swisstone BBM 420 User guide [de]

Hergestellt in China
Hotline
01805 014 589

swisstone BBM 420

www.swisstone.de
swisstone BBM 420

Falls Sie Hilfe brauchen …

Sie erreichen die Hotline montags bis donnerstags von 8.00 bis
WICHTIG –
Ihr Handy wird nicht mit einer SIM-Karte geliefert. Das swisstone BBM 420 funktioniert mit allen deutschen GSM-Netzen. Damit Ihr Handy einwandfrei funktioniert, muss eine SIM-Karte einge­legt sein.
SAR-Werte
GSM900: 0,335W/kg DCS1800: 0,691W/kg
swisstone BBM 420
Lieferumfang Ihres swisstone BBM 420 Mobiltelefons
• 1 Mobiltelefon BBM 420
• 1 Ladestation
• 1 Netzteil
• 1 Akkupack Li-Ion 3.7 V/800 mAh
• 1 Headset
• 1 Bedienungsanleitung Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für einen eventuell späte­ren Transport gut auf. Bewahren Sie Ihren Kaufbeleg, der auch gleichzeitig Garantienachweis ist, sorgfältig auf.

Inhaltsverzeichnis

Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Symbole im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Das Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Diese Hinweise zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Netzwerkdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Praktische Hinweise für Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1
swisstone BBM 420
Installation und Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
SIM-Karte und Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Aufladen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Erstes Einschalten des Telefons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Die Handytasten sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die Taschenlampe benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Das Handy EIN- und AUSschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anrufen mit den Direktwahltasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anrufen mit der Wahlwiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einen Anruf entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einschalten des Lautsprechers (Freisprechen) . . . . . . . . . . . . . . 18
Das Mikrofon stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ein Konferenzgespräch aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Telefonbuch öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einen neuen Telefonbucheintrag anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Aus dem Telefonbuch anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einen Telefonbucheintrag ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einen Telefonbucheintrag löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Alle Telefonbucheinträge löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2
swisstone BBM 420
Alle Telefonbucheinträge kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einen Telefonbucheintrag auf eine Kurzwahltaste speichern . . . . 23
Speicherbelegung anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Besitzernummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Speicherort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Weitere Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Anrufliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anrufliste ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Weitere Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Nachrichten (SMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Nachrichten-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Eine SMS schreiben und senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Nachrichten lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Posteingang bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einstellungen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Multimedia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Radio ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einstellungen für das Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Benutzerprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3
swisstone BBM 420
Organisator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Notruffunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheitshinweise zum Notruf: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Notruffunktion ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Notrufnummern eintragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Direktwahltasten (M1 und M2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Notruf-SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Empfänger für Notruf-SMS auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Anrufverzögerung für Notruf einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Ablauf eines Notrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Notruffunktion abrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Problemlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Akku-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Weitere Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Elektronische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Herzschrittmacher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hörgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Andere medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Fahrzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4
swisstone BBM 420
Orte mit entsprechender Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Explosionsgefährdete Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Flugzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Notrufe an die 112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Umweltschutz leicht gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Verpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Batterien und Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Hinweise zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Service und Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Konformitätserklärung und Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5
swisstone BBM 420
1
2
4
6
7
8910
11
12
13
14
3
5
15
6
swisstone BBM 420

