Superior XJ-6K111 User Manual [de]

Page 1
Edelstahlfriteuse
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Modell XJ-6K111
Netzspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz Nennleistung 2000 Watt Schutzklasse I
Page 2
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Verwenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es beim Betrieb des Gerätes nicht zu einer Stolperfalle werden kann.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Flächen, offenen Flammen, sowie von scharfen Kanten.
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen.
• Um ein Kippen zu verhindern, muss das Gerät immer standfest aufgestellt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nur auf hitzebeständigen Oberflächen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder offenem Feuer auf.
• Achten Sie während des Betriebs auf einen ausreichenden Belüftungs- und Sicherheitsabstand. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entflammbaren Materialien, wie z.B. Vorhänge, Tapeten, Kleidungsstücke, Tischtücher.
• Das Gerät darf nicht ohne Inhalt aufgeheizt oder betrieben werden. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht überhitzt wird.
• Während des Betriebes werden auch die Außenflächen des Gerätes sehr heiß, deshalb berühren Sie das Gerät nur an den Griffen. Verwenden Sie ggf. Topflappen oder Kochhandschuhe. Achtung! Verbrennungsgefahr!
• Um Verbrennungen durch austretenden Dampf oder Fettspritzer zu vermeiden, öffnen Sie den Deckel bitte stets auf einer dem Gesicht und den Händen abgewandten Seite und halten Sie Abstand vom Gerät!
• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsichtigt.
• Achtung! Brennendes Fett nie mit Wasser löschen! Ziehen Sie den Netzstecker, verschließen Sie den Gerätedeckel, decken Sie die Lüftungsöffnungen mit einem feuchten Tuch ab, so dass die Flammen ersticken.
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes den Netzstecker.
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit dem beiliegenden Original-Zubehör.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert. Sollte das Stromkabel oder der Stecker beschädigt sein, so müssen diese vor dem weiteren Gebrauch, vom Hersteller, dem Kundendienstvertreter oder einem entsprechenden Fachmann ausgetauscht werden.
• Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren oder das Gehäuse zu öffnen. Stromschlaggefahr!
Page 3
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Benutzen Sie dieses Gerät nur zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck. Verwenden Sie das Gerät nicht, um Wasser, Suppen oder sonstige Lebensmittel darin zu erhitzen.
• Transportieren Sie das Gerät niemals bevor es vollständig abgekühlt ist!
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
GERÄTEÜBERSICHT
1. abnehmbarer Deckel mit Filter und Sichtfenster
2. abnehmbare Frittierkorbgriffe
3. Temperaturregler
4. POWER Betriebsleuchte
5. HEAT Kontrollleuchte Temperatur
6. Ein- / Ausschalter
7. Netzstecker mit Netzkabel
8. OPEN Taste zum Öffnen des Deckels
9. Kunststoffgriff
10. großer Frittierkorb mit Abtropfhalterung
11. Frittierbehälter
12. kleine Frittierkörbe
13. Abtropfhalterung
VOR DEM GEBRAUCH
• Entfernen Sie sämtliche Schutz- und Verpackungsmaterialien und die Zubehörteile aus dem Gerät.
• Überprüfen Sie das Gerät und das Zubehör auf mögliche Beschädigungen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist.
• Stellen Sie das Gerät nur auf einer ebenen, stabilen und hitzebeständigen Fläche auf.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass der Stecker im Notfall mühelos herausgezogen werden kann.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es beim Betrieb des Gerätes nicht zu einer Stolperfalle werden kann.
ZUBEREITUNGSHINWEISE
Öle und Fette
• Verwenden Sie ausschließlich Öle und Fette, die für hohe Temperaturen und die Verwendung in einem Frittiergerät geeignet sind.
• Niemals verschiedene Öl- oder Fettarten miteinander vermischen.
• Tauschen Sie die Öle und Fette nach dem Frittieren aus, sobald diese sich bräunlich verfärben.
11
10
9
8
7
6
5
43
2
1
13
13
12
Page 4
Vorbereitung des Frittiergutes
• Um ein Spritzen des Öls oder Fettes zu vermeiden, verwenden Sie bitte nur abgetrocknetes Frittiergut.
• Gefrorenes Frittiergut kann ohne vorheriges Auftauen im Frittierkorb frittiert werden. Allerdings sollten Sie die Einfüllmenge von gefrorenen Lebensmitteln reduzieren, um ein Überlaufen von Öl/Fett zu verhindern.
