Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Öffnen Sie niemals die Geräte und führen
Sie keine Reparaturen durch. Wenden Sie sich im Garantiefall an Ihren Fachhändler. Im Zuge von
Projektverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Babyphon dient zur Raumüberwachung. Das Babygerät (Sender) überträgt Stimmen und andere
Geräusche vom Baby zum Elterngerät (Empfänger). Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Die Verwendung dieser Geräte ersetzt nicht die persönliche Anwesenheit und
das Aufpassen auf Ihr Kind. Schadensersatzansprüche, die über die gesetzlichen Bestimmungen
hinausgehen, sind ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise
Das Babyphon wurde entwickelt, um Ihnen zusätzliche Sicherheit zu bieten, wenn Sie einmal nicht im
selben Zimmer wie Ihr Baby sein können. Es ist KEIN Ersatz für das Aufpassen durch Erwachsene.
Während der Benutzung muss sich ein Elternteil immer in Reichweite des Babyphons aufhalten. Ihr
Babyphon ist weder ein medizinisches Gerät noch kann es den "plötzlichen Kindstod" verhindern.
Verlassen Sie sich in Bezug auf das Wohlbefinden Ihres Kindes nicht auf dieses Gerät. Überprüfen
Sie regelmäßig persönlich, ob es Ihrem Kind gut geht.
Legen Sie niemals etwas über Ihr Babyphon bzw. decken Sie es niemals ab.
Legen Sie das Eltern− oder Babygerät niemals in Wassernähe oder in einer feuchten Umgebung ab.
Achten Sie bei Auslandsreisen darauf, dass die am Netzteil angegebene Spannung mit der
Spannung vor Ort übereinstimmt.
Werfen Sie Batterien/Akkus niemals in den Hausmüll. Beachten Sie die
Entsorgungsmöglichkeiten Ihrer Kommunalbehörden.
Verwenden Sie in Ihrem Elterngerät niemals Einwegbatterien. Verwenden Sie nur die
empfohlenen Akkus − 2 x AAA 1,2 V 800 mAH NiMH.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil, andernfalls riskieren Sie die Beschädigung Ihres
Babyphons.
Ziehen Sie das Netzteil und entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Babyphon nicht
benutzen.
Besprühen Sie das Gerät nicht mit Reinigungspolitur. Ziehen Sie das Netzteil, bevor Sie das
Gerät reinigen.
Während der Benutzung können die Netzteile warm werden.
Setzen Sie Ihr Eltern− oder Babygerät keinem direkten Sonnenlicht aus.
Die Ladekapazität der wiederaufladbaren Akkus im Elterngerät lässt mit der Zeit nach, so dass diese
unter Umständen ersetzt werden müssen. Neue Akkus können über unsere Hotline bezogen werden.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen
Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das
Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach dem Elektro− und
Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro− und
Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Akkus/Batterien entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel
sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter
bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen
Vorschriften.
4
− Menüstruktur −
2Menüstruktur
1. Ebene2. Ebene3. Ebene4. Ebene
NachtlichtEin?IAus?
SchlafliedAbspielen?IStopp?
Empfindlk.Stufe
Geräu. AlarmEin?IAus?
TemperaturBereichswahl
UhrZeit einst.
FütterungZeit einst.
Neu wählen
Lautst.
Temp. Alarm
Grad CIGrad F
Stundeformat
Fü.Intervall
Alarm
Twinkle
Silent Night
Minuet in G
Danny Boy
Gymnopedie
Alle absp.
Stufe
Obere Gr. xx
Untere Gr. xx
Ein?IAus?
Lautst.
Jahr
Monat
Ta g
Stunde
Minute
12 Std?I24 Std?
Stunde
Minute
Stunde
Minute
Ein?IAus?
Lautst.
Stufe
Stufe
SpracheDeutsch
Espanol
Italiano
PYCCKÈÉ
English
Francais
Zum Navigieren öffnen Sie mit der Menü−Taste das Hauptmenü (1. Ebene), wählen mit den
Up/Down−Tasten einen Menüpunkt aus und bestätigen ihn mit der OK−Taste. Dieses Prinzip gilt auch
für die anderen Menüebenen.
5
− Bedienelemente −
3Bedienelemente
Babygerät (Sender)
1Temperatur Sensor
Fühlt die Temperatur im Babyzimmer.
2Batteriefachdeckel
Für nicht aufladbare Batterien
(sind nicht im Lieferumfang enthalten).
3Nachtlicht−Taste
Drücken Sie diese Taste, um das Nachtlicht einzuschalten.
Das Licht scheint leicht durch die Vorderleiste. Drücken
Sie die Taste erneut, um das Licht auszuschalten. Es
erlischt langsam.
4Ein/Aus−Taste
Drücken Sie diese Taste kurz, um das Gerät
einzuschalten. Halten Sie diese Taste gedrückt, um das
Gerät auszuschalten.
5Funkruf−Taste
Halten Sie die Taste 2 Sekunden gedrückt. Das
Elterngerät gibt einen Alarmton. Mit dieser Funktion
können Sie Hilfe rufen oder ein verlegtes Elterngerät
wiederfinden.