Bedienelemente

1 Pfeiltasten
- Zum Bewegen in Listen, Menüs und Einstellungen
- Im Bereitschaftszustand: Hauptmenü öffnen
2 Anruftaste
- Zum Wählen und zur Gesprächsannahme
- Zum Öffnen der Wahlwiederholungsliste
- Auswahl-/OK-Funktion im Menü
3 Zifferntaste 1
- Langes Drücken: Direkter Zugriff auf Netzanrufbeantworter
4 Stern-Taste
- Langer Tastendruck: Direktwahltaste M1
- 2x kurzer Tastendruck: Eingabe des +-Zeichens vor der Länder­vorwahl
5 Zifferntaste 0
- Leerstelle einfügen
- Freisprechen einschalten (ca. 2 Sekunden drücken)
6 Raute-Taste
- Langer Tastendruck: Direktwahltaste M2
- Umschalten zwischen Groß-/Kleinschreibung und Ziffern
- 2x kurzer Tastendruck: Umschalten zwischen Lautlos- und Nor­mal-Modus
7
swisstone BBM 420
7 Auflegentaste
- Im Bereitschaftszustand: Aufruf des Telefonbuchs
- Zum Beenden oder Abweisen eines Gespräches
- Rückkehr in den Bereitschaftszustand (während Menü-Bedie­nung)
- Zum Ein-/Ausschalten des Gerätes
8 Anschluss für Headset 9 Taschenlampen-LED 10 Ladebuchse (optional, wenn nicht in der Ladestation aufgeladen
werden soll) 11 Lautstärketasten 12 Radio-Schalter 13 Taschenlampen-Schalter 14 Tastensperre-Schalter 15 Notruftaste
8
swisstone BBM 420

Symbole im Display

Akku-Lade- Signalstärke Mobilfunknetz zustand
Wecker Neue Nachricht (SMS) Rufumleitung Stoppuhr läuft im Hintergrund Tastensperre Headset angeschlossen Normalprofil Rufton und Vibration Nur Vibration Tonruf aus Mikrofon aus Roaming Neue Anrufe in der Anrufliste

Das Menü

Die Bedienung und Programmierung des Mobiltelefons erfolgt über Menüs. Benutzen Sie die Pfeiltasten / um in Menüs und Listen (z. B. Telefonbuch) auf und ab zu blättern (scrollen). Drücken Sie die Auflegentaste (rote Taste) oder die Anruftaste (grüne Taste), um zum vorherigen oder zum nächsten Schritt zu gelan­gen. Bei der Texteingabe (z. B. Telefonbuch oder SMS) schalten Sie mit der
9
swisstone BBM 420
Taste # zwischen Groß- und Kleinbuchstaben bzw. Zahlen um (Groß­buchstaben: DE, Kleinbuchstaben: de oder Zahlen: 123). Benutzen Sie die Pfeiltasten / um den Cursor zu bewegen und die Auflegen-
taste, um Zeichen zu löschen.

Diese Hinweise zuerst lesen

Bitte lesen Sie diese einfachen Leitlinien vor der Inbetriebnahme. Das Nichtbeachten dieser Regeln kann gefährlich sein oder zum Defekt und Verlust der Garantie führen. Ausführlichere Informationen erhalten Sie an entsprechender Stelle in dieser Anleitung.
Sicheres Einschalten – Schalten Sie das Handy nicht ein, wenn die
Benutzung von Mobiltelefonen verboten ist oder wenn es Funk­störungen oder Gefahren verursacht.
Verkehrssicherheit hat Vorrang – Benutzen Sie das Handy nicht
beim Autofahren.
Kompatibilität mit Hörgeräten – Versuchen Sie mit dem Handy zu
telefonieren und dabei das Hörgerät normal eingestellt zu lassen. Stellen Sie die Hörerlautstärke des Handys so ein, sodass Sie aus­reichend hören können. Sollte diese Einstellung nicht optimal sein, stellen Sie Ihr Hörgerät auf die Position „T“.
Wasserfestigkeit – Ihr Handy ist nicht wasserdicht. Bewahren Sie
es an einem trockenen Ort auf.
Temperaturbereich – Betrieb bei 0°C bis 40°C. Lagerung bei -20°C
bis 60°C.
10
swisstone BBM 420
Pflege und Reinigung – Mobiltelefon nicht fallen lassen oder star-
ken Stößen aussetzen. Falls nötig mit leicht angefeuchteten Tuch säubern – verwenden Sie keine Chemikalien, Lösungs- oder starke Reinigungsmittel.

