Superrollo Professional ZB40 User manual [ml]

3. Falsche Verwendung
6.1 Anschluss an ein Aufputzgerät
7. Den Funkempfänger demontieren
9. Abmelden des Funkhandsenders
12. Einstellungen löschen
Bedienungsanleitung Funkset ZB40 für Gurtwickler GW60
Artikel Nr. SR70040
1 2
superrollo Hausautomatisierung GmbH
Gewerbepark 1 01156 Dresden www.superrollo-online.de Service-Hotline: 01803 001655 * * 9ct/Minute aus dem Festnetz der DT AG/ Mobilfunktarif abweichend
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag,
Kurzschluss).
Verwenden sie niemals defekte oder beschä­digte Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unseren Kundendienst.
Es darf Kindern nicht erlaubt werden, mit dem Funkhandsender zu spielen.
B
ewahren Sie die Funkhandsender so auf, dass ein ungewollter Betrieb, z. B. durch spielende Kinder, ausgeschlossen ist.
2. Richtige Verwendung
Verwenden Sie den Funkhandsender und den Funkempfänger nur zur Fernbedienung von:
superrollo Gurtwicklern GW60
Einsatzbedingungen
Betreiben Sie Funkhandsender und Funkempfänger nur in trockenen Räumen.
Die Fernbedienung mit Funkhandsender und Funk-
empfänger ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei denen eine Funkstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Menschen, Tiere oder Gegenstände ergibt oder das Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
Verwenden Sie den Funkhandsender und den Funkemp­fänger nie zur Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr. Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
4. Funkhandsender
1
Mit Hilfe des Funkhandsenders können Sie bis zu drei superrollo Gurtwickler einzeln oder gemeinsam steuern, sofern diese alle mit Funkempfängern ausgestattet sind.
Funktionsmerkmale
Einfache Steuerung von bis zu drei superrollo Gurtwicklern GW60.
Drei Kanalwahltasten ... zur Auswahl eines
Gurtwicklers.
Eine Sammeltaste zur gleichzeitigen Steuerung aller angemeldeten Gurtwickler.
Drei Kommandotasten zur Ausführung manueller Schaltbefehle
5. Funkempfänger
/ / .
2
Funkempfängermodul zur einfachen Steckmontage in einen superrollo Gurtwickler GW60.
Doku-Nr. BA70040-1-D (03.2010)
Funktionsmerkmale
An- und Abmeldemodus. Es können maximal 4 Sender an einem Gurtwickler angemeldet werden.
Empfang manueller Steuerbefehle eines Funkhand­ senders.
Freihängende flexible Antenne.
6. Anschluss des Funkempfängers
Der Funkempfänger wird einfach in das Einschubfach auf der Gehäuserückseite des Gurtwicklers eingesteckt. Eine Verdrehsicherung verhindert das falsche Einstecken des Empfängers.
WICHTIG:
Beachten Sie die richtige Position der elektrischen Kontakte des Empfängers (s. Abbildungen in Kapitel
6.1 und 6.2).
Beim Einstecken in das Einschubfach müssen Sie einen kleinen Widerstand überwinden bis der Empfänger einrastet.
Stecken sie den Stecker nie mit Gewalt in das Einschubfach.
Erfolgt der Anschluss nachträglich in einen bereits installierten Gurtwickler müssen Sie vorher die Netzspannung für den Gurtwickler ausschalten.
Achten Sie darauf, dass das Antennenkabel bei der Montage des Gurtwicklers nicht beschädigt wird.
Neuinstallation eines Aufputzgerätes:
Halten Sie die Montagereihenfolge gemäß der Bedienungsanleitung des Aufputzgerätes ein.
Stecken Sie zuerst den Funkempfänger sei­ tenrichtig (s. Abbildung 3) in das Einschubfach bis er einrastet, bevor Sie das Netzteil und den Son­ nensensor (falls vorhanden) anschließen.
Nachträglicher Anschluss an ein bereits montiertes Aufputzgerät:
Stecken Sie den Funkempfänger seitenrichtig (s. Abbildung 3) in das Einschubfach bis er einrastet.
Die größte Funkreichweite ergibt sich, wenn das Antennenkabel glatt nach unten hängt. Alternativ kann es auch am Gurtwickler befestigt werden.
