
Deutsche Version
LW311 Sweex Wireless LAN Cardbus Adapter 300 Mbps
• Setzen Sie den Sweex Wireless LAN Cardbus Adapter 300 Mbps keinen zu hohen Temperaturen aus. Stellen Sie das
Gerät nicht in direktes Sonnenlicht oder in die Nähe von Heizgeräten.
• Benutzen Sie den Sweex Wireless LAN Cardbus Adapter 300 Mbps nicht in äußerst staubigen und feuchten Umgebungen.
• Vermeiden Sie, dass das Gerät stark gestoßen wird, da die innere Elektonik dadurch beschädigt werden kann.
• Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu öffnen, sonst erlischt die Garantie.
Installation unter Windows XP und Vista
Wir empfehlen, die Software vor dem Anschluss des Sweex Wireless LAN Cardbus Adapter 300 Mbps an den Computer
oder Laptop zu installieren.
Legen Sie die Sweex CD-ROM in den CD-ROM-Player und klicken auf “Drivers and Software (Treiber und Software)”.
Es wird folgender Bildschirm angezeigt:
Klicken Sie auf “Start” und befolgen die Anweisungen auf dem Bildschirm.
14

Schließen Sie den Sweex Wireless LAN Cardbus Adapter 300 Mbps an den Computer an und klicken auf “Yes”.
Wenn dieser Bildschirm angezeigt wird, klicken Sie auf “Cancel (Abbrechen)”.
Wählen Sie “Driver Only (Nur Treiber)”, klicken auf “Next (Weiter)” und folgen der restlichen Installation.
Wählen Sie “Driver and Utility (Treiber und Dienstprogramm)”, wenn Sie die WPS-Funktion benutzen möchten, und
klicken auf “Next (Weiter)”.

Deutsche Version
Es kann sein, dass Windows bemerkt, dass Ihr Treiber nicht zertifiziert ist. Das liegt nicht daran, dass der Sweex Wireless
LAN Cardbus Adapter 300 Mbps nicht richtrig funktioniert. Alle Sweex Produkte und relevante Treiber werden gründlich
getestet. Wählen Sie die Option "Continue Anyway (Vorgang dennoch fortsetzen)".
Klicken Sie auf “Finish (Beenden)”, um die Installation zu beenden.
16

Das Einstellen des drahtlosen Netzwerks
Wie funktioniert das eigentlich?
Um ein drahtloses Netzwerk herstellen zu können, benötigen Sie einen drahtlosen Router, ein drahtloses Modem oder
einen WiFi-Access Point (Zugangspunkt). Der drahtlose Router, das Modem oder der Access Point sendet das drahtlose
Netzwerk aus. Der Name dieses Netzwerkes, auch SSID genannt, ist von Ihrem drahtlosen Router, Modem oder Access
Point abhängig und differiert je nach Typ oder Marke. Oft können Sie diesen Namen selbst bestimmen und somit Ihr
eigenes drahtloses Netzwerk genau kennzeichnen.
Sicherung
Ein drahtloses Netzwerk können Sie mit Radiosignalen vergleichen. Allerdings hat es eine wesentlich geringere
Reichweite. Die Reichweite Ihres heimischen Netzwerks beträgt meist zwischen 20 und 30 Meter. Das bedeutet, daß
Nachbarn und Passanten Ihr Netzwerk auch nutzen können. So können sie ungestraft Ihre Internetverbindung mitnutzen
und haben möglicherweise Zugang zu Ihren freigegebenen Ordnern und Dateien in Ihrem Netzwerk. Darum ist es oft
wünschenswert, das drahtlose Netzwerk zu sichern. Diese Sicherung stellen Sie in dem Gerät ein, das das Netzwerk
aussendet. In den meisten Fällen ist dies der drahtlose Router, das Modem oder der Access Point. Wenn Sie dort einen
WEP- oder WPA-Sicherheitscode eingeben, schützen Sie Ihr Netzwerk. Dieser Code wird auch Netzwerkschlüssel genannt.
Geben Sie diesen Code bei jedem Computer an, der eine Verbindung mit diesem gesicherten Netzwerk herstellen
möchte. Nur mit diesem Code können Sie Teil dieses Netzwerks werden. Wenn Sie den Netzwerkschlüssel nicht selbst
in den Router oder das Modem eingegeben haben, fragen Sie den Installateur, Fabrikanten, Lieferanten oder Provider
nach diesem Code.
WPS (Wi-Fi Protected Setup)
Die Sicherung des drahtlosen Netzwerks läßt sich mit dem Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 300 Mbps 802.11n
auf zweierlei Weise herstellen. Auf die vertraute, manuelle Weise (WEP, WPA und WPA2), bei der Sie selbst einen
Netzwerkschlüssel bestimmen und diesen eingeben, oder mit der Funktion WPS (Wi-Fi Protected Setup), bei der Modem,
Router oder Access Point und Computer selbst einen Netzwerkschlüssel „vereinbaren“ und diesem mit einem Klick
automatisch verwenden, um das Netzwerk zu sichern. Diese Funktion steht nur an einem Modem, Router oder Access
Point zur Verfügung, der auch WPS unterstützt.
Es ist nicht möglich, beide Formen gleichzeitig zu verwenden. Wenn Sie also Computer haben, die kein WPS
unterstützen, empfehlen wir die Verwendung einer WPA-Sicherung.
Verbinden und sichern mit WPS
Nachdem Sie die WPS-Funktion am Router mit der WPS-Taste oder über die WPS-Konfiguration aktiviert haben, können Sie den
Computer nach dem automatisch erzeugten Netzwerkschlüssel scannen lassen. Das Netzwerk wird automatisch gesichert.
Sorgen Sie dafür, daß Sie die Utility auf dem Computer installiert haben.
Starten Sie an Modem, Router oder Access Point die WPS-Funktion.