Zuerst herzlichen Dank dafür, daß Sie sich für den Sweex Wireless Broadband Router 54 Mbps entschieden haben. Mit dem Sweex Wireless
Broadband Router 54 Mbps teilen Sie einfach eine Breitband-Internetverbindung und richten Sie ein eigenes drahtloses Netzwerk ein.
Zur Gewährleistung einer ordentlichen Funktionsweise dieses Produkts empfehlen wir, erst diese Anleitung aufmerksam zu lesen. Sollten trotz dieser
Anleitung Schwierigkeiten bei der Installation oder Funktionsweise des Produktes auftreten, schauen Sie dann bitte unter www.sweex.com unter der
Rubrik service & support nach.
Für die jahrelange störungsfreie Funktion des Sweex Broadband Router 54 Mbps ist es wichtig, eine Reihe von Punkten zu beachten:
• Setzen Sie den Sweex Wireless Broadband Router 54 Mbps keinen extremen Temperaturen aus. Setzen Sie das Gerät nicht der direkten
Sonneneinstrahlung aus und halten Sie es von Wärmequellen fern.
• Verwenden Sie den Sweex Wireless Broadband Router 54 Mbps nicht in einer sehr staubigen oder feuchten Umgebung.
• Vermeiden Sie harte Stöße oder Erschütterungen des Gerätes, dadurch kann die interne Elektronik beschädigt werden.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen − hierdurch verfällt die Garantie.
Verpackungsinhalt
Kontrollieren Sie, bevor Sie den Sweex Wireless Broadband Router 54 Mbps in Betrieb nehmen, ob alle erforderlichen Teile vorhanden sind.
In der Verpackung müssen die folgenden Teile vorhanden sein:
• Wireless Broadband Router 54 Mbps
• Antenne
• Netzadapter
• RJ-45 UTP Ethernet Netzwerkkabel
• CD-ROM mit Anleitung und Panda Antivirus Demosoftware
Sollte eines der obenstehenden Teile fehlen, so wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder das Geschäft, wo Sie das Produkt kauften.
AnMit diesem Port ist ein Computer oder ein anderes Netzwerkgerät verbunden
BlinkenZwischen dem Router und dem angeschlossenen Gerät gibt es Datenverkehr
AusDer Drahtlosteil ist ausgeschaltet
BlinkenDer Drahtlosteil ist eingeschaltet
Deutsche Version
28
Rückansicht
• Antenne mit reverse SMA Anschluß
• Resetschalter zum Zurücksetzen auf die Fabrikeinstellungen
• WAN-Port zum Anschluß eines Modems mit einem RJ-45 UTP Ethernet Netzwerkkabel.
• LAN-Ports 1,2,3 und 4 zum Anschließen von Computern mit einem RJ-45 UTP Ethernet Netzwerkkabel
• Stromanschluß für den Spannungsadapter
Anschließen des Sweex Wireless Broadband Router 54 Mbps
1. Schließen Sie den mitgelieferten Spannungsadapter an der Rückseite des Routers an. Stecken Sie den Stecker des Spannungsadapters in die
Steckdose. Die Lampe neben “Power” muß jetzt leuchten. Brennt die Lampe nicht, dann kontrollieren Sie bitte den Spannungsadapter am Router
und die Steckdose.
2. Schalten Sie den Computer an und schließen Sie mit einem Netzwerkkabel (RJ-45 UTP) den Computer an die Rückseite des Routers an. Dafür
können Sie Port 1, 2, 3 oder 4 verwenden. Die korrespondierende Lampe an der Vorderseite leuchtet dann auf. Leuchtet die Lampe nicht, dann
kontrollieren Sie bitte, ob das Netzwerkkabel ordentlich an Computer und Router angeschlossen ist.
3. Schalten Sie das Modem* ein. Hinweis: Wir meinen hiermit nicht den Sweex-Router. Schließen Sie mit einem Netzwerkkabel (RJ-45 UTP) das
Modem an der Rückseite des Routers an. Verwenden Sie dazu den WAN-Port. Die WAN-Lampe an der Vorderseite des Routers leuchtet nun auf.
