Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben! Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Für Folgeschäden, die aus dem Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch. Bei der Minicall-12 handelt es sich um kein Medizinprodukt.
Der Aufbau entspricht den europäischen und nationalen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Konformität wurde
nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die mobile Empfangsstation wertet die Funksignale zugehöriger Sender aus. Der Empfang gültiger Adressen wird akustisch und
optisch so lange signalisiert, bis die zugehörige Bestätigung ausgelöst wird.
Bei Anwendungen, die eine Auswirkung auf die Sicherheit menschlichen Lebens haben können, ist zu beachten,
dass bei Funkverbindungen immer eine Störungsgefahr besteht. Die Betriebsanleitung ist unbedingt zu beachten!
Das Gerät darf nicht verändert, bzw. umgebaut werden und kann anmelde- und gebührenfrei betrieben werden.
2 Reichweite
Das System ist für große Reichweiten von bis zu mehreren hundert Metern unter optimalen Bedingungen ausgelegt. Auch Wände,
selbst Stahlbetonkonstruktionen werden vom System durchdrungen. Die maximale Reichweite wird allerdings nur bei Sichtkontakt zum
Empfänger und ohne Hochfrequenzstörungen erreicht. Innerhalb von Gebäuden, ohne Brandschutztüren o.ä., ist eine Reichweite von
bis zu 80 m überbrückbar.
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite
Ist das Gerät in der Nähe von schlecht abgeschirmten, Störstrahlung produzierenden Geräten (z.B. PC, Drucker), können starke
Reichweiteeinbußen auftreten. Halten Sie bitte einen Abstand von min. 1 Meter ein
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite.
Der Abstand der Antenne zum Körper wie auch zu anderen leitenden Flächen oder Gegenständen (hierzu zählt auch der
Erdboden) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit die Reichweite.
Das „Grundrauschen“ in nicht ländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der Signal-Störabstand verringert wird
und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass Geräte mit ähnlichen Frequenzen in der Nachbarschaft
betrieben werden und somit den Empfänger unempfindlicher machen.
:
.
- GB)
3 Beschreibung
Minicall 12 ist ein selbstüberwachendes Funkrufsystem und ist für bis zu 12 Meldelinien ausgelegt. Für jede Meldelinie (Kanal) können
5 verschiedene Melder registriert werden. Somit können maximal 60 Melder (MT-12 und WT-12) mit dieser Anlage betrieben werden.
Ein am Melder ausgelöster Ruf wird akustisch und optisch an der Minicall für den jeweiligen Empfangskanal signalisiert und an
tragbare Empfänger R-12 weitergemeldet. Im Display des tragbaren Empfängers erscheint die Empfangskanalnummer (1…12).
Maximal 5 tragbare Empfänger R-12 sind einsetzbar.
Zur zusätzlichen Anzeige von Rufen kann optional pro Kanal jeweils ein Signalgeber (SG-12) eingesetzt werden. Neben der Funktion
als Zimmersignalleuchte können die zusätzlichen digitalen Ausgänge auch zum Anschluss externer Signalgeber verwendet werden.
Die Bestätigung eines Rufs oder mehrerer Rufe geschieht durch Drücken der Kanaltaste an der Minicall 12 oder vom tragbaren
Empfänger R-12 aus. Bei mehreren, anstehenden Rufen werden diese am tragbaren Empfänger der Reihe nach angezeigt.
Zur besseren Funk-Ausleuchtung können bis zu 5 Repeater RT-12 eingesetzt werden.
Zur externen Signalisierung eines Rufs steht ein potentialfreier Schließkontakt zur Verfügung.
Eine Unterbrechung der Funkverbindung zu einem Melder wird durch 2-maliges Blitzen der entsprechenden Kanal-LED, verbunden mit
einem kurzen Signalton, signalisiert. Für den Fall, dass diese Signalisierung nicht fortlaufend gewünscht ist, kann durch Drücken der
Bestätigungstaste die Signalisierung abgebrochen werden.
- 1 -
Wenn die Batterien eines Melders gewechselt werden müssen, zeigt dies die Minicall durch 5-maliges Blitzen der entsprechenden
Kanal-LED an.
