Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie
das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil,
da andere Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbares Akkupack
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur
Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei
verkehrter Polung der Akkus besteht beim Aufladen Explosionsgefahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie
für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe
Stromversorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medi-
zinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton
verursachen.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle
Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das
nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen
Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen
Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie
entsprechend den lokalen Vorschriften.
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für
kabellose Telefone.
4
2Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Si-
cherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Inhalt
Basisstation mit Netzteil1111
Ladestation mit Netzteil−123
Mobilteil1234
Telefonanschlusskabel1111
Akkupack1234
Bedienungsanleitung1111
3
DF 81x−Modell
81181218131814
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestab-
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das
beigefügte Telefonanschlusskabel.
1
Telefonanschlussdose
Netzsteckdose
Achtung: Verwenden Sie für die Basisstation das Netzteil
Ladestation anschließen
Schließen Sie die Ladestation
wie auf der Skizze abgebildet
an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil.
Telefon in Betrieb nehmen
stand von 1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es
sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Modell Nr. SY−06030−GS, mit den Ausgangsdaten: 6 V, 300 mA.
2
Netzsteckdose
1
Unter www.switel.com erfahren Sie, ob dieses Telefon−Set bereits er-
hältlich ist.
Achtung: Verwenden Sie für die Ladestation das Netzteil
Modell Nr. SY−06030−GS, mit den Ausgangsdaten: 6 V, 300 mA.
2
Gilt nur für Telefonsets mit mindestens zwei Mobilteilen
Verpackungsinhalt prüfen" auf Seite 5.
5
Telefon in Betrieb nehmen
Akkupack einlegen
Öffnen Sie das Akkufach.
Stecken Sie den Stecker des
Akkupacks in die Buchse im
Akkufach. Legen Sie das Akkupack in das Akkufach ein.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Akkupack. Achten Sie
darauf, dass Sie das Kabel
nicht einklemmen. Schließen
Sie das Akkufach.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 13 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an
eine Nebenstellenanlage anschließen möchten.
Strahlungsreduzierung (ECO−Mode)
Werkseinstellung = ECO Mode →Ein
Akkupack aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für min-
Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich.
Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten. Der aktuelle
Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
4
destens 20 Stunden in die Basisstation / Ladestation.
VollHalbSchwachLeer
Datum und Uhrzeit des Mobilteils einstellen
Datum und Uhrzeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 15 finden Sie
die Position im Menü.
Displaysprache einstellen
Die Displaysprache ist in Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch
vorhanden. Sie können die Sprache über das Menü einstellen. Auf Seite
14 finden Sie die Position im Menü.
Automatische Anrufannahme / Direktannahme
Haben Sie die Funktion aktiviert, wird ein Anruf automatisch beim Herausnehmen des Mobilteils aus der Basisstation angenommen. Die automatische Anrufannahme wird über das Menü aktiviert oder deaktiviert. Auf
Seite 14 finden Sie die Position im Menü.
6
Sowohl im Geprächs− als auch im Bereitschaftsmodus wird die Strahlung
bei eingeschaltetem ECO-Mode im Vergleich zu Standard−DECT−Schnur−
lostelefonen erheblich verringert.
Bei Bedarf können Sie die Reichweite des Telefonsystems erhö-
hen, indem Sie den ECO−Mode ausschalten Seite 15
(ECO Mode → Aus).
3Bedienelemente
Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit vereinheitlichten umrandeten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
hh:mmtt/mm Anzeige der Uhrzeit und des Datums Seite 15.
8
1
SMS: Short Message Service = Dienst für das Versenden von Kurz-
nachrichten.
Bereitschaftsmodus
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus,
dass sich das Mobilteil im Bereitschaftsmodus befindet. Den Bereitschaftsmodus erreichen Sie, indem Sie die Taste drücken.
67
Energiesparmodus
Nach einiger Zeit im Bereitschaftsmodus wechselt das Mobilteil in einen
Energiesparmodus. Das Display ist nun nicht mehr beleuchtet. Drücken
Sie eine beliebige Taste, um den Bereitschaftsmodus zu aktivieren.