3
6.2 Anschluss an ein Unterputzgerät
Neuinstallation eines Unterputzgerätes:
Halten Sie die Montagereihenfolge gemäß der Bedienungsanleitung des Unterputzgerätes ein.
Stecken Sie den Funkempfänger seitenrichtig in das
Einschubfach bis er einrastet (s. Abbildung 4).
ACHTUNG Verlegen sie anschließend die Antenne wie in
Abbildung 5 gezeigt . Verwenden Sie eventuell einen Klebesteifen, um das Antennenkabel auf dem Gehäu­ se zu fixieren. Das Antennenkabel darf bei der Mon­ tage des Unterputzgerätes nicht an der Wand eingeklemmt und beschädigt werden.
Nachträglicher Anschluss an ein bereits montiertes Unterputzgerät:
Demontieren Sie den Unterputzgurtwickler wie in
der zugehörigen Bedienungsanleitung beschrieben.
Schließen sie den Funkempfänger wie oben
beschrieben an und verlegen sie auch das Anten­ nenkabel entsprechend.
4
5
Antenne auf dem Gehäuse verlegen und fixieren.
Der Funkempfänger lässt sich mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers aus dem Einschubfach herausdrücken (s. Abbildung 6).
WICHTIG Schalten sie unbedingt die Netzspannung für den Gurtwickler aus, bevor Sie den Funkem­pfänger demontieren.
Unterputzgerät
Um den Funkempfänger aus einem Unterputz­ gurtwickler zu entfernen, müssen Sie zuerst den Unterputzgurtwickler demontieren (s. zugehö­ rige Bedienungsanleitung).
6
Beispiel: Demontage am Unterputzgurtwickler.
8. Anmelden des Funkhandsenders
Damit Sie den Gurtwickler mit dem Funkhandsender steuern können, müssen Sie diesen zuerst am Funk­empfänger bzw. am Gurtwickler anmelden.
1. (4s lang + drücken). Den Gurt­ wickler in den Anmeldemodus schalten.
Die Sonnen-Kontrollleuchte des Gurt-
2. wicklers blinkt. Der Anmeldemodus bleibt für 60 Sekunden aktiv.
3. Die gewünschte Kanaltaste am Funk-
handsender drücken .... .
Wollen Sie nur einen Gurtwickler fernbedienen
empfe hlen wir Ihn en di e Anmeld ung des Funkhands enders mit Hilfe der Kanaltaste
vorzunehmen, somit können sie später den
Gurtwickler mit jedem beliebigen Kanal steuern.
4. Eine Kommandotaste des Funkhandsenders drücken (z. B.
Der Funkhandsender ist am Gurtwickler an-
5. gemeldet, sobald die Sonnen-Kontrollleuchte nicht mehr blinkt.
6.
Den nächsten Funksender anmelden oder die
Anmeldung beenden.
HINWEIS
Sollte die Sonnen-Kontrollleuchte nicht nach 4 Sekunden blinken, so ist die Anmeldung fehlgeschlagen, zum Bei­spiel wenn
schon die maximale Anzahl an Funksendern (max. 4 Sender) angemeldet ist oder Gerät angemeldet wird.
).
ein ungeeignetes
1.
(4s lang + drücken). Den Gurt-
wickler in den Abmeldemodus schalten.
2.
Die Uhr-Kontrollleuchte des Gurtwicklers blinkt. Der Abmeldemodus bleibt für 60 Sekunden aktiv.
3. Eine Kommandotaste des Funkhand­ senders drücken (z. B. ).
4. Der Funkhandsender ist am Gurtwickler abgemeldet, sobald die Uhr-Kontroll­ leuchte nicht mehr blinkt.
5. Den nächsten Funksender abmelden oder die Abmeldung beenden.
HINWEIS
Sollte die Uhr-Kontrollleuchte nicht nach 4 Sekunden blin­ken, so ist die Abmeldung fehlgeschlagen, zum Beispiel
versucht wird, einen Funksender abzumelden, der
wenn gar nicht angemeldet ist.
