switel BC-307 Operating Instructions Manual

BC-307
Babyphone- Interphone bébé - Babyphone - Baby phone
Bedienungsanleitung - Mode d’emploi - Istruzioni per l'uso - Operating Instructions
Bedienungsanleitung ________________________________ 3
Mode d’emploi _____________________________________ 21
Istruzioni per l'uso _________________________________ 39
Operating Instructions ______________________________ 57
Declaration of Conformity ___________________________ 74
2
- Inhaltsverzeichnis -
1
Allgemeine Sicherheitshinweise............................................................................................................................................. 4
2 Bedienelemente........................................................................................................................................................................6
3 Inbetriebnahme.........................................................................................................................................................................8
3.1 Elterneinheit............................................................................................................................................................................8
3.2 Babyeinheit.............................................................................................................................................................................9
4 Bedienung............................................................................................................................................................................... 10
4.1 Displayanzeigen und Ihre Bedeutung...................................................................................................................................10
4.2 Aufstellort der Babyeinheit....................................................................................................................................................10
4.3 Ein-/Auschalten der Babyeinheit .......................................................................................................................................... 10
4.4 Ein-/Auschalten der Elterneinheit.........................................................................................................................................11
4.5 Lautstärken einstellen...........................................................................................................................................................11
4.6 Übertragungsempfindlichkeit einstellen................................................................................................................................12
4.7 Schlaflieder abspielen .......................................................................................................................................................... 13
4.8 Gegensprechfunktion zum Baby .......................................................................................................................................... 14
4.9 Temperaturüberwachung ..................................................................................................................................................... 14
4.10 Warnton ein-/ausschalten.....................................................................................................................................................16
4.11 Nachtlicht ein- ausschalten...................................................................................................................................................16
4.12 Suchen der Elterneinheit......................................................................................................................................................17
4.13 Überwachung des Funkkontaktes ........................................................................................................................................ 17
4.14 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.................................................................................................................................. 17
5 Wichtige Informationen..........................................................................................................................................................18
5.1 Fehlersuche.......................................................................................................................................................................... 18
5.2 Technische Daten.................................................................................................................................................................19
3
- Allgemeine Sicherheitshinweise -
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Mit dem BC-307 Babyphone haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause SWITEL erworben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Möglichkeiten kennen zu lernen. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche aus. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Zum Lieferumfang gehören
eine Elterneinheit inklusive Gürtelclip Ladestation für Elterneinheit inklusive Steckernetzteil eine Babyeinheit Steckernetzteil für Babyeinheit 2 wiederaufladbare Standard-Akkus für die Elterneinheit eine Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Übertragung von Sprachsignalen, wie z.B. Kindergeräuschen entwickelt worden. Warn- oder Signaltöne von Atmungs- oder Herztonüberwachungsgeräten können NICHT übertragen werden.
ACHTUNG: Die Verwendung des Gerätes kann die persönliche Beaufsichtigung eines Kindes oder einer anderen pflegebedürftigen Person NICHT ersetzen. Jede Haftung außerhalb der gesetzlichen Bestimmungen ist ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nicht für einen medizinischen Einsatz geeignet.
Verwenden Sie die Geräte mit einem Sicherheitsabstand von
mindestens einem Meter.
Verwenden Sie nur hochwertige Batterien.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur die mitgelieferten
original Netzteile. Bei der Verwendung von nicht passenden Netzteilen können die Geräte in Brand geraten.
Achten Sie beim Betrieb mit einem Netzteil auf den einwandfreien Zustand der Kabel und Stecker. Abgeknickte oder durchgescheuerte Kabel können Kurzschlüsse erzeugen. Achtung! Brandgefahr.
Sorgen Sie während des Betriebs für eine ausreichende Belüftung aller Komponenten. Legen Sie keine Kissen oder Handtücher auf die Geräte.
4
Verwenden Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Die Geräte sind für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C ausgelegt. Die Geräte dürfen nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern, und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Ist die Gebrauchszeit der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Die max. Reichweite beträgt bis zu 300 Meter im Freien und bis zu 50 Meter innerhalb von Gebäuden.