1
345
2
6
7
8
6Display
Zeigt die aktuellen Einstellungen an:
Batterielevel, Datum und Zeit, Temperatur,
Schlaflieder Ein/Aus, Schlaflied−Melodie.
7Play/Stopp−Taste, Schlaflieder
Zum Starten oder Stoppen der Schlaflieder.
8Musik−Taste
Zum Auswählen der Schlaflied−Melodien.
9Mikrofon
Übermittelt die Geräusche aus dem Babyzimmer.
10 Lautstärke−Tasten Up/Down
Volume −: Reduzieren der Schlaflied−Lautstärke.
Volume +: Erhöhen der Schlaflied−Lautstärke.
6
910
Elterngerät (Empfänger)
11 Akkufachdeckel
Wiederaufladbare Akkus.
12 Gürtelclip
13 Lautstärke−Tasten Up/Down
Stellen Sie die Lautstärke ein, in der Sie die Geräusche
aus dem Babyzimmer hören möchten und nutzen Sie
diese Tasten zur Navigation im Menü.
14 Ein/Aus−Taste
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten.
Halten Sie die Taste gedrückt, um auszuschalten.
15 Menü−Taste, OK−Taste
Die Menü−Taste und OK−Taste bilden mit den Up/Down
Tasten eine Einheit und dienen der Einstellung des
Babyphons. Drücken Sie die Menü−Taste, um Zugang zu
den Menüoptionen zu bekommen. Danach wählen Sie mit
den Up/Down−Tasten eine Option aus und bestätigen
diese mit der OK−Taste. Mit der Menü−Taste verlassen Sie
auch die aktuelle Menüebene um einen Schritt zurück.
16 Verbindungs−LED
Grünes Licht: Verbunden mit Babygerät
Blinkendes Licht: Verbindung unterbrochen.
− Bedienelemente −
12
11
17
16
15
13
14
18
19
17 Display
Zeigt die aktuellen Einstellungen an:
Batterielevel, Datum und Zeit, Temperatur,
Schlaflieder Ein/Aus, Schlaflied−Melodie.
18 Lampen−Taste
Halten Sie die Lampen−Taste gedrückt, um einen weichen
Lichtstrahl zu erzeugen.
19 Sprech−Taste (zur Babyberuhigung)
Halten Sie die Sprech−Taste gedrückt, um zu Ihrem Baby
oder Partner zu sprechen.
Ladeschale
20 Ladeleuchte
Wenn das Elterngerät in die Ladeschale gelegt wird,
leuchtet die rote Ladeleuchte, um den Ladevorgang
anzuzeigen. Die Leuchte bleibt eingeschaltet, um
anzuzeigen, dass ein optimaler Ladevorgang eingehalten
wird.
20
7
− Inbetriebnahme −
4Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt die "Allgemeinen Hinweise" am Anfang dieser
Bedienungsanleitung.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
1 Elterngerät (Empfänger)
1 Babygerät (Sender)1 Netzteil mit Netzschnur
1 Ladeschale mit Netzteil
2 wiederaufladbare Akkus Typ AAA, 800 mAh
Elterngerät
1. Entfernen Sie den Gürtelclip, indem Sie den Clip (12) oben
anheben und nach unten schieben.
2. Entfernen Sie anschließend den Akkufachdeckel (11) an der Rückseite
des Elterngeräts, indem Sie auf den Deckel drücken und ihn nach unten
schieben. Legen Sie die wiederaufladbaren Akkus entsprechend der
Markierungen im Gerät ein und schließen Sie den Deckel wieder.
3. Stellen Sie das Elterngerät in die Ladeschale.
4. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose.
Die rote Ladeleuchte an der Ladeschale leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das Elterngerät
geladen wird (die Leuchte bleibt eingeschaltet, um anzuzeigen, dass optimal geladen wird).
5. Drücken Sie die Ein/Aus−Taste, um das Gerät einzuschalten.
Vor der ersten Benutzung oder nach einer langen Nutzungspause muss das Elterngerät
13 Stunden geladen werden. Während dieser Zeit kann das Elterngerät in der Ladeschale
weiter genutzt werden, wenn es eingeschaltet ist. Ohne Akkus ist ein Betrieb von der
Ladestation nicht möglich.
Babygerät
1. Bei einem Stromausfall kann Ihr Babyphon auf Batterieversorgung umschalten. Aus diesem
Grund wird das Einlegen von Batterien in das Babygerät empfohlen.
2. Entfernen Sie den Batteriedeckel an der Rückseite des Babygeräts, indem Sie auf den Deckel
drücken und ihn nach unten schieben. Legen Sie 3 Alkaline−Batterien des
Typs AA (nicht im Lieferumfang enthalten) entsprechend der Markierung im Gerät ein und
schließen Sie den Deckel wieder. Verwenden Sie keine Akkus im Babygerät.
3. Stecken Sie das Stromkabel in den Eingang an der Seite des Babygeräts und stecken Sie das
Netzteil in die Steckdose.