Leuchtet die Lampe nicht, dann kontrollieren Sie bitte, ob das Netzwerkkabel ordentlich an Router und Modem angeschlossen ist.
*Um den Sweex Wireless Broadband Router 54 Mbps verwenden zu können, benötigen Sie eine funktionierende Internetverbindung, die durch ein
Modem hergestellt wird. Dieses Modem stellt in den meisten Fällen der Internetanbieter zur Verfügung.
Deutsche Version
29
Computer konfigurieren, um die Verbindung mit dem Router herzustellen
Windows XP
Gehen Sie links unten im Bild auf Start (“Start”) Systemsteuerung. (“Control Panel”)
Danach gehen Sie zu “Netzwerkverbindungen” (“Network and Internet Connections”).
Öffnen Sie “Netzwerkverbindungen” (“Network Connections”)
oder, wenn Sie die klassische Wiedergabe verwenden:
Start (“Start”) Einstellungen “Netzwerkverbindungen” (“Network Connections”).
Klicken Sie mit dem rechten Mausknopf auf “LAN-Verbindung” (“LAN Connection”) oder “Drahtlose Netzwerkverbindung” (“Wireless Network
connection”) und wählen Sie “Eigenschaften” (“Properties”). Das folgende Fenster wird angezeigt:
Wählen Sie unter dem Reiter “Allgemein” (“General”) “Internet Protocol (TCP/IP)” und drücken Sie auf “Eigenschaften” (“Properties”).
Wählen Sie die Optionen “IP-Adresse automatisch beziehen” (“Obtain an IP adress automatically”) und “DNS-Serveradresse automatisch beziehen”
(“Obtain DNS server adress automatically”).
Bestätigen Sie die Eingabe durch Klicken auf “OK”. Die Netzwerkeinstellungen für Windows XP sind jetzt richtig konfiguriert. Weiter unten in dieser
Anleitung finden Sie die richtigen Einstellungen für Ihren Internetbrowser.
Deutsche Version
30
Windows 2000
Gehen Sie links unten im Bild auf Start (“Start”) Systemsteuerung. (“Control Panel”)
Danach gehen Sie zu “Netzwerkverbindungen” (“Network and Internet Connections”).
Öffnen Sie “Netzwerkverbindungen” (“Network Connections”)
oder, wenn Sie die klassische Wiedergabe verwenden:
Start (“Start”) Einstellungen “Netzwerkverbindungen” (“Network Connections”).
Klicken Sie mit dem rechten Mausknopf auf “LAN-Verbindung” (“LAN Connection”) oder “Drahtlose Netzwerkverbindung” (“Wireless Network
connection”) und wählen Sie “Eigenschaften” (“Properties”). Das folgende Fenster wird angezeigt:
Wählen Sie dort Internet Protocol (TCP/IP) (“Internet Protocol (TCP/IP)”) und klicken Sie auf “Eigenschaften” (“Properties”).
Wählen Sie die Optionen "IP-Adresse automatisch beziehen" ("Obtain an IP adress automatically") und "DNS-Serveradresse automatisch beziehen"
("Obtain DNS server adress automatically"). Drücken Sie nun zweimal auf "OK".
Die Netzwerkeinstellungen für Windows 2000 sind jetzt richtig konfiguriert. Weiter unten in dieser Anleitung finden Sie die richtigen Einstellungen für
Ihren Internetbrowser.
Deutsche Version
31
Windows 98SE
Gehen Sie zu Start (“Start”), dann zu “Einstellungen” (“Settings”), dann zum “Konfigurationsfenster” (“Control Panel”) und klicken Sie auf
“Netzwerk” (“Network”).
Wählen Sie dort die Zeile “TCP/IP ”, welche mit Ihrer (drahtlosen) Netzwerkkarte korrespondiert,
und klicken Sie auf “Eigenschaften” (“Properties”).