- Allgemeine Sicherheitshinweise -
Wiederaufladbare Standard-Akkus/Batterien
Verwenden Sie für die Babyeinheit als Stromausfallsicherung oder bei Batteriebetrieb nur hochwertige Batterien.
Verwenden Sie für die Elterneinheit nur Standard-Akkus des Typs AA 1,2V 1300mAh.
Wechseln Sie immer alle Standard-Akkus/Batterien gleichzeitig aus.
Standard-Akkus/Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen.
Sollten Sie die Geräte über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie bitte die Standard-Akkus/Batterien. Das
längere Lagern mit eingebauten Standard-Akkus/Batterien kann zum Auslaufen der Standard-Akkus/Batterien führen.
Alte oder defekte Standard-Akkus/Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Sie sind gesetzlich verpflichtet alte Batterien und Akkus an geeigneten Sammelstellen zurückzugeben.
Aufstellort
Stellen Sie die Geräte nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI­Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb.
Stellen Sie die Geräte auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße des Babyphones sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden.
5
- Bedienelemente -
2 Bedienelemente
Babyeinheit
1 Nachtlicht Ein-/Ausschalten 2 Temperaturfühler 3 Suchen der Elterneinheit mit der Paging-Taste 4 Lautstärke einstellen 5 Beleuchtetes Display 6 Start/Stopp zum Abspielen der Wiegenlieder 7 Pause-Taste beim Abspielen der Wiegenlieder 8 Mikrofon 9 Ein-/Ausschalten 10 Zum Auswählen der Wiegenlieder 11 Optische Anzeige, ob eine Verbindung zur Elterneinheit besteht
Rückseite
12 Batteriefach 13 Anschluss Steckernetzteil
12
13
11
10
9
8
1
2
3
4
5
6
7
6
- Bedienelemente -
Elterneinheit
14 Taste für die Gegensprechfunktion zur Babyeinheit 15 Ein-/Ausschalten 16 Beleuchtetes Display 17 Bestätigungstaste bei Menüfunktionen 18 Optische Anzeige, ob eine Verbindung zur Babyeinheit besteht 19 Taste Menü 20 Lautstärke einstellen/Auswahl von Menüfunktionen 21 Visuelle Anzeige der Babyüberwachung
Rückseite
22 Gürtelclip 23 Batteriefach
Ladestation für die Elterneinheit
24 Ladekontrollleuchte, leuchtet beim Laden der Elterneinheit
21
20
19 18
22
14
15 16
17
24
23
7
- Inbetriebnahme -
3 Inbetriebnahme
3.1 Elterneinheit
Standard-Akkus einbauen
Öffnen Sie das Batteriefach an der Elterneinheit, indem Sie den Batteriefachdeckel am unteren Ende nach oben schieben. Ist der Gürtelclip angebracht, muss dieser zuerst entfernt werden. Legen Sie nun die Standard-Akkus ein und achten Sie auf die richtige Polung. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
ACHTUNG:
Verwenden Sie keine normalen, nicht wiederaufladbaren Batterien in der Elterneinheit. Verwenden Sie die Elterneinheit niemals ohne Standard-Akkus auf der Ladestation.
Gürtelclip anbringen oder entfernen
Um den Gürtelclip anzubringen, stecken Sie das obere Ende in die Elterneinheit und drücken Sie dann den Gürtelclip nach unten. Soll der Gürtelclip entfernt werden, drücken Sie mit einem Schraubenzieher auf die Halterung im Innern des Gürtelclips und ziehen den Gürtelclip nach oben.
Anschließen der Ladestation
Das Steckernetzteil ist fest mit der Ladestation verbunden. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose mit 230V.
Clip anbringen Clip entfernen
8
- Inbetriebnahme -
Laden der Elterneinheit
Stellen Sie die Elterneinheit mit dem Display nach vorne für mindestens 16 Stunden auf die Ladestation. An der Ladestation leuchtet die Ladekontrollleuchte und im Display wird das Laden durch eine laufende Anzeige des Batteriesymbols signalisiert. Ist die Elterneinheit voll aufgeladen, zeigt das Display ein vollständiges Batteriesymbol im Display. Die wiederaufladbaren Standard­Akkus besitzen eine Betriebszeit bei Zimmertemperatur von max. 12 bis 24 Stunden.
Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
Voll
Ist die Batteriekapazität zu gering, erscheint im Display eine entsprechende Meldung und Sie hören jede Minute einen Warnton. Nach dem ersten Warnton ist die Elterneinheit noch für 1 Stunde zu benutzen.
Halb
Schwach
3.2 Babyeinheit
Netzteil anschließen
Verwenden Sie das mitgelieferte Steckernetzteil für die Babyeinheit. Stecken Sie den kleinen runden Stecker in die vorgesehene Buchse (13) auf der Rückseite der Babyeinheit an und das Netzteil in eine Steckdose (230V/50Hz). Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Steckernetzteils.
Batterien zur Stromausfallsicherung oder Batteriebetrieb einbauen (nicht im Lieferumfang)
Die Babyeinheit ist zum Betrieb mit dem mitgelieferten Steckernetzteil ausgelegt. Als Stromausfallsicherung oder kurzzeitigen Batteriebetrieb kann die Babyeinheit mit vier 1.5V AA Alkaline Batterien betrieben werden. Die Babyeinheit ist in diesem Fall mit neuen Batterien für 16 Stunden betriebsbereit und im Display erscheint die Meldung BATTERIE.
Ist die Batteriekapazität zu gering, erscheint im Display eine entsprechende Meldung und Sie hören jede Minute einen Warnton. Nach dem ersten Warnton ist die Babyeinheit noch für 1 Stunde zu benutzen.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite mit einer Münze und setzen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung und schließen Sie das Batteriefach.
9
- Bedienung -
4 Bedienung
4.1 Displayanzeigen und Ihre Bedeutung
1. Kapazität der Batterie
2. Anzeige der aktuellen Temperatur
3. Nachtlicht ist eingeschaltet
4. Es wird ein Schlaflied abgespielt
5. Unterschiedliche Menüanzeigen
4.2 Aufstellort der Babyeinheit
Plazieren Sie die Babyeinheit in der Nähe des Babys. Beachten Sie den Mindestabstand von einem Meter. Für eine optimale Übertragung sollte das eingebaute Mikrofon (8) in Richtung des Kindes zeigen. Beachten Sie die weiteren Sicherheitshinweise im Kapitel 1 dieser Bedienungsanleitung.
Hinweis: Bitte verwenden Sie die Elterneinheit nicht zu nah an der Babyeinheit, da es ansonsten zu lauten Pfeifgeräuschen kommen kann. Entfernen Sie sich in diesem Fall von der Babyeinheit oder reduzieren Sie die Lautstärke.
4.3 Ein-/Auschalten der Babyeinheit
Sie schalten die Babyeinheit ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste (9) für eine Sekunde drücken. Nun wird die Elterneinheit gesucht und nach einigen Sekunden leuchtet die Anzeige (11) grün. Sollte die Babyeinheit die Elterneinheit nicht finden, blinkt die Anzeige (11) rot.
Möchten Sie die Babyeinheit ausschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste (9) für eine Sekunde gedrückt.
1
Lullaby1
2
3
4 5
10
- Bedienung -
4.4 Ein-/Auschalten der Elterneinheit
Sie schalten die Elterneinheit ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste (15) für eine Sekunde drücken. Nun wird die Babyeinheit gesucht und nach einigen Sekunden leuchtet die Anzeige (18) grün. Sollte die Babyeinheit die Elterneinheit nicht finden, blinkt die Anzeige (18) rot.
Möchten Sie die Elterneinheit ausschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste (15) für eine Sekunde gedrückt.
Hinweis: Die Elterneinheit kann auch benutzt werden, wenn die Elterneinheit auf der Ladestation steht. Die Standard-Akkus werden hierbei weiterhin geladen, jedoch dauert das vollständige Laden länger.
4.5 Lautstärken einstellen
Babyeinheit
Die Lautstärke an der Babyeinheit kann in fünf Stufen über die Tasten Lautstärke betrifft das Abspielen der Schlaflieder und gleichzeitig die Lautstärke für die Gegensprechfunktion. Siehe dazu Kapitel 4.8.
Elterneinheit
Die Lautstärke an der Elterneinheit lässt sich in fünf Stufen mit den Tasten Lautsprecher auch ganz abgeschaltet werden (VOLUME OFF).