Netzwerkdienste

Das swisstone BBM 420 ist für GSM 900 und GSM 1800 Netze zuge­lassen (Dualband-Funktion).
Bevor Sie spezielle Netzwerkdienste in Anspruch nehmen können, müssen Sie diese bei Ihrem Dienstanbieter beantragen, der Ihnen dann auch Informationen zur Nutzung der Dienste mitteilt. Hinweis: Es ist möglich, dass einige Netze nicht alle Dienste unterstüt­zen.

Praktische Hinweise für Zubehör

• Wenn Sie das Stromkabel oder Zubehör ausstecken, ziehen Sie am
Stecker und nicht am Kabel.
• Überprüfen Sie die Modellnummern des Ladegeräts und des Akkus,
bevor Sie diese mit dem Handy benutzen. Dieses Handy darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät betrieben werden. Für verfügbare und zugelassene Ersatzteile wenden Sie sich bitte an die Hotline oder den Händler, bei dem Sie Ihr swisstone BBM 420 gekauft haben.
11
swisstone BBM 420

Installation und Einrichtung

Bevor Sie das swisstone BBM 420 nutzen können, muss eine SIM­Karte eingelegt werden. Halten Sie SIM-Karten von kleinen Kindern fern. Die SIM-Karte und ihre Kontaktfläche sind sehr empfindlich und können leicht durch Kratzer oder Verbiegungen zerstört werden. Gehen Sie mit der SIM-Karte beim Hantieren, Einsetzen oder Entfer­nen vorsichtig um. Berühren Sie die goldfarbenen Kontaktflächen mög­lichst nicht mit den Fingern. Evt. entstandene Fingerabdrücke können Sie mit einem sauberen Papiertuch abwischen.

SIM-Karte und Akku einsetzen

Vor der ersten Inbetriebnahme muss eine SIM-Karte eingesetzt wer­den. Die SIM-Karte und die Kontakte sind sehr empfindlich. Gehen Sie pfleglich damit um, vermeiden Sie, die Kontaktflächen anzufassen und halten Sie die SIM-Karte von Kleinkindern fern, sie könnten sie ver­schlucken.
Zum Öffnen des Deckels drücken Sie an der Einraststelle (Steg unter­halb des Notrufknopfes) und schie­ben Sie den Deckel nach unten - evt. gleichzeitig mit dem Daumen der anderen Hand am Deckel unten schieben.
12
swisstone BBM 420
Entfernen Sie den Akku. Schieben Sie die SIM-Karte vorsich-
tig unter den Metallbügel, bis sie ansteht. (Kontaktflächen unten! Ach­ten Sie auf die Position der schräg angeschnittenen Ecke.)
Legen Sie dann den Akku wieder in das Fach (Metallkontakte so, dass sie auf die drei Federkontakte im Akkufach treffen).
Setzen Sie den Deckel anschließend etwas unten überstehend auf das Gehäuse und schieben Sie ihn nach oben, bis er einrastet. Achten Sie bitte darauf, dass der Deckel allseitig korrekt geschlossen ist.

Aufladen des Akkus

Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit dem Gerät
Alternativ kann auch die Ladestation mit dem Netzteil verbunden wer­den. Das Handy kann dann einfach auf diese Station gesetzt werden. Stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose. Ein Akkuladesymbol erscheint im Display. Die Erstladung kann bis zu 4 Stunden betragen. Ist der Akku voll aufgeladen, entfernen Sie das Netzteil aus dem Telefon und der Netzsteckdose. Hinweis: Wenn der Akku völlig leer ist, benötigt das Gerät u. U. beim Wiederaufladen einige Minuten, bevor eine Displayanzeige erscheint.
13
swisstone BBM 420
Warnung! Verwenden Sie ausschließlich Akkus, Netzteil und
Zubehör, das vom Hersteller für Ihr swisstone BBM 420 zugelassen ist. Nicht zugelassenes Zubehör, das mit dem Handy benutzt wird, kann die CE- Zulassung und Garantie des Handys außer Kraft set­zen. Außerdem kann die Verwendung gefährlich sein.

