SWITEL DFT 817x User Manual [fr]

Strahlungsarmes schnurloses DECT−/GAP−Telefon mit Anrufbeantworter Téléphone DECT/GAP sans fil, à faible rayonnement et avec répondeur Telefono cordless DECT/GAP a basse radiazioni con segreteria telefonica Low−radiation cordless DECT/GAP telephone with answering machine
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
D
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 91. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Declaration of Conformity 120. . . . . . . . . . . . . .
2
2
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 5. . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 7. . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Einführende Informationen 8. . . . . . . . . .
5 Telefonieren 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Telefonbuch / Anrufliste 12. . . . . . . . . . . .
7 Anrufbeantworter 13. . . . . . . . . . . . . . . .
8 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 17. .
9 Menüstruktur 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Besondere Funktionen 22. . . . . . . . . . . . .
11 SMS 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Erweitern des Telefonsystems 24. . . . . . .
13 Falls es Probleme gibt 25. . . . . . . . . . . . .
14 Technische Eigenschaften 26. . . . . . . . . .
15 Pflegehinweise / Garantie 28. . . . . . . . . .
16 Stichwortverzeichnis 29. . . . . . . . . . . . . .
1
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnet­zes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigen­mächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparatur­versuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Che­mikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil,
da andere Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dür­fen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder an­dere Gegenstände versperren.
Aufladbares Akkupack
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur
Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus besteht beim Aufladen Explosions­gefahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe Stromversorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medi-
zinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausge­schlossen werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton
verursachen.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach dem Elektro− und Elek­tronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehal­ten, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfall­erfassung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertrei­benden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behäl­ter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für
kabellose Telefone.
4
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Si-
cherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Inhalt
Basisstation (Anrufbeantworter) mit Netzteil
Ladestation mit Netzteil 1 2 3 Mobilteil 1 2 3 4 Telefonanschlusskabel 1 1 1 1 Akkupack 1 2 3 4 Bedienungsanleitung 1 1 1 1
3
DFT 817x−Modell
8171 81721817318174
1 1 1 1
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestab-
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwen­den Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beigefügte Telefonanschlusskabel.
1
Telefonanschlussdose
Netzsteckdose
Achtung: Verwenden Sie für die Basisstation mit Anrufbeant-
Ladestation anschließen
Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Si­cherheitsgründen nur das mit­gelieferte Netzteil.
Telefon in Betrieb nehmen
stand von 1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
worter das Netzteil Modell Nr. VD060060I, mit den Ausgangsdaten: 6 V, 600 mA.
2
Netzsteckdose
1
Unter www.switel.com erfahren Sie, ob dieses Telefon−Set bereits er-
hältlich ist.
Achtung: Verwenden Sie für die Ladestation das Netzteil
Modell Nr. SY−06030−GS, mit den Ausgangsdaten: 6 V, 300 mA.
2
Gilt nur für Telefonsets mit mindestens zwei Mobilteilen Verpackungsinhalt prüfen" auf Seite 5.
5
Telefon in Betrieb nehmen
Akkupack einlegen
Öffnen Sie das Akkufach. Stecken Sie den Stecker des Akkupacks in die Buchse im Akkufach. Legen Sie das Ak­kupack in das Akkufach ein. Verwenden Sie nur das mitge­lieferte Akkupack. Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel nicht einklemmen. Schließen Sie das Akkufach.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 17 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an eine Nebenstellenanlage anschließen möchten.
Datum und Uhrzeit des Anrufbeantworters einstellen
Das Datum und die Uhrzeit Ihres Anrufbeantworters werden automatisch vom Mobilteil übernommen.
Strahlungsreduzierung (ECO−Mode)
Werkseinstellung = ECO Mode Ein
Akkupack aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für min-
Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
4
destens 20 Stunden in die Basisstation / Ladestation.
Voll Halb Schwach Leer
Datum und Uhrzeit des Mobilteils einstellen
Datum und Uhrzeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 20 finden Sie die Position im Menü.
Displaysprache einstellen
Die Displaysprache ist in Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch vorhanden. Sie können die Sprache über das Menü einstellen. Auf Seite 19 finden Sie die Position im Menü.
Automatische Anrufannahme / Direktannahme
Haben Sie die Funktion aktiviert, wird ein Anruf automatisch beim Heraus­nehmen des Mobilteils aus der Basisstation angenommen. Die automati­sche Anrufannahme wird über das Menü aktiviert oder deaktiviert. Auf Seite 19 finden Sie die Position im Menü.
6
Sowohl im Geprächs− als auch im Bereitschaftsmodus wird die Strahlung bei eingeschaltetem ECO-Mode im Vergleich zu Standard−DECT−Schnur− lostelefonen erheblich verringert.
Bei Bedarf können Sie die Reichweite des Telefonsystems erhö-
hen, indem Sie den ECO−Mode ausschalten Seite 19 (ECO Mode Aus).
3 Bedienelemente
Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfol­gend mit vereinheitlichten umrandeten Symbolen dargestellt. Leichte Ab­weichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier ver­wendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Mobilteil
5
1 Lautsprecher 2 Display 3 Menütaste Info" 4 Softkey−Taste rechts 5 Aufwärts /
Wahlwiederholung 6 R−Taste (Flash) 7 Rechts /
Menü 8 Auflegen−Taste,
Bereitschaftsmodus 9 Zifferntastenblock 10 #−Taste / Tastensperre 11 Mikrofon 12 *−Taste / Tonruf ausschalten /
Temporäre Tonwahl 13 Gesprächstaste 14 Abwärts / Anrufliste 15 Links /
Telefonbuch 16 Freisprechen 17 Softkey−Taste links 18 Lautsprecher auf der Rückseite
18
17
16 15
14 13
12
1
2
3 4 5
6 7
8
9
10
11
Basisstation (Anrufbeantworter)
1 Lautsprecher 2 Display 3 Mobilteil suchen
(Paging) 4 Lautstärke + 5 Wiedergabe 6 Nächste Nachricht 7 Stopp 8 Lautstärke − 9 Vorherige Nachricht 10 Anrufbeantworter
ein / aus 11 Löschen 12 Ladekontakte 13 LED: SMS 14 LED: Gesprächsanzeige 15 LED: Power
Bedienelemente
13 14 15
1
2 3
4 5
6 7
89101112
7
Einführende Informationen
4 Einführende Informationen
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen zur Handhabung der Bedienungsanleitung und des Telefons.