Navigationstasten
Die Softkey−Tasten (4) und (17) sind in den verschiedenen Menüs mit unterschiedlichen Funktionen belegt. Sie sind in dieser Bedienungsanleitung
immer nach den darüber liegenden Texten im Display benannt.
17
15
14
Taste Im BereitschaftsmodusIm Menü
4− Hauptmenü öffnen− Angezeigtes Menü öffnen
− Wahlwiederholungsliste
5
öffnen
7− Menü SMS öffnen
14− Anrufliste öffnen
15− Telefonbuch öffnen
17− Intern telefonieren
4
5
7
− In den Menüs blättern
− Einstellungen ändern
− Angezeigtes Menü öffnen
− Einstellungen ändern
− In den Menüs blättern
− Einstellungen ändern
− Eine Ebene zurück
− Einstellungen ändern
− Programmier− und Speichervorgänge abbrechen
− Eine Ebene zurück
Einführende Informationen
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg
zur gewünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur Seite 14.
Menu
oder Gewünschtes Untermenü auswählen
OK
oder Gewünschte Funktion auswählen
OK
oder Gewünschte Einstellung auswählen
Über Tastenfeld Nummern oder
OK
Zurück
Programmier−/Speichervorgänge
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb
von 30 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen, ist hier anhand des Beispiels Telefonbucheinträge erstellen erklärt. Verfahren Sie
bei allen Einstellungen wie in diesem Beispiel.
Telefonbuch öffnen
Option
Wenn noch keine Einträge im Telefonbuch vorhanden sind, wird
der Schritt Option" automatisch übersprungen.
oder ,
, Namen eingeben und weiter
, Rufnummer eingeben und weiter
oder ,
OK
OK
Hauptmenü öffnen
Untermenü öffnen
Funktion öffnen
Buchstaben eingeben
Eingaben bestätigen
Eine Ebene zurück
abbrechen, Bereitschaftsmodus
8
Betätigen
Funktion auswählen und bestätigen
Gruppe auswählen und bestätigen
9
Telefonieren
9
5Telefonieren
Anruf annehmen
, oder Anruf annehmen
Gespräch beenden
oder Gespräch beenden
Mobilteil aus− und einschalten
Um die Akkus zu schonen, können Sie das Mobilteil ausschalten.
2 Sek. ,
4 Sek. Mobilteil einschalten
Anrufen
Rufnummer eingeben (max. 24 Ziffern)
Lösche
Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste /Freisprech−
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 20 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungsliste. Weitere Informationen Seite 16.
Wahlwiederholungsliste öffnen
oder , Eintrag auswählen und Verbindung
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 30 Anrufe in einer Anrufliste Seite 16.
Anrufliste öffnen
oder , Eintrag auswählen und Verbindung
10
Ja
Taste drücken und erhalten damit das Freizeichen. Die
eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer werden
sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer
ist bei dieser Form des Gesprächsaufbaus nicht möglich.
Mobilteil ausschalten
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
herstellen
herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben Seite 9
und 15.
Telefonbuch öffnen
oder , Eintrag auswählen und Verbindung
Intern telefonieren
1
10
herstellen
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Basisstation angemeldet haben, um interne kostenlose Gespräche führen zu können.
Intern
MT1:
oder ,
MT2: Internes Gespräch am anderen
MT1 / MT2: Internes Gespräch beenden
,
OK
Interne Rufnummer des gewünschten
Mobilteils wählen
Mobilteil annehmen
Externe Gespräche intern weiterleiten
Intern
MT1:
oder ,
MT2: Internes Gespräch am anderen
MT1: Gespräch weiterleiten
1
Das interne Telefonieren ist nur mit mindestens zwei Mobilteilen mög-
lich Verpackungsinhalt prüfen" auf Seite 5.
