![](/html/9d/9df4/9df40d57f8f368d4e7a4dbd6a2ec38b2bc89ca48ed6cfb1b559c804e6df41d35/bg1.png)
9. Aktuelle Tageszeit einstellen
11. Automatikbetrieb
15. Technische Daten
Langsamer Zeitvorlauf:
1. STOP/SET drücken und halten.
tippen
2.
Schneller Zeitvorlauf:
1. STOP/SET +
drücken und halten.
Langsamer Zeitrücklauf:
1.
drücken und halten.
2. STOP/SET tippen
Schneller Zeitrücklauf:
+ STOP/SET drücken und halten.
1.
10. Den Automatikbetrieb ein-/ausschalten
Mit Hilfe des Schiebeschalters können sie den Automatikbetrieb ein-/
ausschalten.
1 = Automatikbetrieb ein,
in der Anzeige erscheint „AUTO“
0 = Automatikbetrieb aus
in der Anzeige erscheint „MANU“, in dieser Stellung
ist nur noch der manuelle Betrieb möglich.
11. Automatikbetrieb
HINWEIS
Eine auf 0:00 Uhr eingestellte Öffnungs- oder Schließzeit wird nicht
ausgeführt, dadurch ist ein halbautomatischer Betrieb möglich.
12. Kontrolle der eingestellten Zeiten
Öffnungszeit/Schließzeit kontrollieren:
1. s/ t kurz drücken
Die eingestellt en Schalt zeiten er scheinen für ca. 3 Sekunden
in der Anz eige, danach erschein t wieder die aktuelle Uhrzeit.
13. Manuelle Bedienung
Rollladen öffnen
1. s drücken
2. Der Rollladen fährt bis zum oberen Endanschlag.
Rollladen schließen
1. t drücken
2. Der Rollladen fährt bis zum unteren Endanschlag.
13. Manuelle Bedienung
Nennspannung: 230 V/50 Hz
Schaltleistung: 8 (4) A
Standby-Leistung: 1 W
Anschlussquerschnitt: max. 1, 5 mm
2
Anzahl der Schaltzeiten: max. 2
Zeitabstand zwischen
2 Schaltzeiten: min. 3 Minuten
Ganggenauigkeit: quarzstabilisiert
Fehler < 3 Minuten/Monat
Gangreserve: ca. 8 Std.
Anzeige:
LCD-Display
(Uhrzeit 24 Stunden, Automatik)
Einbauart: Unterputz
Abmessungen: 70 x 70 x 17,8 mm
Einbautiefe: 34 mm
zul. Umgebungstemp.: -10 °C bis 40 °C
16. Werkseinstellungen
Montage- und
Bedienungsanleitung
superrollo Steuerung ST90
Art.-Nr: SR30090
Doku-Nr: BA30090-A
Geräte zur Reparatur bitte senden an:
Nach Einstellung der gewünschten Schaltzeiten erfolgt das tägliche
Öffnen und Schließen Ihres Rollladens vollkommen automatisch.
Automatische Öffnungszeit einstellen
(langsamer Ziffernvorlauf):
1. s drücken und halten.
2. STOP/SET tippen
(schneller Ziffernvorlauf):
1. s + STOP/SET drücken und halten.
Ziffernrücklauf: Der Ziffernrücklauf erfolgt durch
Ändern der Tastenreihenfolge:
(1. STOP/SET dann 2. s)
Automatische Schließzeit einstellen
(langsamer Ziffernvorlauf):
1. t drücken und halten.
2. STOP/SET tippen
(schneller Ziffernvorlauf):
1. t + STOP/SET drücken und halten.
Ziffernrücklauf Der Ziffernrücklauf erfolgt durch
Ändern der Tastenreihenfolge:
(1. STOP/SET dann 2. t)
Rollladen stoppen
1. s oder t drücken
2. Der Rollladen bleibt stehen.
14. Daten löschen (Reset)
Wollen Sie neue Schaltzeiten oder nur noch eine Schaltzeit einstellen,
empfehlen wir Ihnen, zuvor alle Daten zu löschen und die Steuerung wieder
auf die Werkseinstellungen zu setzen. Die Reset-Taste befindet sich auf der
Vorderseite des Gerätes neben dem Schiebeschalter.