Neben der akustischen Übertragung über den Lautsprecher, werden die Geräusche auch visuell über fünf grüne und drei rote Anzeigen (21) dargestellt. So können Sie auch bei reduzierter oder ganz abgeschalteter Lautstärke eine Überwachung vornehmen.
Hinweise:
Ist die Lautstärke an der Elterneinheit ausgeschaltet, kann Sie auch ein Warnton auf Geräusche des Babys hinweisen. Siehe dazu Kapitel 4.10.
Die Lautstärke an der Elterneinheit wird automatisch wieder auf eine mittlere Lautstärke gesetzt, wenn die Gegensprechfunktion benutzt wird und die Lautstärke vorher abgeschaltet war.
und (4) eingestellt werden. Die eingestellte
und (20) einstellen. Zusätzlich kann der
11
- Bedienung -
4.6 Übertragungsempfindlichkeit einstellen
Die Übertragungsempfindlichkeit von der Babyeinheit zur Elterneinheit kann in 5 Stufen eingestellt werden. Bei der Stufe 5 sind auch sehr leise Geräusche an der Elterneinheit zu hören. Bei der Stufe 1 sind nur laute Geräusche hörbar. Möchten Sie sicher sein, dass Sie alle Geräusche hören, verwenden Sie die Stufe 5.
Hinweis: Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die visuelle Anzeige der Geräusche an der Elterneinheit.
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Wählen Sie mit der Taste (20) den Menüpunkt SENSITIVITY.
3. Drücken Sie einmal die Taste (17). Das Display zeigt die aktuell eingestellte Empfindlichkeit in 5 Stufen an.
4. Wählen Sie nun mit den Tasten und (20) die gewünschte Empfindlichkeit.
5. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt kurz SAVED und dann den Menüpunkt SENSITIVITY.
6. Drücken Sie die Taste MENÜ, um die Programmierung zu verlassen.
12
- Bedienung -
4.7 Schlaflieder abspielen
Damit Ihr Baby ruhig einschlafen kann, sind fünf Schlaflieder mit einer jeweiligen Länge von 30 Sekunden gespeichert. Die Spielzeit beträgt mit mehreren Wiederholungen ca. 5 Minuten. Das Abspielen der Schlaflieder kann über die Babyeinheit und auch über die Elterneinheit erfolgen.
Schlaflieder an der Babyeinheit bedienen
Durch mehrmaliges Drücken der Taste aussuchen. Bei der Einstellung ALLE SPIELEN werden alle Schlaflieder für 5 Minuten nacheinander abgespielt.
Durch drücken der Taste
Abspielen unterbrechen, um dann der gleichen Taste
Schlaflieder an der Elterneinheit bedienen
1. Drücken Sie die Taste MENÜ (19).
2. Wählen Sie mit der (20) den Menüpunkt LULLABY.
3. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt PLAY?.
4. Drücken Sie erneut die Taste (17), und das zuletzt abgespielte Schlaflied wird erneut abgespielt. Möchten Sie ein anderes Schlaflied aussuchen, drücken Sie vorher die Taste
5. Bestätigen Sie mit der Taste (17).
6. Wählen Sie nun mit den Tasten und (20) das gewünschte Schlaflied aus. Oder wählen Sie PLAY ALL.
7. Bestätigen Sie mit der Taste (17) und das gewählte Schlaflied wird abgespielt. Bei der Einstellung PLAY ALL werden alle Schlaflieder für 5 Minuten nacheinander abgespielt.
8. Die Taste (17) kann während des Abspielens als PAUSE-Taste benutzt werden.
9. Um das Abspielen zu stoppen, drücken Sie die Taste MENÜ (19). Das Display zeigt STOP LULLABY?.
10. Bestätigen Sie mit der Taste (17) und das Abspielen wird gestoppt.
(6) können Sie das Abspielen starten und stoppen. Mit der Taste (7) können Sie das
(10) können Sie das gewünschte SCHLAFLIED 1 bis 5 oder ALLE SPIELEN
(7) fortzufahren.
(20). Im Display erscheint SELECT NEW.
13
- Bedienung -
Hinweise:
Während des Abspielens der Schlaflieder, erscheint im Display der Babyeinheit und auch der Elterneinheit die Anzeige und der Name des gerade gespielten Schlafliedes. So können Sie von der Elterneinheit überwachen, ob gerade ein Schlaflied abgespielt wird.