,
OK
Während des externen Gesprächs
interne Rufnummer wählen
Mobilteil annehmen
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes Mobilteil anwählen, um Rücksprache zu halten. Der externe Gesprächspartner wird
gehalten, während Sie mit dem internen Gesprächspartner sprechen. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen.
Intern
Makeln
,
Dir.
Während des externen Gesprächs
interne Rufnummer wählen
Mobilteil annehmen
Gesprächspartner wechseln
MT1:
oder ,
MT2: Internes Gespräch am anderen
MT1:
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum Konferenzgespräch geschaltet werden.
Intern
Konf
Einzel
,
Dir.
Während des externen Gesprächs
interne Rufnummer wählen
Mobilteil annehmen
Konferenz starten
Nur internes Gespräch weiterführen
MT1:
oder ,
MT2: Internes Gespräch am anderen
MT1:
MT1:
MT1 / MT2: Konferenz beenden
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 5 Stufen anpassen.
oder Gewünschte Lautstärke auswählen
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Stunden, Minuten
und Sekunden angezeigt.
Freisprechen
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Tastensperre
Tonrufmelodie des Mobilteils
11
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören.
Die Tastensperre verhindert, dass versehentlich Tasten gedrückt werden.
2 Sek. Tastensperre einschalten
Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe
wie gewohnt angenommen werden.
Notrufnummern können auch bei eingeschalteter Tastensperre
gewählt werden.
2 Sek. Tastensperre ausschalten
14
Sie können die Tonrufmelodie am Mobilteil ausschalten.
2 Sek. Tonrufmelodie ausschalten
Anrufe werden nun über die Basisstation und nicht mehr über
das Mobilteil signalisiert.
2 Sek. Tonrufmelodie einschalten
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Suchton
leicht wiederfinden.
{«}Suchton starten
oder Suchton beenden
Telefonieren
11
Telefonbuch / Anrufliste
6Telefonbuch / Anrufliste
Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie 200 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern.
Namen können maximal 15 Stellen, Rufnummern 24 Ziffern lang sein.
Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit
auch eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag
zugeordnet werden können.
Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten
Speichern die Meldung Telbuch voll". Um wieder Platz zu schaffen,
müssen Sie zuerst einen anderen Eintrag löschen.
Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet. Um direkt zum
gewünschten Telefonbucheintrag zu gelangen, drücken Sie den
entsprechenden Anfangsbuchstaben.
Namen eingeben
Die Ziffern−Tasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges
Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingegeben werden.
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie
den entsprechenden Buchstaben. Warten Sie, bis der Cursor
eine Stelle weitergesprungen ist. Geben Sie den Buchstaben erneut ein.
Wie Sie
− Telefonbucheinträge erstellen,
− Telefonbucheinträge ändern,
− Telefonbucheinträge löschen und
− Schnellwahltasten belegen,
entnehmen Sie der Menüstruktur Telefonbuch" Seite 15.
Gruppenauswahl
Sie können Ihren Telefonbucheinträgen Gruppen zuweisen, die von Ihnen
eingestellte Eigenschaften besitzen.
Wie Sie
− Ihren Einträgen Gruppen zuweisen,
− Gruppennamen ändern und
− Melodien zuweisen,
entnehmen Sie der Menüstruktur Telefonbuch" Seite 15.
Anrufliste
Insgesamt werden 30 Rufnummern in einer Anrufliste gespeichert.
Die Rufnummernanzeige (CLIP1) ist ein Zusatzdienst Ihres
Netzbetreibers. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display,
wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie
Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Wie Sie
− sich Rufnummern aus der Anrufliste
anzeigen lassen,
− Rufnummern aus der Anrufliste im
Telefonbuch speichern und
− Rufnummern aus der Anrufliste löschen,
entnehmen Sie der Menüstruktur Anrufliste" Seite 16.
Sonderrufnummern
Zehn für Sie wichtige Rufnummern können gespeichert werden. Die Einträge stehen automatisch an allen Mobilteilen zur Verfügung.
