Superrollo Professional ZB60 User manual [ml]

Funkset ZB60 für Gurtwickler GW60
Bedienungsanleitung
Artikel Nr. SR70060
Funkhandsender Funkempfänger
Wandhalter
LED‘s
Kanal 1-3
BA70060-1 (03.20)
1. Diese Anleitung ...
...beschreibt den Anschluss und die Bedienung des Funk­sets ZB60 für den elektrischen Rollladen-Gurtwickler superrollo GW60. Bitte lesen Sie vor dem Anschluss und der Inbetriebnahme diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
Bei Schäden, die durch eine unsachgemäße Verwen­dung entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Der Einsatz eines defekten Funk-
empfängers kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss).
Verwenden sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. Prüfen Sie den Funkempfänger des ZB60 auf Unversehrtheit. Wenden Sie sich bitte an unseren Kun­dendienst, falls Sie Schäden am Gerät feststellen.
Bei unsachgemäßer Verwendung
besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Betreiben Sie Funkhandsender und Funkempfänger
nur in trockenen Räumen.
◆ Beobachten Sie während der Einstellungen und im normalen Betrieb den Rollladen und halten Sie Personen aus dem Fahrbereich des Rollladens fern.
◆ Bewahren Sie den Funkhandsender so auf, dass ein ungewollter Betrieb, z. B. durch spielende Kinder, ausgeschlossen ist.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Funkset ZB60 auschließlich zur Fernbedienung von superrollo Gurtwicklern GW60.
Einsatzbedingungen
Die Fernbedienung per Funk ist nur für
Geräte und Anlagen zulässig, bei denen eine Funkstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Menschen, Tiere oder Gegen­stände ergibt oder das Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
◆ Für die korrekte Funktion müssen am elektri- schen Gurtwickler die Endpunkte eingestellt sein. Lesen Sie dazu bitte die Bedienungsanleitung des elektrischen Gurtwicklers.
◆ Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden, können die Funktion und Reichweite des Funksets beeinträchtigen.
4. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den Funkhandsender und den Funk­empfänger nie zur Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforde­rungen oder erhöhter Unfallgefahr. Dies bedarf zusätz­licher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die je­weiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
5. Funkhandsender
Mit Hilfe des Funkhandsenders können Sie bis zu drei superrollo Gurtwickler GW60 einzeln oder gemeinsam steuern, sofern alle mit Funkempfängern ausgestattet und am Funkhandsender angemeldet sind.
Die Bedientasten:
Kanalwahltasten / zur Auswahl eines
einzelnen Gurtwicklers oder aller Gurtwickler gemeinsam.
Max. Anzahl Kanäle: 3
Drei Kommandotasten / / zur
Ausführung manueller Steuerbefehle (Auf/ Stopp/Ab).
6. Funkempfänger
Funkempfängermodul zur einfachen Steckmontage in einen superrollo Gurtwickler GW60.
◆ An- und Abmeldemodus. Es können maximal vier Funkhandsender an einem Empfänger angemeldet werden.
◆ Empfang manueller Steuerbefehle eines Funkhandsenders.
Freihängende flexible Antenne.
7. Anschluss des Funkempfängers
Der Funkempfänger wird in das Einschubfach auf der Rück­seite des Gurtwicklers eingesteckt. Eine Verdrehsicherung verhindert das falsche Einstecken des Empfängers.
◆ Beachten Sie die richtige Position der elektrischen Kontakte des Empfängers (s. Abbildungen 1/2).
◆ Beim Einstecken in das Einschubfach müssen Sie einen kleinen Widerstand überwinden bis der Empfänger einrastet. Stecken sie den Stecker nie mit Gewalt ein.
◆ Achten Sie darauf, dass das Antennenkabel bei der Montage des Gurtwicklers nicht beschädigt wird.
◆ Netzspannung ausschalten
Erfolgt der Anschluss nachträglich in einen bereits installierten Gurtwickler müssen Sie vorher die Netzspannung für den Gurtwickler ausschalten.
◆ Montagereihenfolge beachten
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Gurt­wicklers und halten Sie die Montagereihenfolge für den jeweiligen Gerätetyp (Aufputz- oder Unterputzgerät) ein.
7.1 Anschluss an ein Aufputzgerät
Neuinstallation eines Aufputzgerätes:
Zuerst den Funkempfänger seitenrichtig in das
Einschubfach stecken (s. Abbildung 1), bevor Sie das Netzteil und den Sonnensensor (falls vorhanden) anschließen.
◆ Die größte Funkreichweite ergibt sich, wenn das Antennenkabel glatt nach unten hängt. Alternativ kann es auch am Gurtwickler befestigt werden.
