Babyphon mit Walkie−Talkie−Funktion
Interphone bébé avec fonctionnalité Walkie−Talkie
Sorveglia bebé con funzione walkie−talkie
Babyphone with Walkie−Talkie Function
BCC 50
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istrzioni per I’uso
Operating Instructions
1 Übersicht, Vue d’ensemble, Panoramica,
Overview
I
10
9
8
7
6
5
BCC 50
SWITEL
1
2
3
4
E
II
23
BCC 50
22
21
SWITEL
20
III
D
11
12
13
IV
14
15
16
g
C
i
h
A
B
17
19
f
e
d
a
b
c
18
2
6
H
I
K
18
J
3
DeutschFrancais
IBaby−EinheitUnité bébé
IIEltern−EinheitUnité parents
IIIDisplay Baby−EinheitÉcran unité bébé
IVDisplay Eltern−EinheitÉcran unité parents
1VOX−EmpfindlichkeitsreglerRégleur de sensibilité VOX
2MikrofonMicrophone
3Ein/AusschalterInterrupteur
4Menü−Down−TasteTouche de menu vers le bas
5Menü−TasteTouche de menu
6StromversorgungsbuchsePrise d’alimentation
7Menü−Up−TasteTouche de menu vers le haut
8LC−DisplayÉcran à cristaux liquides
9WandhalterungFixation murale
10Power LEDPower DEL
11KopfhöreranschlussRaccord de casque
12DisplayEcran
13Ein/Aus−TasteTouche Activé/Désactivé
14Rufton−TasteTouche sonnerie
15MikrofonMicrophone
16Menü−Up−TasteTouche de menu vers le haut
17Menü−TasteTouche de menu
18StromversorgungsbuchsePrise d’alimentation
19LautsprecherHaut−parleur
20Menü−Down−TasteTouche de menu vers le bas
21TastensperreVerrouillage du clavier
22Sprech−Taste (PTT)Touche vocale (PTT)
23AntenneAntenne
AAlarmtonAlarme
BAutomatische ÜberwachungSurveillance automatique
CSignaltonSignal sonore
DSendenEnvoyer
EKanalnummerNuméro de canal
aSendenÉmission
bEmpfangenRéception
cLautstärkeVolumesonore
dBatterielevelNiveau des piles
eTastensperreVerrouillage du clavier
fVOXVOX
gSuchlaufDétection des canaux
hSymbol für SpeicherkanalIcône du canal de mémoire
iKanalnummerNuméro de canal
4
ItalianoEnglish
IUnità bebèTransmitter unit
IIUnità genitoriReceiver unit
IIIDisplay unità bebèDisplay, transmitter unit
IVDisplay unità genitoriDisplay, receiver unit
1Regolatore di sensibilità VOXVOX sensitivity control
2MicrofonoMicrophone
3Tasto di accensione/spegnimento On/Off switch
4Tasto menu in bassoScroll down button
5Tasto menuMenu button
6Presa per alimentazione elettricaPower supply socket
7Tasto menu in altoScroll up button
8Display LCLC display
9Supporto per montaggio a pareteWall mounting fixture
10LED di powerPower LED
11Collegamento per auricolareEarphone connection
12DisplayDisplay
13Tasto di accensione/spegnimento On/Off button
14Tasto per segnale di chiamataRinging tone button
15MicrofonoMicrophone
16Tasto menu in altoScroll up button
17Tasto menuMenu button
18Presa per alimentazione elettricaPower supply socket
19AltoparlanteLoudspeaker
20Tasto menu in bassoScroll down button
21Blocco tastieraKey lock
22Tasto di conversazione (PTT)Talk button (PTT)
23AntennaAntenna
ATono di allarmeAlert signal
BSorveglianza automaticaAutomatic monitoring
CSegnale acusticoBeep signal
DTrasmettereTransmitting
ENumero canaleChannel number
aTrasmettereTransmitting
bRicevereReceiving
cVolumeVolume control
dLivello batterieBattery charge level
eBlocco tastieraKey lock
fVOXVOX
gRicerca canaleScanning
hSimbolo per canale di memoriaIcon for memory channel
iNumero canaleChannel number
5
2Sicherheitsinformation
Lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch. Öffnen Sie
die Geräte unter keinen Umständen selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche aus. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. SWITEL behält sich das Recht
vor, im Rahmen der Produktverbesserung technische und optische
Änderungen an den Geräten vorzunehmen.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Babyphon ist zur Überwachung von Sprachsignalen, z. B. Kindergeräuschen entwickelt worden. Die Überwachung kann bei idealen
Bedingungen innerhalb eines Umkreises von 2 km erfolgen.