Reset-Taste
1. Reset-Taste ca. 10 s mit einem dünnen nicht zu spitzen
Gegenstand drücken.
2. Die Anzeige erlischt und alle Einstellungen sind gelöscht
bzw. auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
3. Nach dem Loslassen der Taste erscheint 0:00 in der
Anzeige.
Öffnungszeit: 07:00 Uhr
Schließzeit: 20:00 Uhr
Automatikbetrieb: 1 (EIN)
Uhrzeit: 0:00 Uhr
17. Garantiebedingungen
Die superrollo Hausautomatisierung GmbH gibt 24 Monate Garantie für Neugeräte, die
entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind
alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Ausgenommen von der Garantie sind:
◆ Fehlerhafter Einbau oder Installation
◆ Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
◆ Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
◆ Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
◆ Reparaturen und Abänderungen von dritten, nicht autorisierten Stellen
◆ Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
◆ Schäden durch unzulässige Überspannungen (z. B. Blitzeinschlag)
◆ Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen und sonstige
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt superrollo kostenlos entweder durch
Reparatur oder durch Ersatz der betreffenden Teile oder durch Lieferung eines gleichwertigen
oder neuen Ersatzgerätes. Durch Ersatzlieferung oder Reparatur aus Garantiegründen tritt keine
generelle Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein.
Funkstörungen
DPD GeoPost
superrollo Hausautomatisierung GmbH
Werrastraße 12
45768 Marl
superrollo Hausautomatisierung GmbH
Gewerbepark 1
01156 Dresden
www.superrollo-online.de
Service -Hotline: 01803 001655 *
* 9ct/Minute aus dem Festnetz der DT AG/
Mobilfunktarif abweichend
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich.
![](/html/9d/9df4/9df40d57f8f368d4e7a4dbd6a2ec38b2bc89ca48ed6cfb1b559c804e6df41d35/bg2.png)
1. Einleitung
4. Falsche Verwendung
7. Einbau und Elektrischer Anschluss
7.3 Anschlussplan
Vielen Dank, dass Sie sich für die superrollo Steuerung ST90 entschieden
haben. Diese Anleitung beschreibt den Einbau und die Bedienung Ihrer neuen
superrollo Steuerung ST90.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau vollständig
durch, damit Sie die Steuerung optimal nutzen können.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
◆ Die Steuerung ST90 muss von einer Elektrofachkraft
installiert und angeschlossen werden.
◆ Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Einbau und
zum elektrischen Anschluss.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag oder Kurzschluss)
◆ Prüfen Sie die Steuerung vor dem Einbau auf Beschä-
digungen.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
◆ Bauliche Veränderungen an der Rohrmotorsteuerung sind nicht erlaubt.
◆ Die Verwendung für andere Einsatzzwecke als vorher genannt und der
Anschluss anderer Verbraucher ist nicht zulässig.
5. Funktionsbeschreibung
Mit Hilfe der Steuerung ST90 können Sie handelsübliche Rohrmotoren
manuell oder mit Hilfe einer einfach zu bedienenden Zeitautomatik steuern.
Die Betriebsarten der Rohrmotorsteuerung
◆ Manuelle Bedienung
- Mit den (s) AUF- und (t) AB-Tasten können Sie einen Rollladen
öffnen, schließen oder anhalten.
◆ Automatikbetrieb
- Einfache Zeitsteuerung zum automatischen Öffnen und Schließen
eines Rollladens.
- Für AUF und AB können Sie jeweils eine Zeit einstellen.
- Umschaltung zwischen Automatikbetrieb und manueller Steuerung
(1 = Automatikbetrieb / 0 = manuelle Steuerung).