Darstellungsweise in der Bedienungsanleitung
Darstellung Beschreibung
Darstellung von Tasten Abgebildete Taste kurz drücken
2 Sek. Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken halten Abgebildete Taste halten
loslassen Abgebildete Taste loslassen
Nummern oder Buchstaben eingeben  Mobilteil klingelt ! Basisstation klingelt
" Mobilteil aus der Basisstation nehmen # Mobilteil in die Basisstation stellen
Zurück
Intern
Symbole und Texte im Display des Mobilteils
Darstellung von Display−Texten
Darstellung von Display−Symbolen
Softkey−Taste drücken Seite 7
Konstant: Sie führen ein Gespräch. Blinkend: Es erreicht Sie ein Anruf Seite 10.
Es sind neue Anrufe in der Anrufliste Seite 21.
Anrufbeantworter eingeschaltet.
Es sind neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter.
Der Tonruf ist ausgeschaltet  Seite 11.
Das Freisprechen ist aktiviert Seite 11.
Die Tastensperre ist aktiviert  Seite 11.
Konstant: Sie haben eine neue SMS1 Seite 23. Blinkend: SMS−Speicher voll.
Das Mikrofon ist stummgeschaltet Seite 11.
Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut. Blinkend: Die Verbindung zur Basisstation bricht ab. Nähern Sie sich der Basisstation.
Symbol Beschreibung
Konstant: Anzeige der Batteriekapazität. Durchlaufende Segmente: Das Akkupack wird geladen Seite 6.
Konstant: Alarmfunktion aktiviert. Blinkend: Alarm.
hh:mm tt/mm Anzeige der Uhrzeit und des Datums Seite 20.
8
1
SMS: Short Message Service = Dienst für das Versenden von Kurz-
nachrichten.
Bereitschaftsmodus
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das Mobilteil im Bereitschaftsmodus befindet. Den Bereitschafts­modus erreichen Sie, indem Sie die Taste  drücken.
6 7
Energiesparmodus
Nach einiger Zeit im Bereitschaftsmodus wechselt das Mobilteil in einen Energiesparmodus. Das Display ist nun nicht mehr beleuchtet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Bereitschaftsmodus zu aktivieren.
Navigationstasten
Die Softkey−Tasten (4) und (17) sind in den verschiedenen Menüs mit un­terschiedlichen Funktionen belegt. Sie sind in dieser Bedienungsanleitung immer nach den darüber liegenden Texten im Display benannt.
17
15 14
Taste Im Bereitschaftsmodus Im Menü
4 − Hauptmenü öffnen − Angezeigtes Menü öffnen
− Wahlwiederholungsliste
5
öffnen
7 − Menü SMS öffnen
14 − Anrufliste öffnen
15 − Telefonbuch öffnen
17 − Intern telefonieren
4 5
7
− In den Menüs blättern
− Einstellungen ändern
− Angezeigtes Menü öffnen
− Einstellungen ändern
− In den Menüs blättern
− Einstellungen ändern
− Eine Ebene zurück
− Einstellungen ändern
− Programmier− und Spei­chervorgänge abbrechen
− Eine Ebene zurück
Einführende Informationen
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur gewünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur Seite 18.
Menu
oder Gewünschtes Untermenü auswählen
OK
oder Gewünschte Funktion auswählen
OK
oder Gewünschte Einstellung auswählen Über Tastenfeld Nummern oder
OK
Zurück
Programmier−/Speichervorgänge
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb
von 30 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen, ist hier an­hand des Beispiels Telefonbucheinträge erstellen erklärt. Verfahren Sie bei allen Einstellungen wie in diesem Beispiel.
Telefonbuch öffnen
Option Wenn noch keine Einträge im Telefonbuch vorhanden sind, wird
der Schritt Option" automatisch übersprungen.
 oder , ,  Namen eingeben und weiter ,  Rufnummer eingeben und weiter
oder ,
OK
OK
Hauptmenü öffnen
Untermenü öffnen
Funktion öffnen
Buchstaben eingeben Eingaben bestätigen Eine Ebene zurück
abbrechen, Bereitschaftsmodus
8
Betätigen
Funktion auswählen und bestätigen
Gruppe auswählen und bestätigen
9
Telefonieren
9
5 Telefonieren
Anruf annehmen
, " oder Anruf annehmen
Gespräch beenden
oder # Gespräch beenden
Mobilteil aus− und einschalten
Um die Akkus zu schonen, können Sie das Mobilteil ausschalten. 2 Sek. , 4 Sek. Mobilteil einschalten
Anrufen
Rufnummer eingeben (max. 24 Ziffern)
Lösche
Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste /Freisprech−
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 20 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahl­wiederholungsliste. Weitere Informationen Seite 21.
Wahlwiederholungsliste öffnen oder ,  Eintrag auswählen und Verbindung
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 30 Anrufe in einer Anrufliste  Seite 21.
Anrufliste öffnen oder ,  Eintrag auswählen und Verbindung
10
Ja
Taste drücken und erhalten damit das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächsaufbaus nicht möglich.
Mobilteil ausschalten
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
herstellen
herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben  Seite 9 und 20.
Telefonbuch öffnen oder ,  Eintrag auswählen und Verbindung
Intern telefonieren
1
10
herstellen
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Basissta­tion angemeldet haben, um interne kostenlose Gespräche führen zu kön­nen.
Intern
MT1: oder ,
MT2: Internes Gespräch am anderen
MT1 / MT2: Internes Gespräch beenden
,
OK
Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils wählen
Mobilteil annehmen
Externe Gespräche intern weiterleiten
Intern
MT1: oder ,
MT2: Internes Gespräch am anderen
MT1: Gespräch weiterleiten
1
Das interne Telefonieren ist nur mit mindestens zwei Mobilteilen mög-
lich Verpackungsinhalt prüfen" auf Seite 5.
