switel BC-108 Operating Instructions Manual

Babyphone
Interphone bébé
Babyphone
Baby phone
BC-108
Mode d’emploi
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions
2
BC-108
Bedienungsanleitung______________1
Mode d’emploi __________________11
Istruzioni per l'uso _______________19
Operating instructions____________27
Declaration of conformity_________34
- Inhaltsverzeichnis -
3
1
Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................................................... 4
2 Bedienelemente ............................................................................................................................... 6
3 Inbetriebnahme................................................................................................................................ 7
3.1 Inbetriebnahme Babyteil............................................................................................................ 7
3.1.1 Batterie im Babyteil einsetzen....................................................................................... 7
3.1.2 Betrieb mit Steckernetzteil............................................................................................. 7
3.2 Inbetriebnahme Elternteil........................................................................................................... 7
4 Bedienung ........................................................................................................................................ 8
4.1 Das Babyteil .............................................................................................................................. 8
4.2 Das Elternteil ............................................................................................................................. 8
5 Wichtige Informationen................................................................................................................... 9
5.1 Fehlersuche............................................................................................................................... 9
5.2 Technische Daten...................................................................................................................... 9
- Allgemeine Sicherheitshinweise -
4
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Mit dem Baby Care BC-108 haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause SWITEL erworben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Möglichkeiten kennen zu lernen. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche aus. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Zum Lieferumfang gehören
ein Elternteil Steckernetzteil für Babyteil ein Babyteil eine Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Übertragung von Sprachsignalen, wie z.B. Kindergeräuschen entwickelt worden. Warn- oder Signaltöne von Atmungs- oder Herztonüberwachungsgeräten können NICHT übertragen werden.
ACHTUNG: Die Verwendung des Gerätes kann die persönliche Beaufsichtigung eines Kindes oder einer anderen pflegebedürftigen Person NICHT ersetzen. Jede Haftung außerhalb der gesetzlichen Bestimmungen ist ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nicht für einen medizinischen Einsatz geeignet.
Verwenden Sie die Geräte mit einem Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter.
Verwenden Sie nur hochwertige Batterien.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur die mitgelieferten original Netzteile. Bei der
Verwendung von nicht passenden Netzteilen können die Geräte in Brand geraten.
Achten Sie beim Betrieb mit einem Netzteil auf den einwandfreien Zustand der Kabel und Stecker. Abgeknickte oder durchgescheuerte Kabel können Kurzschlüsse erzeugen. Achtung! Brandgefahr.
Sorgen Sie während des Betriebs für eine ausreichende Belüftung aller Komponenten. Legen Sie keine Kissen oder Handtücher auf die Geräte.
Verwenden Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Die Geräte sind für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 °C
bis 30 °C ausgelegt. Die Geräte dürfen nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern, und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Ist die Gebrauchszeit der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Reichweite/Kanalwahl
Die max. Reichweite beträgt bis zu 120 Meter. Sollte sich in diesem Umkreis ein weiteres Babyphon mit dem gleichen Kanal befinden, werden eventuelle auch diese Signale empfangen. Wählen Sie in diesem Fall einen Kanal. Hinweise zu den Funkfrequenzen finden Sie im Kapitel Technische Daten.
Batterien
Verwenden Sie bei Batteriebetrieb nur hochwertige Batterien.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen.
Sollten Sie die Geräte über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie bitte die
Batterien. Das längere Lagern mit eingebauten Batterien kann zum Auslaufen der Batterien führen.
Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Sie sind gesetzlich verpflichtet alte Batterien und Akkus an geeigneten Sammelstellen zurückzugeben.
- Allgemeine Sicherheitshinweise -
5
Aufstellort
Stellen Sie die Geräte nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb.
Stellen Sie die Geräte auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich.
CE-Zeichen
Das Babyphone stimmt mit den grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Directive überein. Dies wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
- Bedienelemente -
6
2 Bedienelemente
Babyteil
1 Ein/Aus und Kanalschalter
2 Mikrofon
3 Kontrollleuchte
Ein/Aus und Batteriekapazität
4 Anschluss Steckernetzteil
5 Batteriefach
Elternteil
6 Ein/Aus und Kanalschalter
7 Kontrollleuchte Batteriekapazität
8 Kontrollleuchte Ein/Aus
9 Lautstärkeregler
10 Lautsprecher
11 Gürtelclip
12 Batteriefach
3
4
5
2
1
6
7
8
9
10
12
11
- Inbetriebnahme -
7
3 Inbetriebnahme
Das Elternteil wird mit einer 9V Blockbatterie betrieben (nicht im Lieferumfang). Das Babyteil kann mit dem mitgelieferten Netzteil oder einer 9V Blockbatterie (nicht im Lieferumfang) betrieben werden.
Achtung: Um die Entstehung elektromagnetischer Felder zu verringern, empfehlen wir die Verwendung von Batterien.
3.1 Inbetriebnahme Babyteil
3.1.1 Batterie im Babyteil einsetzen
1. Das Batteriefach befindet sich in der Rückseite.
2. Öffnen Sie das Batteriefach mit einem kleinen Schraubenzieher.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ist das Batteriefach mit einer Schraube verschlossen, damit das Fach nicht durch das Baby geöffnet werden kann. Somit ist gewährleistet, dass das Baby nicht mit den Batterien in Berührung kommen kann.
