Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Verwahren Sie die Bedienungsanleitung immer bei dem Gerät und geben Sie sie an jeden Benutzer oder nachfolgenden Besitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Babyfon dient zur Raumüberwachung. Die Kamera übermittelt von ihrem Standort aus Stimmlaute und Bilder an den Monitor. Der Monitor darf dabei nur in Innenenräumen aufgestellt werden. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Die Verwendung der Geräte ersetzt nicht die persönliche Beaufsichtigung, z. B. eines Kindes.
Der Anwender wird nicht aus seiner persönlichen Haftung entlassen.
Die Geräte sind nicht für den medizinischen Einsatz geeignet. Warn− oder Signaltöne von At-
mungs− oder Herztonüberwachungsgeräten können nicht übertragen werden.
Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie die Geräte in
keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Schadensersatzansprüche, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen, sind ausgeschlossen.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie die Geräte nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Eine Beein-
flussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
Aufstellungsort
Legen Sie die Kamera niemals in das Bett oder in den Laufstall eines Babys/Kindes.
Stellen Sie sicher, dass sich die Netzkabel und die Geräte immer außerhalb der Reichweite von
Babys/Kindern befinden, d. h. mindestens einen Meter entfernt.
Babys/Kinder dürfen nicht mit den Netzkabeln und Geräten spielen. Erstickungsgefahr!
Achten Sie darauf, die Netzkabel so zu verlegen, dass niemand darüber stolpert und die Geräte
zu Boden reißt.
Sorgen Sie während des Betriebs für ausreichende Belüftung aller Komponenten. Legen Sie
keine Kissen, Handtücher oder Ähnliches auf die Geräte.
Der Aufstellungsort hat entscheidenden Einfluss auf den einwandfreien Betrieb. Halten Sie einen
Abstand von mindestens einem Meter zu elektronischen Geräten, wie z. B. Mikrowellen oder
HIFI−Geräten ein, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung/Störung kommen kann.
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit,
Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netzteile, da andere Netzteile das Babyfon
beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Netzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Achtung: Achten Sie beim Betrieb mit einem Netzteil auf den einwandfreien Zustand der
Netzkabel und Stecker. Abgeknickte oder durchgescheuerte Netzkabel sind lebensgefährlich!
Aufladbarer Akku
Achtung: Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.
Achten Sie auf die richtige Polung!
Stromausfall
Bei Stromausfall ist die Kamera funktionsunfähig. Nur der Monitor funktioniert, insofern zuvor der Akku
über das Netzteil ausreichend geladen wurde.
4
Bedienelemente und Anzeigen
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät
auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie
sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel
sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die Symbole bedeuten, dass Sie
Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Entsorgung zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
1Antenne10Ein−/Aus−Schiebeschalter
2An−/Aus−LED11Netzteilanschluss
3Menü−/OK−Taste12Öse zum Befestigen eines Gurts
4Aufwärts−Taste13Drehbare Aufstellerverriegelung
5Rechts−Taste14Aufsteller
6Abwärts−Taste15Akkufachabdeckung
7Links−Taste16Lautsprecher
8Display17Monitoring−/Sprech−Taste
9Mikrofon18Fütterungsalarm−/Zoom−/Anmelden−Taste
19Kanalwahl−Taste
6
Bedienelemente und Anzeigen
Symbolleiste des Displays
Symbole der Symbolleiste von links nach rechts:
SymbolBedeutung
Reichweiten−SymbolZeigt an, wie die Verbindung zur Kamera ist:
Fläschchen−SymbolZeigt an, ob der Babyfütterungsalarm aktiv ist oder nicht.
Lupen−SymbolEs wurde in das empfangene Bild hineingezoomt.
Temperatur−SymbolZeigt die aktuelle Temperatur an der Kamera.
Lautsprecher−SymbolZeigt die Lautstärkestufe am Monitor an:
Kamera−SymbolZeigt an, welche Kamera gerade mit dem Monitor verbunden ist bzw. welcher
Akku−SymbolZeigt die Akkukapazität an:
Noten−SymbolZeigt an, dass gerade an der Kamera ein Schlaflied abgespielt wird. Die Nummer
Reichweiten−Symbol mit 3 grünen Balken: Verbindung ist sehr gut.
Reichweiten−Symbol ohne Balken: Verbindung ist nicht vorhanden. Im Display
blinkt zusätzlich der Hinweis, dass keine Verbindung zur Kamera vorhanden ist.
Symbol durchgestrichener Lautsprecher: Lautstärke aus.
Während des Veränderns der Lautstärke wird angezeigt, welche Lautstärkestufe
einstellt wurde (AUS plus 5 Lautstärkestufen). Mit Ausnahme ausgeschalteter
Lautstärke erlischt das Symbol, kurz nachdem die Einstellung vorgenommen
wurde.
