Switel BCC57 User Manual [de]

Babyphon mit digitaler, rauschfreier Funkubertragung Babyphone numérique sans fil à émission silencieuse
Babyfon con sistema radio digitale trasmettibile
BCC 57
Bedienungsanleitung
Istruzioni per l’uso
D
F
I
Wichtige Hinweise
1 Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Öffnen Sie niemals die Geräte und füh­ren Sie keine Reparaturen durch. Wenden Sie sich im Garantiefall an Ihren Fachhändler. Im Zuge von Projektverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Babyphon dient zur Raumüberwachung. Der Sender (Babygerät) überträgt Stimmen und andere Geräusche vom Baby zum Empfänger (Elterngerät). Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Die Verwendung dieser Geräte ersetzt nicht die persönliche Anwesenheit und das Aufpassen auf Ihr Kind. Schadensersatzansprüche, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus­gehen, sind ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise
Das Babyphon wurde entwickelt, um Ihnen zusätzliche Sicherheit zu bieten, wenn Sie einmal nicht im selben Zimmer wie Ihr Baby sein können. Es ist KEIN Ersatz für das Aufpassen durch Erwachse­ne. Während der Benutzung muss sich ein Elternteil immer in Reichweite des Babyphons aufhalten. Ihr Babyphon ist weder ein medizinisches Gerät noch kann es den “plötzlichen Kindstod“ verhindern. Verlassen Sie sich in Bezug auf das Wohlbefinden Ihres Kindes nicht auf dieses Gerät. Überprüfen Sie regelmäßig persönlich, ob es Ihrem Kind gut geht.
Legen Sie niemals etwas über Ihr Babyphon bzw. decken Sie es niemals ab.
Legen Sie das Eltern- oder Babygerät niemals in Wassernähe oder in einer feuchten Umgebung ab.
Achten Sie bei Auslandsreisen darauf, dass die am Netzteil angegebene Spannung mit der Spannung vor Ort übereinstimmt.
Werfen Sie Batterien/Akkus niemals in den Hausmüll. Beachten Sie die Entsorgungsmöglichkei­ten Ihrer Kommunalbehörden.
Verwenden Sie in Ihrem Elterngerät niemals Einwegbatterien. Verwenden Sie nur die empfohle­nen Akkus - 2 x AAA 1,2 V
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil, andernfalls riskieren Sie die Beschädigung Ihres Babyphons.
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose und entfernen Sie die Akkus, wenn Sie das Baby­phon nicht benutzen.
Besprühen Sie das Gerät nicht mit Reinigungspolitur. Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdo­se, bevor Sie das Gerät reinigen.
Während der Benutzung können die Netzteile warm werden.
Setzen Sie Ihr Eltern- oder Babygerät keinem direkten Sonnenlicht aus.
400 mAH NiMH.
Die Ladekapazität der Akkus im Elterngerät lässt mit der Zeit nach, so dass diese unter Umständen ersetzt werden müssen. Neue Akkus können über unsere Hotline bezogen werden.
Energieverbrauch
Die mitgelieferten Netzteile erfüllen die Ökodesign-Anforderungen der Europäischen Union (Richtlinie 2005/32/EG). Dies bedeutet, dass sowohl im Betrieb als auch im Ruhezustand der Stromverbrauch im Vergleich zu Netzteilen älterer Bauart deutlich niedriger ist.
Bedienelemente
2 Bedienelemente
Sender (Babygerät)
142 3
1 Einschalt−Taste Ein/Aus
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Halten Sie diese Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
2 Betriebsanzeige / Nachtlicht 3 Funkruf−Taste
Halten Sie die Taste gedrückt. Das Elterngerät gibt einen Alarmton. Mit dieser Funktion können Sie Hilfe rufen oder ein verlegtes Elterngerät wiederfinden.
4 Schalter „zero emission“ (Unterseite)
Strahlungsfreie Überwachung
Der Sender (Babygerät) kann ihr Baby strahlungsfrei überwachen. Solange kein Geräusch die eingestellte Empfindlichkeit übersteigt, wird keine Sendeleistung ausgestrahlt. Erst wenn die (werksseitig) einge­stellte Schwelle überschritten wird, wird der Sender eingeschaltet und die Verbindung zur Elterneinheit aufgebaut. Der Verbindungsaufbau dauert in dieser Betriebsart maximal 8 Sekunden. Dazu muss der Schalter an der Unterseite der Babyeinheit in der Stellung „On“ stehen (Auslieferungszustand).
Steht der Schalter in Stellung „Off“ besteht eine dauerhafte Sende-Empfangsverbindung mit sehr niedriger Leistung zwischen dem Baby- und dem Elterngerät. Dadurch entfällt die o. g. Verzögerung beim Verbindungsaufbau.