Wird das Abspielen auf Pause geschaltet, blinkt in beiden Displays die Anzeige
Die Pause darf nicht länger als 60 Sekunden betragen. Danach wird das Abspielen der Schlaflieder automatisch gestoppt.
Sie können das komplette Menü an der Elterneinheit auch während des Abspielens von Schlafliedern komplett nutzen.
.
4.8 Gegensprechfunktion zum Baby
Um das Baby zu beruhigen, können Sie mit der Gegensprechfunktion zum Baby sprechen. Halten Sie dazu die Taste TALK (14) an der Elterneinheit gedrückt, und sprechen Sie. Nach dem Loslassen der Taste TALK (14) können Sie wieder das Baby hören. Während Sie sprechen, blinkt an der Eltern- und Babyeinheit jeweils die Kontrollleuchte (11/18).
Hinweis: Ist die Lautstärke an der Elterneinheit ausgeschaltet, wird diese automatisch wieder auf eine mittlere Lautstärke gesetzt.
4.9 Temperaturüberwachung
Die Temperatur im Kinderzimmer wird auf beiden Displays permanent angezeigt. Achten Sie darauf, dass der Temperaturfühler nicht von irgendwelchen Gegenständen bedeckt ist.
Zusätzlich kann ein einstellbarer Temperaturbereich überwacht werden. Sollte dieser Bereich unter- oder überschritten werden, hören Sie an der Elterneinheit bei jeder Über- oder Unterschreitung einen kurzen Signalton, und im Display blinkt die Temperaturanzeige. Steigt oder sinkt die Temperatur weiter, hören Sie bei jeder Veränderung diesen kurzen Signalton.
Hinweis: Normalerweise ertönt der Signalton bei jedem Grad einer weiteren Unter- oder Überschreitung des eingestellten Temperaturbereichs. Durch das Drücken einer beliebigen Taste an der Elterneinheit können Sie den Bereich um 2°C Grad nach oben oder unten verlegen, sodass erst bei der übernächsten Über- oder Unterschreitung ein Signalton ertönt.
14
- Bedienung -
Temperaturbereich einstellen
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Wählen Sie mit der Taste (20) den Menüpunkt TEMPERATURE.
3. Drücken Sie zweimal die Taste (17). Das Display zeigt die aktuell eingestellte Minimum-Temperatur.
4. Wählen Sie nun die gewünschte Minimum-Temperatur mit den Tasten und (20). Einstellbereich 10 bis 19°C.
5. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt kurz SAVED und dann die aktuell eingestellte Maximum-
Temperatur.
6. Wählen Sie nun die gewünschte Maximum-Temperatur mit den Tasten und (20). Einstellbereich 22 bis 30°C.
7. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt kurz SAVED und dann den Menüpunkt TEMPERATURE.
8. Drücken Sie die Taste MENÜ, um die Programmierung zu verlassen.
Temperaturüberwachung ein-/ausschalten
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Wählen Sie mit der Taste (20) den Menüpunkt TEMPERATURE.
3. Drücken Sie einmal die Taste (17). Das Display zeigt den Menüpunkt RANGE.
4. Wählen Sie nun mit den Tasten und (20) den Menüpunkt ALERT ON/OFF.
5. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Ist die Überwachung ausgeschaltet, zeigt das Display ALERT ON?. Bei ausgeschalteter Überwachung zeigt das Display ALERT OFF?.
6. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt kurz SAVED und dann den Menüpunkt TEMPERATURE.
7. Drücken Sie die Taste MENÜ (19), um die Programmierung zu verlassen.
15
- Bedienung -
4.10 Warnton ein-/ausschalten
Ist die Lautstärke an der Elterneinheit ausgeschaltet, kann Sie auch ein Warnton auf Geräusche des Babys hinweisen. Ist die zweitletzte Stufe der visuellen Anzeige erreicht, ertönt der Warnton und im Display erscheint die Anzeige SOUND ALERT. Erhöhen Sie dann die Lautstärke, um Ihr Baby zu hören.
Hinweis: Bei eingeschalteter Lautstärke ist der Hinweiston automatisch ausgeschaltet.
