu löschen.
- Entwürfe löschen, um die Entwürfe zu löschen.
SMS-Einstellungen
Drücken Sie SMS, wählen Sie Nachrichteneinstellungen und
drücken Sie Wählen. Wählen Sie dann:
18
Telefon benutzen
- Nachrichtenzentrum, um die Nummer des Nachrichtenzen-
trums einzugeben.
Hinweis: Das Telefon übernimmt die Nummer des Nachrichtenzentrums von der SIM-Karte. Sollte hierbei ein Fehler aufgetreten sein, können Sie die Rufnummer selbst eingeben.
- Nachrichtengültigkeit (Dauer der Speicherung der SMS /
abhängig vom Netzbetreiber)
- Statusbericht (Sendebestätigung / abhängig vom Netzbetrei-
ber)
- Antwortpfad (beim Senden einer SMS wird der Antwortpfad
Ihres Providers mitgesendet / abhängig vom Netzbetreiber).
D
19
Telefon einstellen
4 Telefon einstellen
Sie können verschiedene Einstellungen für Ihr Telefon vornehmen
sowie den Auslieferungszustand wieder herstellen.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen und drücken Sie Wäh-
len. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Telefoneinstellungen
- Sprache: Sie können die Displaysprache auswählen.
- Displayeinstellungen: Sie können den Displaykontrast, die
Hintergrundbeleuchtung und das Idle Display (Anzeige im
Bereitschaftszustand) einstellen.
- Sicherheitseinstellungen: Sie können wählen, ob beim Ein-
schalten des Telefons die PIN (SIM-PIN) abgefragt werden soll
oder nicht. Von einigen SIM-Karten wird dies nicht gestattet.
Achtung: Nach dreimaliger falscher PIN-Eingabe wird
a
die SIM-Karte gesperrt und Sie müssen die PUK eingeben
oder sich an Ihren Netzbetreiber wenden, um die Karte zu
entsperren.
☞ PIN und PUK haben Sie zusammen mit Ihrer SIM-Karte
erhalten
- Werkseinstellungen: Sie können das Telefon in den Ausliefe-
rungszustand zurücksetzen. Dazu müssen Sie das Passwort
(im Auslieferungszustand 1 2 3 4) eingeben.
Uhreinstellungen
- Datum und Zeit: Sie können Datum und Uhrzeit einstellen.
- Datumsformat: Sie können das Datumsformat auswählen
(TT/MM/JJJJ oder MM/TT/JJJJ).
- Zeitformat: Sie können das Zeitformat auswählen (12 Stunden
oder 24 Stunden).
20
Telefon einstellen
- Uhrenart: Sie können auswählen, wie die Uhrzeit im Bereit-
schaftsdisplay angezeigt wird (Analog oder Digital).
- Weltzeit: Sie können eine zweite Zeitzone einstellen.
Netzeinstellungen (abhängig vom Netzbetreiber)
- Anklopfen: Ist Anklopfen aktiviert, können Sie während eines
Gesprächs ein zweites „anklopfendes“ Gespräch mit der
Gesprächstaste annehmen. Das erste Gespräch wird
gehalten.
- Rufumleitung: Sie können verschiedene Rufumleitungen pro-
grammieren.
- Wahlsperre: Sie können verschiedene Sperren für ankom-
mende und abgehende Gespräche programmieren.
- Netz wählen: Sie können ggf. ein anderes Mobilfunknetz wäh-
len.
Anrufeinstellungen
- Automatische Wahlwh.: Kommt eine gewählte Verbindung
nicht zustande, werden bis zu 10 Wahlwiederholungen automatisch durchgeführt (abhängig vom Netzbetreiber).
- Antworten mit jeder Taste: Ist dieses Merkmal aktiviert, kön-
nen Sie ein eintreffendes Gespräch mit jeder beliebigen Taste
annehmen.