Nachträglicher Anschluss an ein bereits montiertes Aufputzgerät:
Wie oben beschrieben.
1
Antenne
7.2. Anschluss an ein Unterputzgerät
Neuinstallation eines Unterputzgerätes:
Stecken Sie den Funkempfänger seitenrichtig in das
Einschubfach bis er einrastet (s. Abbildung 2).
◆ Verlegen sie anschließend die Antenne wie in Ab- bildung 3 gezeigt . Verwenden Sie einen Klebe­steifen, um das Antennenkabel auf dem Gehäuse zu fixieren. Das Antennenkabel darf bei der Monta­ge des Unterputzgerätes nicht an der Wand ein­geklemmt und beschädigt werden.
Nachträglicher Anschluss an ein bereits montiertes Unterputzgerät:
Demontieren Sie den Unterputzgurtwickler wie in
der zugehörigen Bedienungsanleitung beschrie­ben.
◆ Schließen sie den Funkempfänger wie zuvor be- schrieben an und verlegen sie auch das Anten­nenkabel entsprechend.
2
3
Antenne auf dem Gehäuse verlegen und fixieren.
8. Den Funkempfänger demontieren
Schalten sie unbedingt die Netzspannung für den Gurtwickler aus, bevor Sie den Funkem­pfänger demontieren.
Der Funkempfänger lässt sich mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers aus dem Einschubfach herausdrücken (s. Abbildung 4).
Für Unterputzgurtwickler gilt:
Sie müssen zuerst den Unterputzgurtwickler demontie­ren (s. zugehörige Bedienungsanleitung), bevor Sie den Funkempfänger entfernen können.
4
Beispiel: Demontage am Unterputzgurtwickler.
9. Erstinbetriebnahme
Ziehen Sie die Trennfolie aus dem Batteriefach des Funkhandsenders. Danach ist der Handsender betriebs­bereit.
10. Anmelden des Funkhandsenders
+ Beide Tasten am Gurtwickler
1.
gleichzeitig 4 Sekunden lang drücken, bis die Sonnen-Kontrollleuchte des Gurtwicklers blinkt.
Der Funkempfänger im Gurtwickler ist jetzt für 60 Sekunden im Anmeldemodus.
/ Den gewünschten Kanal
2.
am Funkhandsender auswählen.
/ / Eine beliebige Kommando-
3.
taste des Funkhandsen­ ders drücken.
Sobald die Sonnen-Kontrollleuchte nicht mehr
3.1
blinkt ist der Funkhandsender am ausgewählten Kanal (1 - 3) angemeldet.
Beachten Sie die Sonnen-Kontrollleuchte des Gurtwicklers
Sollte die Sonnen-Kontrollleuchte nach 4 Sekunden nicht blinken, so ist die maximale Anzahl von 4 Funkhand­sendern erreicht.
11. Abmelden des Funkhandsenders
+ Beide Tasten am Gurtwickler
1.
gleichzeitig 4 Sekunden lang drücken, bis die Uhr-Kontrollleuchte des Gurtwicklers blinkt.
Der Funkempfänger im Gurtwickler ist jetzt für 60 Sekunden im Abmeldemodus.
/ Den gewünschten Kanal
2.
am Funkhandsender auswählen.
/ / Eine beliebige Kommando-
3.
taste des Funkhandsen­ ders drücken.
Sobald die Uhr-Kontrollleuchte nicht mehr blinkt
3.1
ist der Funkhandsender vom ausgewählten Kanal (1 - 3) abgemeldet.
Beachten Sie die Uhr-Kontrollleuchte des Gurtwicklers
Sollte die Uhr-Kontrollleuchte nach 4 Sekunden nicht blinken, sind bereits alle Funkhandsender abgemeldet
12. Alle Funkhandsender abmelden
+ + Die Tasten am Gurt-
1.
wickler gleichzeitig 4 Sekunden lang drücken, bis beide Kontrollleuchten des Gurtwicklers blinken.
Durch das Zurücksetzen des Gurtwicklers auf die Werkseinstellungen werden alle angemelde­ten Funkhandsender vom Funkempfänger abgemeldet.
13. Den Funkhandsender bedienen
Beispiel: Sie haben den Funkhandsender an drei
Gurtwicklern angemeldet. Jeder Gurtwickler bzw. jedes Fenster ist einem Kanal zugeordnet (Fenster 1 = Kanal 1, usw.):
Der Rollladen an Fenster 2 soll sich schließen:
/ Wählen Sie Kanal 2. Die zugehörige
1.
LED am Funkhandsender leuchtet.
Der Rollladen fährt nach unten.
2.
Alle Rollläden sollen sich schließen:
/ Tippen Sie die Kanaltaste solange,
1.
bis alle drei LED‘s leuchten.