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Wählen Sie mit der Taste (20) den Menüpunkt SOUND ALERT.
3. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Ist der Hinweiston ausgeschaltet, zeigt das Display ALERT ON?. Bei ausgeschaltetem Hinweiston zeigt das Display ALERT OFF?.
4. Bestätigen Sie mit der Taste (17). Das Display zeigt kurz SAVED und dann den Menüpunkt SOUND ALERT.
5. Drücken Sie die Taste MENÜ (19), um die Programmierung zu verlassen.
4.11 Nachtlicht ein- ausschalten
Mit der Taste (1) können Sie das Nachtlicht an der Babyeinheit ein- und ausschalten. Bei eingeschaltetem Nachtlicht erscheint in beiden Displays die Anzeige
ausgeschaltet ist. Das Nachtlicht kann zusätzlich auch über die Elterneinheit geschaltet werden.
Nachtlicht über das Elternteil einschalten
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Ist das Nachtlicht ausgeschaltet, erscheint im Display LIGHT ON?.
3. Bestätigen Sie mit (17). Das Nachtlicht ist eingeschaltet und im Display erscheint die Anzeige .
Nachtlicht über das Elternteil ausschalten
1. Taste MENÜ (19) drücken.
2. Ist das Nachtlicht eingeschaltet, erscheint im Display LIGHT OFF?.
3. Bestätigen Sie mit (17). Das Nachtlicht ist ausgeschaltet und im Display erscheint die Anzeige .
. So können Sie auch über die Elterneinheit kontrollieren, ob das Nachtlicht ein- oder
16
- Bedienung -
4.12 Suchen der Elterneinheit
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie die Elterneinheit liegen gelassen haben, drücken Sie die Taste PAGE (3) der Babyeinheit. Sie werden für 2 Minuten die Rufsignale der Elterneinheit hören und es so leicht wiederfinden. Mit einer beliebigen Taste am Eltern- oder Mobilteil können Sie die Tonsignale vorher beenden.
Hinweis: Ist die Lautstärke an der Elterneinheit ausgeschaltet, wird diese automatisch wieder auf eine mittlere Lautstärke gesetzt.
4.13 Überwachung des Funkkontaktes
Der Funkkontakt zwischen der Elterneinheit und der Babyeinheit wird ständig überwacht. Bei einer guten Verbindung leuchtet an der Eltern- und Babyeinheit die grüne Kontrollleuchte LINK (18/11).
Haben Sie sich mit der Elterneinheit zu weit von der Babyeinheit entfernt oder ist die Babyeinheit ausgeschaltet, blinkt die grüne Kontrollleuchte und Sie hören alle 30 Sekunden einen Warnton. Danach blinkt die Kontrollleuchte in roter Farbe, es erscheint die Displaymeldung NOT LINKED und Sie hören alle 30 Sekunden einen Warnton.
Hinweis: Der Warnton beim Abbrechen des Funkkontaktes kann nicht abgeschaltet werden. Durch das Drücken einer beliebigen Taste an der Elterneinheit lässt sich der Warnton jedoch für 3 Minuten abschalten.
4.14 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Die Werkseinstellungen können individuell an der Eltern- und Babyeinheit zurückgesetzt werden.
Schalten Sie die Eltern- oder Babyeinheit ein. Während alle Anzeigen leuchten, halten Sie sofort die Lautstärketaste (4/20) gedrückt, bis im Display die Anzeige RESET
erscheint. Nach einigen Sekunden ist der Reset durchgeführt.
Werkseinstellungen Babyeinheit Werkseinstellungen Elterneinheit
Lautstärke: Stufe 3 Lautstärke: Stufe 1 Wiegenlied: 1 Empfindlichkeit: Stufe 5 Temperaturüberwachung: Minimum 14°C, Maximum 23°C Warnton: Ein
Temperaturüberwachung: Aus
17
- Wichtige Informationen -
5 Wichtige Informationen
5.1 Fehlersuche
Haben Sie Probleme mit Ihrem Produkt, kontrollieren Sie bitte zuerst die folgenden Hinweise. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Für die wiederaufladbaren Batterien gilt eine Garantiezeit von 12 Monaten.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Kontrollleuchte (18/11) blinkt rot. Elterneinheit oder Babyeinheit sind nicht
eingeschaltet.