Wählen Sie unter dem Reiter “IP Address” die Option “IP-Adresse automatisch beziehen” (“Obtain an IP address automatically”).
Bei dem Reiter "Gateway" muß die Liste der "Installierte[n] Gateways" ("Installed gateways") leer sein.
Wählen Sie erforderlichenfalls jedes der dort stehenden Gateways und drücken Sie bei jedem Gateway auf "Entfernen" ("Remove").
Deutsche Version
32
Wählen Sie unter dem Reiter “DNS Configuration” die Option “Schalte DNS aus” (“Disable DNS”). Drücken Sie nun zweimal auf “OK”.
Die Netzwerkeinstellungen für Windows 98SE sind jetzt richtig konfiguriert. Setzen Sie hierunter mit den richtigen Einstellungen für Ihren
Internetbrowser fort.
Einstellungen Ihres Internetbrowsers für Windows 98SE, 2000 und XP
1. Um Kontakt mit dem Router zu bekommen, müssen die Browsereinstellungen korrekt sein. Dies läßt sich einfach feststellen,
indem Sie im Internet Explorer das Menü “Extras” (“Tools”) wählen und dann die Option “Internetoptionen ...” (“Internet Options...”).
2. Gehen Sie in diesem Fenster auf den Reiter “Verbindungen” (“Connections”) und wählen Sie “Keine Verbindung wählen”
(“Never dial a connection”) oder entfernen Sie aus dem weißen Feld darüber alle Verbindungen.
3. Klicken Sie danach unten auf “LAN-Einstellungen” (“LAN Settings...”), entfernen Sie dort alle Ankreuzungen und klicken Sie auf “OK”.
4. Schließen Sie den Browser und starten Sie ihn erneut, um die geänderten Einstellungen zu aktivieren.
Das Einstellen des drahtlosen Netzwerks
Wie funktioniert das eigentlich?
Um ein drahtloses Netzwerk herstellen zu können, benötigen Sie einen drahtlosen Router, ein drahtloses Modem oder einen Access Point
(Zugangspunkt). Der drahtlose Router, das Modem oder der Access Point sendet das drahtlose Netzwerk aus. Der Name dieses Netzwerkes, auch
SSID genannt, ist von Ihrem drahtlosen Router, Modem oder Access Point abhängig und differiert je nach Typ oder Marke. Oft können Sie diesen
Namen selbst bestimmen und somit Ihr eigenes drahtloses Netzwerk genau kennzeichnen.
Sicherung
Ein drahtloses Netzwerk läßt sich mit Radiosignalen vergleichen, allerdings hat es eine wesentlich geringere Reichweite. Diese beträgt für ein
Heimnetzwerk meist 20 bis 30 Meter. Das bedeutet, daß Nachbarn und Passanten Ihr Netzwerk ebenfalls anzapfen können. Ungestraft können Sie
in Ihrem Netzwerk mitsurfen und möglicherweise haben sie sogar Zugang zu Ihren gemeinsam genutzten Ordnern und Dateien in Ihrem Netzwerk.
Daher ist es wünschenswert, das drahtlose Netzwerk zu sichern. Diese Sicherung stellen Sie an dem Gerät ein, welches das Netzwerk aussendet. In
den meisten Fällen ist dies der drahtlose Router, das Modem oder der Zugangspunkt. Wenn Sie dort einen WEP- oder WPA-Sicherungscode einführen,
sichern Sie Ihr Netzwerk. Dieser Code wird auch Netzwerkschlüssel genannt. Tragen Sie diesen Code bei jedem Computer ein, der eine Verbindung
mit diesem gesicherten Netzwerk herstellen will. Nur mit diesem Code ist der Zugang zu dem Netzwerk möglich. Wenn Sie den Netzwerkschlüssel
nicht selbst in den Router oder das Modem eingegeben haben, erkundigen Sie sich danach beim Installateur, Fabrikanten, Lieferanten oder Provider.
Loading...
+ 15 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.