,
OK
Während des externen Gesprächs interne Rufnummer wählen
Mobilteil annehmen
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes Mobilteil an­wählen, um Rücksprache zu halten. Der externe Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit dem internen Gesprächspartner sprechen. Die­sen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen.
Intern
Makeln
,
Dir.
Während des externen Gesprächs interne Rufnummer wählen
Mobilteil annehmen Gesprächspartner wechseln
MT1: oder ,
MT2: Internes Gespräch am anderen
MT1:
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspart­ner zum Konferenzgespräch geschaltet werden.
Intern
Konf
Einzel
,
Dir.
Während des externen Gesprächs interne Rufnummer wählen
Mobilteil annehmen Konferenz starten
Nur internes Gespräch weiterführen
MT1: oder ,
MT2: Internes Gespräch am anderen
MT1:
MT1: MT1 / MT2: Konferenz beenden
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 5 Stufen anpas­sen.
oder Gewünschte Lautstärke auswählen
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt.
Freisprechen
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Tastensperre
Tonrufmelodie des Mobilteils
11
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautspre­cher zu hören.
Freisprechen einschalten  Freisprechen ausschalten
12
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus− und einschalten.
Mikrofon ausschalten (stummschalten) Mikrofon einschalten
13
Die Tastensperre verhindert, dass versehentlich Tasten gedrückt werden. 2 Sek. Tastensperre einschalten
Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe
wie gewohnt angenommen werden. Notrufnummern können auch bei eingeschalteter Tastensperre gewählt werden.
2 Sek. Tastensperre ausschalten
14
Sie können die Tonrufmelodie am Mobilteil ausschalten. 2 Sek. Tonrufmelodie ausschalten
Anrufe werden nun über die Basisstation und nicht mehr über
das Mobilteil signalisiert.
2 Sek. Tonrufmelodie einschalten
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Suchton leicht wiederfinden.
{«} Suchton starten  oder Suchton beenden
Telefonieren
11
Telefonbuch / Anrufliste
6 Telefonbuch / Anrufliste Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie 200 Rufnummern mit den dazugehörigen Na­men speichern.
Namen können maximal 15 Stellen, Rufnummern 24 Ziffern lang sein.
Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit
auch eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zugeordnet werden können.
Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten
Speichern die Meldung Telbuch voll". Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst einen anderen Eintrag löschen.
Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet. Um direkt zum
gewünschten Telefonbucheintrag zu gelangen, drücken Sie den entsprechenden Anfangsbuchstaben.
Namen eingeben
Die Ziffern−Tasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben, Ziffern und Son­derzeichen eingegeben werden.
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie
den entsprechenden Buchstaben. Warten Sie, bis der Cursor eine Stelle weitergesprungen ist. Geben Sie den Buchstaben er­neut ein.
Wie Sie
− Telefonbucheinträge erstellen,
− Telefonbucheinträge ändern,
− Telefonbucheinträge löschen und
− Schnellwahltasten belegen, entnehmen Sie der Menüstruktur Telefonbuch"  Seite 20.
Gruppenauswahl
Sie können Ihren Telefonbucheinträgen Gruppen zuweisen, die von Ihnen eingestellte Eigenschaften besitzen.
Wie Sie
− Ihren Einträgen Gruppen zuweisen,
− Gruppennamen ändern und
− Melodien zuweisen, entnehmen Sie der Menüstruktur Telefonbuch"  Seite 20.
Anrufliste
Insgesamt werden 30 Rufnummern in einer Anrufliste gespeichert.
Die Rufnummernanzeige (CLIP1) ist ein Zusatzdienst Ihres
Netzbetreibers. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Wie Sie
− sich Rufnummern aus der Anrufliste anzeigen lassen,
− Rufnummern aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern und
− Rufnummern aus der Anrufliste löschen,
entnehmen Sie der Menüstruktur Anrufliste" Seite 21.
Sonderrufnummern
Zehn für Sie wichtige Rufnummern können gespeichert werden. Die Ein­träge stehen automatisch an allen Mobilteilen zur Verfügung.
Wie Sie
− sich Einträge anzeigen lassen,
− Einträge ändern und
− Einträge löschen,
entnehmen Sie der Menüstruktur Sonderrufnummern" Seite 21.
12
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnum-
mer eines Anrufers.
7 Anrufbeantworter
Bedienung am Mobilteil
Ihr Anrufbeantworter verfügt über eine gesprochene Bediener-
führung. Beachten Sie diese Anweisungen und Hinweise.
Einstellungsmenü öffnen
Die Einstellungen des Anrufbeantworters nehmen Sie über Ihr Mobilteil vor Seite 18.
Anrufbeantworter ein−/ausschalten
Über das Mobilteil können Sie den Anrufbeantworter ein−/ausschalten Seite 18.
Spracheinstellung
Die Sprachausgabe des Anrufbeantworters ist Englisch und nicht verän­derbar.
Datum und Uhrzeit einstellen
Beim Abspielen der Nachrichten werden zu jeder Nachricht der Wochen­tag und die Uhrzeit ihres Eingangs angesagt. Datum und Uhrzeit einstel­len Seite 20.
Maximale Aufnahmezeit
Der Anrufbeantworter speichert bis zu 59 Nachrichten. Die maximale Auf­nahmezeit beträgt 15 Minuten. Die Länge für die Nachrichten−Aufnahme ist einstellbar Seite 18. Ist die Speicherkapazität für neue Nachrichten erschöpft, wird kein Anruf mehr aufgezeichnet.
Verzögerung der Anrufannahme
Sie können zwischen 2 bis 8 Tonrufen wählen. Zusätzlich können Sie die Einstellung Spar−Modus für die gebührenfreie Vor−/Fernabfrage verwen­den. Mit dieser Vor−/Fernabfrage können Sie gebührenfrei feststellen, ob sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter befinden.
Befinden sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter, wird Ihr
Anruf spätestens nach 2 Tonrufen angenommen.
Befinden sich keine neuen Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter,
wird Ihr Anruf erst nach 4 Tonrufen angenommen. Legen Sie vor dem
4. Tonruf auf. So fallen keine Gebühren an.
Weitere Informationen über die Fernabfrage Seite 15.