2. Installationsstandort
Platzieren Sie die Geräte auf eine ebene, rutschfeste Fläche. Die Gehäuse der Geräte hinterlassen auf der Aufstellfläche in der Regel
keine Spuren. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden, dass durch
die Gehäuse Spuren auf der Aufstellfläche entstehen.
3. Stromversorgung
Verwenden Sie nur die zum Lieferumfang gehörenden SWITEL−Netz−
adapter, da andere Netzteile das Babyphon beschädigen könnten.
Öffnen Sie die Netzadapter auf keinen Fall. Wenn ein Netzadapter
geöffnet wird, während er an der Stromversorgung angeschlossen ist,
besteht das Risiko einer tödlichen Verletzung.
Wenn Sie in der Eltern−Einheit nichtaufladbare Batterien benutzen
wollen, dürfen Sie nie den Netzadapter verwenden. Es besteht Explosionsgefahr.
4. Entsorgen des Geräts
Gemäß europäischer und internationaler Gesetze und
Richtlinien sind Sie verpflichtet, dieses Gerät ordnungsgemäß zu entsorgen. Dies dient sowohl dem Schutz von
Personen als auch der Umwelt. Das nebenstehende
Symbol zeigt an, dass nicht mehr benötigte elektronische
Geräte separat von Hausmüll entsorgt werden müssen.
6
Geräte, die veraltet sind oder ihre Lebensdauer überschritten
haben, müssen an einem dafür vorgesehenen Sammelpunkt der öf-
fentlichen Abfallentsorgung entsorgt werden.
Akkus und Netzteile müssen vom Verkäufer oder an den dafür vor-
gesehenen Sammelpunkten der öffentlichen Abfallentsorgung entsorgt werden.
Verpackungsmaterialien müssen gemäß den lokalen Vorschriften
entsorgt werden.
5. Wichtig
Prüfen Sie vor der Verwendung des drahtlosen Babyphons die
Tonübertragung. Hierbei wird überprüft, ob die Einheiten in
Reichweite zueinander platziert sind. Die Tonübertragung sollte
in regelmäßigen Abständen wie folgt überprüft werden: Lassen
Sie einen Erwachsenen leise in die Baby−Einheit sprechen.
Die Töne aus dem Zimmer des Babys sollten über die
Eltern−Einheit in einem anderen Raum deutlich vernehmbar
sein.
Platzieren Sie die Baby− und die Eltern−Einheit während des
Betriebs nicht zu nah beieinander. Die Einheiten könnten
nachhallen oder es könnten Störgeräusche entstehen.
Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, positionieren Sie
diesen nicht in der Nähe des Babys, sondern unter einem
Fenster oder an einer anderen Stelle, wo das Baby ihn nicht
ergreifen kann.
Akkuleistung, Wände, Funkwellen und Geländebeschaffenheit
können sich auf die Reichweite der Geräte auswirken. Um eine
bessere Leistung zu erzielen, wechseln Sie in einen anderen
Kanal oder platzieren Sie die Eltern−Einheit näher zur
Baby−Einheit.
6. Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Geräte nur mit einem leicht angefeuchteten
(Wasser) weichen Tuch.
Reinigungsmittel, die Lösungsmittel enthalten, dürfen auf keinen
Fall verwendet werden.
7
Die Batteriekontakte nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
Falls die Geräte feucht geworden sind, entfernen Sie die
Batterien und warten Sie, bis die Geräte vollständig getrocknet
sind.