4. Drücken Sie die Ein/Aus−Taste, um das Gerät einzuschalten.
Das Babygerät sollte in ca. 1 bis 1,5 m Entfernung vom Kinderbett auf einer geraden
Oberfläche aufgestellt werden. Stellen Sie das Babygerät niemals in das Kinderbett, Bett oder
in den Laufstall. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät, die Kabel und das Netzteil außerhalb
der Reichweite von Babys und anderen Kleinkindern befindet. Stellen Sie die Geräte niemals
auf antike oder polierte Oberflächen.
12
11
8
− Bedienung −
5Bedienung Ihres Babyphons
Sobald Sie Ihr Babyphon eingeschaltet haben, können Sie die Geräusche aus dem Babyzimmer über
das Elterngerät hören. Außerdem können Sie die Geräusche "sehen", da die grünen und roten
Sensorleuchten oben am Elterngerät mit dem Geräuschpegel aufleuchten und erlöschen.
Wenn die Verbindung zwischen Eltern− und Babygerät zu irgendeinem Zeitpunkt ausfällt,
blinkt die grüne "Verbindungsleuchte" am Elterngerät, es ertönt ein Warnton, der auf die fehlende Verbindung hinweist und die grünen und roten Sensorleuchten reagieren nicht mehr
auf Geräusche. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel "Fehlerbeseitigung", um die "Verbindung" wiederherzustellen.
Lautstärke
Mit den Up/Down−Tasten an der Seite des Elterngeräts können Sie die Lautstärke einstellen, mit der
Sie Ihr Baby hören. Diese Einstellung verändert nicht die Empfindlichkeit des Babyphons, nur die
Lautstärke mit der Sie die Geräusche hören, wird verändert.
Akkuladeanzeige / Akku-Leerwarnung
Das Elterngerät funktioniert außerhalb der Ladeschale bis zu 10 Stunden. Dies hängt jedoch davon
ab, wie stark die Akkus geladen sind. Wenn die Akkus nur gering geladen sind, beginnt das
"Batteriesymbol" am Elterngerät zu blinken und ein Warnton ertönt. Sie sollten das Gerät zurück in die
Ladeschale legen, um die Akkus zu laden. Auch in der Ladeschale können Sie Ihr Elterngerät weiter
benutzen.
Sprache
Ihr Babyphon kann für verschiedene Sprachen eingestellt werden.
Sprache ändern
Am Elterngerät
1. Drücken Sie die Menü−Taste, um danach mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Language]
auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
2. Das Display zeigt [English]. Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um die gewünschte Sprache
auzuwählen. Danach OK−Taste betätigen. Das Display zeigt [Gespeichert] und die gewünschte
Sprache ist jetzt aktiviert.
Uhrzeit
Sie können am Elterngerät Datum und Uhrzeit einstellen und zwischen den Formaten 12 und 24
Stundenanzeige wählen (voreingestellt ist die 24 Stundenanzeige). Wenn Sie die
Fütterungs−Funktion" nutzen wollen, müssen
Wenn Sie Ihr Babyphon von der Stromversorgung getrennt haben, müssen Sie die Uhrzeit
neu einstellen.
Uhrzeit einstellen
Am Elterngerät
1. Drücken Sie die Menü−Taste, um danach mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Uhr]
auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
2. Das Display zeigt [Zeit einst]. OK−Taste betätigen.
3. Das Display zeigt [Jahr]. Mit den Up/Down−Tasten das aktuelle Jahr auswählen. OK−Taste
betätigen.
4. Das Display zeigt [Monat]. Mit den Up/Down−Tasten den aktuellen Monat auswählen. OK−Taste
betätigen.
Sie die Uhrzeit einstellen.
9
− Bedienung −
5. Das Display zeigt [Tag]. Mit den Up/Down−Tasten den aktuellen Tag auswählen. OK−Taste
betätigen.
6. Das Display zeigt [Stunde]. Mit den Up/Down−Tasten die aktuelle Stunde im 24 Stundenformat
auswählen. OK−Taste betätigen.
7. Das Display zeigt [Minute]. Mit den Up/Down−Tasten die aktuelle Minute auswählen. OK−Taste
betätigen. Das Display zeigt [Gespeichert] und ein Quittungssignal wird ausgegeben. Datum und
Uhrzeit werden nun angezeigt.
12 oder 24 Stundenformat einstellen
Am Elterngerät
1. Drücken Sie die Menü−Taste, um danach mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Uhr]
auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
2. Das Display zeigt [Zeit einst]. OK−Taste betätigen. Mit den Up/Down−Tasten den Eintrag
[Stundeformat] wählen. OK−Taste betätigen.
3. Das Display zeigt [12 Std?]. OK−Taste betätigen oder Menü−Taste betätigen, falls Sie keine
Änderung vornehmen möchten. Das Display zeigt [Gespeichert], um zu bestätigen, dass das 12
Stundenformat aktiviert ist.
Bei der 12 Stundenanzeige wird ein kleines a" für AM oder ein kleines p" für PM im Display
angezeigt.