15
16
Anrufbeantworter
Mithören eingehender Nachrichten
Sie können eingehende Anrufe mithören, ohne den Anruf anzunehmen.
Ja
Ende
Anruf übernehmen
Wenn der Anrufbeantworter bereits einen Anruf entgegengenommen hat, können Sie diesen übernehmen. Die Aufzeichnung der Nachricht wird in diesem Fall abgebrochen.
Anruf übernehmen
Ansagemodus wählen
Ihr Anrufbeantworter stellt Ihnen zwei voreingestellte Ansagetexte zur Ver­fügung. Nach dem Ansagetext Mit Aufz. kann eine Nachricht hinterlassen werden. Beim Ansagetext Ohne Aufz. handelt es sich um eine Nur−An­sage, nach der keine Nachricht hinterlassen werden kann. Sie können beide Ansagetexte durch eigene Texte ersetzen. Ist der Speicher des An­rufbeantworters voll, wird automatisch Ansagetext Ohne Aufz. wiederge­geben. Weitere Informationen  Seite 18.
Ansagen aufzeichnen / löschen
Ansagen aufzeichnen
Bevor Sie eine Ansage aufzeichnen, wählen Sie den Ansagemodus (Mit Aufz./Ohne Aufz.), für den Sie eine eigene Ansage aufzeichnen möchten. Die Länge der eigenen Ansage darf bis zu 60 Sekunden betragen.
Eigene Ansage löschen und zur Standardansage zurückkehren
Wenn Sie Ihre eigene Ansage löschen, wird die voreingestellte Standard­ansage wieder aktiviert. Weitere Informationen  Seite 18.
Mithören einschalten
Mithören ausschalten
13
Anrufbeantworter
Nachrichtenmenü öffnen
Menu
oder
Anrufbeantw.
oder
Nachr.hören
OK
,
OK
,
Tastenfunktionen Nachrichtenmenü
Die folgende Tabelle verschafft Ihnen eine Übersicht über die jeweiligen Funktionen der einzelnen Tasten im Nachrichtenmenü.
Taste Funktionen
Wiedergabe über den Lautsprecher oder Lautstärke einstellen
Pause
$ Nachricht wiederholen 2 x $ Vorherige Nachricht abhören
% oder
& Nächste Nachricht abhören Nachrichtenmenü verlassen und in
Lösche
Aufgezeichnete Nachrichten abhören
Die aufgezeichneten Nachrichten werden in der Reihenfolge wiedergege­ben, in der sie eingegangen sind. Der Wochentag und die Uhrzeit werden vor dem Abspielen der jeweiligen Nachricht genannt.
Hauptmenü öffnen
Untermenü auswählen und bestätigen
Nachrichtenmenü auswählen und bestätigen
17
Wiedergabe von Nachrichten pausieren / fortsetzen
Nachricht während der Wiedergabe löschen
den Bereitschaftsmodus zurückkehren
Alle alten Nachrichten löschen
Es werden alle bereits abgehörten Nachrichten gelöscht.
Menu
oder
Anrufbeantw.
oder
Nachr.löschen Ja
/
Gelöschte Nachrichten können nicht wiederhergestellt werden!
Nein
OK
,
OK
,
18
Hauptmenü öffnen
Untermenü auswählen und bestätigen
Funktion auswählen und bestätigen Betätigen
14
Fernabfrage
19
Sie können Ihren Anrufbeantworter anrufen, um Nachrichten abzuhören und weitere Funktionen durchzuführen. Voraussetzung dafür ist ein Tele­fon mit Tonwahlfunktion. Die Fernabfrage muss aktiviert sein  Seite 18.
PIN−Code für die Fernabfrage
Der PIN−Code ist werkseitig auf "0000" eingestellt. Es wird empfohlen, den werkseitigen PIN−Code 0000" zu ändern. PIN−Code ändern Seite 18.
Fernabfrage starten
Eigene Rufnummer wählen ,  Während der Ansage betätigen und
Bei falscher Eingabe hören Sie erneut die Ansage des Anrufbe-
antworters. Wurde der PIN−Code erneut falsch eingegeben, wird die Verbindung automatisch getrennt.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, weitere Funktionen durchzuführen Ta­belle Tastenfunktionen der Fernabfrage.
PIN−Code eingeben
Ferneinschalten des Anrufbeantworters
Eigene Rufnummer wählen
Haben Sie vergessen, Ihren Anrufbeantworter einzuschalten,
wird Ihr Anruf erst nach 10 Tonrufen angenommen.
,  Während der Ansage betätigen und
' Anrufbeantworter ein−/ausschalten
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, weitere Funktionen durchzuführen Ta­belle Tastenfunktionen der Fernabfrage.
PIN−Code eingeben
Anrufbeantworter
Tastenfunktionen der Fernabfrage
Die Fernabfrage wird automatisch abgebrochen, wenn inner-
halb von 8 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Die folgende Tabelle verschafft Ihnen eine Übersicht über die jeweiligen Funktionen der einzelnen Tasten.
Taste Funktionen
( Hilfsmenü anhören ) Wiedergabe aller Nachrichten starten * Wiedergabe neuer Nachrichten starten $ Laufende Nachricht wiederholen 2 x $ Vorherige Nachricht abhören % Nachricht während der Wiedergabe löschen & Nächste Nachricht abhören + Ansagemodus auswählen:
Mit Aufz. oder Ohne Aufz.
, Aktuell eingestellten Ansagetext abhören
- Ansagetext Mit Aufz. oder Ohne Aufz. aufzeichnen ' Anrufbeantworter ein−/ausschalten . Aufzeichnung des Ansagetextes beenden Das Auflegen beendet die Fernabfrage
15
Anrufbeantworter
Bedienung an der Basis
Ihr Anrufbeantworter verfügt über eine gesprochene Bediener-
führung. Beachten Sie diese Anweisungen und Hinweise.