Zusammenfassung der verschiedenen Signalisierungen im Normalbetrieb:
LED ON leuchtetSteckernetzteil ist angeschlossen
LED ON blinkt im SekundentaktBatteriebetrieb (Netzversorgung fehlt)
LED DATA blitz kurzzeitig aufsignalisiert Funkverkehr
LED DATA blinkt 2mal/sBatterien der Minicall sind leer oder entfernt
Kanal-LED (1…12) leuchtetRuf (1…12) empfangen
Kanal-LED (1…12) blitzt zyklisch 2x hintereinanderFunkverbindung zu einem Melder gestört
Kanal-LED (1…12) blitzt zyklisch 5x hintereinanderBatterien des entsprechenden Melders sind schwach
4 Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
4.1 Einschalten
Bringen Sie die Minicall an den gewünschten Standort und schließen Sie das mitgelieferte Steckernetzteil an (siehe Bild 1 – 1). Es
ertönt eine Startmelodie und die grüne LED ON leuchtet. Die gelbe LED DATA blinkt etwa zwei mal pro Sekunde und weist darauf hin,
dass die Batterienotversorgung noch nicht aktiviert ist. Wir empfehlen, dies vorläufig für weitere Einstellungen so zu belassen.
4.2 Anlernen (wenn Sie mit CG-Service bestellt haben, weiter mit Punkt 4.4)
Melder
MT-12 / WT-12
Kanal 11Kanal 11 + 2Kanal 17 + 8Kanal 11
Kanal 22Kanal 22 + 3Kanal 28 + 9Kanal 22
Kanal 33Kanal 33 + 4Kanal 39 + 10Kanal 33
Kanal 44Kanal 44 + 5Kanal 410 + 11Kanal 44
Kanal 55Kanal 55 + 6Kanal 511 + 12Kanal 55
Kanal 66Kanal 66
Kanal 77Kanal 77
Kanal 88Kanal 88
Kanal 99Kanal 99
Kanal 1010Kanal 1010
Kanal 1111Kanal 1111
Kanal 1212Kanal 1212
Drücken Sie die gewünschte Kanaltaste für etwa 3 Sekunden bis der Lernmode akustisch signalisiert wird und die entsprechende
Kanal LED in Sekundentakt blinkt. Drücken Sie die Ruftaste des Melders, der diesen Kanal ansteuern soll. Halten Sie hierbei einem
Abstand zur Minicall von mindestens 1m ein. Sobald der Melder gelernt wurde erlischt die Kanal-LED und der Lernmode wird
verlassen. Um die rote LED am Melder auszuschalten, drücken nochmals die Ruftaste des Melders und bestätigen den Ruf mit der
Kanaltaste der Minicall.
Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den anderen Meldern.
Ein bereits angelernter Melder wird im Lernmode ignoriert um Zweideutigkeiten zu unterbinden.
Pro Kanal können Sie bis zu 5 verschiedene Melder anlernen, wobei die Rufe dieser 5 Melder immer den gleichen Kanal ansteuern
und nicht unterschieden werden können. So können bspw. mehrere Melder in einem Raum verteilt werden, die alle den gleichen Ruf
an der Minicall auslösen.
Den aktivierten Lernmode für einen Kanal können Sie durch Drücken der Kanaltaste auch vorzeitig beenden.
Falls Sie versehentlich den falschen Kanal in den Lernmode gebracht haben, drücken Sie einfach die richtige Kanaltaste für 3
Sekunden und der Lernmode wird für diesen Kanal aktiviert.
Falls die Minicall innerhalb von 20 Sekunden kein gültiges Signal von einem Melder empfangen hat, wird der Lernmode automatisch
verlassen.
4.2.2 Anlernen der Empfänger R-12
Pro Kanal kann nur ein Empfänger angelernt werden. Die Vorgehensweise entspricht genau den Funktionen beim Anlernen von
Meldern, es müssen aber hier immer 2 Tasten gedrückt werden (siehe Tabelle 1). In Analogie zu den Meldern blinken hier 2 LED´s im
Lernmode. Welcher Empfänger auf welchem Kanal eingelernt wurde ist unerheblich.