- Eigene Nummer senden: Legen Sie fest, ob beim Angerufe-
nen Ihre Rufnummer angezeigt wird oder nicht (abhängig vom
Netzbetreiber).
Klangprofile
In Ihrem Telefon sind 5 unterschiedliche Klangprofile zum
schnellen Wechsel der Anrufsignalisierung voreingestellt.
Sie können die Einstellungen für Allgemein, Konferenz, ImFreien, Ruhe und Personalisieren nach Ihren eigenen Bedürfnissen im Bezug auf Klingelton, Nachrichtenton, Rufbereitschaft,
D
21
Telefon einstellen
Klingeltonlautstärke, Tastenlautstärke, Vibrator und Weckton
verändern und diesen Profilen einen neuen Namen geben.
Wecker
Sie können 3 verschiedene Alarmzeiten einstellen, die einmalig oder
wiederkehrend an einem oder mehreren Wochentagen ertönen sollen.
Ertönt das das Wecksignal, schalten Sie es mit Löschen aus.
Soll der Alarm nach 5 Minuten erneut gegeben werden, drücken Sie
stattdessen Snooze.
Weckzeit programmieren
Drücken Sie Menü, wählen Sie Wecker und drücken Sie Wählen.
Wählen Sie Wecker 1, Wecker 2 oder Wecker 3 und drücken Sie
Wählen.
Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie Wählen.
Haben Sie Ein gewählt, geben Sie die gewünschte Weckzeit ein und
drücken Sie OK.
Wählen Sie Einmalige Alarmauslösung oder Wöchentlicher Alarm,
wobei Sie die gewünschten Wochentage mit der Gesprächstaste
markieren können.
Ist der Wecker eingeschaltet, erscheint im Bereitschaftsdisplay.
Taschenlampe
Sie können die Taschenlampe auf Dauerbetrieb schalten.
☞ Bedenken Sie bitte, dass dieses sehr energieintensiv ist und
dadurch die Betriebsdauer des Akkus bis zur nächsten Ladung stark
herabgesetzt wird.
Drücken Sie Menü, wählen Sie Dauertaschenlampe und drücken Sie
Wählen.
22
Anhang
5 Anhang
Fehlersuche
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere
Service-Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz
(Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit
beträgt 2 Jahre.
Im Display erscheint „Anruf
fehlgeschlagen“
Trotz eingesetzter SIM-Karte
sind nur Notrufe möglich
Das Display ist dunkel
Telefonieren im Ausland
Können Notrufe auch ohne
Empfangssignal oder einem
Guthaben auf der SIM-Karte
durchgeführt werden?
Prüfen Sie die gewählte Rufnummer; denken Sie
daran, die Länder-/Ortsvorwahl mitzuwählen.
Einige SIM-Karten sind sehr dünn. Drücken Sie vorsichtig ein wenig auf den metallenen Halter um einen
besseren Kontakt zu erreichen.
Das Telefon ist im Energiespar-Modus und das Display wurde ausgeschaltet. Sie können weiterhin
Anrufe empfangen. Drücken Sie eine beliebige
Taste, um das Display wieder einzuschalten.
Das Telefon ist ausgeschaltet; drücken Sie die Auflegetaste für ca. 3 Sekunden.
Wenn Sie im Ausland sind verbindet sich Ihr Telefon
evtl. mit einem anderen GSM-Netzwerk. Wenden Sie
sich an Ihren Netzbetreiber bezüglich anfallender
Kosten beim Telefonieren aus dem Ausland.
Ohne Empfangssignal kann kein Notruf gesendet
werden.
Wenn im Display „Eingeschränkter Service“ oder
„SOS“ steht, ist eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk
nicht möglich oder es ist keine SIM-Karte eingesetzt
D
23
Anhang
Wie kann die Empfangsqualität verbessert werden?
Kann ich die Anzeige meiner
Rufnummer beim Angerufenen unterdrücken?
im Display, keine
Eingabe möglich.