Kanal gerade am Monitor eingestellt ist.
Akku−Symbol zum Teil grün gefüllt: Der Akku ist nicht mehr voll geladen. Die
grünen Segmente zeigen grob den Akkuladezustand an (insgesamt 7 grüne Segmente).
Akku−Symbol mit 7 durchlaufenden grünen Segmenten: Der Akku wird geladen.
Akku−Symbol komplett grün gefüllt: Der Akku ist vollständig geladen.
hinter dem Noten−Symbol gibt Auskunft, welches Schlaflied abgespielt wird.
7
Menüstruktur
3Menüstruktur
2
Zum Navigieren öffnen Sie mit der Menü−/OK−Taste das Hauptmenü (1. Ebene), wählen mit der
Rechts− und Links−Taste einen Menüpunkt aus und bestätigen ihn mit der Menü−/OK−Taste. Dieses
Prinzip gilt auch für die anderen Menüebenen.
Zum Verlassen des Menüs haben Sie mehrere Möglichkeiten:
Drücken Sie die Monitoring−/Sprech−Taste, um das Menü auf schnellem Weg zu verlassen.
Warten Sie ein paar Sekunden und das Menü schließt von alleine.
Wählen mit der Rechts− und Links−Taste EXIT" aus und bestätigen Sie mit Ja".
ALARMTONAkku−SignalEin
Aus
SIGNAL − KEINE VERB.Ein
Aus
DISPLAYHelligkeitStufe 1 bis Stufe 5
Dauer − Hintergrundbe.Immer ein
10 Sek.
1 Min.
3 Min.
SCHLAFLIEDSCHLAFLIED 1 bis SCHLAFLIED 8Einmal wiedergeben
Wiederholt wiedergeben
Stopp
EMPFINDLICHKEIT
Niedrig
Mittel
Hoch
Aus
TEMPERATURFormatCelsius
Mindesttemperaturvon 0 °C bis 17 °C (in 1 °C−Schritten)
Höchsttemperaturvon 18 °C bis 35 °C (in 1 °C−Schritten)
SignaltonEin
1
in Grad Fahrenheit: von 32° F bis 63° F (in 1° F Schritten),
2
in Grad Fahrenheit: von 64° F bis 95° F (in 1° F Schritten)
8
Fahrenheit
1
2
Aus
SPRACHEEnglish
Français
Deutsch
Nederlands
Español
Português
Italiano
ЕллзнйкЬ
Русский
Magyar
EXITJa
Nein
Menüstruktur
9
Geräte in Betrieb nehmen
4Geräte in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Die übertragenen Daten (Bild und/oder Töne) sind im Empfangsbereich öffentlich
zu empfangen!
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
1 Kamera2 Netzteile
1 Monitor1 Klettband (zur Kameramontage)
1 Lithium−Ionen−Akku für den Monitor1 Bedienungsanleitung
Monitor in Betrieb nehmen
Achtung: Stellen Sie den Monitor mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen elektroni-
schen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Akku einlegen
1. Öffnen Sie das Akkufach auf der Rückseite des
Monitors: Schieben Sie die Akkufachabdeckung
entgegen der Pfeilrichtung ab.
2. Setzen Sie den Akku polungsrichtig ein. Wichtig:
Die metallischen Kontakte von Akku und Monitor
müssen sich berühren.
3. Schieben Sie die Akkufachabdeckung in
Pfeilrichtung auf, bis sie einrastet.
Monitor anschließen
Schließen Sie den Monitor wie auf der
Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte
Netzteil.
Achtung: Verwenden Sie für
den Monitor nur eines der mitgelieferten Netzteile mit den Ausgangsdaten: 6 V, 800 mA.
4
3
Netzsteckdose
10
Zum Einschalten des Monitors schieben Sie
den Ein−/Aus−Schiebeschalter in die Position ON.
Sobald das Netzteil angeschlossen ist, wird der Akku geladen.
In der Symbolleiste des eingeschalteten Monitors wird der Akkuladezustand angezeigt.
Die grünen Segmente des Akku−Symbols in der Symbolleiste des Displays laufen durch. Ist der Akku
vollständig geladen, ist das Akku−Symbol komplett grün gefüllt.
Lassen Sie den Akku bei der Erstinbetriebnahme für mindestens 4 Stunden ohne Unterbre-
chung laden. Das verlängert die Lebenszeit des Akkus!
Geräte in Betrieb nehmen
Aufsteller
1. Fassen Sie den Aufsteller an der Rückseite des Monitors unten an und ziehen Sie ihn vom Gerät
weg.