- Einstellung der aktuellen Tageszeit.
6. Vor dem Einbau
7.1 Sicherheitshinweise
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Elektrischer Anschluss und Demontage dürfen nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft ausgeführt werden. Beachten Sie
dazu die Vorschriften des VDE und des örtlichen Netzbetreibers.
◆ In der vorhandenen Installation muss eine allpolige
Trennvorrichtung (z. B. Sicherung) zum sicheren Trennen
des Netzes vorhanden sein. Die Kontaktöffnungsweite
muss dabei je Pol mindestens 3 mm betragen.
◆ Zuleitung/Anschlussstelle vor Beginn des elektrischen
Anschlusses spannungslos schalten und gegen Wiederein schalten sichern.
◆ Prüfen Sie, ob die Zuleitung/Anschlussstelle wirklich spannungs-
frei ist.
Eine falsche Verdrahtung kann zur Zerstörung
der Steuerung ST90 führen.
◆ Beachten Sie bitte die Reihenfolge der Anschlussbelegung
im Anschlussplan.
◆ Zusätzlich bitte alle Angaben zum elektrischen Anschluss in
der Bedienungsanleitung Ihres Rohrmotors beachten.
7.2 Einbaureihenfolge
Installationsgehäuse Rohrmotor
8. Inbetriebnahme
◆ Verwenden sie niemals defekte oder beschädigte
Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unseren
Kundendienst.
◆ Alle Reparaturen an der Steuerung müssen vom autorisier-
ten Kundendienst durchgeführt werden.
◆ Reparaturen an der Rollladenmechanik sollten Sie von einer
Fachkraft durchführen lassen.
3. Richtige Verwendung
Verwenden Sie die Steuerung ST90 nur ...
◆ ... zum Anschluss und zur Steuerung eines Rohrmotors für Rollläden.
Voraussetzungen am Einsatzort:
◆ Betreiben Sie die Steuerung ST90 nur in trockenen Räumen.
◆ Für den elektrischen Anschluss muss in der Nähe des Montageortes ein
230 V/50 Hz Netzanschluss (Abschaltbar z. B. durch Sicherung)
vorhanden sein.
◆ Der Rollladen muss leichtgängig sein und darf nicht klemmen.
Endanschläge einstellen
Vor der Inbetriebnahme müssen beide Endanschläge Ihres Rohrmotors
eingestellt sein.
Diese Werkzeuge benötigen Sie:
◆ Kreuzschlitz-Schraubendreher
◆ Seitenschneider
Sie benötigen zusätzlich:
◆ 1 x 58er Unterputz-Dose nach DIN 49073
(Wir empfehlen eine tiefe Dose)
◆ 1 x Abdeckrahmen, beiliegend
WICHTIG
Montage und elektrischer Anschluss der Steuerung...
...dürfen nur mit dem beiliegenden Installationsgehäuse erfolgen. Die
Anschlussklemmen befinden sich an der Unterseite des Installationsgehäuses.
1. Zuleitung spannungsfrei schalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
2. Zuleitung auf Spannungsfreiheit prüfen.
3. Anschlusskabel in die Schalterdose verlegen.
4. Anschluss gemäß Anschlussplan
(s. Kapitel 7.3)
5. Den sicheren Sitz der Anschlusskabel prüfen.
6. Das Installationsgehäuse in die Unterputzdose
schieben und festschrauben.
7. Abdeckrahmen und Bedienteil auf das
Installationsgehäuse stecken
8. Die Netzspannung einschalten.
9. Drehrichtungstest durchführen.
Bei falscher Drehrichtung die beiden Motoranschlüsse für AUF und AB
vertauschen.
Endanschläge setzen
Damit Ihr Rollladen oben und unten an der richtigen Stelle anhält,
müssen Sie unbedingt beide Endanschläge des Rohrmotors einstellen.
Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des Rohrmotors. Eine falsche Einstellung der Endanschläge kann
zur Zerstörung Ihres Rollladens führen.