D
1
Bedienelemente
Empfänger (Elterngerät)
1
2 3
7
4
5
1 Geräuschsensoranzeige
Bei einem empfangenen Geräusch blinkt die Anzeige auf.
2 Betriebsanzeige
Zeigt die Betriebsbereitschaft an, blinkt während der Akkuladung in der Ladeschale.
3 Verbindungsanzeige
Grünes Licht EIN bedeutet, dass das Gerät mit dem Babygerät “verbunden“ ist. Wenn diese Anzeige blinkt, besteht keine Verbindung zum Babygerät.
4 ▼−Taste
- Verringerung der Lautstärke der Wiedergabe
5 Einschalt−Taste Ein/Aus
Halten Sie diese Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt, um das Gerät einzuschalten. Halten Sie diese Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
6 ▲−Taste
- Erhöhung der Lautstärke der Wiedergabe
7 Gürtelclip (Rückseite) 8 Akkufachdeckel (Rückseite)
Aufnahme für 2 Akkus AAA, 1,2 V, NiMH.
6
8
2
Gerät in Betrieb nehmen
3 Gerät in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
a Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die “Wichtigen Hinweise“ in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören: 1 Elterngerät (Empfänger) 1 Ladeschale
1 Netzteil (7 V=, 420 mA) 2 Akkus Typ AAA, 400 mAh, NiMH
1 Babygerät (Sender) 1 Netzteil (7 V=, 420 mA)
Elterngerät
1. Entfernen Sie den Gürtelclip, indem Sie den Clip oben anheben und nach unten schieben.
2. Entfernen Sie anschließend den Akkufachdeckel an der Rückseite des Elterngeräts, indem Sie auf den Deckel drücken und ihn nach unten schieben. Legen Sie die Akkus entsprechend der Markierungen im Gerät ein und schließen Sie den Deckel wieder.
3. Legen Sie das Elterngerät in die Ladeschale.
4. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose. Die rote Ladeanzeige blinkt.
a Hinweis: Vor der ersten Benutzung oder nach einer langen Nutzungspause muss das
Elterngerät 13 Stunden geladen werden. Während dieser Zeit wird das Elterngerät in der Ladeschale betrieben, wenn es eingeschaltet ist. Ohne Akkus ist ein Betrieb in der Ladestation nicht möglich.
Babygerät
1. Stecken Sie das Stromkabel in die Buchse an der Unterseite des Babygeräts und stecken Sie das Netzteil in die Steckdose.
2. Halten Sie ggf. die Einschalt-Taste gedrückt um das Babygerät einzuschalten.
a Hinweis: Das Babygerät sollte in ca. 1 bis 1,5 m Entfernung vom Kinderbett auf einer geraden
Oberfläche aufgestellt werden. Stellen Sie das Babygerät niemals in das Kinderbett, Bett oder in den Laufstall. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät, die Kabel und das Netzteil außerhalb der Reichweite von Babys und anderen Kleinkindern befindet. Stellen Sie die Geräte niemals auf antike oder polierte Oberflächen.
D
3
Bedienung
4 Bedienung
Sobald Sie Ihr Babyphon eingeschaltet haben, können Sie die Geräusche aus dem Babyzimmer uber das Elterngerät hören. Außerdem können Sie die Geräusche “sehen“, da die grüne Sensoran­zeige oben am Elterngerät mit dem Geräuschpegel aufleuchtet und erlischt.
a Hinweis: Wenn die Verbindung zwischen Eltern− und Babygerät zu irgendeinem Zeitpunkt
ausfällt, blinkt die grüne Verbindungsanzeige am Elterngerät langsam. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel “Fehlerbeseitigung“, um die Verbindung wiederher­zustellen.
Babyphon ein−/ausschalten
Nachdem Sie Ihr Babyphon angeschlossen haben, müssen Sie ggf. beide Geräte, das Eltern− und das Babygerät, einschalten. Dazu betätigen Sie die Einschalt−Taste des jeweiligen Geräts. Zum Ausschalten halten Sie die Einschalt−Tasten gedruckt.
Lautstärke
Mit den Tasten ▲ und ▼ am Elterngerät können Sie die Lautstärke einstellen, mit der Sie Ihr Baby hören.
Akkuladeanzeige/Akku-Leerwarnung
Das Elterngerät funktioniert außerhalb der Ladeschale bis zu 10 Stunden. Dies hängt jedoch davon ab, wie stark die Akkus geladen sind. Wenn die Akkus nur gering geladen sind, beginnt die Betriebs­anzeige am Elterngerät zu blinken und ein Signalton ertönt. Sie sollten das Gerät zuruck in die Lade­schale legen, um die Akkus zu laden. Auch in der Ladeschale können Sie Ihr Elterngerät weiter benutzen.
