1. Lesen Sie die Bedienhinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese zur zukünftigen Verwendung sicher
auf.
2. Das Gerät ist kein Spielzeug! Halten Sie Kinder von dem Gerät fern und bewahren Sie es an einer für Kinder
unerreichbaren Stelle auf.
3. Kinder sind sich der Gefahren elektrischer Geräte nicht bewusst. Lassen Sie Kinder daher nie unbeaufsichtigt mit dem Gerät allein.
4. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild, auf der Geräteunterseite, übereinstimmen.
Das Gerät darf nur mit Wechselstrom betrieben werden.
5. Achten Sie darauf, dass die Versorgungsleitung sicher verlegt ist.
6. Das Gerät nach der Verwendung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
Achtung: Der Behälter und der darin erzeugte Dampf wird während des Gebrauchs heiß.
7. Während des Sterilisierungsvorgangs tritt heißer Wasserdampf aus dem oberen Bereich des Deckels aus.
Bitte sorgen Sie dafür, dass in der Nähe keine Haushaltsgeräte stehen, die beschädigt werden könnten.
8. Das Gerät schaltet sich automatisch ab. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Deckel entfernen. Sie
müssen ca. 10 Minuten warten, bevor Sie das Gerät erneut benutzen können.
9. Trennen Sie das Gerät nicht vom Netz, bevor der Sterilisierungsvorgang beendet ist.
10. Die Flaschen können nach dem Sterilisationsvorgang sehr heiß sein. Nehmen Sie sie vorsichtig aus dem
Gerät. Innerhalb der Flaschen und des Geräts kann kondensiertes Wasser vorhanden sein.
11. Es wird empfohlen, dass Flaschen und Schnuller erneut sterilisiert werden, wenn der Zeitraum der letzten
Sterilisierung 24 Stunden überschreitet.
12. Das Gerät darf zur Reinigung nicht in Wasser eingetaucht werden.
2Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet zur Sterilisierung von Babyflaschen, Schnullern und deren Zubehör. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht
zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
3
3Bedienelemente
Flaschenhalter
Obere Zubehörablage
(Zubehör ist nicht enthalten)
Verriegelbarer Seitenhebel
Deckel
Messbecher
Flaschenzange
Das Gerät kann 4 - 5 Flaschen
mit Zubehör innerhalb von
10 bis 12 Minuten sterilisieren.
Achtung: Der Behälter und der darin erzeugte Dampf erwärmen sich während des Gebrauchs stark.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Gerät ist kein SPIELZEUG! Das Gerät nicht
in Wasser eintauchen. Das Gerät nur auf trockenen, harten, ebenen und hitzebeständigen Flächen
betreiben. Nach dem Gebrauch Netzstecker ziehen. Vor Gebrauch bitte prüfen, ob die Netzspannung
den Angaben auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite entspricht.
4
oder
4x
Start−Taster
oder
5x
StandardflascheBreithalsflasche
Anzeigeleuchte
5x
4Flaschenhalter zusammenbauen
1. Haltestab (2) in untere Basis (3) einrasten.
2. Flaschenhalter (1) über den Haltestab (2) stülpen und
bis auf die Markierung (4) schieben.
5Verwendung
1. Befüllen Sie den Messbecher bis zur Markierung mit ca. 60 bis 70 ml
Frischwasser.
2. Füllen Sie den Inhalt des Messbechers in das Gefäß.
1
2
4
3
Markierung
3. Stellen Sie den Flaschenhalter in das Gefäß.
5
4. Stellen Sie die Flaschen mit der Öffnung nach unten in das Gefäß.
5. Legen Sie das Zubehör in die obere Zubehörablage und setzen Sie diese
in das Gerät. Anschließend setzen Sie den Deckel auf das Gerät.