4. Um in das 24 Stundenformat zu wechseln, wiederholen Sie die oben genannten Schritte. Im
Schritt 3 wird [24 Std?] angezeit. Danach OK−Taste betätigen.
Babyalarm
Sie können das Elterngerät so einstellen, dass ein zusätzlicher Warnton ausgegeben wird, wenn der
Geräuschpegel im Babyzimmer so laut ist, dass am Elterngerät die roten Geräuschsensorleuchten
aufleuchten. Dieses ist besonders hilfreich, wenn die Lautstärke Ihres Elterngeräts ganz nach unten
gestellt ist, weil Sie nur die Geräuschsensorleuchten zur Überwachung benutzen möchten.
Am Elterngerät
1. Drücken Sie die Menü−Taste, um danach mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Geräu. Alarm]
auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
2. Das Display zeigt [Ein?]. Danach OK−Taste betätigen. OK−Taste betätigen oder Menü−Taste
betätigen, falls Sie keine Änderung vornehmen möchten. Das Display zeigt [Gespeichert] und
ein Quittungssignal ertönt.
3. Wenn Sie die Alarmierungslautstärke einstellen wollen, drücken Sie die Menü−Taste und
navigieren zum Eintrag [Geräu. Alarm], betätigen die OK−Taste und navigieren zum Eintrag
[Lautst] und drücken die OK−Taste. Das Display zeigt [Stufe] und eine Anzahl von Balken.
Diese Balken sind repräsentativ für die gewünschte Alarmierungslautstärke. Ändern Sie die
Lautstärke mit den Up/Down−Tasten (alle Balken = max. Lautstärke).
4. Das Display zeigt [Gespeichert]. Ein Alarmierungston wird dann am Elterngerät ausgegeben,
wenn die Geräusche im Babyzimmer so laut geworden sind, dass auch die roten LEDs
aufleuchten.
5. Um den Babyalarm auszuschalten, verfahren Sie in gleicher Weise. Das Display zeigt jetzt
[Aus?]. Danach OK−Taste betätigen. Das Display zeigt [Gespeichert].
Schlaflieder
10
Ihr Baby kann mit sanften Schlafliedern des Babygeräts einschlafen. Sie haben 5 verschiedene
Melodien zur Auswahl oder Sie können alle nacheinander abspielen lassen [Abspielen?]. Sie
können die Schlaflieder sowohl am Babygerät als auch am Elterngerät ein− und ausschalten. Im
eingeschalteten Zustand wird eine Musiknote in beiden Displays angezeigt und der Titel des gerade
aktuellen Schlafliedes. Die Schlaflieder werden 15 Minuten lang abgespielt.
− Bedienung −
Schlaflieder auswählen und starten
Am Babygerät
1. Drücken Sie die Musik−Taste. Das Display wird eingeschaltet. Das Schlaflied wird angezeigt.
2. Drücken Sie die Musik−Taste erneut so oft, bis Sie das gewünschte Schlaflied gefunden habenoder wählen Sie [Alle absp?].
3. Drücken Sie die Play/Stopp−Taste, um die Auswahl zu starten oder zu stoppen.
Am Elterngerät
1. Drücken Sie die Menü−Taste, um danach mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Schlaflied]
auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
2. Das Display zeigt [Abspielen?]. Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um den Eintrag [Neu
wählen] auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
3. Das Display zeigt das aktuelle Schlaflied. Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um das gewünschte
Schlaflied auszuwählen oder wählen Sie [Alle absp.]. Das Display bestätigt die Aktion mit der
Meldung [Gespeichert].
4. Das Display zeigt [Schlaflied]. Danach 2−mal die OK−Taste betätigen.
5. Um das Abspielen zu stoppen, drücken Sie 2−mal die OK−Taste wenn Sie sich immer noch im
Schlaflied Menü befinden.
Wenn Sie das Abspielen nicht stoppen, wird es automatisch nach 15 Minuten beendet.
Temperatur
Es ist sehr wichtig für die Gesundheit Ihres Babys, dass es sich in einem gleichmäßigen
Temperaturbereich befindet. Dazu gehören Raum−, Körper−, Kleidungs− und Schlafraumtemperatur
(erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Gesundheitsamt nach den geeigneten Temperaturen). Ihr
Babyphon kann Sie bei der Temperaturüberwachung unterstützen, indem die Temperaturen am
Eltern− und Babygerät angezeigt werden. Des Weiteren können Sie sich alarmieren lassen, wenn die
Temperaturen sich außerhalb der erlaubten Grenzen befinden.
Temperaturbereich ändern
Falls Sie möchten, können Sie eine untere und obere Temperaturschwelle an Ihrem Babygerät
programmieren. Wenn die Temperatur im Babyzimmer sich dann unterhalb oder oberhalb dieser
Grenzen verändert, blinkt die Temperaturanzeige am Elterngerät und ein Alarmton wird ausgegeben
(falls er aktiviert wurde). Zusätzlich wird Hoch" oder Niedrig" angezeigt.