Wie ist die Nummer des
SMS-Service-Centers?
Wann fallen bei der Benutzung des Telefons Verbindungsentgelte an?
Wurde meine SMS gesendet?
bzw. das Guthaben ist aufgebraucht. Sie können
trotzdem die Notrufnummer wählen.
Wenn das Signal schwach ist, versuchen Sie an
einem anderen Ort das Gespräch aufzubauen oder
fortzusetzen, innerhalb eines Gebäudes gehen Sie
zum Fenster. Empfangsprobleme treten für gewöhnlich in Aufzügen, Tunnels und U-Bahn-Stationen auf.
Wenn Sie nicht möchten, dass beim Angerufenen
Ihre Nummer im Display angezeigt wird können Sie
dies durch die Einstellung im Menü „Einstellungen ->
Anrufeinstellungen -> Eigene Nummer senden“ erreichen (netzbetreiberabhängig).
Bewegen Sie den Schiebeschalter für die Tastatursperre an der Seite des Telefons in die Stellung .
Die Nummer des SMS-Service-Centers wird normalerweise von der SIM-Karte übernommen. Sie sollte
nicht ohne zwingenden Grund geändert werden.
Kosten entstehen üblicherweise erst, wenn eine Verbindung zu einem Teilnehmer oder einem Anrufbeantworter besteht oder eine SMS gesendet wird. Es
entstehen weder Kosten durch Schreiben und speichern bzw. Empfangen einer SMS oder bei sonstiger
Nutzung des Telefons z. B. als Wecker.
Wenn Ihre SMS im Postausgang ist wurde sie korrekt gesendet. Zusätzlich können Sie eine Sendebestätigung erhalten (netzbetreiberabhängig).
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
24
Anhang
Garantie
SWITEL-Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren
hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte
Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer.
Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des
Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den
Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks.
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder
Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.
Schäden, die durch unsachgemässe Behandlung oder Bedienung,
natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren,
durch unsachgemässen Anschluss oder Installation sowie durch höhere
Gewalt oder sonstige äussere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die
Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile
oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschliesslich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL-Gerät gekauft haben. Alle
Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschliesslich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach
Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Votre M 300 est livré sans carte SIM. Celle-ci est nécessaire pour
pouvoir téléphoner avec votre téléphone mobile.
Première mise en marche du téléphone
Après avoir inséré la carte SIM appuyez pour 3 sec sur le bouton
Touche de raccroché . Tapez le code 1 en cas échéant (le code
de la carte SIM ou le code du fournisseur d’accès internet / vous avez
obtenu le code de la carte SIM de votre fournisseur d’accès internet
avec la carte SIM) et appuyez Sélect. Le téléphone va se connecter
avec le réseau.
Appuyez le bouton Menu, choisissez Réglages, puis Réglages horlo-ge et Date et Heure et confirmez avec
tapez l'heure actuelle, appuyez
nouveau, choisissez le fuseau horaire (la Suisse = GMT+1) et
appuyez
Sélect
. Appuyez brièvement le bouton Touche de raccroché
- ensuite, le téléphone est en mode actif.
Appel d’urgence sans carte SIM
Toutefois, vous pouvez émettre un
Pour cela, le téléphone mobile doit être allumé et doit se trouver à portée d’un réseau de téléphonie mobile.
Composez le numéro d’urgence et appuyez sur la touche d’appel. «
Appel d’urgence » s’affiche et la communication est établie.
Indiquez s.v.p. toutes les informations nécessaires, les plus exactement possible. N’oubliez pas : votre téléphone mobile est peut-être
votre seul moyen de communication dans ce genre de situation - ne
raccrochez pas avant que le service des appels d'urgence ne vous ait
invité à le faire.
Sélect
chaque fois. Ensuite,
OK
, tapez la date, appuyez OKde
appel d’urgence
sans carte SIM.
Loading...
+ 86 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.