Alle Rollläden fahren nach unten.
2.
14. Batteriewechsel
Öffnen Sie dazu die Abdeckung auf der Rückseite des Funkhandsenders. Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Polarität, der Plus-Pol (+) der Batterie muss oben liegen. Verwenden Sie zum Aus­tauschen der Batterie immer den gleichen Batterietyp, siehe technische Daten.
Leere Batterien müssen Umweltgerecht
entsorgt werden.
15. Technische Daten
Funkempfänger:
Versorgungsspannung: +5 V DC erfolgt über den Gurtwickler
Empfangsfrequenz: 433,92 MHz Antennenkabel: Länge = 17 cm
Funkhandsender:
Sendefrequenz: 433,92 MHz Sendeleistung: 10 mW Reichweite im Gebäude: ca. 15 m Versorgungsspannung: 3 V Batterie-Typ: CR2430 Zul. Umgebungstemperatur: + 5 °C bis + 40 °C
.
16. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die superrollo Hausautomatisierung GmbH, dass das Funkset ZB60 der Richtlinie 2014/53/EU (Funkanlagenrichtlinie) ent­sprechen. Der vollständige Text der EU-Konformitäts­erklärung ist auf unserer Internetseite verfügbar.
Ebenso finden Sie dort unsere Garantie­bedingungen.
superrollo Hausautomatisierung GmbH
Buschkamp 7, 46414 Rhede (Deutschland) www.superrollo-online.de
E-Mail: info@superrollo-online.de
Radio unit ZB60 for belt winder GW60
Instruction manual
Item no. SR70060
Radio transmitter Radio receiver
Wall bracket
LED‘s
Channel 1-3
BA70060-1 (03.20)
1. This manual ...
...describe the connection and operation of the ZB60 radio set for the electric roller shutter belt winder super­rollo GW60. Please read these instructions completely before connecting and commissioning and observe all safety instructions.
Damage resulting from non-compliance with this manual and the safety instructions will void the warranty. We assume no liability for any resulting damage.
2. Safety instructions
The use of a defective radio receiver
can lead to danger to persons and damage to property (electric shock, short circuit).
Never use defective or damaged equipment. Check that the ZB60 radio receiver is undamaged. Please contact our customer service if you discover any damage to the device.
Improper use leads to an increased
risk of injury.
Only use the radio transmitter and radio receiver
in dry rooms.
◆ Observe the roller shutter during adjustment and normal operation and keep people away from the movement area of the roller shutter.
◆ Store the radio transmitter so that unintentional operation, e.g. by playing children, is excluded.
3. Intended use
Use the ZB60 radio set exclusively for remote control of superrollo belt winders GW60.
Operating conditions
Remote control by radio is only permitted for
devices and systems where radio interference in the transmitter or receiver does not pose a danger to people, animals or objects or where the risk is covered by other safety devices.
◆ For correct operation, the end points must be set on the electric belt winder. Please read the operating instructions of the electric belt winder.
◆ Radio systems transmitting on the same frequency can impair the function and range of the radio set.
4. Improper use
Never use the radio transmitter and the radio receiver for the remote control of devices and systems with increased safety-relevant requirements or where there is an increased risk of accidents. Applications of this kind require additional safety equipment. Observe the respective statutory regulations for the installation of such systems.
5. Radio transmitter
The radio transmitter allows you to control up to three superrollo belt winders GW60 individually or together, provided that they are all equipped with radio receivers and registered with the radio transmitter.
The control buttons:
Channel selection buttons / to select a
single belt winder or all belt winders together.
Max. Number of channels: 3
Three command buttons / /
for executing manual control commands (up/ stop/down).
6. Radio receiver
Radio receiver module for simple plug-in installation in a superrollo belt winder GW60.
◆ Log on and log off mode. A maximum of four radio transmitters can be logged on to one receiver.
◆ Reception of manual control commands from a radio transmitter.
Freely suspended flexible antenna.
7. Connecting the radio receiver
The radio receiver is inserted into the slot on the rear panel side of the belt winder. An anti-twist device pre­vents the receiver from being plugged in incorrectly.
◆ Pay attention to the correct position of the electri- cal receiver contacts (see figures 1/2).
◆ When inserting into the slot, you must overcome a small resistance until the Receiver clicks into place. Never insert the plug by force.
◆ Make sure that the antenna cable is not damaged during the mounting of the belt winder.
◆ Switch off mains voltage
If the installation is being carried out on an previously installed belt winder, then the mains power for the belt winder is first to be switched off.
◆ Observe mounting sequence
Read the operating instructions of the belt winder and adhere to the installation sequence for the respective device type (surface-mounted or flush-mounted device).
