SVS SHT-12 FS Operating Instructions Manual

SHT-12 FS
Id.-Nr. 01244.00
UHF Festsender Bedienungsanleitung (D – GB – F)
Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch!
Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben! Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Für Folgeschäden, die aus dem Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Der Aufbau entspricht den europäischen und nationalen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Festsender SHT-12 FS kann mit bis zu 4 potentialfreien Kontakten angesteuert werden, um die kodierten Schaltsignale per Funk an einen passenden Empfänger (z.B. SHR-12 K4) zu übertragen. Die ausgelöste Funktion ist vom Empfänger und dessen Beschaltung abhängig.
Bei Anwendungen, die eine Auswirkung auf die Sicherheit menschlichen Lebens haben können, ist zu beachten, dass bei Funkverbindungen immer die Gefahr möglicher Störungen besteht. Die Betriebsanleitung ist unbedingt zu beachten!
Der Sender darf nicht verändert bzw. umgebaut werden und kann anmelde- und gebührenfrei betrieben werden.
2 Sicherheitshinweise
Vor dem Öffnen ist das Gerät spannungsfrei zu schalten! Das Öffnen des Gerätes und die Installation dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Weitere Sicherheitshinweise:
Sämtlich anwendbare Vorschriften, insbesondere VDE0100, VDE0550/0551, VDE0700, VDE0711 und VDE0860 müssen beachtet
werden. Insbesondere ist zu beachten, dass für den Anschluss nur feste Kabel verwendet werden dürfen, da im Gerät keine Zugentlastung vorgesehen ist. Ein Schutzleiteranschluss existiert nicht (Schutzklasse II gemäß DIN 0700 / IEC 335 / EN 60335).
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes
Personal verantwortlich zu überwachen.
Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
Das Öffnen des Gerätes und die Installation dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer Fachkraft oder einer entsprechenden
Fachwerkstatt durchführen! Durch unsachgemäßen Einbau wird der Funksender als auch alle angeschlossenen Geräte beschädigt. Außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, elektrischem Schlag oder Brandgefahr verbunden.
Benutzen bzw. installieren Sie Ihr Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen. Berührung der Antenne mit spannungsführenden Teilen, besonders im Bereich der Anschlussklemmen muss ausgeschlossen sein! Das Gerät entspricht dem Stand der Technik. Vom Gerät können Restgefahren ausgehen, wenn es unqualifiziert montiert oder in
Betrieb genommen wird.
3 Systemreichweiten
Das Funksystem SH-12 ist für große Reichweiten bis zu mehreren hundert Metern unter optimalen Bedingungen ausgelegt. Wände und Stahlbetonkonstruktionen werden vom Sender durchdrungen. Die maximale Reichweite wird allerdings nur bei Sichtkontakt und ohne Hochfrequenzstörungen erreicht.
- 1 -
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite:
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite. Der Abstand der Antenne zum Körper wie auch zu anderen leitenden Flächen oder Gegenständen (hierzu zählt auch der
Erdboden) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit die Reichweite.
Das "Grundrauschen" in nicht ländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der Signal-Störabstand verringert wird
und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass Geräte mit ähnlichen Arbeitsfrequenzen in der Nachbarschaft betrieben werden und somit den Empfänger scheinbar unempfindlicher machen.
Sind schlecht abgeschirmte oder Störstrahlung produzierende Geräte (z.B. PCs) in der Nähe, können ebenfalls starke
Reichweiteeinbußen oder sogar das scheinbare Aussetzen des Senders auftreten.
Die abgleichbaren und offenen Bauelemente dürfen nicht verstellt, verbogen oder manipuliert werden!
4 Beschreibung
Tastbetrieb
So lange einer der Eingänge T1 bis T4 mit dem GND Anschluss verbunden ist, sendet das Gerät die Information T1 bis T4 an den gewünschten Empfänger.
Schaltbetrieb
Der Sender überträgt nur die Änderungen der Schaltzustände T1 bis T4. Wenn also bspw. T1 mit GND verbunden wird, überträgt der Sender T1 an den Empfänger und unterbricht danach den Sendevorgang. Erst wenn der Kontakt wieder geöffnet wird, sendet das Gerät die Information T5 an den Empfänger und unterbricht danach wieder den Sendevorgang. Somit wird gewährleistet, dass der Funkkanal nicht dauerhaft belegt ist.