2. Drehen Sie die Aufstellerverriegelung z. B. mit einem Schraubendreher nach links, um sie in
dieser Position zu fixieren.
Sie können auch an der Öse im Aufsteller ein Band bzw. einen Gurt befestigen (nicht im Lieferumfang
enthalten).
Kamera in Betrieb nehmen
Kamera anschließen
Schließen Sie die Kamera wie in der nebenstehenden Skizze abgebildet an.
Achtung: Verwenden Sie für die
Kamera nur eines der mitgelieferten Netzteile mit den Ausgangsdaten: 6 V, 800 mA.
Zum Einschalten der Kamera drücken Sie
die Ein−/Aus−Taste, so dass die An−/Aus−
LED grün leuchtet.
Kamera platzieren
Sie können die Kamera hinstellen oder an einer Wand oder einer Strebe montieren.
Achtung: Die Kamera darf nicht näher als 1 m zum Baby stehen bzw. angebracht werden!
Achtung: Stellen Sie die Kamera mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen elektroni-
schen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Kamera und Monitor müssen einen Mindestabstand von 1 m zueinander haben!
Ist der Abstand geringer, ertönt ein Warnsignal.
Wandmontage: Schrauben Sie eine geeignete Schraube
(nicht im Lieferumfang enthalten) so in die Wand, dass zwischen Schraubenkopf und Wand ca. 8−9 mm Platz sind und
hängen Sie die Kamera gemäß nebenstehender Abbildung
daran auf.
Montage an einer Strebe: Fädeln Sie das Klettband gemäß
nebenstehender Abbildung in die Ösen auf der Unterseite
der Kamera und wickeln Sie das Klettband fest um eine
Strebe.
Kamera ausrichten
Die Kamera ist in einem gewissen Bereich nach oben und unten sowie nach
rechts und links schwenkbar. Schwenken Sie die Kamera, nachdem Sie die
Kamera korrekt platziert und den Monitor in Betrieb genommen haben, so,
bis Ihr gewünschter Ausschnitt im Display des Monitors sichtbar wird.
Netzsteckdose
11
Geräte in Betrieb nehmen
Kamera mit Monitor verbinden (Anmeldevorgang)
Monitor und Kamera sind werkseitig bereits miteinander verbunden.
Es können insgesamt bis zu 4 Kameras am Monitor angemeldet werden.
Weitere Kameras melden Sie folgendermaßen am Monitor an:
1. Schalten Sie den Monitor ein.
2. Schalten Sie die (neue) Kamera aus.
3. Halten Sie am Monitor die Fütterungsalarm−/Zoom−/Anmelden−Taste gedrückt und schalten Sie
den Monitor mit dem Ein−/Aus−Schiebeschalter aus und wieder ein. Halten Sie die
Fütterungsalarm−/Zoom−/Anmelden−Taste weiterhin so lange gedrückt, bis im Display der
Anmelden−Bildschirm erscheint (weißer Text auf schwarzem Hintergrund).
4. Wählen Sie im Anmelden−Bildschirm des Monitors durch Drücken der Aufwärts− oder
Abwärts−Taste aus, auf welchem Kanal (CH) die neue Kamera liegen soll.
5. Wählen Sie im Anmelden−Bildschirm des Monitors durch Drücken der Rechts− oder Links−Taste
Pair" (für Pairing" = Anmelden) aus.
6. Versetzen Sie die neue Kamera in den Anmelden−Modus: Drücken Sie an der neuen Kamera
gleichzeitig für 2 Sekunden die Ein−/Aus−Taste und die Lautstärke−verringern−/Anmelden−Taste.
Ist die neue Kamera im Anmelden−Modus, blinkt die An−/Aus−LED an der Kamera.
7. Drücken Sie die Menü−/OK−Taste am Monitor, um den Anmeldevorgang durchzuführen. War der
Anmeldevorgang erfolgreich, zeigt das Display eine entsprechende Meldung.
8. Schließen Sie den Anmeldevorgang durch Drücken der Menü−/OK−Taste ab. Der
Anmelden−Bildschirm zeigt den aktuellen Status an.
9. Wählen Sie im Anmelden−Bildschirm des Monitors durch Drücken der Aufwärts− oder
Abwärts−Taste EXIT" aus und drücken Sie die Menü−/OK−Taste, um den Anmelden−Bildschirm zu
verlassen.
Nach der erfolgreichen Verbindung wird im Display das von der Kamera erfasste Bild angezeigt.
Kamera vom Monitor abmelden (Abmeldevorgang)
1. Schalten Sie den Monitor ein.
2. Halten Sie am Monitor die Fütterungsalarm−/Zoom−/Anmelden−Taste gedrückt und schalten Sie
den Monitor mit dem Ein−/Aus−Schiebeschalter aus und wieder ein. Halten Sie die
Fütterungsalarm−/Zoom−/Anmelden−Taste weiterhin so lange gedrückt, bis im Display der
Anmelden−Bildschirm erscheint (weißer Text auf schwarzem Hintergrund).