Wie Sie
− sich Einträge anzeigen lassen,
− Einträge ändern und
− Einträge löschen,
entnehmen Sie der Menüstruktur Sonderrufnummern" Seite 16.
12
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnum-
mer eines Anrufers.
7Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie
über die R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer
Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen
einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft
wurde. Die Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 14 finden
Sie die Position im Menü.
Amtskennziffer
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu
wählen, um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen. Diese
Amtskennziffer können Sie speichern. Wenn Ihr Telefon diese Amtskennziffer vor einer eingegebenen Rufnummer erkennt, wird automatisch nach
der Amtskennziffer eine Wahlpause eingefügt. Einstellen der Amtskenn-
ziffer Seite 14.
Wahlpause manuell eingeben
Sie können nach der Amtskennziffer manuell eine Wahlpause einfügen,
um direkt weiterwählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
2 Sek. Wahlpause einfügen
Nach der Amtskennziffer erfolgt die Wahl der eigentlichen Rufnummer
nach einer bestimmten Zeit.
Die Wahlpause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern im
Telefonbuch [Rufnummernspeicher] gespeichert werden.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit
Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischaltung
von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Die
Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 14 finden Sie die Position im Menü.
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetrei-
bers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon
klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt,
wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer kann nicht
angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert werden.
Anrufbeantworter im Telefonnetz
Der Anrufbeantworter im Telefonnetz ist ein Zusatzdienst vieler Netzbetreiber. Wenn Ihr Netzbetreiber einen Anrufbeantworter im Telefonnetz für Sie
bereitstellt, werden Sie mit einem Symbol über neue Nachrichten informiert (VMWI
Ihr Netzbetreiber diesen Zusatzdienst anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Wenn Sie den Zusatzdienst aktiviert haben und neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter im Telefonnetz vorhanden sind, können Sie manuell
über das Menü die Visualisierung ausschalten, ohne die Nachricht abzuhören. Auf Seite 14 finden Sie die Position im Menü.
Msg Wait aus ,
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnum-
Weitere Informationen zu SMS−Textnachrichten Seite 18.
2
Es können bis zu 30 Nachrichten gespeichert werden.
3
Der System−PIN ist werkseitig auf 0000" eingestellt.
19
Basis einst. TonrufTonruf−Melodie Melodie 1 − 5
Tonruf−Lautst.Aus, 1 − 5
MT−Priorität1Alle Mobilt.
MT auswählen Mobilteil 1 − 5
2/4/6/8
WahlverfahrenTonwahl/Impulswahl
Flash−Zeit80ms − 800ms
Msg Wait aus
System PINAlte PIN eing.Neue PIN eing.
Wiederhole PIN
Amtskennziffer
ECO ModeEin/Aus
System Reset2PIN eingebenJa/Nein
Zeit / Alarm Datum/ZeitZeitformat12 Std/24 Std
Datumsformatmm/tt oder tt/mm
Zeit eingeben
Datum eingeben
AlarmZeit eingeben
Alarm ein/ausAus
Einmal
Täglich
Tonruf−Melodie Melodie 1 − 15
20
Telefonbuch
ggf. / gewünschten Eintrag auswählen
1
Hier können Sie einstellen, ob bei einem eingehenden Anruf alle angemeldeten Mobilteile klingeln sollen oder ob vorrangig zunächst nur
ein bestimmtes Mobilteil klingeln soll.
2
Achtung: Alle vorhandenen Nachrichten, auch neue/nicht abgehörte
Nachrichten, werden bei einem System−Reset gelöscht!
Menüstruktur
21
Option Neuer EintragName
Nummer
Gruppenauswahl Keine
Familie
Geschäft
Freunde
Dienste
VIP
Andere
Allgemein
Eintrag ändernName
Nummer
Gruppenauswahl Keine
Familie
Geschäft
Freunde
Dienste
VIP
Andere
Allgemein
15
Menüstruktur
Wenn die Schnellwahltaste bereits belegt ist, wird der Eintrag
angezeigt.