Anrufbeantworter ein−/ausschalten
Anrufbeantworter ein−/ausschalten
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke in 5 Stufen einstellen. oder Lautstärke einstellen
Aufgezeichnete Nachrichten abhören / löschen
Nachrichten abhören
Die aufgezeichneten Nachrichten werden in der Reihenfolge wiedergege­ben, in der sie eingegangen sind. Der Wochentag und die Uhrzeit werden vor dem Abspielen der jeweiligen Nachricht genannt.
Nachrichten abhören Wiedergabe stoppen Nachricht wiederholen 2 x Vorherige Nachricht Nächste Nachricht
Eine Nachricht löschen
Zu löschende Nachricht abhören Während der Wiedergabe löschen
Alle Nachrichten löschen
Es werden alle bereits abgehörten Nachrichten gelöscht.
Löschvorgang starten Nachrichten löschen
Anrufbeantworterdisplay
Das Display des Anrufbeantworters zeigt den Status des Geräts an.
− − Anrufbeantworter ausgeschaltet
0−59 Anrufbeantworter eingeschaltet,
Anzahl gespeicherter Nachrichten
Wenn neue Nachrichten vorhanden sind, blinkt die Anzeige der
gespeicherten Nachrichten.
rA Erscheint, wenn ein Mobilteil
Einstellungen am Anrufbeantworter vornimmt.
rE Erscheint, wenn eine Nachricht
aufgezeichnet wird.
16
8 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automati­schen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwand­frei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde. Die Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 19 finden Sie die Position im Menü.
Amtskennziffer
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen, um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen. Diese Amtskennziffer können Sie speichern. Wenn Ihr Telefon diese Amtskennzif­fer vor einer eingegebenen Rufnummer erkennt, wird automatisch nach der Amtskennziffer eine Wahlpause eingefügt. Einstellen der Amtskenn- ziffer Seite 19.
Wahlpause manuell eingeben
Sie können nach der Amtskennziffer manuell eine Wahlpause einfügen, um direkt weiterwählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
2 Sek. ' Wahlpause einfügen Nach der Amtskennziffer erfolgt die Wahl der eigentlichen Rufnummer
nach einer bestimmten Zeit.
Die Wahlpause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern im
Telefonbuch [Rufnummernspeicher] gespeichert werden.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Ma­keln, Anklopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zu­satzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Die Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 19 finden Sie die Posi­tion im Menü.
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetrei-
bers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informatio­nen.
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ih­nen bereits die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert werden.
Anrufbeantworter im Telefonnetz
Der Anrufbeantworter im Telefonnetz ist ein Zusatzdienst vieler Netzbetrei­ber. Wenn Ihr Netzbetreiber einen Anrufbeantworter im Telefonnetz für Sie bereitstellt, werden Sie mit einem Symbol über neue Nachrichten infor­miert (VMWI Ihr Netzbetreiber diesen Zusatzdienst anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netz­betreiber nach weiteren Informationen. Wenn Sie den Zusatzdienst aktiviert haben und neue Nachrichten auf Ih­rem Anrufbeantworter im Telefonnetz vorhanden sind, können Sie manuell über das Menü die Visualisierung ausschalten, ohne die Nachricht abzu­hören. Auf Seite 19 finden Sie die Position im Menü.
Msg Wait aus ,
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnum-
mer eines Anrufers.
2
VMWI: Visual Message Waiting Indication = Optische Anzeige neuer
Nachrichten.
2
). Über diese Funktion können Sie nur dann verfügen, wenn
OK
20
Visualisierung ausschalten
17
Menüstruktur
9 Menüstruktur
Hauptmenü
21
In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Softkey−Taste
Menu
. Wie Sie sich im Menü bewegen und Eingaben vornehmen, zeigt
Ihnen Seite 9.
SMS
SMS schreiben  Option Senden Nummer
Eingangsliste Ausgangsliste Vorlage Einstellungen SMS−Center SMS−Center1 − 4
22
1
Speichern Vorlage
2
SMS−Sendecent. SMS−Center1/2 SMS−Alarm Ein/Aus
eing.
Senden
Option Telefonbuch
Wahlwiederh. Anrufliste
Anrufbeantw.
Nachr.hören Nachr.löschen Anrufb.ein/aus Ein/Aus Ansagetexte Neue Ansage Mit Aufz./Ohne Aufz.
Ansage hören Mit Aufz./Ohne Aufz.
Einstellungen AB−Modus Mit Aufz./Ohne Aufz.
Verzögerung Spar−Modus
2 Rufe − 8 Rufe Aufnahmezeit 30s − 180s Mithören Ein/Aus
Fernabfrage Aus
Ein Alte PIN eing.
Neue PIN eing.
Wiederhole PIN
18
1
Weitere Informationen zu SMS−Textnachrichten  Seite 23.
2
Es können bis zu 30 Nachrichten gespeichert werden.
Audio
Tonruf Extern Melodie 1 − 15
Intern Melodie 1 − 15 Tonruf−Lautst. Aus, 1 − 5 Ruhe Aus/Beep
Hinweistöne Tastenton Ein/Aus
Quittungston Ein/Aus Akku leer Ein/Aus Ausser Reichwe Ein/Aus
23
Einstellungen
MT−Einstellung Direktruf System PIN1Aus
Wähle Basis Basis 1 − 4 Display Kontrast 1 − 8
Mobilteil−Name
Sprache Deutsch/English/
Italiano/Français Direktannahme Ein/Aus MT anmelden Basis 1 − 4 System PIN MT abmelden System PIN
MT−Reset Ja/Nein
1
Der System−PIN ist werkseitig auf 0000" eingestellt.
Ein
Menüstruktur
24
Basis einst. Tonruf Tonruf−Melodie Melodie 1 − 5
Tonruf−Lautst. Aus, 1 − 5
MT−Priorität 2Alle Mobilt.
MT auswählen Mobilteil 1 − 5
2/4/6/8
Wahlverfahren Tonwahl/Impulswahl Flash−Zeit 80ms − 800ms Msg Wait aus System PIN Alte PIN eing. Neue PIN eing.
Wiederhole PIN
Amtskennziffer ECO Mode Ein/Aus
System Reset 3PIN eingeben Ja/Nein
2
Hier können Sie einstellen, ob bei einem eingehenden Anruf alle an­gemeldeten Mobilteile klingeln sollen oder ob vorrangig zunächst nur ein bestimmtes Mobilteil klingeln soll.