3 Packungsinhalt
1 Eltern−Einheit mit dazugehörigem Netzadapter
1 Baby−Einheit mit dazugehörigem Netzadapter
1 Akkupack für Eltern−Einheit
1 Bedienungsanleitung
1 Gürtelclip
4 Inbetriebnahme / Installation
Nachfolgend werden häufig Positionsangaben z. B. (1)
oder (a) oder (H) angegeben. Wechseln Sie hierzu bitte auf
die Seiten 2 und 3.
1. Einsetzen des Akkupacks in die Eltern−Einheit
Verwenden Sie nur CE−zertifizierte Akkupacks.
Gürtelclip an Position (I) vom Gehäuse leicht wegdrücken und
nach oben schieben.
Akkufach an Position (J) entriegeln und Deckel entfernen.
Akkupack polrichtig einsetzen; der kreisrunde metallische
Ausschnitt (K) im Akkupack muss so eingelegt werden, dass er
unten liegt und Kontakt zu dem entsprechenden Gegenstück im
Akkufach hat.
Akkufach schließen, verriegeln und Gürtelclip montieren.
8
Akkupack vor dem ersten Gebrauch vollständig (d.h.
mindestens 12−14 Std.) aufladen. Zum Laden muss der Akkupack nicht aus der Eltern−Einheit genommen werden.
Bei Betrieb mit Netzadapter wird er automatisch geladen.
Das Akku−Icon blinkt während des Ladevorgangs und hört
auf zu blinken, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
2. Anschließen des Netzadapters an die Eltern−Einheit
Schließen Sie den Netzadapter an die DC 7,5V−Buchse (18) der
Eltern−Einheit und an die Steckdose an.
3. Einsetzen der Batterien in die Baby−Einheit
Die Baby−Einheit kann mit 4 AAA" Batterien oder mit
wiederaufladbaren Akkus des gleichen Typs betrieben
werden. Bedenken Sie aber, dass mit dem mitgelieferten
Netzadapter keine Aufladung der Akkus vorgenommen
werden kann. Sie benötigen ein zusätzliches
4. Anschließen des Netzadapters an die Baby−Einheit
Schließen Sie den Netzadapter an die DC 10V−Buchse (6) der
Baby−Einheit und an die Steckdose an.
5. Wandmontage der Baby−Einheit
Sie können die Baby−Einheit an der Wand befestigen. Sie benötigen
nur eine geeignete Schraube, passend zum Langloch an der Rückseite der Baby−Einheit.
9
5 Betrieb
1. Baby−Einheit (Funksender)
Damit der Funksender (Baby−Einheit) und der Empfänger (Eltern−Einheit) miteinander kommunizieren können, müssen beide auf denselben Speicherkanal (M1−M15) eingestellt sein.
Empfindlichkeitsregler (VOX)
Mit dem Empfindlichkeitsregler wird eingestellt, ab welchem Geräuschpegel der Funksender mit dem Senden beginnen soll.
1 kHz Signalton
Damit Sie sicher sind, dass der Funksender funktioniert, können Sie
ihn so einstellen, dass er alle 30 Sekunden einen Signalton sendet.
Automatische Überwachung
Der Funksender kann so eingestellt werden, dass er alle 5 Minuten
das Mikrofon für 5 Sekunden aktiviert und die Geräusche an den
Empfänger überträgt.
Alarmton
Der Funksender kann so eingestellt werden, dass er vor dem Senden
der Geräusche einen Signalton erzeugt.
Während der nachfolgend beschriebenen Einstellungen
blinkt das Display; es wechselt nach einigen Sekunden in
eine konstante Anzeige. Danach ist die Einstellung gespeichert.
10
Einschalten
Ausschalten
Speicherkanal
einstellen
Schalter (3) in Position I".
Hinweis: Das Display zeigt den aktuellen Kanal oder Speicherkanal.
Schalter (3) in Position 0".
Hinweis: Das Display erlischt.
2x Menü−Taste (5) betätigen; mit
Taste (7,4) Speicherkanal
(M1−M15) wählen.
