SWISSCAVE WL SERIES User Manual

!
WEINKLIMASCHRANK BEDIENUNGSANLEITUNG (GERMAN)
WINE COOLER MANUAL (ENGLISH)
MANUALE DI ISTRUZIONE DEI FRIGORIFERI CANTINA (ITALIANO)
!
SWISSCAVE(
! ! email:!info@swisscave.ch!
!
SWISSCAVE WEINKLIMASCHRANK
MODELLE WL SERIES
BEDIENUNGSANLEITUNG (GERMAN)
I Montage des Türgriffs an der Glastüre
1. Bitte lösen Sie die beiden Schrauben-Muttern auf dem Frontglas. Auf diese Weise wird die schon eingesetzte Schraube freigelegt. Dazu kann als Gegenkraft ein Kreuzschraubenzieher von der Hinterseite der Türe durch das vorgesehene Loch eingeführt werden. Um das Loch auf der Türhinterseite zu finden, biegen Sie die Gummidichtung vorsichtig etwas zur Seite. Die gelöste Schrauben-Mutter brauchen Sie nicht mehr.
2. Nun können Sie den Türgriff auf dem oberen Loch ansetzen und mit dem Kreuzschraubenzieher von hinten die Schraube in den Türgriff hineindrehen, bis dieser festsitzt. Achten Sie dabei bitte darauf, dass Sie die Schraube nur so fest anziehen, dass der Türgriff hält – keinesfalls mehr. Das Frontglas könnte sonst beschädigt werden.
II Herausnahme bzw. Einsetzen von Auszugstablaren
SWISSCAVE Weinklimaschränke erlauben einfaches Herausnehmen bzw. Wieder-Einsetzen der Auszugstablare. Es ist dafür kein Werkzeug erforderlich.
Für die Herausnahme des Tablars wird folgendermassen vorgegangen:
An den seitlichen Metallführungen (bei ausgezogenem Tablar) kann man die feinen Kunststoff-Federn mit den Fingern links nach oben, rechts nach unten drücken, so dass man den Auszug ganz herausziehen kann. Dies erfordert dann etwas stärkeres Ziehen – da man den Auszug aus der Führung herausziehen muss.
Beim Wiedereinsetzen eines Tablars sorgfältig darauf achten, dass der Auszug präzise gerade eingeführt – und dann ganz nach hinten gestossen wird. Die genaue Positionierung vor dem Einschieben des Tablars geht am besten zu zweit. Nun muss der Auszug wieder frei auf den Kugellagern rollen.
Es wird empfohlen, jedes zweite oder dritte Tablar an seiner Stelle belassen werden, um eine zu hohe Belastung der einzelnen Tablare zu vermeiden. Der Boden, sowie beim 2-Zonenmodell der
!
SWISSCAVE(
! ! email:!info@swisscave.ch!
!
Zwischenboden kann stärker belastet werden (beispielsweise mit 5 oder 6 Lagen Flaschen). Wenn mehrere Lagen Flaschen direkt übereinander gelegt werden, sollte darauf geachtet werden, dass die hinten liegenden Flaschen die Rückwand nicht berühren (Kühlsystem).
III Ersetzen des Aktivkohlefilters
Der Aktivkohlefilter sorgt für gute Luft im Weinklimaschrank. Damit er seine Wirkung behält, sollte der Aktivkohlefilter ca. alle 3 Monate ausgetauscht werden. Der Aktivkohlefilter befindet sich in der linken oberen Ecke des Weinklimaschranks und ist von der Vorder- bzw. Innenseite her zugänglich. Je nach Gerätemodell kann es für den Austausch des Aktivkohlefilters hilfreich sein, das davorliegende Auszugstablar herauszunehmen (siehe Kapitel II). Um den Aktivkohlefilter auszutauschen, wird dieser mit einer Drehbewegung aus der Rückwand herausgezogen.
IV Vor der Inbetriebnahme
1. Achten Sie vor Inbetriebnahme Ihres neuen Weinklimaschrankes darauf, dass die gelagerten Teile (Kompressor), sowie das Wasserauffangbecken auf der Rückseite des Gerätes sich nicht verschoben haben und an ihrem Platz sind.