3
Achtung: Alle vorhandenen Nachrichten, auch neue/nicht abgehörte
Nachrichten, werden bei einem System−Reset gelöscht!
19
Menüstruktur
Zeit / Alarm Datum/Zeit Zeitformat 12 Std/24 Std
25
Telefonbuch
26
ggf. / gewünschten Eintrag auswählen
Option Neuer Eintrag Name  
Allgemein
Datumsformat mm/tt oder tt/mm Zeit eingeben
Datum eingeben
Alarm Zeit eingeben
Alarm ein/aus Aus
Tonruf−Melodie Melodie 1 − 15
Nummer   Gruppenauswahl Keine
Einmal Täglich
Familie Geschäft Freunde Dienste VIP Andere
Eintrag ändern Name
Nummer   Gruppenauswahl Keine
Ansehen Name
Nummer
Gruppenmelodie Kopieren Mobilteil 1, 2, .. Alle kopieren Mobilteil 1, 2, .. Lösche Eintrag Ja/Nein Alle löschen Ja/Nein Speicherbeleg. Gruppe ändern Gruppe wählen Gr.umbenennen
Schnellwahl Taste 2 − 9 Eintrag wählen
Wenn die Schnellwahltaste bereits belegt ist, wird der Eintrag
angezeigt.
 
Familie Geschäft Freunde Dienste VIP Andere Allgemein
Tonruf−Melodie
20
Sonderrufnummern
ggf. / gewünschten Eintrag auswählen
Option Ansehen Name
Anrufliste
27
ggf. / gewünschten Eintrag auswählen
Option Ansehen
Nummer
Lösche Eintrag Eintrag ändern Name  
Nummer
Alle löschen Ja/Nein
Lösche Alle löschen Ja/Nein Nr.anrufen Option Telefonbuch
Wahlwiederh. Anrufliste
Nr.speichern siehe Neuer Eintrag Einstellungen Anrufart Alle Anrufe
Unbeantw.
Anrufl.−Alarm Ein/Aus
Menüstruktur
SMS
siehe SMS Seite 18.
Wahlwiederholung
ggf. / gewünschten Eintrag auswählen
Option Lösche Ja/Nein
Alle löschen Ja/Nein Nr.anrufen Option Telefonbuch
Wahlwiederh. Anrufliste
Nr.speichern siehe Neuer Eintrag
21
Besondere Funktionen
10 Besondere Funktionen
Wahlverfahren
Sie können Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (Im­puls−Wahlverfahren) als auch an den neuen digitalen Vermittlungsstellen (Ton−Wahlverfahren) betreiben. Das Wahlverfahren wird über das Menü eingestellt. Auf Seite 19 finden Sie die Position im Menü.
Temporäre Tonwahl
Können Sie Ihr Telefon nur mit dem Impuls−Wahlverfahren betreiben, brauchen Sie nicht auf die Vorteile des Ton−Wahlverfahrens (z. B.: Abfrage eines Anrufbeantworters im Telefonnetz) zu verzichten. Während einer bestehenden Verbindung können Sie vorübergehend zum Ton−Wahlver­fahren wechseln.
2 Sek. Während des Gesprächs drücken Nach Gesprächsende wird wieder automatisch auf das Impuls−Wahlver-
fahren zurückgeschaltet.
Alarm
Mit dieser Funktion können Sie sich zu einer bestimmten Zeit von Ihrem Mobilteil alarmieren lassen. Auf Seite 20 finden Sie die Position im Menü.
Direktruf
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, eine bestimmte Rufnummer zu speichern, die bei Betätigen einer beliebigen Taste (außer
automatisch angerufen wird. Auf Seite 19 finden Sie die Position im Menü.
Schnellwahl
Sie müssen Rufnummern als Schnellwahlnummer gespeichert haben. Auf Seite 20 finden Sie die Position im Menü.
2 Sek. ) bis - Gewünschte Schnellwahltaste drücken Die hinterlegte Rufnummer wird direkt gewählt.
Option
Telefonbucheinträge kopieren
Sie können Telefonbucheinträge von einem Mobilteil auf ein anderes ko­pieren.
Einzelnen Eintrag kopieren
Telefonbuch öffnen/ Gewünschten Eintrag auswählen
Option
/, OK Kopieren auswählen und bestätigen /,
Ja
OK
Nein
/
Alle Einträge kopieren
Telefonbuch öffnen
Option
/,
)
/,
Ja
OK
OK
Nein
/
Option aufrufen
Mobilteil auswählen und bestätigen
Am Empfänger−Mobilteil auswählen
Option aufrufen
Alle kopieren auswählen und
bestätigen
Mobilteil auswählen und bestätigen
Am Empfänger−Mobilteil auswählen
22
11 SMS
SMS−Voraussetzungen
Ihr Telefonanschluss muss über das Leistungsmerkmal CLIP1 verfügen. Vergewissern Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, dass dieses Leistungs­merkmal für Ihren Telefonanschluss freigeschaltet ist. Um den
2
−Dienst zu nutzen, muss dieser von Ihrem Netzbetreiber aktiviert
SMS
werden.
Nicht von jeder Nebenstellenanlage können SMS versandt werden.
Wenn Sie von einer Nebenstellenanlage SMS versenden möch-
ten, speichern Sie vor den Service−Center−Nummern in Ihrem Mobilteil die Amtskennziffer Ihrer Nebenstellenanlage ein.
Bei Call−by−Call−Verbindungen ist der SMS−Versand derzeit nicht
möglich.
Das Senden von SMS−Nachrichten ist kostenpflichtig. Nutzt der Empfänger im Festnetz keinen SMS−Dienst oder kann sein
Telefon generell keine SMS empfangen, wird die SMS automatisch als Sprachmeldung zugestellt.
Die Kostenberechnung erfolgt über Ihren Netzbetreiber.