Erstes Einschalten des Telefons

Nach dem Einlegen der SIM-Karte und des Akkus drücken Sie die Auflegentaste für ca. 3 s. Geben Sie danach die PIN der SIM-Karte ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden und drücken Sie die Anrufta-
ste. Das Telefon bucht sich im Netz ein.
Wichtig: Wenn nach dem Einschalten nach der PIN-Nummer
gefragt wird, geben Sie den vom Netzanbieter zusammen mit der SIM-Karte erhaltenen 4-stelligen PIN ein, und drücken Sie die Anruftaste. Danach ist Ihr Telefon betriebsbereit.
Wenn Sie diese PIN nicht mehr haben oder sie gesperrt ist, benöti­gen Sie die PUK-Nummer. Diese finden Sie bei den Unterlagen zur SIM-Karte, an der Stelle wo auch die PIN steht. Wenn beides nicht vorhanden ist, wenden Sie sich an Ihren Netz­betreiber. Dieser kann Ihnen kostenpflichtig die Codes mitteilen.
14
swisstone BBM 420
Rufen Sie wegen der PIN/PUK bitte NICHT unsere Hotline an - die Mitarbeiter können Ihnen diese Codes nicht sagen.
Drücken Sie / , wählen Sie Einstellungen, dann Datum und
Uhrzeit, Uhrzeit/Datum einstellen und bestätigen Sie jeweils mit der Anruftaste. Geben Sie dann das Datum ein und drücken Sie . Geben Sie dann die Uhrzeit ein, drücken Sie Optionen - Speichern ­OK. Drücken Sie mehrfach kurz die Auflegentaste - das Telefon geht
in den Bereitschaftszustand.
Die Handytasten sperren Sperre einschalten: Schieben Sie den Schiebeschalter an der rech-
ten Seite des Gerätes in die obere Position. Im Display erscheint ein Schloss-Symbol. Sie können weiterhin Gespräche annehmen oder abweisen. Während eines Gesprächs ist die Sperre aufgehoben. Ausschalten: Schieben Sie den Schiebeschalter wieder in die untere Position.
Hinweis: Auch wenn die Tastatur gesperrt ist, können Sie wie
gewohnt, Gespräche annehmen, beenden und abweisen. Während eines Telefonats können Sie Ihr Handy bedienen, wie wenn die Tastensperre nicht eingeschaltet wäre. Der Notruf ist auch bei gesperrter Tastatur möglich.
15
swisstone BBM 420
Die Taschenlampe benutzen Einschalten: Schieben Sie den Schiebeschalter an der rechten Seite
des Gerätes in die obere Position. Dies funktioniert auch bei einge­schalteter Tastensperre. Ausschalten: Schieben Sie den Schiebeschalter wieder in die untere Position.
Hinweis:
- Das Licht wird durch eine Hochleistungs-LED erzeugt. Leuchten Sie niemals direkt in Augen oder optische Geräte.
- Bedenken Sie bitte, dass dieses sehr energieintensiv ist und dadurch die Betriebsdauer des Akkus bis zur nächsten Ladung stark herabgesetzt wird.

Das Handy EIN- und AUSschalten

Das Handy ausschalten, um Akku-Strom zu sparen:
• Halten Sie die rote Auflegentaste solange gedrückt, bis die Anzeige erlischt.
Das Handy wieder einschalten:
• Halten Sie die rote Auflegentaste solange gedrückt, bis sich die Anzeige einschaltet.
16
swisstone BBM 420

Telefonieren

Das Telefon muss eingeschaltet sein.

Anrufen

• Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Länder- bzw. Orts­vorwahl ein. Für die Eingabe eines + vor der Ländervorwahl drücken Sie die Taste zweimal schnell hintereinander.
• Drücken Sie die Anruftaste um die Nummer zu wählen.
• Zum Beenden der Verbindung drücken Sie die Auflegentaste.