10. Den Funkhandsender bedienen
Beispiel 1: Sie haben den Funkhandsender an drei
Gurtwicklern angemeldet. Jeder Gurtwickler bzw. jedes Fenster ist einer Kanaltaste zugeordnet (Fenster 1 = Taste usw.):
Der Rollladen an Fenster 2 soll sich schließen:
1. Wählen Sie Kanal 2
2. Drücken Sie anschließend die
.
-Taste.
Der Rollladen an Fenster 2 fährt runter.
Der Rollladen an Fenster 2 soll sich wieder öffnen (z. B. am nächsten Morgen):
3. Drücken sie die -Taste.
Der Rollladen an Fenster 2 fährt wieder hoch. Schritt 3. funktioniert nur, wenn zwischendurch keine andere Kanaltaste gedrückt wurde. Ansons­ ten erst Taste 2 drücken und dann die „Auf-Taste“.
Beispiel 2: Alle Rollläden sollen sich schließen:
1. Drücken Sie die Sammeltaste .
2. Drücken Sie anschließend die
-Taste.
Alle Rollläden fahren runter.
11. Batteriewechsel im Funkhandsender
Das Batteriefach befindet sich an der Unterseite des Funkhandsenders. Zum Wechseln der Batterie müssen Sie das Einschubmodul mit einem kleinen Schraubendreher lösen und herausziehen.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Polarität. Der Plus-Pol (+) der Batterie muss oben liegen (s. Abbildung 7).
HINWEIS
Leere Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den Restmüll.
7
Beim Löschen aller Daten des Gurtwicklers (Zurück­setzen auf die Werkseinstellungen), werden auch alle Einstellungen des Funkempfängers gelöscht. Bitte lesen Sie dazu das entsprechende Kapitel in der zugehörigen Bedienungsanleitung des Gurtwicklers.
13. Technische Daten Funkempfänger
Versorgungsspannung: +5 V DC (max. 12,5 mA) erfolgt über den Gurtwickler
Empfangsfrequenz: 433,92 MHz Maße (L x B x T): 29 x 33 x 7,5 mm Antennenkabel: Länge =17 cm
14. Technische Daten Funkhandsender
Sendefrequenz: 433,92 MHz Sendeleistung: 10 mW Reichweite im Gebäude: ca. 15 m (Abhängig
von der Bausubstanz) Versorgungsspannung: 3 V Batterie-Typ: CR2025 (Lithium)
Lebensdauer ca. 2 Jahre, bei 6 Betätigungen pro Tag. Max. Anzahl Kanäle: 3 Zulässige
Umgebungstemperatur: + 5 °C bis + 40 °C Abmessungen (L x B x T): 87 x 41 x 7 mm
15. Garantiebedingungen
Die superrollo Hausautomatisierung GmbH gibt 24 Monate Garantie
für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler,
Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Ausgenommen von der Garantie sind:
Fehlerhafter Einbau oder Installation
Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht autorisierten
Stellen
Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
Schäden durch unzulässige Überspannungen z. B. Blitzeinschlag)
Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen und
Funkstörungen
sonstige
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt superrollo kostenlos entweder durch Reparatur oder durch Ersatz der betreffenden Teile oder durch Lieferung eines gleichwertigen oder neuen Ersatzgerätes. Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen tritt keine generelle Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Abbildungen unverbindlich.
16. Geräte zur Reparatur bitte senden an:
DPD GeoPost superrollo Hausautomatisierung GmbH
Werrastraße 12 45768 Marl
3. Incorrect usage
6.1 Installation on a surface-mounted device
7. Dismantling the radio receiver
9. Logging-off the radio transmitter
12. Deleting the settings
Operating instructions Radio unit ZB40 for belt winder GW60
Article no. SR70040
1 2
superrollo Hausautomatisierung GmbH
Gewerbepark 1 01156 Dresden (Germany) www.superrollo-online.de Service-Hotline: 01803 001655 * * 9ct/minute on a German landline operated by DT AG/ Mobile charges may vary
1. General safety instructions
The use of defective equipment can lead to personal injury and damage to property (electric shocks, short circuiting).
Never use defective or damaged equipment. Please contact our Customer Service depart­ment in the event of faults.
Incorrect use leads to an increased risk of injury.
u Children may not be permitted to play with the manual radio transmitter.