SMS−Service−Center
Die Verteilung von SMS−Nachrichten erfolgt über ein Service−Center. Wenn Sie SMS−Textnachrichten versenden möchten, müssen Sie eine Service−Center−Nummer in Ihr Mobilteil einprogrammieren Seite 18. Bitte erfragen Sie beim Anbieter Ihrer Wahl die erforderliche Service−Center−Nummer und die Vorgehensweise zur Freischaltung des SMS−Dienstes.
Ihr Telefon ist zum Versenden von SMS−Textnachrichten vorbe-
reitet. Es sind bereits SMS−Center−Nummern in Ihrem Mobilteil einprogrammiert. Aktivieren Sie das gewünschte SMS−Center im SMS−Menü Seite 18.
SMS−Center 1 SMS−Center 2 Swisscom: 0622100000 Cablecom: 0435375370
Text eingeben
Zur Eingabe von Text sind die Ziffern−Tasten mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Buchsta­ben, Ziffern und Sonderzeichen eingegeben werden. Die Navigation, wie Sie eine SMS schreiben können, entnehmen Sie der Menüstruktur Seite 18.
Zwischen Groß− und Kleinschreibung
umschalten
Lösche
halten
Lösche
Letzte Stelle löschen Alles Löschen
SMS−Textvorlagen
Es stehen 5 vorprogrammierte Textvorlagen zur Verfügung  Seite 18.
SMS−Hinweissignal (Alarm)
Wenn Sie neue SMS−Textnachrichten empfangen haben, werden Sie mit einem Hinweissignal darauf aufmerksam gemacht. Das Signal wird über das Menü aktiviert oder deaktiviert. Auf Seite 18 finden Sie die Position im Menü.
SMS
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnum-
mer eines Anrufers.
2
SMS: Short Message Service = Dienst für das Versenden von Kurz-
nachrichten.
23
Erweitern des Telefonsystems
12 Erweitern des Telefonsystems
Über den international genormten GAP1 −Standard ist die Kompatibilität von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller geregelt. So ist es möglich, SWITEL−Geräte und Geräte anderer Hersteller zusam­men in ein Telefonsystem zu integrieren. Es ist jedoch möglich, dass ei­nige Funktionen nicht zur Verfügung stehen.
Mehrere Mobilteile
Sie können insgesamt 5 Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden.
Anmelden von Mobilteilen
Bevor Sie ein Mobilteil anmelden, müssen Sie die Basisstation in den Re­gistriermodus setzen.
halten bis  blinkt Registriermodus gestartet Melden Sie nun das Mobilteil an Seite 19. Benutzen Sie zur Anmel-
dung den aktuell eingestellten PIN−Code Seite 19. Nach dem Anmelden wird dem Mobilteil eine interne Rufnummer gege-
ben. Diese interne Rufnummer wird im Display angezeigt.
Um Mobilteile anderer Hersteller anzumelden, lesen Sie bitte de-
ren Bedienungsanleitungen.
Abmelden von Mobilteilen
Jedes Mobilteil kann sich selbst oder andere an dieser Basissta-
tion angemeldete Mobilteile abmelden. Im Display des abgemel­deten Mobilteils erscheint dann die Meldung MT anmelden!.
Mobilteile werden über das Menü abgemeldet. Auf Seite 19 finden Sie die Position im Menü.
Mehrere Basisstationen
Sie können die Reichweite Ihres Mobilteils vergrößern, wenn Sie es an mehrere Basisstationen anmelden. Es kann gleichzeitig an 4 verschiede­nen Basisstationen angemeldet sein. Jede Basisstation benötigt eine ei­gene Telefonsteckdose. Es können Anschlüsse mit derselben und auch mit unterschiedlichen Rufnummern sein. Auswahl der Basis Seite 19.
Laufende Gespräche können nicht von einer zur anderen Basis-
station übertragen werden.
Bei Bedarf können Sie die Reichweite des Telefonsystems erhö-
hen, indem Sie den ECO−Mode ausschalten Seite 19 (ECO Mode Aus).
24
1
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken
von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller.
13 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgen­den Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Ser­vice−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.00/min) wenden. Bei Garantieansprü­chen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Verbindung zur Basisstation möglich
Kein Telefongespräch möglich
Verbindung abgehackt, fällt aus
− Prüfen Sie, ob Sie sich mit dem richti­gen PIN−Code an der Basisstation an­gemeldet haben Seite 19.
− Das Telefon ist nicht korrekt ange­schlossen oder gestört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonan­schlusskabel.
− Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung ist.
− Das Netzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor.
− Das aufladbare Akkupack ist leer oder defekt.
− Sie haben sich zu weit von der Basis­station entfernt.
− Wahlverfahren falsch eingestellt Seite 19.
− Sie haben sich zu weit von der Basis­station entfernt.
− Falscher Aufstellungsort der Basissta­tion.
Falls es Probleme gibt
Das System reagiert nicht mehr
Das Akkupack ist in kürzester Zeit leer
Die Rufnummernanzeige
1
(CLIP
) funktioniert nicht
Der Anrufbeantworter nimmt keine Nachrichten auf
Sie können keine Fernabfrage durchführen
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnum-
mer eines Anrufers.
− Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand zurück  Seite 19.
− Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus der Steckdose.
− Das Akkupack ist leer oder defekt.
− Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation. Reinigen Sie die Kon­taktflächen am Mobilteil und an der Basisstation mit einem weichen trockenen Tuch.
− Stellen Sie das Mobilteil für 20 Stun­den in die Basisstation.
− Die Rufnummernanzeige ist ein Zu­satzdienst Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
− Der Anrufer hat das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt.
− Stellen Sie sicher, dass der Anrufbe­antworter korrekt angeschlossen und eingeschaltet ist.
− Prüfen Sie, ob der Speicher des An­rufbeantworters voll ist. Löschen Sie ggf. Nachrichten aus dem Speicher Seite 18.
− Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Si­cherheitscode für die Fernabfrage be­nutzen Seite 18.
− Das Telefon, das Sie für die Fernab­frage nutzen, muss auf Ton−Wahlver­fahren eingestellt sein.