Anrufen mit den Direktwahltasten

• Drücken Sie die zuvor programmierte Direktwahltaste (und #) für ca. 2 s. Die jeweils gespeicherte Rufnummer wird gewählt. Zur Programmierung der Direktwahltasten s. Seite 47 „Direktwahltasten (M1 / M2)“.

Anrufen mit der Wahlwiederholung

• Drücken Sie die Anruftaste. Die zuletzt gewählten Rufnummern werden angezeigt. Wählen Sie mit / einen Eintrag aus.
• Drücken Sie die Anruftaste, um die angezeigte Nummer zu wählen.

Einen Anruf entgegennehmen

• Wenn Ihr Telefon klingelt, drücken Sie die Anruftaste
17
swisstone BBM 420
oder
• Drücken Sie die Auflegentaste, um den Anruf abzuweisen. Der Anrufer erhält den Besetztton (abhängig vom Netzbetreiber).

Einstellen der Lautstärke

• Stellen Sie während eines Gesprächs mit den Tasten + / - auf der linken Seite des Gerätes die Lautstärke ein. Die Einstel­lung wird gespeichert.

Einschalten des Lautsprechers (Freisprechen)

• Drücken Sie während eines Gesprächs die Anruftaste, wählen Sie Freisprechen und drücken Sie die Anruftaste
oder drücken Sie die Taste 0 für ca. 2 Sekunden. Der Lautsprecher wird eingeschaltet und im Display erscheint das entsprechende Symbol.
• Zum Beenden der Verbindung drücken Sie die Auflegentaste.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher ver-
wendet wird, da durch die Lautstärke Ihr Gehör geschädigt werden könnte.
18
swisstone BBM 420

Das Mikrofon stummschalten

• Drücken Sie während eines Gesprächs die Anruftaste, wählen Sie Lautlos und drücken Sie die Anruftaste (Ein). Das Mikrofon wird
ausgeschaltet und im Display erscheint das entsprechende Symbol.
• Zum Wiedereinschalten des Mikrofons drücken Sie die Anruftaste, wählen Sie Lautlos und drücken Sie die Anruftaste (Aus).

Ein Konferenzgespräch aufbauen

„Konferenz“ ist ein Netz-Leistungsmerkmal, das mehrere Teilnehmer gleichzeitig miteinander telefonieren lässt (abhängig vom Netzbetrei­ber).
• Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
• Drücken Sie die Anruftaste, wählen Sie Neuer Anruf.
• Geben Sie die Nummer des zweiten Teilnehmers ein oder überneh­men Sie eine Nummer aus dem Telefonbuch.
• Drücken Sie die Anruftaste.
• Sobald der zweite Teilnehmer antwortet, drücken Sie die Anruftaste und wählen Sie Konferenz. Drücken Sie erneut die Anruftaste.
• Sie sind nun mit Ihren beiden Gesprächspartner verbunden.
Hinweis: Mit Vertauschen können Sie zwischen den Teilnehmern hin- und
herschalten und mit jedem einzeln sprechen (Makeln).
19
swisstone BBM 420

Telefonbuch

Sie können Namen und Rufnummern im internen Telefonbuch (bis zu
200) und auf der SIM-Karte speichern.

Telefonbuch öffnen

• Drücken Sie oder , wählen Sie Telefonbuch - Kontakte und drücken Sie die Anruftaste oder
• drücken Sie im Bereitschaftszustand die Auflegentaste um direkt in die Kontakte zu gelangen.

Einen neuen Telefonbucheintrag anlegen

• Drücken Sie oder , wählen Sie Telefonbuch und drücken Sie die Anruftaste.
• Wählen Sie Neuen Kontakt hinzufügen und drücken Sie die Anruftaste.
• Drücken Sie die Anruftaste, wählen Sie ggf. Bearbeiten und drücken Sie die Anruftaste.
• Geben Sie den Namen ein. Mit der #-Taste können Sie zwischen Groß- und Kleinbuchstaben bzw. Ziffern umschalten. Mit der Taste 0 geben Sie einen Leerschritt ein.
20
Loading...
+ 50 hidden pages