Pfeifton Der Abstand zwischen dem Eltern- und
Keine Übertragung Die Lautstärke an der Elterneinheit ist zu
Elterneinheit lässt sich nicht einschalten. Elterneinheit ist nicht geladen. Laden Sie die Elterneinheit auf der
Akkus der Elterneinheit werden nicht geladen. Anzeige LOW BATTERY an der Babyeinheit.
Babyeinheit ist zu gering. Die Lautstärke ist zu hoch.
gering. Die Empfindlichkeit ist zu niedrig eingestellt. Die Reichweite ist überschritten.
Die Standard-Akkus haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die Batterien in der Babyeinheit sind verbraucht.
Einschalttaste drücken.
Entfernen Sie sich mit der Elterneinheit von der Babyeinheit. Verringern Sie die Lautstärke. Die Lautstärke der Elterneinheit erhöhen. Empfindlichkeit über die Elterneinheit erhöhen. Gehen Sie mit der Elterneinheit näher zur Babyeinheit.
Ladestation. Standard-Akkus austauschen.
Batterien in der Babyeinheit austauschen.
18
- Wichtige Informationen -
5.2 Technische Daten
Standard DECT Kanalzahl 120 Kanäle zwischen 1880 bis 1990 MHz Reichweite Innen bis zu 50m Reichweite Außen bis zu 300m Standby Elterneinheit ca. 12 bis 24 Stunden Stromversorgung Elterneinheit 2 x AA 1,2V 1300mAh Standard-Akkus Stromversorgung Ladestation Elterneinheit Steckernetzteil DC 9.0V/300mA fest mit der
Stromversorgung Babyeinheit Steckernetzteil DC 9.0V/300mA Stromausfallsicherung Babyeinheit 4 x 1.5V AA Alkaline Batterien Standby Babyeinheit bei Batteriebetrieb bis zu 16 Stunden Zulässige Umgebungstemperatur 10°C bis 30°C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 75%
Ladestation verbunden
19
20
- Sommaire -
1
Consignes générales de sécurité .....................................................................................................................................22
2 Éléments de commande ....................................................................................................................................................24
3 Mise en service...................................................................................................................................................................26
3.1 Module parents ............................................................................................................................................................. 26
3.2 Module bébé ................................................................................................................................................................. 27
4 Utilisation ............................................................................................................................................................................ 28
4.1 Affichages d’écran et leur signification .........................................................................................................................28
4.2 Lieu d’installation du module bébé ...............................................................................................................................28
4.3 Mise en marche/arrêt du module bébé......................................................................................................................... 28
4.4 Mise en marche/arrêt du module parents..................................................................................................................... 29
4.5 Régler le volume...........................................................................................................................................................29
4.6 Régler la sensibilité de transmission ............................................................................................................................30
4.7 Déclencher les berceuses ............................................................................................................................................31
4.8 Fonction interphone avec le bébé ................................................................................................................................ 32
4.9 Surveillance de la température ..................................................................................................................................... 32
4.10 Activer/désactiver le signal d’avertissement................................................................................................................. 34
4.11 Activation/désactivation de la veilleuse ........................................................................................................................ 34
4.12 Chercher le module parents .........................................................................................................................................35
4.13 Surveillance du contact radio .......................................................................................................................................35
4.14 Restaurer les réglages par défaut ................................................................................................................................35
5 Informations importantes ..................................................................................................................................................36
5.1 Recherche de défauts .................................................................................................................................................. 36
5.2 Caractéristiques techniques .........................................................................................................................................37
21
- Consignes générales de sécurité -
1 Consignes générales de sécurité
En achetant l’interphone bébé BC-307 , vous avez acquis un produit de qualité de la société SWITEL. Veuillez lire attentivement en entier le présent mode d’emploi afin de découvrir toutes les possibilités offertes par votre appareil. N’ouvrez en aucun cas l’appareil vous-même et ne tentez pas d’effectuer vous-même des réparations. Veuillez vous adresser à votre revendeur en cas de droits découlant de la garantie.