Ein Empfänger meldet sich nach dem Einschalten alle 5 Sekunden automatisch bei der Minicall. Wenn der Lernmode für den
entsprechenden Kanal aktiviert ist, brauchen Sie nur noch den Empfänger einschalten, falls nicht bereits geschehen und warten bis der
Lernvorgang ausgeführt wird.
4.2.3 Anlernen der Repeater RT-12
Pro Kanal kann nur ein Repeater angelernt werden. Die Vorgehensweise entspricht genau den Funktionen beim Anlernen von Meldern,
es müssen aber hier immer 2 Tasten gedrückt werden (siehe Tabelle 1). In Analogie zu den Meldern blinken hier 2 LED´s im Lernmode.
Welcher Repeater auf welchem Kanal eingelernt wurde ist unerheblich.
Schalten Sie den jeweiligen Repeater erst ein, wenn Sie den Lernmode für den Kanal aktiviert haben. Andernfalls könnte es
vorkommen, dass der Lernmode beendet wird, bevor sich der Repeater gemeldet hat.
4.2.4 Anlernen der Signalgeber SG-12
Pro Kanal kann nur ein Signalgeber angelernt werden. Die Vorgehensweise entspricht genau den Funktionen beim Anlernen von
Meldern (siehe Tabelle 1). Je nachdem welcher Kanal beim Anlernen verwendet wurde, zeigt der Signalgeber aktive Rufe aller auf
diesem Kanal angelernten Melder an.
Schalten Sie den jeweiligen Signalgeber erst ein, wenn Sie den Lernmode für den Kanal aktiviert haben. Andernfalls könnte es
vorkommen, dass der Lernmode beendet wird, bevor sich der Signalgeber gemeldet hat.
- 2 -
4.3 Löschen
4.3.1 Löschen aller gelernten Melder für einen Kanal
Aktivieren Sie den Lernmode, indem Sie die entsprechende Kanaltaste 3 Sekunden gedrückt halten. Lassen Sie die Taste kurz los und
drücken Sie die gleiche Taste wiederum für etwa 3 Sekunden bis die Kanal LED 5mal blinkt und der Löschvorgang akustisch bestätigt
wird. Es können nur alle Komponenten des entsprechenden Kanals gelöscht werden.
4.3.2 Löschen eines Empfängers R-12
In Analogie zum Löschvorgang der Melder verfahren Sie genau so, jedoch mit 2 Tasten (siehe Tabelle 1).
4.3.3 Löschen eines Repeaters RT-12
In Analogie zum Löschvorgang der Melder verfahren Sie genau so, jedoch mit 2 Tasten (siehe Tabelle 1).
4.3.4 Löschen eines Signalgebers SG-12
In Analogie zum Löschvorgang der Melder verfahren Sie genau so (siehe Tabelle 1).
4.4 Funktionsprüfung
Verteilen Sie die Melder, evtl. Signalgeber und evtl. Repeater an die gewünschten Einsatzorte und montieren Sie diese bei Bedarf mit
beiliegenden Befestigungen. Prüfen Sie anschließend die Funktion, indem Sie bei allen Meldern einen Ruf auslösen, um sicher zu
stellen, dass die Funkverbindung in Ordnung ist.
Die Melder zeigen einen ausgelösten Ruf durch Leuchten der roten LED an. Blinkt die rote LED an einem Melder bedeutet das, dass
der Melder die Zentrale nicht erreicht. Je länger das blinken andauert desto schlechter ist die Funkverbindung.
An der Minicall müssen nun die LED´s für die entsprechenden Meldelinien leuchten und die Rufmelodie alle 5 Sekunden ertönen.
Bei Einsatz von tragbaren Empfängern müssen die Rufe nach einigen Sekunden auch im Display des Empfängers erscheinen.
Bei Einsatz von Signalgebern müssen beide rote Leuchten aufleuchten sobald ein Ruf auf dem entsprechenden Kanal eingeht.
Drücken Sie die jeweiligen Kanaltasten der Minicall, um die Rufe rückzusetzen. Erst wenn alle Meldelinien bestätigt wurden, wird die
Rufmelodie nicht mehr ertönen.
Mit einigen Sekunden Verzögerung erlischt die rote LED an den Meldern, der angezeigte Ruf an den tragbaren Empfängern wird
zurück gesetzt und die roten Leuchten am Signalgeber erlöschen.