3. Wählen Sie im Anmelden−Bildschirm des Monitors durch Drücken der Aufwärts− oder
Abwärts−Taste aus, welche Kamera bzw. welchen Kanal (CH) Sie löschen möchten.
4. Wählen Sie im Anmelden−Bildschirm des Monitors durch Drücken der Rechts− oder Links−Taste
Del" (für Delete" = Löschen) aus.
5. Drücken Sie die Menü−/OK−Taste am Monitor.
6. Schließen Sie den Abmeldevorgang durch Drücken der Menü−/OK−Taste ab. Der
Anmelden−Bildschirm zeigt den aktuellen Status an.
7. Wählen Sie im Anmelden−Bildschirm des Monitors durch Drücken der Aufwärts− oderAbwärts−Taste EXIT" aus und drücken Sie die Menü−/OK−Taste, um den Anmelden−Bildschirm zu
verlassen.
Kamera auswählen
Wenn Sie mehrere Kameras am Monitor angemeldet haben, drücken Sie am Monitor die Kanalwahl−
Taste, um zwischen den verschiedenen Kameras zu wechseln.
6
5
12
Kamera bedienen
5Kamera bedienen
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die einwandfreie Funktion von Kamera und Monitor.
Kamera einschalten
1. Drücken Sie an der Kamera die Ein−/Aus−Taste.
Die An−/Aus−LED leuchtet grün. Die Kamera ist jetzt betriebsbereit.
2. Richten Sie die Kamera gegebenenfalls noch mal aus.
Kamera ausschalten
Drücken und halten Sie an der Kamera die Ein−/Aus−Taste, bis die An−/Aus−LED erlischt.
Nachtsicht
Die Kamera ist mit 6 Infrarot−LEDs ausgestattet. Dadurch ist die Bildübertragung aus unbeleuchteten
Bereichen möglich. Die Nachtsichtfunktion wird automatisch aktiviert, wenn die Lichtverhältnisse es
erfordern.
Bei aktivierter Nachtsichtfunktion ist die Bildschirmdarstellung am Monitor schwarz−weiß.
Nachtlicht
Die Kamera hat ein Nachtlicht, das ein weiches, gleichmäßiges Licht ausstrahlt, welches Ihrem Baby
Sicherheit vermitteln soll.
Drücken und halten Sie die Nachtlicht−/Lautstärke−erhöhen−Taste, bis das Nachtlicht angeht.
Drücken und halten Sie die Nachtlicht−/Lautstärke−erhöhen−Taste, bis das Nachtlicht erlischt.
Sprachlautstärke an der Kamera einstellen
Sie können vom Monitor zur Kamera sprechen, z. B. um ein Baby zu beruhigen oder mit einer Person
im Raum Kontakt aufzunehmen, siehe Seite 14 (Sprech−Funktion).
Mit den Lautstärke−Tasten an der Kamera regeln Sie die Lautstärke der Sprachausgabe an der Kamera.
Drücken Sie die Nachtlicht−/Lautstärke−erhöhen−Taste, um die Lautstärke zu erhöhen.
Drücken Sie die Anmelden−/Lautstärke−verringern−Taste, um die Lautstärke zu verringern.
Kann die Lautstärke nicht mehr erhöht oder verringert werden, ertönt bei Drücken der jeweili-
gen Lautstärke−Taste ein Signalton.
13
Monitor bedienen
6Monitor bedienen
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die einwandfreie Funktion von Kamera und Monitor.
Monitor einschalten
Schieben Sie den Ein−/Aus−Schiebeschalter in die Position ON.
Die An−/Aus−LED leuchtet grün. Im Display wird die Symbolleiste angezeigt. Der Monitor befindet sich
jetzt im Monitoring−Modus und ist betriebsbereit.
Monitor ausschalten
Schieben Sie den Ein−/Aus−Schiebeschalter in die Position OFF.
Die An−/Aus−LED erlischt. Das Display geht aus.
Lautstärke am Monitor einstellen
Mit den Aufwärts−/Abwärts−Tasten verändern Sie die Lautstärke, mit der Sie Geräusche aus dem
Raum hören, in dem die Kamera steht. Es stehen 5 Lautstärkestufen zur Verfügung. Außerdem können Sie die Lautstärke ausschalten.
Drücken Sie die Aufwärts−Taste, um die Lautstärke zu erhöhen.
Drücken Sie die Abwärts−Taste, um die Lautstärke zu verringern bzw. auszuschalten.