Sonderrufnummern
ggf. / gewünschten Eintrag auswählen
Option AnsehenName
AnsehenName
Nummer
Gruppenmelodie
KopierenMobilteil 1, 2, ..
Alle kopierenMobilteil 1, 2, ..
Lösche EintragJa/Nein
Alle löschenJa/Nein
Speicherbeleg.
Gruppe ändernGruppe wählenGr.umbenennen
Tonruf−Melodie
SchnellwahlTaste 2 − 9Eintrag wählen
Nummer
Lösche Eintrag
Eintrag ändernName
Nummer
Alle löschenJa/Nein
Anrufliste
22
ggf. / gewünschten Eintrag auswählen
Option Ansehen
SMS
siehe SMS Seite 14.
Wahlwiederholung
ggf. / gewünschten Eintrag auswählen
OptionLöscheJa/Nein
Lösche
Alle löschenJa/Nein
Nr.anrufenOptionTelefonbuch
Sie können Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (Impuls−Wahlverfahren) als auch an den neuen digitalen Vermittlungsstellen
(Ton−Wahlverfahren) betreiben. Das Wahlverfahren wird über das Menü
eingestellt. Auf Seite 14 finden Sie die Position im Menü.
Temporäre Tonwahl
Können Sie Ihr Telefon nur mit dem Impuls−Wahlverfahren betreiben,
brauchen Sie nicht auf die Vorteile des Ton−Wahlverfahrens (z. B.: Abfrage
eines Anrufbeantworters im Telefonnetz) zu verzichten. Während einer
bestehenden Verbindung können Sie vorübergehend zum Ton−Wahlverfahren wechseln.
2 Sek. Während des Gesprächs drücken
Nach Gesprächsende wird wieder automatisch auf das Impuls−Wahlver-
fahren zurückgeschaltet.
Alarm
Mit dieser Funktion können Sie sich zu einer bestimmten Zeit von Ihrem
Mobilteil alarmieren lassen. Auf Seite 15 finden Sie die Position im Menü.
Direktruf
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, eine bestimmte Rufnummer
zu speichern, die bei Betätigen einer beliebigen Taste (außer
automatisch angerufen wird. Auf Seite 14 finden Sie die Position im Menü.
Schnellwahl
Sie müssen Rufnummern als Schnellwahlnummer gespeichert haben. Auf
Seite 15 finden Sie die Position im Menü.
2 Sek. bis Gewünschte Schnellwahltaste drücken
Die hinterlegte Rufnummer wird direkt gewählt.
Option
Telefonbucheinträge kopieren
Sie können Telefonbucheinträge von einem Mobilteil auf ein anderes kopieren.
Ihr Telefonanschluss muss über das Leistungsmerkmal CLIP1 verfügen.
Vergewissern Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, dass dieses Leistungsmerkmal für Ihren Telefonanschluss freigeschaltet ist. Um den
2
−Dienst zu nutzen, muss dieser von Ihrem Netzbetreiber aktiviert
SMS
werden.
Nicht von jeder Nebenstellenanlage können SMS versandt werden.
Wenn Sie von einer Nebenstellenanlage SMS versenden möch-
ten, speichern Sie vor den Service−Center−Nummern in Ihrem
Mobilteil die Amtskennziffer Ihrer Nebenstellenanlage ein.
Bei Call−by−Call−Verbindungen ist der SMS−Versand derzeit nicht
möglich.
Das Senden von SMS−Nachrichten ist kostenpflichtig.
Nutzt der Empfänger im Festnetz keinen SMS−Dienst oder kann sein
Telefon generell keine SMS empfangen, wird die SMS automatisch
als Sprachmeldung zugestellt.
Die Kostenberechnung erfolgt über Ihren Netzbetreiber.
SMS−Service−Center
Die Verteilung von SMS−Nachrichten erfolgt über ein Service−Center.
Wenn Sie SMS−Textnachrichten versenden möchten, müssen Sie eine
Service−Center−Nummer in Ihr Mobilteil einprogrammieren Seite 14.