25
Technische Eigenschaften
14 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Standard DECT1−GAP Stromversorgung (Basisstation) Eingang: 220/230 V, 50 Hz
Stromversorgung (Ladestation) Eingang: 220/230 V, 50 Hz
Reichweite Außen: ca. 300 m
Bereitschaft Bis zu 100 h Max. Gesprächsdauer Bis zu 10 h Aufladbares Akkupack NiMH 2.4 V 600mAh Wahlverfahren Tonwahl (DTMF)
Zulässige Umgebungstemperatur 10 °C bis 30 °C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 75 % Flash−Funktion 80, 100, 120, 180, 250, 300, 600
2
Ausgang: 6 V, 600 mA
Ausgang: 6 V, 300 mA
Innen: ca. 50 m
Impulswahl (IWV)
oder 800 ms
Werkseinstellungen
Mobilteil
Die Werkseinstellungen werden über das Menü wiederhergestellt. Auf Seite 19 finden Sie die Position im Menü.
Tonruf−Lautst. 5 Tastenton Ein Interne Melodie 1 Lautsprecherlautstärke 3 Externe Melodie 2 Wahlwiederh. Leer Akku leer Ein Hörerlautstärke 3 Ausser Reichwe Ein Sprache Deutsch
Basisstation
Die Werkseinstellungen werden über das Menü wiederhergestellt. Auf Seite 19 finden Sie die Position im Menü.
Achtung: Alle vorhandenen Nachrichten, auch neue/nicht ab-
gehörte Nachrichten, werden bei einem System Reset gelöscht!
System PIN 0000 Flash−Zeit 100 ms Wahlverfahren Tonwahl Tonruf−Melodie 1 Amtskennziffer Leer Tonruf−Lautst. 3 Anrufliste Leer ECO Mode Ein
26
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für
kabellose Telefone.
2
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken
von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller.
Anrufbeantworter
Anrufbeantw. Ein Aufnahmezeit 60 s Ansagetexte Mit Aufz. Mithören Ein Verzögerung Spar−Modus Fernabfrage Ein
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikati-
onsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.switel.com
Technische Eigenschaften
.
27
Pflegehinweise / Garantie
15 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und
fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungs− oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischenge­schalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantie­zeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Her­stellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantiean­spruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnut­zung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsach­gemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleis­tung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszu­bessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersat­zansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufwei­sen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Ge­währleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährlei­stungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
28
16 Stichwortverzeichnis
A
Abhören, 16 Abmelden, 24 Abnehmen, 10 Akkuladezustand, 6 Akkupack einlegen, 6 Alarm, 22 Amtskennziffer, 17 Ändern, 12 Anmelden, 24 Anrufannahme, 6, 10 Anrufbeantworter, 13 Anrufbeantworter im Telefonnetz, 17 Anrufen, 10 Anrufliste, 12 Anrufübernahme, 13 Ansagemodus, 13 Ansagen, 13 Aufladen, 6 Auflegen, 10 Aufzeichnen, 13 Ausschalten, 10, 13, 16
B
Basisstation, 5, 7, 24 Bedienelemente, 7 Bedienung, 8 Bedienung am Mobilteil, 13 Bedienung an der Basis, 16 Bereitschaftsmodus, 9
C
CLIP, 17
D
Datum, 6 Direktannahme, 6 Direktruf, 22 Display, 8, 16 Displaysprache, 6 Displaysymbole, 8
E
ECO−Mode, 6 Einschalten, 10, 13, 16 Einstellungsmenü, 13 Energiesparmodus, 9 Erstellen, 9, 12 Erweiterung, 24
F
Fehlerbehebung, 25 Fernabfrage, 15 Ferneinschalten, 15 Fragen und Antworten, 25 Freisprechen, 11 Funktionen, 22
G
Garantie, 28 Gebührensparer, 13 Gespräch beenden, 10 Gesprächsdauer, 11 Gesprächsweiterleitung, 10 Gruppenauswahl, 12 Gruppennamen, 12
H
Hauptmenü, 18 Hinweissignal, 23 Hörerlautstärke, 11
I
Impuls−Wahlverfahren, 22 Inbetriebnahme, 5 Info, 21 Interngespräche, 10
K
Konferenzgespräche, 11 Konformitätserklärung, 27
L
Ladestation, 5 Lautstärke, 16 Löschen, 12, 13, 14, 16
M
Makeln, 11 Maximale Aufnahmezeit, 13 Melodie, 12 Menüstruktur, 18 Mikrofonstummschaltung, 11 Mithören, 13 Mobilteil, 7, 24
N
Nachrichten, 16 Nachrichten abhören, 14 Nachrichten löschen, 16 Nachrichtenmenü, 14 Namenseingabe, 12 Navigationstasten, 9 Nebenstellenanlagen, 17
P
Paging, 11 Pflegehinweise, 28 PIN−Code, 15 Probleme, 25
Stichwortverzeichnis
R
R−Taste, 17 Rückruf, 10 Rücksprache, 11 Rufnummernanzeige, 12, 17
S
Schnellwahl, 12, 22 Schreibweisen, 8 Service−Center, 23 Service−Hotline, 25 Sicherheitshinweise, 4 SMS, 23 SMS−Textvorlagen, 23 Sonderrufnummern, 12 Speichern, 9, 12 Sprache, 13 Strahlungsreduzierung, 6 Stummschaltung, 11 Suchen, 11 Symbole, 8
T
Tastenfunktionen, 14, 15 Tastensperre, 11 Technische Daten, 26 Telefonbuch, 10, 12, 20, 21 Telefonbucheinträge, 9, 12 Telefonbucheinträge kopieren, 22 Telefonieren, 10 Temporäre Tonwahl, 22 Texteingabe, 12, 23 Ton−Wahlverfahren, 22 Tonrufmelodie, 11
U
Uhrzeit, 6, 13
29
Stichwortverzeichnis
V
Verpackungsinhalt, 5 Verzögerung, 13 VMWI, 17
W
Wählen, 10 Wahlpause automatisch, 17 Wahlpause manuell eingeben, 17 Wahlverfahren, 22 Wahlwiederholung, 10, 21 Weiterleitung, 10 Werkseinstellungen, 26 Wochentag, 6, 13
Z
Zusatzdienste, 17
30
Loading...
+ 90 hidden pages