Store the radio transmitter so that unintentional
u operation, e. g. by playing children, can be ruled out.
2. Correct usage
Only use the wireless transmitter and radio receiver for the remote control of:
u superrollo belt winder GW60
Operating conditions
u Only use the radio transmitter and radio receiver in dry rooms.
Operation of the radio transmitter and radio receiver
u
is only permitted for devices and systems where radio interference from the radio transmitter or receiver can­not present a hazard for persons, animals or property, or where the risk is covered by other safety equipment.
Never use the radio transmitter and radio receiver for remote controlling devices and systems with increased safety-relevant requirements or where there is an accident risk. Such use would require additional safety equipment. Observe the respective statutory regulations for the installation of such systems.
4. Radio transmitter
The radio transmitter can be used to control up to three superrollo belt winders either individually or combined, insofar as they are all equipped with radio receivers.
Functional characteristics
u Straightforward control of up to three superrollo belt winders GW60.
Three channel selection keys ... for the
u selection of a belt winder. u A combination key for simultaneously controlling all of the assigned belt winders. u Three command keys for executing manual switch­ ing commands / / .
5. Radio receiver
Radio receiver module for easy plug-and-play installation on a superrollo belt winder GW60.
Docum. no BA70040-1-GB (03.2010)
Functional characteristics
u Log-on and log-off mode. A maximum of 4 transmit­ ters can be logged on to a single belt winder. u Receive manual control commands from a radio transmitter. u Freely-suspended flexible antenna.
1
2
6. Connection of the radio receiver
The radio receiver can be simply slotted into the bay on the rear side of the belt winder. An alignment protection mechanism prevents the receiver from being inserted the wrong way around.
IMPORTANT:
u Pay attention to the correct alignment of the electrical contacts on the receiver (please refer to figures in chapter
6.1 and 6.2). u When inserting the unit into the bay, you will experience slight resistance until the receiver engages. u Never force the connector into the bay.
If the installation is being carried out on an existing
u and previously installed belt winder, then the mains power for the belt winder is first to be switched off. u Ensure that the antenna cable is not damaged when installing the belt winder.
New installation of a surface-mounted device:
u Maintain the order for installation in accordance with the operating instructions for the surface-mounted device. u First insert the radio receiver - paying attention to its alignment - (see Fig. 3) into the bay until it engages, before connecting the power supply and solar sensor (if available).
Retrofitting on a previously-installed surface­mounted device:
u Insert the radio receiver, paying attention to its align­ ment, (see Fig. 3) into the bay until it engages.
u The best radio range is achieved when the antenna cable is allowed to freely hang straight down. Alternatively it can be fastened to the belt winder.
3
6.2 Installation on a flush-mounted device
New installation of a flush-mounted device:
u Maintain the order for installation in accordance with the operating instructions for the flush-mounted device. u Insert the radio receiver, paying attention to its alignment, (see Fig. 4) into the bay until it engages.
u ATTENTION
Subsequently align the antenna as shown in Fig. 5. Possibly use a strip of adhesive tape to fasten the an­ tenna cable to the housing. The antenna cable may not be pinched against the wall or damaged when in­ stalling the flush-mounted device.
Retrofitting on a previously-installed flush­mounted device:
u Dismantle the flush-mounted belt winder as described in the corresponding operating instructions. u Connect the radio receiver as described above and lay the antenna cable accordingly.
4
5
Lay and fasten the antenna onto the housing.
The radio receiver can be pressed out of the bay with the help of a small screwdriver (see Fig. 6).
IMPORTANT Always ensure that the mains voltage to the belt winder is switched off before dismantling the radio receiver.
Flush-mounted device
u In order to remove the radio receiver from a flush-mounted device, you must first dismantle the flush-mounted belt winder (see corresponding operating instructions).
6
Example: Dismantling a flush-mounted belt winder.
8. Assigning the radio transmitter
In order to be able to control the belt winder with the radio transmitter, you must first assign it to the radio receiver and belt winder.
1.
(Press + for 4 seconds). Switch
the belt winder to registering mode.
2.
The sunlight indicator light flashes on the belt winder. Registering mode remains active for 60 seconds.
3. Press the desired channel key on the
radio transmitter .... .