Bitte erfragen Sie beim Anbieter Ihrer Wahl die erforderliche
Service−Center−Nummer und die Vorgehensweise zur Freischaltung des
SMS−Dienstes.
Ihr Telefon ist zum Versenden von SMS−Textnachrichten vorbe-
reitet. Es sind bereits SMS−Center−Nummern in Ihrem Mobilteil
einprogrammiert. Aktivieren Sie das gewünschte SMS−Center
im SMS−Menü Seite 14.
Zur Eingabe von Text sind die Ziffern−Tasten mit Buchstaben beschriftet.
Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingegeben werden. Die Navigation, wie
Sie eine SMS schreiben können, entnehmen Sie der Menüstruktur
Seite 14.
Zwischen Groß− und Kleinschreibung
umschalten
Lösche
halten
Lösche
Letzte Stelle löschen
Alles Löschen
SMS−Textvorlagen
Es stehen 5 vorprogrammierte Textvorlagen zur Verfügung Seite 14.
SMS−Hinweissignal (Alarm)
Wenn Sie neue SMS−Textnachrichten empfangen haben, werden Sie mit
einem Hinweissignal darauf aufmerksam gemacht. Das Signal wird über
das Menü aktiviert oder deaktiviert. Auf Seite 14 finden Sie die Position im
Menü.
18
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnum-
mer eines Anrufers.
2
SMS: Short Message Service = Dienst für das Versenden von Kurz-
nachrichten.
11 Erweitern des Telefonsystems
Über den international genormten GAP1 −Standard ist die Kompatibilität
von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller geregelt.
So ist es möglich, SWITEL−Geräte und Geräte anderer Hersteller zusammen in ein Telefonsystem zu integrieren. Es ist jedoch möglich, dass einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen.
Mehrere Mobilteile
Sie können insgesamt 5 Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden.
Anmelden von Mobilteilen
Bevor Sie ein Mobilteil anmelden, müssen Sie die Basisstation in den Registriermodus setzen.
halten bis blinktRegistriermodus gestartet
Melden Sie nun das Mobilteil an Seite 14. Benutzen Sie zur Anmel-
dung den aktuell eingestellten PIN−Code Seite 14.
Nach dem Anmelden wird dem Mobilteil eine interne Rufnummer gege-
ben. Diese interne Rufnummer wird im Display angezeigt.
Um Mobilteile anderer Hersteller anzumelden, lesen Sie bitte de-
ren Bedienungsanleitungen.
Abmelden von Mobilteilen
Jedes Mobilteil kann sich selbst oder andere an dieser Basissta-
tion angemeldete Mobilteile abmelden. Im Display des abgemeldeten Mobilteils erscheint dann die Meldung MT anmelden!.
Mobilteile werden über das Menü abgemeldet. Auf Seite 14 finden Sie die
Position im Menü.
Erweitern des Telefonsystems
Mehrere Basisstationen
Sie können die Reichweite Ihres Mobilteils vergrößern, wenn Sie es an
mehrere Basisstationen anmelden. Es kann gleichzeitig an 4 verschiedenen Basisstationen angemeldet sein. Jede Basisstation benötigt eine eigene Telefonsteckdose. Es können Anschlüsse mit derselben und auch
mit unterschiedlichen Rufnummern sein.
Auswahl der Basis Seite 14.
Laufende Gespräche können nicht von einer zur anderen Basis-
station übertragen werden.
Bei Bedarf können Sie die Reichweite des Telefonsystems erhö-
hen, indem Sie den ECO−Mode ausschalten Seite 15
(ECO Mode → Aus).
1
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken
von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller.
19
Falls es Probleme gibt
12 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten
Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.00/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt
2 Jahre.
Fragen und Antworten
FragenAntworten
Keine Verbindung zur
Basisstation möglich
Kein Telefongespräch
möglich
Verbindung abgehackt,
fällt aus
20
− Prüfen Sie, ob Sie sich mit dem richtigen PIN−Code an der Basisstation angemeldet haben Seite 14.