Funkruf zwischen Baby- und Elterngerät (Paging)
Diese Funktion ist nützlich, wenn sich ein Elternteil im Babyzimmer befindet und Kontakt mit dem anderen Elternteil aufnehmen möchte. Außerdem hilft diese Funktion dabei, ein verlegtes Elterngerät zu finden.
Am Babygerät
Drücken Sie kurz die Funkruf−Taste. Das Elterngerät sendet einen Ton. Um den Ton auszuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste am Elterngerät oder betätigen Sie die Funkruf−Taste am Babyge­rät ein zweites Mal.
Nachtlicht
Das Babygerät hat ein Nachtlicht, das ein weiches, gleichmäßiges Licht ausstrahlt, das Ihrem Baby Sicherheit vermittelt und Ihnen ermöglicht, Ihr Baby in einem dunklen Raum zu sehen.
4
Anhang
5 Anhang
Fehlersuche
Haben Sie Probleme mit Ihrem Gerät, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei techni­schen Problemen können Sie sich an unsere Service-Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten aus dem Festnetz von Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Die Betriebsanzeige leuchtet nicht auf, wenn Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
Prufen Sie, ob die Stromversorgung besteht und ob alle Verbindungen fest sind und ob beide
Geräte mit der Einschalttaste eingeschaltet sind.
Die Verbindungsanzeige am Elterngerät blinkt und Sie können keine Geräusche aus dem Babyzimmer hören.
Sie befinden sich möglicherweise außerhalb der Reichweite. Gehen Sie näher an das Baby-
gerät und warten Sie 5 Sekunden, damit sich die Verbindung aufbauen kann.
Unter Umständen mussen Sie die Verbindung zwischen den beiden Geräten durch Aus− und
erneutes Einschalten wieder herstellen. Die Betriebsanzeige und die Verbindungsanzeige (kann einige Sekunden dauern) sollten leuchten. Die Geräuschsensoranzeige leuchtet eben­falls kurz auf.
Sie können Ihr Baby im Elterngerät nicht hören, aber die Verbindungsanzeige leuchtet immer noch durchgehend.
Prufen Sie, ob die Lautstärke am Elterngerät eingeschaltet ist.
Am Elterngerät blinkt die Betriebsanzeige.
Ihre Akkus sind fast leer. Legen Sie das Elterngerät in die Ladeschale, um es zu laden.
Ihr Babyphon gibt einen hohen Piepton aus.
Dies kann passieren, wenn sich Elternund Babygerät zu nah beieinander befinden. Erhöhen
Sie den Abstand zwischen den Geräten.
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien:
- 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
- 2005/32/EG Richtlinie „Energiebetriebene Produkte“.
Die Konformität mit den o. a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.switel.com
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektround Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzufuhren. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmull werfen dürfen! Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien! Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelangen lassen.
.
D
5
Anhang
Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständi­gen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die nebenstehenden Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf keinen Fall in den Hausmull werfen dürfen und sie uber Sammelstel­len der Entsorgung zugefuhrt werden mussen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
Technische Daten
Betriebsfrequenz 1,8 GHz Reichweite Unter optimalen Bedingungen bis zu 300 m.
Innerhalb von Gebäuden kann eine Reichweite von bis zu 50 m erreicht werden (aufgrund von Wänden, Turen usw.)
Netzteil für Babygerät (Sender) Input: 100~240 V AC, 50/60 Hz, 150 mA
Output: 7 V DC, 420 mA, Innen = +
Sendeleistung Durchschnitt: 10 mW
Maximum: 250 mW
Netzteil für Ladeschale Elterngerät Input: 100~240 V AC, 50/60 Hz, 150 mA
Output: 7 V DC, 420 mA, Innen = + Akkus fur Elterngerät (Empfänger) Typ AAA 1,2 V 400 mAh NiMH Betriebszeit mit aufgeladenen Akkus „Zero emission mode“ ein: ca. 24 h (Referenz 450 mAh) „Zero emission mode“ aus: ca. 5,5 h Zulässige Umgebungstemperatur 10 °C bis 30 °C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 75 %
Garantie
SWITEL-Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefonnetzbetrei­ber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schä­den, die durch unsachgemässe Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemässen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äussere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszu­tauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vor­lage Ihrer Kaufquittung ausschliesslich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL-Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschliesslich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
6
Loading...
+ 16 hidden pages