Sollte eine angelernte Systemkomponente nicht das gewünschte Verhalten aufweisen, prüfen Sie ob die Komponente angelernt ist und
prüfen Sie die Funktion der Komponente in ca. 1m Entfernung zur Minicall-12 erneut. Sollte sich noch immer nicht das gewünschte
Verhalten zeigen, kontaktieren Sie unseren Support. Ist das Problem behoben, platzieren Sie die Systemkomponente wieder an dem
gewünschten Ort und setzen Sie einen zuvor angelernten Repeater so ein, dass dieser sich etwa auf halbem Weg zwischen Melder
und Minicall befindet. Sollte diese Maßnahme nicht ausreichen können auch mehrere Repeater hintereinander eingesetzt werden.
Prüfen Sie die Funktion im Anschluss erneut.
4.5 Einstellungen (nur bei Bedarf notwendig)
4.5.1 Menüeinstellungen Minicall
Zum Einstellmenü gelangen Sie, indem Sie beim Einstecken des Steckernetzteils die Tasten 5 und 6 drücken. Falls die
Batterienotversorgung bereits aktiviert wurde, müssen Sie vorher noch mindestens eine Batterie entnehmen.
Wenn Sie im Einstellmenü sind, blinkt ON und DATA im Sekundentakt. Mit Taste 1 bis 6 wählen Sie den einzustellenden Parameter
und im Anschluss mit Taste 7 bis 12 den jeweiligen Wert hierzu (siehe Tabelle 2).
Parameter Nr. 1: Sie können aus 6 verschiedenen Melodien die Rufsignalisierung auswählen.
Parameter Nr. 2: Standardmäßig wird jeder Tastendruck an der Minicall von einem Beep begleitet und im Falle einer
Funkunterbrechung zu einem Gerät ertönt ein kurzer Signalton. Diese akustische Signalisierung können Sie mit
Taste 7 abschalten. Mit Taste 9 bis 12 können Sie die Wiederholrate der Rufmelodie einstellen oder auf Wunsch
auch ganz abschalten.
Parameter Nr. 3: Hier kann der zeitliche Abstand der Melder für die automatische Funküberwachung eingestellt werden. Ein Ruf wird
immer sofort übertragen, jedoch kann das Löschen der roten LED am Melder (Bestätigung an der Minicall) auch die
hier eingestellte Zeit in Anspruch nehmen.
Parameter Nr. 4: Hier kann der zeitliche Abstand der Empfänger für die automatische Funküberwachung eingestellt werden. Bitte
beachten Sie, dass die hier eingestellte Zeit vergehen kann, ehe ein Ruf an die tragbaren Empfänger gesendet wird.
Parameter Nr. 5: Der integrierte Relaiskontakt schließt bei einem eingehenden Ruf für die hier eingestellte Zeit.
Parameter Nr. 6: Darf nicht verändert werden!
Parameter Nr. 7: Hier kann der zeitliche Abstand der Signalgeber für die automatische Funküberwachung eingestellt werden. Ein Ruf
wird immer sofort übertragen, jedoch kann das Abschalten der roten Leuchten am Melder (Bestätigung an der
Minicall) auch die hier eingestellte Zeit in Anspruch nehmen.
Parameter Nr. 8: Hier kann eingestellt werden, wie sich die Leuchten am Signalgeber während eines anstehenden Rufs verhalten.
Parameter Nr. 9: Hier kann eingestellt werden, ob während eines anstehenden Rufs zusätzlich ein Alarmton am Signalgeber
ausgegeben wird und in welchem Intervall dieser wiederholt werden soll.
Parameter Nr. 10:Ist diese Tastenkombination gedrückt beim anlegen der Versorgungsspannung, kann der Konfigurationsmodus
betreten werden.
4.5.2 Lautstärkeeinstellung Minicall
Die Lautstärke des Gongs lässt sich Ihren Bedürfnissen anpassen. Hierzu müssen Sie den Batteriefachdeckel öffnen, eine Batterie
herausnehmen und mit einem feinen Schraubendreher die Einstellung vornehmen (siehe Bild 2).
- 3 -
Loading...
+ 5 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.