In der Symbolleiste wird Ihnen während des Veränderns der Lautstärke angezeigt, welche Lautstärkestufe Sie ausgewählt haben. Wenn Sie die Lautstärke ausgeschaltet haben, wird in der Symbolleiste
dauerhaft ein entsprechendes Symbol angezeigt (durchgestrichener Lautsprecher).
Sprech−Funktion
Sie können vom Monitor zur Kamera sprechen, z. B. um ein Baby zu beruhigen oder mit einer Person
im überwachten Raum Kontakt aufzunehmen.
1. Drücken und halten Sie am Monitor die Monitoring−/Sprech−Taste.
2. Sprechen Sie in das Mikrofon des Monitors.
3. Lassen Sie die Monitoring−/Sprech−Taste los, um wieder die Geräusche im überwachten Raum zu
Bildausschnitt vergrößern (Zoom)
Um Details besser zu sehen, können Sie einen Teil des Bilds vom Display vergrößern (Zoom). Es
steht eine Vergrößerungsstufe zur Verfügung.
1. Zum Hineinzoomen drücken und halten Sie am Monitor die
2. Drücken Sie die Aufwärts−/Abwärts−/Links− und Rechts−Tasten, um den vergrößerten
3. Zum Herauszoomen drücken und halten Sie am Monitor die
Wurde in das Bild hineingezoomt, wird in der Symbolleiste das Lupen−Symbol angezeigt.
Babyfütterungsalarm
Lassen Sie sich daran erinnern, Ihr Baby in festen Intervallen zu füttern.
Babyfütterungsalarm aktivieren
Drücken Sie zum Aktivieren des Babyfütterungsalarms gegebenenfalls mehrfach am Monitor die Füt-terungsalarm−/Zoom−/Anmelden−Taste, bis in der Symbolleiste hinter dem Fläschchen−Symbol das
Zeitintervall Ihrer Wahl angezeigt wird.
Die Zeitintervalle lassen sich mit jedem Tastendruck um jeweils 30 Minuten erhöhen und können auf
maximal 4:00 Stunden eingestellt werden.
Ist die eingestellte Zeit erreicht, ertönt für maximal 1 Minute ein dauerhaft tutendes Alarmsignal und im
Display blinkt der Hinweis Fütterungszeit".
7
hören.
Fütterungsalarm−/Zoom−/Anmelden−Taste.
Bildausschnitt zu verschieben und den Bereich auszuwählen, den Sie detaillierter sehen wollen.
Fütterungsalarm−/Zoom−/Anmelden−Taste.
8
14
Monitor bedienen
Alarmsignal beenden
Drücken Sie eine beliebige Taste am Monitor, um das Alarmsignal zu beenden.
Wenn Sie das Alarmsignal nicht beenden, endet es automatisch nach 1 Minute. Nach 3 Minuten be-
ginnt das 1−minütige Alarmsignal erneut. Wird das Alarmsignal nicht manuell beendet, gibt das Gerät
insgesamt 5 Alarmintervalle aus. In der Symbolleiste wird vor dem Fläschchen−Symbol die Anzahl der
bereits beendeten Alarmintervalle angezeigt.
Babyfütterungsalarm deaktivieren
Drücken Sie zum Deaktivieren die Fütterungsalarm−/Zoom−/Anmelden−Taste am Monitor so lange, bis
in der Symbolleiste hinter dem Fläschchen−Symbol OFF" angezeigt wird.
Temperatur−Alarm
Legen Sie über das Menü Mindest− und Höchsttemperaturen für die Raumtemperatur fest, siehe Menüstruktur Seite 8. Werden diese Temperaturen unter− oder überschritten, blinkt im Display eine entsprechende Warnung.
Über das Menü kann auch ein Signalton aktiviert werden, der akustisch darauf aufmerksam macht.
Schlaflieder abspielen
Ihr Baby kann mit sanften Schlafliedern einschlafen. Das Babyfon stellt 8 verschiedene Melodien zur
Verfügung, die an der Kamera abgespielt werden. Sie können festlegen, ob das ausgewählte
Schlaflied nur einmal abgespielt oder ob es dauerhaft wiederholt werden soll.
Das Ein− und Ausschalten von Schlafliedern erfolgt über das Menü, siehe Menüstruktur Seite 8.
Wird ein Schlaflied abgespielt, wird in der Symbolleiste ein Noten−Symbol mit der Nummer des
betreffenden Schlaflieds angezeigt.
Persönliche Einstellungen am Monitor vornehmen
Über das Menü können Sie verschiedene individuelle Einstellungen vornehmen:
Akku−Alarmton
Sie können einen Alarmton aktivieren, der ertönt, wenn die Akkukapazität erschöpft ist, siehe Menüstruktur Seite 8.