Hinweis: Das M" im Display erscheint.
Speicherkanal
deaktivieren
2x Menü−Taste (5) betätigen; mit
Taste (7,4) OF" wählen.
Hinweis: Das M" im Display erlischt.
Übertragungsempfindlichkeit einstellen
(VOX)
1 kHz Signalton ein/aus
Automatische
Überwachung
ein/aus
Alarmton ein/
aus
Mit Regler (1) die Empfindlichkeit
einstellen, bei der die Baby−Einheit
zu senden beginnen soll.
Regler nach oben = empfindlich
Regler nach unten = weniger empfindlich
3x Menü−Taste (5) betätigen; mit
Taste (7) ON" oder mit Taste (4)
OF" wählen.
Signalton ein: = BEEP
Signalton aus: = keine Anzeige
4x Menü−Taste (5) betätigen; mit
Taste (7) ON" oder mit Taste (4)
OF" wählen.
Autom. Überwachung ein = AUTO MON
Autom. Überwachung aus = keine Anzeige
5x Menü−Taste (5) betätigen; mit
Taste (7) ON" oder mit Taste (4)
OF" wählen.
Bei eingeschaltetem Alarmton erscheint das
Alarm−Symbol im Display.
11
2. Eltern−Einheit (Empfänger)
Einschalten
Ausschalten
Speicherkanal
einstellen
Speicherkanal
deaktivieren
Lautstärke
einstellen
Ein/Aus−Taste (17) gedrückt halten, bis Signalton ertönt.
Hinweis: Das Display zeigt den aktuellen Kanal oder Speicherkanal. Beim Ausschalten
erlischt das Display.
2x Menü−Taste (17) betätigen; mit
Taste (16,20) Speicherkanal
(M1−M15) wählen.
Hinweis: Das M" im Display erscheint.
2x Menü−Taste (17) betätigen; mit
Taste (16,20) OF" wählen.
Hinweis: Das M" im Display erlischt.
Mit Taste (16) Lautstärke erhöhen;
mit Taste (20) verringern.
Hinweis: Die Balkenreihe verändert sich analog zur Lautstärke.
3. Eltern−Einheit als Walkie−Talkie nutzen
Sie können die Eltern−Einheit als Walkie−Talkie nutzen, um
mit anderen Teilnehmern zu kommunizieren, die auf demselben Kanal sind. Dazu müssen Sie den Speicherkanal−
Betrieb (M1−M15) verlassen und einen der acht verfügba-
VOX−Einstellung
Das Walkie−Talkie ist mit einer geräuschaktivierenden Elektronik ausgerüstet, die dazu führt, dass nur dann gesendet wird, wenn auch tatsächlich Geräusche vorhanden sind. Es ist nicht ratsam, VOX−Betrieb
einzuschalten, wenn Sie sich in einer geräuschreichen Umgebung befinden.
ren Kanäle einstellen.
12
Rufton
Um anderen Teilnehmern zu signalisieren, dass Sie sprechen möchten, können Sie einen Rufton senden. Das geschieht durch Drücken
der Rufton−Taste.
Kanalüberwachung
Sie können die Funktion MONITORING" dazu benutzen, einen aktuellen Kanal nach schwachen Signalen zu durchsuchen.
Suchlauf
Der Suchlauf bewirkt das endlose Durchsuchen aller Kanäle (1−8).
Erst wenn ein aktives Signal erkannt wird, stoppt der Suchlauf und
Sie können −wenn Sie möchten− ein Gespräch führen, indem Sie die
PTT−Taste drücken. Sie können den Suchlauf aber auch fortsetzen
und gefundene Signale für den weiteren Suchlauf ausschließen.
Tastensperre
Sie können die Tasten Ihres Walkie−Talkies gegen unbeabsichtigtes
Auslösen von Funktionen sperren.
Speicherkanal
deaktivieren
Kanal
einstellen
Ein Signal
empfangen
2x Menü−Taste (17) betätigen; mit
Taste (16,20) OF" wählen.
Hinweis: Das M" im Display erlischt.