Le contenu de l’emballage
un module parents avec clip-ceinture chargeur pour le module parents avec bloc d’alimentation un module bébé bloc d’alimentation pour le module bébé 2 batteries standard rechargeables pour le module parents un mode d’emploi
Usage conforme
L’appareil est conçu pour la transmission de signaux vocaux tels que, par exemple, des bruits effectués par un enfant. Les sons d’avertissement ou les signaux sonores d’appareils de surveillance de la respiration ou des battements du cœur ne peuvent PAS être transmis.
ATTENTION : L’utilisation de l’appareil ne peut PAS se substituer à une surveillance en personne d’un enfant ou d’une personne nécessitant des soins. Toute responsabilité en dehors des prescriptions légales est exclue.
Consignes de sécurité
L’appareil ne convient pas pour une utilisation médicale.
Utilisez les appareils en respectant une distance de sécurité d’au moins un
mètre.
Utilisez uniquement des piles de bonne qualité.
Par sécurité, utilisez uniquement les blocs d’alimentation originaux fournis.
Les appareils risqueraient de prendre feu si vous utilisez des blocs d’alimentation inadéquats.
Lorsque vous faites fonctionner l’appareil avec un bloc d’alimentation,
veillez à ce que le câble et la fiche soient en parfait état. Les câbles rompus en pliant ou usés peuvent provoquer des courts-circuits. Attention ! Risque d’incendie.
Durant le fonctionnement, veillez à assurer une aération suffisante de tous
les composants. Ne placez pas de coussins ou de serviettes sur les appareils.
22
N’utilisez pas les appareils dans des zones menacées d’explosion.
Les appareils sont conçus pour une utilisation dans des locaux abrités
avec une plage de températures comprise entre 10°C et 30°C. Les appareils ne doivent pas être installés dans des pièces humides telles que la salle de bains ou la buanderie. Évitez de placer l’appareil à proximité de sources de chaleur telles que les radiateurs et évitez une exposition directe au soleil.
Lorsque l’installation entière arrive en fin de vie, veuillez l’éliminer en respectant l’environnement conformément aux dispositions légales.
La portée max. peut atteindre jusqu’à 300 mètres à l’extérieur et jusqu’à 50 m à l’intérieur de bâtiments.
- Consignes générales de sécurité -
Batteries standards rechargeables/piles
Utilisez pour le module bébé uniquement des piles de bonne qualité comme sécurité en cas de panne de courant et pour un fonctionnement sur piles.
Pour le module parents, utilisez uniquement des batteries standard de type AA 1,2V 1300mAh.
Changez toujours toutes les batteries standard/piles en même temps.
Ne pas jeter les batteries standard/piles au feu, ni les plonger dans l’eau.
Veuillez retirer les batteries standard/piles des appareils si vous ne les utilisez pas durant une période prolongée. Les
batteries standards/piles risquent de couler si vous les laissez en place longtemps dans l’appareil.
Ne pas jeter les batteries standard/piles usées ou défectueuses en même temps que les ordures ménagères normales. Vous êtes tenu par la loi de déposer les piles et les batteries usées dans des endroits de collecte appropriés.
Lieu d’installation
N’installez pas les appareils à proximité directe d’autres appareils électroniques tels que par ex. les fours à micro-ondes ou les chaînes hi-fi car cela pourrait provoquer des perturbations mutuelles. Le lieu d’installation a une grande influence sur le parfait fonctionnement.
Placez les appareils sur une surface plane et antidérapante. Normalement, les pieds ne marquent pas la surface sur laquelle l’appareil est posé. La multitude de vernis et de surfaces utilisés ne permet cependant pas d’exclure l’éventualité de traces laissées par les pieds de l’appareil sur la surface sur laquelle il est posé.
Nettoyage et entretien
Vous pouvez utiliser un chiffon sec, doux et non-pelucheux pour nettoyer les surfaces du boîtier. Ne jamais utiliser de produits nettoyants ou de solvants agressifs. Aucun entretien n’est nécessaire hormis le nettoyage du boîtier de temps en temps. Les pieds en caoutchouc de l’interphone bébé ne sont pas résistants à tous les produits nettoyants. Par conséquent, le fabricant ne peut pas être tenu responsable d’éventuelles détériorations survenant aux meubles ou autres.
23
Loading...
+ 53 hidden pages