− Das Telefon ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört. Verwenden
Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel.
− Testen Sie mit einem anderen Telefon,
ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung
ist.
− Das Netzteil ist nicht eingesteckt oder
es liegt ein totaler Stromausfall vor.
− Das aufladbare Akkupack ist leer oder
defekt.
− Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
− Wahlverfahren falsch eingestellt
Seite 14.
− Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
− Falscher Aufstellungsort der Basisstation.
Das System reagiert
nicht mehr
Das Akkupack ist in
kürzester Zeit leer
Die Rufnummernanzeige
1
(CLIP
) funktioniert nicht
1
CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnum-
mer eines Anrufers.
− Setzen Sie alle Funktionen in den
Werkszustand zurück Seite 14.
− Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus
der Steckdose.
− Das Akkupack ist leer oder defekt.
− Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die
Basisstation. Reinigen Sie die Kontaktflächen am Mobilteil und an der
Basisstation mit einem weichen
trockenen Tuch.
− Stellen Sie das Mobilteil für 20 Stunden in die Basisstation.
− Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Bitte
fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach
weiteren Informationen.
− Der Anrufer hat das Übertragen seiner
Rufnummer unterdrückt.
Die Werkseinstellungen werden über das Menü wiederhergestellt.
Auf Seite 14 finden Sie die Position im Menü.
System PIN0000Flash−Zeit100 ms
WahlverfahrenTonwahlTonruf−Melodie1
AmtskennzifferLeerTonruf−Lautst.3
AnruflisteLeerECO ModeEin
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikati-
onsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer
Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch
das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den
kostenlosen Download von unserer Website www.switel.com
.
1
DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für
kabellose Telefone.
2
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken
von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller.
21
Pflegehinweise / Garantie
14 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und
fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungs− oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren
hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte
Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer.
Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des
Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den
Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden,
die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder
sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile
oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich
an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich
gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei
Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Ce téléphone convient pour téléphoner à l’intérieur d’un réseau téléphonique. Tout autre utilisation est considérée comme non conforme à l’usage.
Des modifications ou changements effectués d’un propre gré ne sont pas
autorisés. N’ouvrez en aucun cas l’appareil et n’effectuez aucun essai de
réparation vous−même.
Lieu d’installation
Évitez toute nuisance par la fumée, la poussière, les vibrations, les produits chimiques, l’humidité, la grande chaleur ou l’ensoleillement direct.
Ne vous servez pas du combiné dans des endroits exposés aux explosions.
Bloc secteur
Attention : N’utilisez que le bloc secteur fourni avec l’appareil,
d’autres pouvant endommager votre téléphone. Vous ne devez
pas bloquer l’accès au bloc secteur par des meubles ou d’autres
objets.
Pack de piles rechargeables
Attention : Ne jetez pas les piles rechargeables dans le feu. N’u-
tilisez que des piles rechargeables du même type ! Veillez à une
polarisation correcte ! Risque d’explosion lors de leur chargement si la polarisation est incorrecte.
Panne de courant
En cas de panne de courant, vous ne pouvez pas téléphoner avec le téléphone. Tenez à votre disposition, pour parer à de telles situations, un téléphone filaire fonctionnant sans alimentation externe en courant.
Appareils médicaux
Attention : N’utilisez pas ce téléphone à proximité d’appareils
médicaux. Leur influence ne peut pas être entièrement exclue.
Les téléphones DECT1 peuvent causer un bourdonnement désagréable
dans les prothèses auditives.
Élimination
Si vous ne voulez plus vous servir de votre appareil, veuillez l’apporter au centre de collecte de l’organisme d’élimination des déchets de votre commune (par ex. centre de recyclage). L’icône ci−
contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter votre
appareil dans les ordures ménagères ! D’après la loi relative aux
appareils électriques et électroniques, les propriétaires d’appareils usagés sont tenus de mettre tous les appareils électriques
et électroniques usagés dans un collecteur séparé.