7.1 Connection to a surface-mounted device
New installation of a surface-mounted device:
First insert the radio receiver - paying attention to
its alignment - (see figure 1) into the slot before connecting the power supply unit and the sun sensor (if present).
◆ The best radio range is achieved when the anten- na cable is allowed to freely hang straight down. Alternatively it can be fastened to the belt winder.
Retrofitting on a previously-installed surface-mounted device:
As described above.
1
Antenna
7.1 Connection to a flush-mounted device
New installation of a flush-mounted device:
Insert the radio receiver into the slot, paying atten-
tion to its alignment (see figure 2) until it en­gages.
Subsequently, align the antenna as shown in Figure
3. Use an adhesive stiffened, to keep the antenna
cable on the housing to be fixed. The antenna ca­ble may not be pinched on the wall or damaged when mounting the flush-mounted device.
Retrofitting on a previously-installed flush-mounted device:
Dismantle the flush-mounted belt winder as
des-cribed in the corresponding operating instructions.
◆ Connect the radio receiver as described above and lay the antenna cable accordingly.
2
3
Lay and fasten the antenna onto the housing.
8. Dismantling the radio receiver
Always switch off the mains voltage for the belt winder before dismantling the radio receiver.
The radio receiver can be pressed out of the slot with the help of a small screwdriver (see figure 4).
Flush-mounted device:
You must first remove the flush-mounted belt rewinder (see corresponding operating instructions) before you can remove the radio receiver.
4
Example: Dismantling a flush-mounted belt winder.
9. Initial commissioning
Pull the release foil off the battery compartment of the radio transmitter. The radio transmitter is then ready for operation.
10. Logging on the radio transmitter
+ Press both buttons on the belt
1.
winder simultaneously for 4 seconds until the solar indicator light on the belt winder flashes.
The radio receiver in the belt winder is now in login mode for 60 seconds.
/ Select the desired channel
2.
on the radio transmitter. / / Press any command
3.
button on the radio transmitter.
As soon as the solar indicator light stops flashing,
3.1
the radio transmitter is registered on the selected channel (1 - 3).
Pay attention to the solar indicator light of the belt winder
If the solar indicator light does not flash after 4 sec­onds, the maximum number of 4 radio transmitters have been reached.
11. Logging off the radio transmitter
+ Press both buttons on the belt
1.
winder simultaneously for 4 seconds until the timer indicator light on the belt winder flashes.
The radio receiver in the belt winder is now in logoff mode for 60 seconds.
/ Select the desired channel
2.
on the radio transmitter. / / Press any command
3.
button on the radio transmitter.
As soon as the timer indicator light stops flashing,
3.1
the radio transmitter is registered on the selected channel (1 - 3).
Pay attention to the timer indicator light of the belt winder
If the timer control light does not flash after 4 seconds, all radio transmitters have already been logged off.
12. Log off all radio transmitters
+ + Press the buttons on the
1.
belt winder simultaneously for 4 seconds until both indicator lights on the belt winder flashes.
By resetting the belt winder to the factory settings, all registered radio transmitters are logged off from the radio receiver.
13. Operating the radio transmitter
Example: You have registered the radio transmitter
on three belt winders. Each belt winder or window is assigned to a channel (window 1 = channel 1, etc.):
The roller shutter on window 2 should close:
/ Select channel 2 and the correspon-
1.
ding LED on the radio transmitter will light up.
The roller shutter moves down.
2.
All roller shutters should close:
/ Tap the channel button until all
1.
three LED’s light up.
All roller shutters move down.
2.
14. Battery change
To do this, open the cover on the back of the radio transmitter. When inserting the battery, make sure the polarity is correct, the positive (+) pole of the battery must be on top. Always use the same type of battery to replace the battery, see technical data.
Empty batteries must be disposed of in an
environmentally friendly manner.
15. Technical data
Radio receiver:
Supply voltage: +5 V DC realised via the belt winder
Reception frequency: 433.92 MHz Antenna cable: Length = 17 cm
Radio transmitter:
Transmission frequency: 433.92 MHz Transmission power: 10 mW Range in building: approx. 15 m Nominal Voltage: 3 V DC Batterie-Typ: CR2430 Permissible ambient
temperature range: + 5 °C to + 40 °C
16. Simplified EU declaration of conformity
superrollo Hausautomatisierung GmbH hereby declares that the radio unit ZB60 comply with the Directive 2014/53/EU (Radio Equipement Directive). The full text of the EU Declaration of Conformity is available on our website. You will also find our
warranty conditions there.
superrollo Hausautomatisierung GmbH
Buschkamp 7, 46414 Rhede (Germany) www.superrollo-online.de
E-Mail: info@superrollo-online.de
Loading...