Reichweiten−Alarmton
Sie können einen Alarmton aktivieren, der ertönt, wenn Kamera und Monitor nicht mehr in Reichweite
zueinander sind, siehe Menüstruktur Seite 8.
Displayhelligkeit
Sie können die Helligkeit des Displays in 5 Stufen einstellen, siehe Menüstruktur Seite 8.
Dauer Displayanzeige
Sie können über den Menüpunkt Dauer − Hintergrundbe." festlegen, wie lange das Display des Monitors an bleiben soll, siehe Menüstruktur Seite 8. Sie können aus Gründen einer längeren Akkulaufzeit 3 verschiedene Zeitintervalle einstellen, nach denen das Display automatisch erlischt (schwarzes
Display).
Ist das Display infolge dieser Einstellungen erloschen, drücken Sie die Monitoring−/Sprech−
Das Gerät besitzt eine geräuschaktive Übertragung (VOX), die auch bei ausgeschaltetem
9
10
11
12
Taste, um wieder das Bild von der Kamera zu bekommen.
Display aktiv ist. Sobald das Gerät Geräusche einer bestimmten Intensität wahrnimmt, wird
das Display automatisch wieder eingeschaltet.
15
Monitor bedienen
Empfindlichkeit Umgebungsgeräusche, Geräuscherkennung (VOX) und
Strahlungsreduzierung (ECO−Modus)
Das Babyfon vereint zwei modere Technologien: die Geräuscherkennung (VOX) und die Strahlungsreduzierung (ECO−Modus).
Durch die Geräuscherkennung (VOX
Kamera zum Monitor, wenn eine Stimme oder ein Geräusch erkannt wird. Wenn eine gewisse Zeit
keine Stimme oder kein Geräusch mehr erkannt wurde, wird die Übertragung automatisch beendet.
Bei der Übertragung tritt eine kurze Verzögerung auf, bevor der Monitor die Geräusche und
das Bild von der Kamera wiedergibt.
Der ECO−Modus ist eine spezielle Sendetechnik. Im ECO−Modus sendet das Babyfon mit erheblich
reduzierter Sendeleistung bzw. Strahlung bei gleichzeitiger Erhöhung der Empfangsempfindlichkeit.
Im ECO−Modus ist die Geräuscherkennung (VOX) aktiv. Werden Geräusche erkannt, wird der
ECO−Modus automatisch beendet. Das Display überträgt dann wieder das Bild von der Kamera.
Damit das Gerät im ECO−Modus arbeiten kann, müssen Sie über den Menüpunkt
EMPFINDLICHKEIT" festlegen, ob die Kamera mit einer niedrigen, mittleren oder hohen
Empfindlichkeit arbeiten soll, siehe Menüstruktur Seite 8. Nur bei einer dieser drei Einstellungen
wechselt das Babyfon nach einer kurzen Zeit ohne Geräusche in den ECO−Modus. Das Display zeigt
dann den Hinweis ECO−Modus aktiviert". Das Display schaltet automatisch zum Bild der Kamera,
wenn Geräusche die festgelegte Empfindlichkeit erreichen oder überschreiten.
Eine niedrige Empfindlichkeit bedeutet, dass die Kamera schon auf leise Geräusche reagiert. Eine
hohe Empfindlichkeit bedeutet, dass die Kamera erst auf lautere Geräusche reagiert. Wählen Sie die
richtige Einstellung auch aufgrund der Umgebungsgeräusche. Viele Umgebungsgeräusche machen
vermutlich eine hohe Empfindlichkeit erforderlich.
Zeigt das Display infolge dieser Einstellungen den Hinweis ECO−Modus aktiviert", drücken
Sie die Monitoring−/Sprech−Taste, um wieder das Bild von der Kamera zu bekommen.
Bei der Einstellung OFF" ist die Geräuscherkennung (VOX) deaktiviert. Das Gerät kann nicht in den
ECO−Modus wechseln.
Temperaturanzeige
Die Kamera ermittelt über einen Temperatur−Sensor die Temperatur in seinem Umfeld und zeigt diese
in der Symbolleiste des Displays an. Sie können über das Menü festlegen, ob Temperaturanzeigen
und −angaben in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit angegeben werden sollen, siehe Menüstruktur
Seite 8.
Zusätzlich können visuelle und/oder akustische Warnungen für das Unter− bzw. Überschreiten von
Mindest− und Höchsttemperaturen aktiviert werden, siehe Seite 15 (Temperatur−Alarm).
Sprache
Es stehen für die Menüführung 10 verschiedene Sprachen zur Verfügung, siehe Menüstruktur
Seite 8.