If you only intend to remotely control one belt winder
we recommend registering the radio transmitter with the help of the channel key that you will subsequently be able to control the belt winder with any of the channels.
4. Press a command key on the radio trans­ mitter (e. g.
The radio transmitter is assigned to the
5. belt winder as soon as the sunlight indica­ tor light stops flashing.
6.
Assign the next radio transmitter or quit registering mode.
NOTE
In the event that the sunlight indicator light fails to flash after 4 seconds, then registration has failed, for example, if
the maximum number of radio transmitters has been reached (max. 4 transmitters) device has been registered.
).
so
or an unsuitable
1.
(Press + for 4 seconds). Switch
the belt winder to log-off mode.
2.
The clock indicator light flashes on the belt winder. Log-off mode remains active for 60 seconds.
3. Press a command key on the radio trans­ mitter (e. g. ).
4. The radio transmitter is logged off from the belt winder as soon as the clock indicator light stops flashing.
5. Log-off the next radio transmitter or quit log-off mode.
NOTE
In the event that the clock indicator light fails to flash after 4 seconds, then logging off has failed, for example, if attempt to log off a radio transmitter that was not assigned.
you
10. Operating the radio transmitter
Example 1: You have assigned the radio transmitter to
three belt winders. Each belt winder and each window is assigned to a channel key (window 1 = key etc.):
The roller shutters on window 2 should close:
1. Select channel 2
2. Subsequently press the
The roller shutters on window 2 close.
The roller shutters on window 2 should open again (e. g. the following morning):
3. Press the key.
The roller shutters on window 2 open again. Step 3 only works if no other channel key has been pressed in the meantime. Otherwise press key 2 and then press the UP key.
Example 2: All of the roller shutters should be closed:
1. Press the combination key
2. Subsequently press the
All of the roller shutters will close.
.
key.
.
key.
11. Exchanging the radio transmitter battery
u The battery compartment is located on the bottom side of the radio transmitter. In order to exchange the battery, release the plug-in module with a small screwdriver and remove it. u When inserting the battery, pay attention to the correct polarity. The positive pole (+) of the battery must be upwards (see Fig. 7).
NOTE
u Empty batteries are special waste and should not be discarded with household waste.
7
When the belt winder data is deleted (resetting to factory settings), then all of the radio receiver settings will be deleted. In order to do so, please refer to the corresponding chapter in the respective belt winder operating instructions.
13. Radio receiver technical data
Supply voltage: +5 V DC (max. 12.5 mA) realised via the belt winder
Reception frequency: 433.92 MHz Dimensions (L x W x D): 29 x 33 x 7.5 mm Antenna cable: Length =17 cm
14. Radio transmitter technical data
Transmission frequency: 433.92 MHz Transmitting power: 10 mW Range within a building: approx. 15 m (dependent
on the building structure) Supply voltage: 3 V Battery type: CR2025 (lithium)
Service life approx. 2 years with 6 actuations per day. Max. number of channels: 3 Permissible
ambient temperature range: + 5 °C to + 40 °C Dimensions (L x W x D): 87 x 41 x 7 mm
15. Warranty conditions
superrollo Hausautomatisierung GmbH offers 24 months warranty for new equipment installed in accordance with the installation instructions. All construction faults, material defects and manufac­turing defects are covered by the warranty.
The following are not covered by the warranty:
u Incorrect fitting or installation u Non-observance of the installation and operating instructions u Improper operation or wear and tear u External influences, such as impacts, knocks or weathering u Repairs and modifications by third party, unauthorised persons u Use of unsuitable accessories u Damage caused by impermissible over-voltages (e. g. lightening
strikes) u Malfunctions caused by radio frequency overlaps malfunctions. superrollo will remedy any defects which occur within the warranty period free of charge either by repair or by replacement of the affected parts or by supply of a new replacement unit or one to the same value. There is no general extension of the original warranty period by delivery of a replacement or by repair as per the terms of the warranty.
Subject to technical modifications, misprints and errors excepted. Diagrams subject to change.
and other
radio
16. Please send equipment for repair to:
DPD GeoPost superrollo Hausautomatisierung GmbH
Werrastraße 12 45768 Marl (Germany)
Loading...