Kontrol LED's
Informationen über das Funksystem und die Kommunikation erhält der Anwender durch folgende visuelle Signale: Funktions LED blitzt bei geschlossenem Kontakt 3 x pro Sekunde: Korrekter Empfang wird bestätigt
• • • •
Funktions LED blitzt bei geschlossenem Kontakt 3x pro Sekunde doppelt: Korrekter Empfang wird
bestätigt und Sender Batterie ist schwach
•• •• •• ••
Funktions LED blitzt häufig 2 Sekunden lang: Der Empfänger antwortet nicht ••••••••••••••••• Bat. LED blinkt 3x: Schwache Empfängerversorgung • • • Bat. LED blinkt 8x: Kritische Empfängerversorgung • • • • • • • •
Bei einer erfolgreichen Kommunikation wird bei Empfängern der SH-12 Serie standardmäßig die Signalisierung einer schwachen Empfängerversorgung verwendet.
Jeder Sender wird werkseitig mit einer Seriennummer programmiert. Wenn also mehrere Sender für einen Empfänger genutzt werden, so muss jeder Sender im Empfänger eingelernt werden.
Ab der Empfänger-Version HSW xx.20 ist es möglich einen Sender mit und ohne Bestätigung einzulernen. Der entsprechende Einlernvorgang konfiguriert dabei den Sender neu. Dies kann zur Inkompabilität zu Empfängern führen, bei denen der Sender zuvor eingelernt wurde.
5 Inbetriebnahme
Wählen Sie für den Standort des Senders oder der Antenne einen möglichst erhabenen Platz, der nicht von leitfähigen Gegenständen abgeschirmt wird. Der Festsender SHT-12 FS wird mit einer integrierten Wendelantenne geliefert. Diese sollte möglichst von der restlichen Elektronik abstehen und nicht verdeckt werden.
Bevor der Sender SHT-12 FS befestigt wird, sollte ein Funktionstest vom vorgesehenen Standort aus durchgeführt werden. Eventuell muss die Standortwahl noch korrigiert werden.
Versorgung:
Schließen Sie die 4,5….24V DC oder 12V AC Versorgungsspannung an den beiden Schraubklemmen an.
Achten Sie beim Anlegen der Betriebsspannung unbedingt auf Einhaltung der technischen Daten. Maximale
Frequenzwahl Funktions LED
Versorgungsspannung 24 V DC oder 12V AC. Größere Spannungen zerstören das Modul!
Codierung / Funkadresse an Empfänger anlernen
Bat LED
SHT-12 FS ist werkseitig mit einer fortlaufenden Seriennummer programmiert. So ist sicher gestellt, dass der passende Empfänger nur auf den gewünschten Sender reagiert. Bringen Sie hierzu den Empfänger in seinen Lernmode und
DIP-Schalter
lösen Sie am SHT-12 FS einen Sendevorgang aus.
Versorgungs-
Der Empfänger muss die Senderadresse zunächst lernen!
spannung
Funktionsauswahl Über den 8-poligen DIP-Schalter wird das Sendeverhalten für jeden der 4
Beispielbeschaltung für T1
Eingänge des Festsenders SHT-12 FS eingestellt. Dabei wird zwischen der Übertragung eines Tastsignals und eines Schaltbefehls (EIN/AUS – Zustand) unterschieden (siehe Kap. 4). Stehen die DIP-Schalter 1-4 auf „ON“, ist für die Eingänge T1-T4 der Tastbetrieb ausgewählt. Stehen die DIP-Schalter 5-8 auf „ON“, ist für die Eingänge T1-T4 der Schaltbetrieb ausgewählt.
Tast- und Schaltbetrieb dürfen nicht gleichzeitig ausgewählt sein. DIP-Schalter n und DIP-Schalter n+4 dürfen niemals gleichzeitig auf „ON“ stehen (z.B. DIP-Schalter 1 und DIP-Schalter 5).