1
) beginnt das System automatisch mit der Übertragung von der
Haben Sie Probleme mit Ihrem Überwachungsgerät, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise.
Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Probleme und mögliche Ursachen
ProblemMögliche Ursachen
Keine Funktion− Kamera und/oder Monitor sind nicht eingeschaltet.
Kein Empfang mit Hinweis
Keine Verbindung"
Empfangsstörungen− Andere elektronische Geräte stören das Übertragungsfeld.
Display ist schwarz− siehe Kapitel Dauer Displayanzeige" auf Seite 15
Pfeifton (Rückkopplung)− Vergrößern Sie die Entfernung zwischen Monitor und Kamera.
Rauschen− Die Akkuleistung ist zu gering.
Bildübertragung, aber keine
Tonübertragung
Bild wird schwarz−weiß dar-
gestellt
Der Monitor tutet− Akku−Alarmton, siehe Seite 15
Der Akku im Monitor wird
nicht geladen
− Netzteile sind nicht korrekt eingesteckt.
− Der Akku ist leer oder defekt.
Bei anhaltenden Problemen entfernen Sie alle Netzteile und den
Akku und warten Sie mindestens 10 Minuten, bevor Sie die Geräte
wieder in Betrieb nehmen, siehe Seite 10.
− Kamera ist nicht eingeschaltet.
− Falsche Kamera ausgewählt, siehe Seite 12
− Kamera und Monitor sind nicht angemeldet, siehe Seite 12.
− Der Abstand zwischen Monitor und Kamera ist zu groß.
− Der Mindestabstand zwischen Monitor und Kamera ist unterschritten.
− Die Akkuleistung ist zu gering.
− Verringern Sie die Lautstärke am Monitor.
− Die Lautstärke ist ausgeschaltet oder zu gering eingestellt.
− Die Nachtsicht−Funktion ist aktiv.
− Reichweiten−Alarmton, siehe Seite 15
− Alarmsignal des Babyfütterungsalarms, siehe Seite 14
− Der Mindestabstand zwischen Monitor und Kamera ist unterschritten.
− Netzteil ist nicht korrekt eingesteckt.
17
Technische Eigenschaften
8Technische Eigenschaften
Technische Daten
MerkmalWert
KameraBxHxT:7,0 x 12,8 x 7,2 cm
MonitorBxHxT:9,7 x 10,4 x 3,8 cm
Stromversorgung KameraNetzteil DC 6 V / 800 mA
Stromversorgung MonitorNetzteil DC 6 V / 800 mA
Reichweite MonitorBis zu 300 Metern unter optimalen Bedingungen.
Frequenzbereich2.4 GHz
Zulässige Umgebungstemperatur0° C bis 40° C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit20 % bis 75 %
Gewicht:120 g
Schalter:I/O
Buchse:6 V DC
Sensoren: Licht−Sensor, Temperatur−Sensor
Nachtlicht: blau
IR−LEDs:6
Schlaflieder: 8
Gewicht:137 g
Bildschirm: 2.4"−Display, Auflösung 240x320
Schalter:I/O
Buchse:6 V DC
Anzeigen:Reichweite, Babyfütterungsalarm,
Temperatur, niedrige Akkukapazität
Erweiterbar auf insgesamt 4 Kanäle/Kameras.
Lithium−Ionen−Akku
In Gebäuden wird die Reichweite durch Wände, Türen
usw. verringert.
18
Die Kamera ist mit einem energieeffizienten Netzteil (Input 230 VAC, Output 6 VDC, 800 mA)
ausgestattet. Die Nulllast beträgt ca. 0,08 W. Die durchschnittliche Effizienz beträgt ca. 72 %.
Die Leistungsaufnahme im Betrieb beträgt maximal ca. 3,1 W.
Der Monitor ist mit einem energieeffizienten Netzteil (Input 230 V
ausgestattet. Die Nulllast beträgt ca. 0,08 W. Die durchschnittliche Effizienz beträgt ca. 72 %.
Die Leistungsaufnahme im Betrieb beträgt maximal ca. 4,9 W.
Im Zuge von Projektverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderun-
gen am Artikel vor.
, Output 6 VDC, 800 mA)
AC
Pflegehinweise / Garantie
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a.
Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download
von unserer Website www.switel.com
9Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch
Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch
falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie
durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das
Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum
über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft
haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber
Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Lisez très attentivement ce mode d’emploi. Conservez toujours le mode d’emploi près de l’appareil et
remettez−le à tout autre utilisateur ou propriétaire suivant.
Utilisation conforme à son usage
L’interphone bébé sert à la surveillance de pièces. Depuis l’endroit où se trouve la caméra, elle transmet voix et images à l’écran. Ce faisant, l’écran ne doit être mis en place qu’en intérieur. Toute autre
utilisation est considérée comme non conforme à son usage.