Am Elterngerät
1. Drücken Sie die Menü−Taste, um danach mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Temperatur]
auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
2. Das Display zeigt [Bereichswahl]. Danach OK−Taste betätigen. Der aktuelle obereTemperaturwert [Obere Gr. xx] wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um die gewünschte obere Temperaturgrenze einzustellen.
Danach OK−Taste betätigen. Das Display zeigt erst [Gespeichert] und danach wird der untere
aktuelle Temperaturwert [Untere Gr. xx] angezeigt.
4. Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um die gewünschte untere Temperaturgrenze einzustellen.
Danach OK−Taste betätigen. Das Display zeigt [Gespeichert].
Sie haben nun den Temperaturbereich, der überwacht werden soll, programmiert.
11
− Bedienung −
Temperaturalarm einstellen
Falls Sie möchten, können Sie Ihr Elterngerät so programmieren, dass es einen zweifachen Alarmton
aussendet, wenn die Raumtemperatur im Babyzimmer sich außerhalb des Temperaturbereiches
befindet.
Am Elterngerät
1. Drücken Sie die Menü−Taste, um danach mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Temperatur]
auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
2. Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um den Eintrag [Temp. Alarm] auszuwählen. Danach
OK−Taste betätigen.
3. Das Display zeigt [Ein?]. Danach OK−Taste betätigen oder Menü−Taste betätigen, falls Sie keine
Änderung vornehmen möchten. Das Display zeigt [Gespeichert]. Die Alarmierung ist
eingeschaltet.
4. Wenn Sie die Alarmierungslautstärke einstellen wollen, wählen Sie mit den Up/Down−Tasten den
Unterpunkt [Lautst] und bestätigen Sie ihn mit der OK−Taste. Das Display zeigt [Stufe] und eine
Anzahl von Balken. Diese Balken sind repräsentativ für die gewünschte Alarmierungslautstärke.
Ändern Sie die Lautstärke mit den Up/Down−Tasten. Das Display zeigt [Gespeichert].
5. Um die Alarmierung auszuschalten, verfahren Sie in gleicher Weise. Das Display zeigt jetzt im
Schritt 3 [Aus?]. Danach OK−Taste betätigen.
Umstellen von ° C auf ° F
Sie können die Temperaturanzeige in Grad Celsius oder in Grad Fahrenheit ausgeben. Die
Voreinstellung ist Grad Celsius. Wenn Sie umschalten möchten verfahren Sie wie folgt:
Am Elterngerät
1. Drücken Sie die Menü−Taste, um danach mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Temperatur]
auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
2. Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um den Eintrag [Grad F?] auszuwählen. Danach OK−Taste
oder Menü−Taste betätigen, falls Sie keine Änderung vornehmen möchten. Das Display zeigt
[Gespeichert]. Die Temperaturanzeige erfolgt jetzt in ° F.
3. Um die Temperaturanzeige in ° C umzuschalten, verfahren Sie in gleicher Weise. Im Schritt 2zeigt das Display jetzt [Grad C?]. Danach OK−Taste betätigen.
Funkruf zwischen Baby- und Elterngerät (Paging)
Diese Funktion ist nützlich, wenn sich ein Elternteil im Babyzimmer befindet und Kontakt mit dem
anderen Elternteil aufnehmen möchte. Außerdem hilft diese Funktion dabei, ein verlegtes Elterngerät
zu finden.
Am Babygerät
1. Drücken und halten Sie die Funkruf−Taste ca. 2 Sekunden. Das Elterngerät sendet eine
Signaltonfolge.
Am Elterngerät
1. Wenn die Signaltonfolge ertönt, drücken Sie eine beliebige Taste, um sie auszuschalten.
2. Sie können sich auch mit Ihrem Partner im Babyzimmer unterhalten. Dazu halten Sie die
Sprech−Taste gedrückt und sprechen in das Mikrofon des Elterngeräts. Um den Partner aus demBabyzimmer hören zu können, müssen Sie die Sprech−Taste wieder loslassen.
Zum Baby sprechen
Sie können von Ihrem Elterngerät aus beruhigend auf das Baby einwirken, z. B. indem Sie sagen: ich
komme sofort".
Am Elterngerät
1. Halten Sie die Sprech−Taste gedrückt und sprechen in das Mikrofon des Elterngeräts.
12
− Bedienung −
Um Ihr Baby aus dem Babyzimmer hören zu können, müssen Sie die Sprech−Taste wieder
loslassen.
Nachtlicht
Das Babygerät hat ein Nachtlicht, das durch einmaliges Berühren ein weiches, gleichmäßiges Licht
ausstrahlt, das Ihrem Baby Sicherheit vermittelt und Ihnen ermöglicht, Ihr Baby in einem dunklen
Raum zu sehen. Sie können das Nachtlicht auch von Ihrem Elterngerät aus ein− und ausschalten.
Am Babygerät
1. Drücken Sie die Licht−Taste oben am Gerät. Ein weiches Licht wird langsam eingeschaltet.
Durch erneutes Drücken der Taste erlischt das Licht langsam.