1x Menü−Taste (17) betätigen und
mit Taste (16,20) den gewünschten Kanal, z. B. 8 wählen.
Hinweis: Das M" im Display erlischt.
Die Eltern−Einheit ist permanent
auf Empfang, wenn sie eingeschaltet ist und gerade nicht sendet. Wenn ein Signal empfangen
wird, leuchtet das RX−Symbol auf.
13
14
Ein Signal
senden
VOX−
Einstellung
Suchlauf
Tastensperre
Rufton
PTT−Taste (22) gedrückt halten,
um zu senden. Das TX−Symbol
leuchtet auf. Halten Sie das Walkie−Talkie senkrecht und sprechen
Sie in einem Abstand von 10 cm
in das Mikrofon.
3x Menü−Taste (17) betätigen; die
aktuelle VOX−Einstellung (1,2,3,
OF) blinkt und das VOX−Symbol
erscheint im Display.
Hinweis: Bei der Auswahl OF erlischt das
VOX−Symbol im Display.
Menü−Taste (17) und Taste (16)
gleichzeitig drücken, um den
Suchlauf zu starten. Alle Kanäle
(1−8) werden durchsucht. Wenn
ein Signal erkannt wurde, stoppt
der Suchlauf und Sie hören das
aktive Signal. PTT−Taste (22) betätigen, um auf diesen Kanal zu
wechseln.
Mit Menü−Taste (17) den Suchlauf
beenden. Mit Taste (16) kann der
Suchlauf fortgesetzt werden.
Taste (21) ca. 3 Sek. gedrückt halten, um die Tastensperre ein− oder
auszuschalten.
Hinweis: Das Schlüsselsymbol erscheint bei
aktivierter und erlischt bei deaktivierter
Tastensperre.
Rufton−Taste (14) drücken, um anderen Teilnehmern 3 Sek. lang zu
signalisieren, dass man sprechen
möchte.
Hinweis: Die anderen Teilnehmer hören den
Rufton, wenn sie auf demselben Kanal sind.
Kanalüberwachung
(Monitoring)
Hintergrundbeleuchtung
Anschluss für
Kopfhörer
Menü−Taste (17) und Taste (16)
gleichzeitig drücken, um den aktuellen Kanal nach schwachen
Signalen zu durchsuchen.
Mit Menü−Taste (17) die Überwachung beenden.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich automatisch für 5 Sek. bei
Betätigung irgendeiner Taste ein.
Oben in der Eltern−Einheit befindet
sich ein Kopfhöreranschluss.
6 Fehlerbehebung
Service−Hotline / Garantie
Haben Sie Probleme mit Ihrem Überwachungsgerät, kontrollieren Sie
zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können
Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb
der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.00/min)
wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
1. Kein Strom
Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
Überprüfen Sie, ob die Akkus korrekt eingelegt sind.
Überprüfen Sie, ob der Adapter korrekt am Gerät angeschlossen
ist.
Prüfen Sie den Akkustatus. Setzen Sie ggf. neue Akkus ein.
2. Keine Übertragung (Walkie−Talkie)
Drücken und halten Sie die PTT−Taste, bevor Sie sprechen.
Überprüfen Sie die Kanalaktivität und wählen Sie einen anderen
Kanal, wenn der aktuelle belegt ist.
15
3. Kein Empfang
Überprüfen Sie die eingestellte Lautstärke.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich innerhalb eines geeigneten
Empfangsbereichs befinden. Ändern Sie ggf. Ihren Standort.
4. Schlechter Empfang / Rauschen während der
Übertragung
Die Kommunikationsreichweite ist abhängig von der Umgebung.
Stahlkonstruktionen, Hochhäuser oder der Betrieb in Fahrzeugen
wirken sich negativ auf die Reichweite aus.
Versuchen Sie, in einer Umgebung mit möglichst wenig
Hindernissen zu kommunizieren.
Ändern Sie ggf. Ihren Standort.
5. Störungen
Sender und Empfänger sind zu dicht beieinander positioniert. Der
Mindestabstand beträgt 1,5 m.
16
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.