2. Stellen Sie den Weinklimaschrank ca. 10 cm von der Wand weg, damit die Wärme gut abgeleitet werden kann (Luftzirkulation). Sie vermindern dadurch den Energieverbrauch.
3. Stellen Sie den Weinklimaschrank auf eine stabile, trockene und gerade Fläche. Der Schrank sollte keinen Vibrationen, Stössen, Nässe oder Kälte (unter Gefrierpunkt) ausgesetzt sein,
4. Mit den vorderen, verstellbaren Füssen kann der Schrank so ausgerichtet werden, dass er bei etwaigen Bodenunebenheiten ganz senkrecht steht (im Blei).
5. Nach definitiver Platzierung des Weinschranks diesen bitte während mindestens 24 Stunden noch nicht am Strom anschliessen! Der Kompressor könnte sonst beschädigt werden.
V Inbetriebnahme
1. Schliessen Sie den Netzstecker ans Stromnetz an.
2. Füllen Sie die Weinflaschen in den Schrank, bevor Sie diesen einschalten. Beim Zwei-Zonen Schrank wird das obere Fach mit Weisswein, das untere (grössere) mit Rotwein befüllt.
3. Schalten Sie das Gerät mit der "Power" Taste auf dem Bedienfeld ein.
!
SWISSCAVE(
! ! email:!info@swisscave.ch!
!
4. Für Modelle mit aktiver Luftbefeuchtung:
Wenn die rechte Anzeige “H2” anzeigt, sollte destilliertes oder destillatgleiches Wasser nachgefüllt werden
Im Innenraum ganz oben vorne links befindet sich der Wasser-Behälter (schwarz)
Um Wasser einzufüllen, können Sie den Behälter nach vorne ausziehen
Füllen Sie destilliertes oder destillatgleiches Wasser in den Behälter (bis er fast voll ist) und
schieben Sie den Wasser-Behälter wieder in seine Ursprungsposition zurück
VI Bedienung
1. Mit der "Licht" Taste links im Bedienfeld können Sie die Beleuchtung ein- oder ausschalten. Es handelt sich hier um LED-Licht, welches kaum Energie braucht und ohne weiteres permanent eingeschaltet sein darf.
2. Wählen Sie mit der "C/F" Taste, ob Sie die Temperatur in "Celsius" oder "Fahrenheit" angezeigt haben wollen.
3. Wählen Sie mit den in der Mitte des Bedienfeldes angeordneten "Auf" und "Ab" Tasten" (Temp. Control) die gewünschte Temperatur.
3.1. Ein-Zonen Modelle: Die linke Anzeige zeigt die eingestellte Temperatur, während die rechte Anzeige die tatsächliche Innenraumtemperatur anzeigt.
3.2. Zwei-Zonen Modelle: Die linke Anzeige ist für die obere Zone, die rechte Anzeige für die untere. Mit der linken Pfeil-Taste wird die Temperatur der oberen, mit der rechten die Temperatur der unteren Zone eingestellt. Während das Display blinkt, sieht man die einzustellende Temperatur. Wenn das Display wieder permanent leuchtet, wird die aktuelle Innenraumtemperatur angezeigt.
3.3. Modelle mit aktiver Luftbefeuchtung: Die Geräte mit aktiver Luftbefeuchtung zeigen auf dem linken Display die Temperatur an, während das rechts angebrachte Display die Luftfeuchtigkeit in % anzeigt.
Mit der linken Pfeil-Taste wird die Temperatur eingestellt. Während das linke Display blinkt, sieht man die einzustellende Temperatur. Wenn das linke Display wieder permanent leuchtet, wird die aktuelle Innenraumtemperatur angezeigt.
Mit der rechten Pfeiltaste kann die Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 85% eingestellt werden. Während das rechts angebrachte Display blinkt, sieht man die einzustellende Luftfeuchtigkeit in %. Wenn das Display wieder permanent leuchtet, wird die aktuelle Luftfeuchtigkeit im Innenraum angezeigt.
Stellen Sie die Feuchtigkeit auf ca. 60 – 65%. Wenn Sie zu hoch einstellen, besteht das Risiko, dass die Flaschen nass werden und die Etiketten und ev. auch Zapfen Schaden leiden. Wenn die
Loading...
+ 9 hidden pages