Switel BF500 User Manual [ru]

FLASCHEN- UND SPEISENWÄRMER CHAUFFE BIBERON ET REPAS SCALDABIBERON E SCALDAPAPPA BABY BOTTLE WARMER AND FOOD HEATER
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 19. . . . . . . . . . . . . . . . .
2
1 Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
2. Das Gerät ist kein Spielzeug! Kinder sind sich der Gefahren elektrischer Geräte nicht be­wusst. Lassen Sie Kinder daher nie unbeaufsichtigt mit dem Gerät allein.
3. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite übereinstimmen. Das Gerät darf nur an Wechselstrom betrieben werden.
4. Achten Sie darauf, dass die Versorgungsleitung sicher verlegt ist.
Achtung: Das Gerät ist kein SPIELZEUG! Außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Das Gerät nur auf trockenen, festen, ebenen und hitzebeständigen Flächen
betreiben.
5. Zur Erwärmung der Babynahrung muss sich stets Wasser im Behälter befinden.
Achtung: Der Behälter und das darin befindliche Wasser erwärmen sich während
des Gebrauchs stark und können Verbrühungen verursachen. Bei Verbrühungen die betroffenen Bereiche sofort kühlen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
6. Entfernen Sie den Deckel des Glases, bevor Sie die Babynahrung erwärmen.
7. Babynahrung nicht wiederholt aufwärmen.
8. Nahrung nicht mehr als 1 Stunde lang warm halten, da sich ihre hygienische Qualität anson­sten verschlechtern kann.
9. Gerät nach der Verwendung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
10. Das Gerät darf zur Reinigung nicht in Wasser eingetaucht werden.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Flaschen− und Speisenwärmer ist für alle Babyflaschen geeignet (mit normaler und breiter Halsöffnung) und ein praktisches Hilfsmittel für die Erwärmung von Gläschen− und Dosennahrung. Er ist für den Einsatz in der Küche geeignet. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
3
3 Bedienelemente
Netzkabel und −stecker
Einsatz für Flasche / Glas / Dose
Behälter
Thermostatanzeige
Thermostatschalter
4 Verwendung und Pflege
Gerät anschließen
Achtung: Vor Gebrauch bitte prüfen, ob die Netzspannung den Angaben auf dem
Typenschild auf der Geräteunterseite entspricht.
1. Das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf einer trockenen, festen, ebenen und hitzebeständigen Fläche aufstellen.
2. Das Gerät stets vor dem Einschalten mit Wasser befüllen.
3. Flaschenwärmer mit einer Netzsteckdose verbinden und den Temperaturregler in die gewünschte Stellung (1 bis 7)/(warm bis heiß) bringen.
4
Babyflaschen erwärmen
1. Flasche auf den Einsatz stellen und diesen in den Behälter stellen.
2. Behälter bis zur Höhe des Flascheninhalts, jedoch nicht hö­her als bis 10 mm unterhalb der Behälteroberkante, mit Wasser befüllen.
3. Der Behälter darf nicht überlaufen und das Wasser nicht über den Flaschenrand steigen.
4. Die Aufwärmzeit hängt von der Menge, der Ausgangstem­peratur und der Konsistenz der zu erwärmenden Nahrung ab. Die optimale Einstellung lässt sich über eine Regleran­passung (1 bis 7)/(warm bis heiß) erreichen.
5. Erwärmen Sie die Babynahrung erst, wenn Sie sie benöti­gen. Nahrung nicht mehr als 1 Stunde lang warm halten, da sich ihre hygienische Qualität ansonsten verschlechtern kann.
6. Schütteln Sie die Flasche und prüfen Sie die Temperatur der Nahrung vor dem Füttern (z. B. indem Sie einige Tropfen auf Ihren Handrücken geben).
Gläser / Dosen erwärmen und warm halten
1. Entfernen Sie den Deckel des Gläschen / der Dose, bevor Sie die Babynahrung erwärmen.
2. Glas / Dose mit Brei o. Ä. auf den Einsatz stellen und diesen in den Behälter stellen.
3. Behälter bis zur Höhe des Gläschen−/Doseninhaltes, je­doch nicht höher als bis 10 mm unterhalb der Behälterober­kante, mit Wasser befüllen.
4. Die Aufwärmzeit hängt von der Menge, der Ausgangstemperatur und der Konsistenz der zu erwärmenden Nahrung ab. Die optimale Einstellung lässt sich jeweils über eine Regleranpassung (1 bis 7)/(warm bis heiß) erreichen.
5. Die Nahrung während des Erwärmens gelegentlich umrühren.
6. Erwärmen Sie die Babynahrung erst, wenn Sie sie benötigen. Nahrung nicht mehr als 1 Stunde lang warm halten, da sich ihre hygienische Qualität ansonsten ver­schlechtern kann.
7. Prüfen Sie die Temperatur der Nahrung vor dem Füttern.
5
Hinweis: Beachten Sie bei der Entnahme, dass das Gerät und die Nahrung
(Flaschen / Gläser / Dosen) sehr heiß sind!
Allgemeine Hinweise
Hinweis: Die Temperatur kann wahlweise höher oder niedriger eingestellt werden.
Stammt z. B. die zu erwärmende Milch direkt aus dem Kühlschrank (5 °C), so ist sie in ca. 10 − 12 Minuten aufgewärmt (125 ml in normaler Flasche). Hat die Milch dagegen Raumtemperatur, verkürzt sich die Aufwärmzeit natürlich entsprechend.
Über die Thermostatanzeige können Sie erkennen, dass das Gerät eingeschaltet ist und die Nahrung erwärmt wird. Die Anzeige erlischt, sobald die Nahrung die korrekte Temperatur erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Temperatur wie oben beschrieben prüfen. Stimmt die Temperatur noch nicht, können Sie die Nahrung (Flaschen / Gläser / Dosen) wieder in das Gerät stellen. Das Gerät fängt nach einiger Zeit erneut an zu heizen (Thermostatanzeige leuchtet wieder). Die Nahrung wird unterdessen weiter erwärmt. Prüfen Sie die Temperatur der Nahrung vor dem Füttern.
Reinigung und Wartung
1. Gerät vor der Reinigung stets vom Netz trennen, das restliche Wasser ausgießen und warten, bis das Gerät abgekühlt ist.
2. Das Gerät nicht in Wasser eintauchen.
3. Keine Scheuermittel zur Reinigung verwenden.
4. Gerät nur mit einem feuchten Tuch abwischen.
6
5 Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verp­flichtet, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfas­sung zuzuführen. Das Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Um­welt gelangen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwerme­talle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Entsorgung zugeführt werden müssen. Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
7
6 Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedie­nung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsach­gemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen
Download von unserer Website www.switel.com
.
Hotline
Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden.
8
Loading...
+ 16 hidden pages