Éliminez les piles rechargeables auprès
d’un revendeur de piles ainsi que dans des
centres de collecte compétents qui tiennent
à votre disposition les collecteurs appropriés correspondants.
Éliminez les fournitures d’emballage
conformément au règlement local.
1
DECT : Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard
pour les téléphones sans fil.
26
2Mettre votre téléphone en service
Remarques concernant la sécurité
Attention : Avant de mettre votre appareil en service, lisez
impérativement les consignes de sécurité mentionnées au chapitre 1.
Contrôler le contenu de l’emballage
Les éléments suivants font partie de la livraison :
Contenu
Base avec bloc d’alimentation1111
Chargeur avec bloc d’alimentation−123
Combiné1234
Câble de raccordement téléphoni-
que
Pack de piles rechargeables1234
Mode d’emploi1111
24
81181218131814
1111
Modèle DF 81x
Raccorder la base
Attention : Posez la base à une distance minimum d’1 m par rap-
Raccordez la base comme représenté sur le croquis. Pour des raisons de
sécurité, n’utilisez que le bloc d’alimentation fourni avec l’appareil ainsi
que le câble de raccordement téléphonique ci−joint.
Prise de raccordement téléphonique
1
Raccorder le chargeur
Raccordez le chargeur
comme représenté sur le croquis. Pour des raisons de
sécurité, n’utilisez que le bloc
d’alimentation fourni avec
l’appareil.
Mettre votre téléphone en service
port à d’autres appareils électroniques, une distance inférieure
pouvant provoquer des interactions.
Prise réseau
2
Prise réseau
1
À l’adresse www.switel.com, vous apprendrez si ce kit téléphonique
est déjà disponible à la vente.
2
N’est valable que pour les kits téléphoniques avec au moins deux
combinés Contrôler le contenu de l’emballage" à la page 27.
27
Mettre votre téléphone en service
Mettre en place le pack de piles rechargeables
Ouvrez le compartiment à piles. Enfoncez la fiche du pack
de piles rechargeables dans
la prise située dans le compartiment à piles. Insérez le
pack de piles rechargeables
dans le compartiment à piles.
N’utilisez que le pack de piles
rechargeables fourni avec
l’appareil. Veillez à ne pas coincer le câble. Fermez le compartiment à piles.
Recharger le pack de piles rechargeables
Pour la première mise en service, posez le combiné sur la
base / le chargeur pour une durée d’au moins 20 heures.
Le combiné chauffe lors du chargement. C’est normal et ce n’est pas dangereux. Ne chargez pas le combiné avec des chargeurs d’un autre fabricant. Le niveau actuel de chargement des piles s’affiche à l’écran:
PleinMoyenFaibleVide
Réglage de la date et de l’heure
Vous réglez la date et l’heure via le menu. La page 15 vous donnera la position dans le menu.
Paramétrer la langue de l’écran
La langue de l’écran existe en allemand, anglais, italien et français. Vous
pouvez paramétrer la langue via le menu. La page 37 vous donnera la position dans le menu.
Prise d’appel automatique / Réponse autom.
Si vous avez activé la fonction, l’appel sera automatiquement réceptionné
quand vous prendrez le combiné de la base. La prise d’appel automatique
s’active ou se désactive via le menu. La page 37 vous donnera la position
dans le menu.
25
Installations à postes supplémentaires
La page 36 vous donnera de plus amples informations au cas où vous
désireriez raccorder votre téléphone à une installation à postes
supplémentaires.
Réduction du rayonnement (mode ÉCO)
Réglage usine = Mode ECO → Activer
En comparaison avec les téléphones sans fil DECT standard, le rayonnement est considérablement réduit, aussi bien en mode de communication
qu’en mode veille, quand le mode ECO est activé.
En cas de besoin, vous pouvez augmenter la portée du système
téléphonique en désactivant le mode ECO page 38
(Mode ECO → Désactiver).
28
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.