3. Verbinden Sie das Batteriekabel mit der 9V Blockbatterie und achten Sie dabei auf die richtige Polung.
4. Legen Sie die Batterie in das Batteriefach und schließen Sie das Batteriefach.
Die Batterie sollte ausgetauscht werden, wenn bei Batteriebetrieb die entsprechende Kontrollleuchte
rot leuchtet.
3.1.2 Betrieb mit Steckernetzteil
Stecken Sie den kleinen runden Stecker in die vorgesehene Buchse auf der Rückseite des Babyteils und das Netzteil in eine Steckdose (230V/50Hz). Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Steckernetzteils.
3.2 Inbetriebnahme Elternteil
1. Das Batteriefach befindet sich in der Rückseite.
2. Öffnen Sie das Batteriefach mit einem kleinen Schraubenzieher.
3. Verbinden Sie das Batteriekabel mit der 9V Blockbatterie und achten Sie dabei auf die richtige Polung.
4. Legen Sie die Batterie in das Batteriefach und schließen Sie das Batteriefach.
Die Batterie sollte ausgetauscht werden, wenn die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet.
- Bedienung -
8
4 Bedienung
4.1 Das Babyteil
Platzieren Sie das Babyteil in der Nähe des Babys. Beachten Sie den Mindestabstand von einem Meter. Für eine optimale Übertragung sollte das eingebaute Mikrofon in Richtung des Kindes zeigen.
Wählen Sie nun am Kanalschalter
einen der beiden Kanäle A oder B. Das Eltern- und
Babyteil müssen auf den gleichen Kanal eingestellt sein.
Das Babyteil ist nun betriebsbereit und das eingebaute Mikrofon überträgt ständig die Geräusche Ihres Kindes.
Die Kontrollleuchte
leuchtet bei eingeschaltetem Babyteil immer grün. Beim Batteriebetrieb
leuchtet die Kontrollleuchte rot, wenn die Batterie ausgetauscht werden sollte.
Um das Babyteil auszuschalten, schieben Sie den Kanalschalter
auf die Stellung AUS.
Hinweis: Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die einwandfreie Funktion beider Geräte.
4.2 Das Elternteil
Wählen Sie am Kanalschalter
einen der beiden Kanäle A oder B. Das Eltern- und Babyteil müssen auf den gleichen Kanal eingestellt sein. Das Elternteil ist nun betriebsbereit. Regeln Sie die gewünschte Lautstärke mit dem Schieberegler auf der rechten Seite.
Die Kontrollleuchte leuchtet
grün, wenn die Batteriekapazität ausreichend ist. Leuchtet die
Kontrollleuchte rot, sollten Sie die Batterie austauschen.
Um das Elternteil auszuschalten, schieben Sie den Kanalschalter
auf die Stellung AUS.
- Wichtige Informationen -
9
5 Wichtige Informationen
5.1 Fehlersuche
Keine Funktion Überprüfen Sie die Stromversorgung (Batterien oder Netzteil) beim Eltern-
und Babyteil.
Keine Übertragung Verringern Sie den Abstand des Babyteils zum Baby. Beachten Sie aber
den Mindestabstand von einem Meter. Verringern Sie den Abstand Eltern- und Babyteil. Überprüfen Sie den Kanalwahlschalter. Eltern- und Babyteil müssen auf
dem gleichen Kanal arbeiten. Übertragungsstörungen Wählen Sie den anderen Kanal am Eltern- und Babyteil. Verringern Sie den Abstand Eltern- und Babyteil. Überprüfen Sie den Batteriezustand. Pfeifton Vergrößern Sie die Entfernung zwischen Eltern- und Babyteil. Verringern Sie die Lautstärke am Elternteil. Rauschen Überprüfen Sie den Batteriezustand. Überprüfen Sie den Kanalwahlschalter. Eltern- und Babyteil müssen auf
dem gleichen Kanal arbeiten. Fremdempfang Weichen Sie auf den anderen Kanal aus.
5.2 Technische Daten
Stromversorgung Babyteil Steckernetzteil DC 9.0V/100mA oder
eine 9V Blockbatterie
Stromversorgung Elternteil eine 9V Blockbatterie Frequenzen Kanal A = 40.670 MHz
Kanal B = 40.690 MHz
Sendeleistung Ca. 0,4mW
10
- Sommaire -
11
1 Consignes générales de sécurité ................................................................................................ 12
2 Éléments de commande ............................................................................................................... 14
3 Mise en service .............................................................................................................................. 15
3.1 Mise en service du module bébé............................................................................................. 15
3.1.1 Mettre la pile en place dans le module bébé............................................................... 15
3.1.2 Fonctionnement avec le bloc d’alimentation ............................................................... 15
3.2 Mise en service du module parents......................................................................................... 15
4 Utilisation ....................................................................................................................................... 16
4.1 Le module bébé....................................................................................................................... 16
4.2 Le module parents................................................................................................................... 16
5 Informations importantes ............................................................................................................. 17
5.1 Recherche de défauts ............................................................................................................. 17
5.2 Caractéristiques techniques .................................................................................................... 17
Loading...
+ 25 hidden pages