6. Schließen Sie den Deckel mit den verriegelbaren Seitenhebeln.
7. Drücken Sie den Start−Taster, um den Sterilisierungsvorgang zu starten.
Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Vorgang beendet ist (nach
ca. 10 bis 12 Minuten). Die Zeit ist abhängig von der Anzahl der Flaschen.
8. Öffnen Sie das Gerät nicht während des Sterilisierungsvorgang. Lassen
Sie das Gerät 5 bis 7 Minuten abkühlen, bevor Sie die Flaschen und das
Zubehör ausräumen.
6
9. Verwenden Sie die Flaschenzange, um die Flaschen aus dem Gefäß zu
entnehmen.
Reinigung und Wartung
1. Das Gerät vor der Reinigung stets vom Netz trennen und das restliche Wasser ausgießen.
2. Das Gerät nicht in Wasser eintauchen.
3. Keine Scheuermittel zur Reinigung verwenden.
4. Sie sollten das Gerät mit einem Tuch trocknen.
5. Kalkablagerungen können sich auf der Heizplatte absetzen und die Heizleistung reduzieren. Lassen Sie die
Heizplatte abkühlen und füllen Sie 50 ml Essig in das Gefäß. Lassen Sie die Heizplatte über Nacht mit Essig
bedeckt stehen. Reinigen Sie die Heizplatte sowie alle Kunststoffteile mit einem feuchten Tuch.
6. Bewahren Sie das Gerät nach der Reinigung an einem trockenen Platz auf.
6Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Das Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen
Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelangen
lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei
zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen.
Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf
keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Entsorgung zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
7
7Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte
Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer.
Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die
Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen
sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt
oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei
Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte
Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind
ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter
Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben.
Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem
Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte
können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Konformitätserklärung
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von
unserer Website www.switel.com
Hotline
Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der
Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden.
.
8
1Consignes importantes de sécurité
1. Lisez soigneusement et à fond les indications d’emploi et conservez−les de manière sûre pour vous en servir
ultérieurement.
2. L’appareil n’est pas un jouet ! Faites en sorte que l’appareil ne soit pas à portée des enfants et conservez−le
dans un endroit inaccessible à ces derniers.
3. Les enfants ne sont pas conscients des dangers causés par les appareils électriques. Ne laissez donc jamais les enfants sans surveillance avec l’appareil.
4. La tension du secteur doit correspondre aux données indiquées sur la plaque signalétique placée sous l’appareil. L’appareil ne doit être branché que sur du courant alternatif.
5. Veillez à ce que le câble d’alimentation soit posé de manière sûre.
6. Retirer l’appareil du secteur après son emploi et avant chaque nettoyage.
Attention : La cuve et la vapeur qui s’y produit sont brûlants pendant l’emploi.
7. Pendant la stérilisation, de la vapeur d’eau brûlante sort de la partie supérieure du couvercle. Veuillez faire
en sorte qu’aucun appareil ménager, pouvant être endommagé, ne se trouve dans les environs.
8. L’appareil se débranche automatiquement. Attendez quelques minutes avant d’ouvrir le couvercle. Vous devez attendre env. 10 minutes avant de pouvoir vous servir à nouveau de l’appareil.
9. Ne séparez pas l’appareil du réseau avant que la stérilisation soit terminée.
10. Les biberons peuvent être brûlants après la stérilisation. Retirez−les prudemment de l’appareil. De l’eau condensée peut se trouver à l’intérieur des biberons et de l’appareil.
11. Il est recommandé de renouveler la stérilisation des biberons et des tétines si le temps écoulé depuis la dernière stérilisation dépasse les 24 heures.
12. Ne pas plonger l’appareil dans l’eau pour le nettoyer.
2Utilisation de l’appareil conformément à son usage
L’appareil convient à la sterilisation de biberons pour bébé, de tétines et de leurs accessoires. Toute autre
utilisation est considérée comme non conforme à son usage. Des modifications ou changements effectués
d’un propre gré ne sont pas autorisés. N’ouvrez en aucun cas l’appareil et ne tentez pas de le réparer
vous−même.
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.