Am Elterngerät
1. Drücken Sie die Menü−Taste, um danach mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Nachtlicht]
auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
2. Das Display zeigt [Ein?]. Drücken Sie die OK−Taste, wenn Sie das Nachtlicht einschalten wollen.
Das Display bestätigt die Aktion mit der Meldung [Gespeichert] und ein Quittungssignal wird
ausgegeben. Das Nachtlicht wird sachte eingeschaltet. Das Symbol einer Glühbirne erscheint im
Display Ihres Elterngeräts.
3. Um das Nachtlicht auszuschalten, verfahren Sie in gleicher Weise. Das Display zeigt jetzt [Aus?].
Danach OK−Taste betätigen. Das Display zeigt [Gespeichert] und sendet einen Quittungston
aus. Die Glühbirne erlischt im Display.
Taschenlampe
Ihr Elterngerät hat eine nützliche Taschenlampenfunktion. Per Tastendruck kann ein weiches Licht
erzeugt werden; nützlich, um in das dunkle Babyzimmer hineinzuleuchten.
Am Elterngerät
1. Drücken und halten Sie die Lampen−Taste, um die Lampe zu aktivieren.
Die Taschenlampe funktioniert nur bei eingeschaltetem Elterngerät.
Babyfütterung
Wenn Ihr Baby sich an feste Fütterungsintervalle gewöhnt hat, können Sie Ihr Elterngerät auch dazu
nutzen, sich an die Fütterungszeiten erinnern zu lassen. Sie haben die Wahl zwischen der
Programmierung einer nächsten Fütterung oder nachfolgenden Fütterungsintervallen. Allerdings
muss dazu das Datum und die Uhrzeit bereits programmiert sein. Wenn das erfolgt ist, können Sie:
1. Uhrzeit einstellen (24 Stunden) z. B. 10:30 und danach, wenn Sie möchten
2. Intervalle für weitere Fütterungen festlegen z. B. alle 3 Stunden 30 Minuten. Denken Sie daran,
dass Sie die Fütterungszeit mit berücksichtigen.
3. Abschließend muss der Babyfütterungsalarm noch eingeschaltet werden. Wenn der
Fütterungszeitpunkt erreicht ist, sendet das Elterngerät eine Signaltonfolge aus und das Display
zeigt [Fütterung]. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Signaltonfolge auszuschalten. Falls
Sie ein Fütterungsintervall
Fütterungstermin erneut alarmieren.
eingestellt haben, wird das Elterngerät Sie zum nächsten
Erste bzw. nächste Babyfütterungszeit einstellen
Am Elterngerät
1. Drücken Sie die Menü−Taste, um danach mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Fütterung]
auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
2. Das Display zeigt [Zeit einst]. Danach OK−Taste betätigen.
3. Das Display zeigt [Stunde] und eine Nummer zwischen 00 und 23 für die Stunden eines Tages.
Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um die gewünschte Stunde einzustellen. Danach OK−Taste
betätigen.
13
− Bedienung −
4. Das Display zeigt [Minute] und eine Nummer zwischen 00 und 59 für die Minuten einer Stunde.
Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um die gewünschte Minuten einzustellen. Danach OK−Taste
betätigen. Das Display zeigt [Gespeichert]. Die Fütterungszeit ist jetzt programmiert.
Babyfütterungsintervalle einstellen
Am Elterngerät Nach den Schritten 1 bis 4:
5. Das Display zeigt [Zeit einst.]. Mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Fü.Intervall] auswählen.Danach OK−Taste betätigen.
6. Das Display zeigt [Stunde] und eine zweistellige Nummer, stellvertretend für die Stunden
zwischen den Fütterungszeiten (z. B. 03). Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um das
gewünschte Stundenintervall einzustellen. Danach OK−Taste betätigen.
7. Das Display zeigt [Minute] und eine zweistellige Nummer, stellvertretend für die Minuten
zwischen den Fütterungszeiten (z. B. 30).
Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um das gewünschte Minutenintervall einzustellen. Danach
OK−Taste betätigen. Das Display zeigt [Gespeichert]. Das Fütterungsintervall (in diesem Fall
3 Stunden 30 Minuten) ist jetzt programmiert. Denken Sie bitte daran, dass Sie den Alarm noch
aktivieren müssen (siehe nächster Absatz).
Berücksichtigen Sie bei der Intervall−Programmierung bitte auch die Zeit, die Sie für die
Fütterung benötigen.
Babyfütterungsalarm einschalten
Am Elterngerät Nach den Schritten 1 bis 7:
8. Das Display zeigt [Fü.Intervall]. Mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Alarm] auswählen.Danach OK−Taste betätigen.
9. Das Display zeigt [Ein?]. Danach OK−Taste betätigen oder Menü−Taste betätigen, falls Sie keineÄnderung vornehmen möchten. Danach OK−Taste betätigen.
10. Wenn Sie die Alarmierungslautstärke einstellen wollen, wählen Sie mit den Up/Down−Tasten den
Unterpunkt [Lautst] und bestätigen Sie ihn mit der OK−Taste. Das Display zeigt [Stufe] und eine
Anzahl von Balken. Diese Balken sind repräsentativ für die gewünschte Alarmierungslautstärke.