- 2 -
Aktion am Sender DIP-Schalter Funktionsauswahl Empfänger-Information Modulausgänge
T1 mit GND verbinden 1=ON / 5 = OFF T1 OUT1 T2 mit GND verbinden 2=ON / 6 = OFF T2 OUT2 T3 mit GND verbinden 3=ON / 7 = OFF T3 OUT3
Tastbetrieb
T4 mit GND verbinden 4=ON / 8 = OFF T4 OUT4 T1 mit GND verbinden 5=ON / 1 = OFF T1 OUT1 T2 mit GND verbinden 6=ON / 2 = OFF T2 OUT2 T3 mit GND verbinden 7=ON / 3 = OFF T3 OUT3 T4 mit GND verbinden 8=ON / 4 = OFF T4 OUT4
T1 von GND trennen 5=ON / 1 = OFF T5 (Auswertung nur mit SHR-12 K4) OUT2 + OUT4 T2 von GND trennen 6=ON / 2 = OFF T6 (Auswertung nur mit SHR-12 K4) OUT2 + OUT3
Schaltbetrieb
T3 von GND trennen 7=ON / 3 = OFF T7 (Auswertung nur mit SHR-12 K4) OUT2 + OUT3 + OUT4 T4 von GND trennen 8=ON / 4 = OFF T8 (Auswertung nur mit SHR-12 K4) OUT1 + OUT2
Frequenzwechsel
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die werkseitig eingestellte Frequenz durch andere Funkgeräte gestört wird. In diesem Fall können Sie mit dem Schalter (siehe Abbildung) auf die zweite Arbeitsfrequenz (f2) umstellen. Der dazugehörige Empfänger muss dann ebenfalls auf die zweite Frequenz umgestellt werden (siehe Anleitung Empfänger).
6 Technische Daten
Arbeitsfrequenz: f1 433,62 MHz; f2 434,22 MHz Antenne: Integrierte Antenne Versorgung: 4,5 – 24,0 V DC ; 12V AC Stromaufnahme: Stand By 0,1mA; Regulärer Sendebetrieb 8,5mA (im Mittel) Temperaturbereich: -20oC bis +65oC Anschlüsse: Schraubklemmen innenliegend Gehäuse: 130 mm x 85 mm x 37mm, Schutzart IP54
Fixed UHF Transmitter Operating Instructions (
D GB – F)
Please read carefully!
These operating instructions form an integral part of this product and contain important information on how to commission, install and operate it. They must be taken into consideration and given to the end user or other third party when the installer hands over the product. These operating instructions must be retained for future reference.
Damage resulting from abuse or misuse is not covered by warranty. The manufacturer accepts no warranty for consequential losses that may result directly or indirectly from use of this equipment. Any changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user´s authority to operate the equipment.
The product meets the requirements of the current European and national guidelines for electromagnetic compatibility. Conformity has been established and the relevant statements and documents have been deposited at the manufacturer.
1 Mode of operation
The fixed radio ransmitter SHT-12 FS can be controlled by up to 4 floating contacts. The state of the floating contacts will be encoded and transmit via radio frequencies to the SH-12 receiver, e.g. SHR-12 K4. The operation corresponding to these signals depends on the receiver and its wiring.
It should be noted that for applications that could put human life at risk, by using radio connection there is always present a potential hazard due to extraneous disturbances. The Operating Instructions need to be followed at all times.
2 Safety Precautions
Ensure that the product is isolated from any power supply before opening. Opening and installation of the product must be performed only by a qualified electrician.
Further safety precautions
Every applicable regulations and standards have to be observed, in particular VDE0100, VDE0550/0551, VDE0700, VDE0711 and
VDE0860. The use of solid cables for connection is recommended since terminal design does not incorporate stress relief. The product corresponds to Safety-Class II (without protective earth terminal) according to VDE0700, IEC335EN60335.
For commercial use, compliance must be made with the recommendations and instructions of the responsible regional/national
authorities.
For use in public institutions, schools, clubs and do-it-yourself workshops the operation of this product has to be supervised by
qualified personnel.
We do not assume any warranty and liability for personal or material damages caused by incorrect application or by failure to follow
these operating instructions.
- 3 -
Loading...
+ 5 hidden pages