L’utilisation des appareils ne remplace pas la surveillance personnelle, d’un enfant p. ex.
L’utilisateur n’est pas dégagé de sa responsabilité personnelle.
Ce genre d’appareil n’est pas destiné à une utilisation médicale. Des signaux d’avertissement
ou sonores d’appareils respiratoires ou de surveillance des bruits du cœur ne peuvent pas
être transmis.
Des modifications ou changements arbitraires sont interdits. N’ouvrez en aucun cas les appa-
reils et n’effectuez aucun essai de réparation vous−même. Toutes demandes de dommages
et intérêts dépassant les dispositions légales sont exclues.
Appareils médicaux
Attention : n’utilisez pas les appareils à proximité d’appareils médicaux. Leur influence sur
ce genre d’appareils ne peut pas être entièrement exclue.
Lieu d’installation
Ne déposez jamais la caméra dans le lit ou dans le parc d’un bébé/d’un enfant.
Assurez−vous que les câbles de réseau et les appareils ne se trouvent jamais à portée du
bébé/de l’enfant, c. à. d. qu’ils se trouvent à une distance d’au moins un mètre.
Les bébés/enfants ne doivent pas jouer avec les câbles de réseau et les appareils. Danger
d’étouffement !
Veillez à ce que le cheminement des câbles de réseau soit tel que personne ne puisse s’y
prendre les pieds et faire tomber les appareils.
Pendant le fonctionnement de l’appareil, veillez à une aération suffisante de tous les composants.
Ne posez pas de coussins, de serviettes éponge ou d’autres choses semblables dessus.
Le lieu d’installation a une influence décisive sur le fonctionnement irréprochable de l’appareil.
Respectez une distance d’au moins un mètre par rapport à des appareils électroniques tels que
microondes ou appareils HIFI, les appareils pouvant s’influencer/se perturber réciproquement.
Évitez toute nuisance causée par la fumée, la poussière, les chocs, les produits chimiques,
l’humidité, la grande chaleur ou l’ensoleillement direct.
N’utilisez pas les appareils dans des pièces exposées aux explosions.
Bloc secteur
Attention : n’utilisez que les blocs secteur fournis avec l’appareil, d’autres blocs étant
susceptibles d’endommager le système de surveillance. Vous ne devez pas bloquer l’accès
de ce dernier par des meubles ou d’autres objets.
Attention : en cas de fonctionnement avec un bloc secteur, veillez à ce que les câbles et les
fiches soient en parfait état. Tout câble abîmé par pliure ou usé par frottement présente un
danger de mort !
Batterie rechargeable
Attention : ne jetez jamais la batterie rechargeable au feu.
Observez une polarité correcte !
Panne de courant
La caméra ne peut pas fonctionner en cas de panne de courant. Seul l’écran fonctionne, dans la mesure où la batterie a été suffisamment rechargée auparavant par le biais du bloc secteur.
22
Éléments de manipulation et affichages
Élimination
Si vous ne voulez plus vous servir de votre appareil, veuillez l’apporter au centre de collecte
de l’organisme d’élimination des déchets de votre commune (par ex. centre de recyclage).
D’après la loi relative aux appareils électriques et électroniques, les propriétaires d’appareils
usagés sont tenus de mettre tous leurs appareils électriques et électroniques dans un collecteur séparé. L’icône ci−contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter vos appareils
aux ordures ménagères !
Mise en danger de l’homme et l’environnement causée par les piles
et les piles rechargeables !
Ne jamais ouvrir, endommager, avaler les piles rechargeables et les piles et ne jamais
faire pénétrer leur contenu dans l’environnement. Elles peuvent contenir des métaux
lourds toxiques et polluants. Vous êtes tenus par la loi d’éliminer vos piles rechar−
geables et piles auprès d’un revendeur de piles ainsi qu’auprès de centres de collecte
responsables de leur élimination qui mettent des conteneurs adéquats à disposition.
L’élimination des piles est gratuite. L’icône ci−contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter les piles rechargeables et piles aux ordures ménagères, mais que vous
devez les éliminer auprès de centres de collecte.
Éliminez les matériaux d’emballage conformément aux réglementations locales.
2Éléments de manipulation et affichages
Caméra
1LED allumé/éteint7Microphone
2Bouton marche/arrêt8Veilleuse
3Haut−parleur (face inférieure de l’appareil)9Capteur de luminosité
4Antenne10Bouton de veilleuse et d’augmentation du volume sonore
5LED infrarouges (6 unités)11Bouton de connexion et de diminution du volume sonore
6Lentille de la caméra12Raccordement bloc secteur
13Capteur de température
23
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.