Ändern Sie die Lautstärke mit den den Up/Down−Tasten. Danach OK−Taste betätigen. Das
Display zeigt [Gespeichert]. Die Alarmierung wiederholt sich zum nächsten Fütterungstermin.
Um die Alarmierung auszuschalten, betätigen Sie eine beliebige Taste am Elterngerät.
Babyfütterungsalarm ausschalten
Wenn Sie zu den Fütterungszeiten nicht mehr alarmiert werden möchten, müssen Sie den Alarm
ausschalten. Folgen Sie den Schritten 8−9.
11. Das Display zeigt jetzt [Aus?]. Danach OK−Taste betätigen. Das Display zeigt [Gespeichert].
Der Alarm ist jetzt ausgeschaltet und es wird zum nächsten Fütterungszeitpunkt keine Sinalfolge
ertönen.
Anpassen der Empfindlichkeit des Babyphons
Einige Babys sind lauter als andere. Sie können die Empfindlichkeit für Ihr Babyphon dem Baby
anpassen. Setzen Sie die Empfindlichkeit für ein Baby mit zarter Stimme auf High" und für eines mit
kräftiger Stimme auf Low". Besonders dann, wenn das Baby im Schlaf auch laute Geräusche macht.
Am Elterngerät
1. Drücken Sie die Menü−Taste, um danach mit den Up/Down−Tasten den Eintrag [Empfindlk.]
auszuwählen. Danach OK−Taste betätigen.
2. Das Display zeigt [Stufe]. Drücken Sie die Up/Down−Tasten, um die geeignete Empfindlichkeitauszuwählen. Danach OK−Taste betätigen. Das Display zeigt [Gespeichert].
Eco Mode
Das Babygerät ist mit einer speziellen Sendetechnik ausgestattet.
Es sendet mit erheblich reduzierter Sendeleistung bzw. Strahlung bei gleichzeitiger Erhöhung der
Empfangsempfindlichkeit auf der Empfängerseite.
14
− Fehlerbeseitigung −
6Fehlerbeseitigung
Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675
innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden. Bei
Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fehler
Geräte lassen sich
nicht einschalten.
Die grüne
"Verbindungsleuchte" am
Elterngerät blinkt
und Sie können
keine Geräusche
aus dem
Babyzimmer
hören.
Sie können Ihr
Baby im
Elterngerät nicht
hören, aber die
"Verbindungsleuchte" leuchtet
immer noch
durchgehend.
Ihr Babyphon gibt
einen hohen
Piepton aus.
Ursachen
− Prüfen Sie, ob die Stromversorgung besteht und ob alle Verbindungen fest
sind.
− 1. Sie befinden sich möglicherweise außerhalb der Reichweite. Gehen Sie
näher an das Babygerät und warten Sie 5 Sekunden, damit sich die
"Verbindung" aufbauen kann.
− 2. Unter Umständen müssen Sie die "Verbindung" zwischen den beiden
Geräten neu einrichten. Schalten Sie beide Geräte aus und gehen Sie wie
folgt vor:
Am Babygerät:
− Drücken Sie die Ein/Aus−Taste kurz.
Am Elterngerät:
− Drücken Sie die Ein/Aus−Taste kurz. Die grüne "Verbindungsleuchte"
leuchtet (dies kann einige Sekunden dauern).
− 1. Prüfen Sie, ob die Lautstärke am Elterngerät eingeschaltet ist.
− 2. Sie sollten die Empfindlichkeit Ihres Babyphons erhöhen.
− Dies kann passieren, wenn sich Eltern− und Babygerät zu nah beieinander
befinden. Erhöhen Sie den Abstand zwischen den Geräten.
15
− Technische Daten −
7Technische Daten
MerkmalWert
Betriebsfrequenz1,8 GHz
ReichweiteUnter optimalen Bedingungen bis zu 300 m. Innerhalb
Netzteil, Babygerät (Sender)Input: 230 VAC, 35 mA
Nicht aufladbare Batterien
für Babygerät (Sender)
(nicht im Lieferumfang enthalten)
SendeleistungDurchschnitt: 10 mW
Netzteil mit Ladeschale für Elterngerät
(direkt verdrahtet)
Wiederaufladbare Akkus für
Elterngerät (Empfänger)
Betriebszeit mit aufgeladenen
Akkus
Zulässige Umgebungstemperatur10 °C bis 30 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit20 % bis 75 %
von Gebäuden reduziert sich die Reichweite (bis zu
50 m) aufgrund von Wänden, Türen usw.
Output: 6 V
Typ AA, 1,5 V Alkaline
Maximum: 250 mW
Input: 230 VAC, 30 mA
Output: 6 V
Typ AAA 1,2 V 800 mAh NiMH
Ca. 10 Stunden
, 300 mA, Innen = +
DC
, 200 mA
DC
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Geräte mit einem trockenen, weichen, flusenfreien Tuch. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und
die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit oben genannter
Richtlinie wird durch das CE−Symbol auf dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von
unserer Website www.switel.com.
16
8Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft.
Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und
lange Lebensdauer. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus
oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den
Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche
Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder
Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter
die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu
ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in
unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz
oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte
unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät
gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich
gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und
Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Veuillez lire ce mode d’emploi attentivement et complètement. N’ouvrez jamais les appareils et
n’effectuez aucune réparation. Si vous avez des droits de garantie, adressez−vous à votre revendeur.
Dans le cadre des améliorations de produit, nous nous réservons le droit d’apporter à l’article des
modifications techniques et d’optique.
Utilisation conforme aux prescriptions
L’interphone bébé sert à la surveillance de pièces. L’unité bébé (émetteur) transmet les voix et
d’autres bruits du bébé à l’unité parents (récepteur). Toute autre utilisation est considérée comme non
conforme à son utilisation. L’utilisation de ces appareils ne remplace pas la présense personnelle et la
surveillance de votre enfant. Toutes demandes de dommages et intérêts dépassant les dispositions
légales sont exclues.
Remarques concernant la sécurité
L’interphone bébé a été développé pour vous donner une sécurité supplémentaire quand vous ne
pouvez pas être dans la même pièce que votre bébé. Il ne remplace PAS la surveillance des adultes.
Pendant son utilisation, un parent doit toujours se trouver à portée de l’interphone bébé. Votre
interphone bébé n’est pas un appareil médical et ne peut empêcher la "mort subite du nourrisson".
Pour ce qui est du bien−être de votre enfant, ne vous fiez pas à cet appareil. Contrôlez vous−même
régulièrement si votre enfant va bien.
Ne posez jamais quelque chose sur votre interphone bébé ou ne le recouvrez pas.
Ne placez jamais l’unité parents ou celle du bébé près d’une source d’eau ou dans un environnement
humide.
En cas de voyages à l’étranger, veillez à ce que la tension indiquée sur la bloc secteur de
corresponde à la tension locale.
Ne jetez jamais les piles/piles rechargeables dans les ordures ménagères. Tenez compte des
possibilités d’élimination des déchets offertes par votre commune.
N’utilisez jamais de piles à usage unique dans l’unité parents. N’utilisez que les piles
rechargeables recommandées − 2 x AAA 1,2 V 800 mAH NiMH.
Servez−vous uniquement du bloc secteur fourni avec l’appareil, sinon vous risquez
d’endommager votre interphone bébé.
Retirez la fiche de secteur et enlevez les piles/piles rechargeables quand vous n’utilisez pas
l’interphone bébé.
Ne pulvérisez pas de produit de lustrage sur l’appareil. Retirez la fiche de secteur avant de
nettoyer l’appareil.
Les blocs secteur peuvent chauffer pendant l’utilisation.
N’exposez pas l’unité parents ou celle du bébé à l’ensoleillement direct.
La capacité de charge des piles rechargeables de l’unité parents diminue avec le temps si bien qu’il
faut éventuellement les changer. De nouvelles piles rechargeables peuvent être commandées auprès
de notre hotline.
Élimination
Si vous ne voulez plus vous servir de votre appareil, veuillez l’apporter au centre de collecte
de l’organisme d’élimination des déchets de votre commune (par ex. centre de recyclage).
L’icône ci−contre signifie que vous ne devez, en aucun cas, jeter votre appareil dans les
ordures ménagères ! D’après la loi relative aux appareils électriques et électroniques, les
propriétaires d’appareils usagés sont tenus de mettre tous les appareils électriques et
électroniques usagés dans un collecteur séparé.
Éliminez les piles/piles rechargeables auprès d’un revendeur
spécialisé ainsi que dans des centres de collecte qui tiennent à votre
disposition les collecteurs appropriés correspondants.
Éliminez les matériaux d’emballage conformément au règlement
local.
20
− Structure du menu −
2Structure du menu
1. Niveau2. Niveau3. Niveau4. Viveau
VeilleuseAllumé?IÉteint?
BerceuseLecture?IStop?
SensibilitéNiveau
Alerte sonAllumé?IÉteint?
TempératureDéf. plage
HeureRégler délai
Délai repasRégler délai
Sél. nouveau
Volume
Alerte temp.
Degrés CIDegrés F
Format heure
Intervale
Alarme
Twinkle
Silent Night
Minuet in G
Danny Boy
Gymnopedie
Lire tout
Niveau
Lim. sup. xx
Limi. inf. xx
Allumé?IÉteint?
Volume
Annéé
Mois
Jour
Heure
Minute
12 heures?I24 heures?
Heure
Minute
Heure
Minute
Allumé?IÉteint?
Volume
Niveau
Niveau
Choix langueDeutsch
Espanol
Italiano
PYCCKÈÉ
English
Francais
Pour naviguer, ouvrez avec la touche de menu le menu principal (1er niveau), sélectionnez
avec les touches Haut/Bas un sous−menu et confirmez le avec la touche OK. Ce principe
est également valable pour les autres niveaux de menu.
21
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.