• Beim Zubereiten von Frittiergut auf Kartoffelbasis (Pommes frites, Chips, etc.), sollten Sie diese zunächst zuschneiden und mit kaltem Wasser abspülen, um die heraustretende Kartoffelstärke zu entfernen. Nachfolgend sorgfältig abtrocknen. Hierdurch wird verhindert, dass die Kartoffelstücke beim Frittieren zusammenkleben.
Frittieren
• Niemals den Frittierkorb überfüllen. Dadurch fällt die Öltemperatur im Gerät und das Frittiergut wird fettig.
• Das Öl nicht bei zu hohen Temperaturen, über einen längeren Zeitraum nutzen. Es verliert dadurch seine Gebrauchstauglichkeit.
• Stellen Sie während der eventuellen Verzögerungszeit zwischen zwei hintereinander folgenden Frittiervorgängen, z.B. durch die Vorbereitung weiterer Zutaten, den Temperaturregler auf die niedrigste Stufe zurück. Bei längerem Nichtgebrauch das Gerät bitte abschalten und den Netzstecker ziehen!
HANDHABUNG
Achtung!
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Öl oder Fett einfüllen
• Öffnen Sie den Gerätedeckel durch Herunterdrücken der OPEN Taste. Der Deckel klappt nach oben auf.
• Entnehmen Sie vor dem Einfüllen und Erhitzen des Öls/Fettes den Frittierkorb. Lassen Sie das Öl/Fett niemals im Frittierkorb schmelzen.
• Befüllen Sie den Frittierbehälter mit ca. 3 Liter Öl oder 1000 g Hartfett. Bitte beachten Sie die Füllmarkierung an der inneren Gerätewand.
• Wenn Sie Fettblöcke verwenden, schneiden Sie diese vor dem Gebrauch in Stücke. Stellen Sie den Temperaturregler auf 130°C ein. Das Fett schmilzt in ca. 10 Minuten.
Grundsätzliches
• Sie können die Friteuse mit und ohne Deckel verwenden. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Sie genügend Abstand zum Gerät halten um Verletzungen / Verbrennungen durch heiße Fettspritzer zu vermeiden.
• Sie können den Deckel im geöffneten Zustand durch einfaches nach oben Ziehen entnehmen. Zum Wiedereinsetzen stecken Sie den Metallwinkel am Deckel mittig in das Gerät und drücken den Deckel mit leichtem Druck nach unten auf das Gerät. Die Halterungen an den Seiten des Deckels greifen in die Klemmen am Gerät und der Deckel lässt sich auf und zu klappen.
• Wenn Sie die Friteuse mit Deckel nutzen, achten Sie beim Schließen des Deckels darauf, dass die Aussparungen am Deckel zur Fixierung des Frittierkorbes genau über den Metallhalterungen des Korbgriffes liegen und sich der Deckel vollständig schließt.
Page 5
Frittieren
• Schließen Sie den Netzstecker an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an.
• Schalten Sie das Gerät mittels des Ein- / Ausschalters ein. Die Betriebsleuchte POWER leuchtet auf.
• Stellen Sie mittels des Temperaturreglers die für das Frittiergut geeignete Temperatur ein. Die Temperatur-Kontrollleuchte HEAT schaltet sich ein.
• Sobald das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, erlischt die Temperatur kontrollleuchte.
• Wählen Sie einen Frittierkorb und setzen Sie den Griff in die Halterung des Frittierkorbes ein. Hierzu drücken Sie die beiden Metallhalterungen des Griffes (a) zusammen, führen den Griff nach vorne geneigt in den Frittierkorb ein und stecken dann die zusammen gedrückte Halterung in die Ösen im Innern des Frittierkorbes (b). Lassen Sie die Metallhalterungen nun los. Klappen Sie nun den Griff in Richtung der Halterungen, damit der Metallsteg des Korbes zwischen die Halterungen des Griffes greift (c)!
• Legen Sie das Frittiergut in den Frittierkorb.
• Öffnen Sie den Gerätedeckel durch Drücken der OPEN Taste und setzen Sie den Frittierkorb langsam und vorsichtig in das heiße Öl/Fett ein. Vermeiden Sie beim Einsetzen des Frittierkorbes unbedingt ein Zusammendrücken des Griffes (unbeabsichtigtes Ablösen des Frittierkorbes!). Achten Sie aufgrund evt. Fettspritzer beim Halten des Griffes auf einen ausreichenden Abstand zu dem Frittierkorb bzw. nutzen Sie einen Kochhandschuh.
• Achten Sie beim Einsetzen des Frittierkorbs darauf, dass das Öl/Fett innerhalb der Einfüllmarkierungen bleibt und nicht über den Rand schwappt.
• Senken Sie den Frittierkorb in das heiße Öl/Fett.
• Während des Frittiervorgangs wird die eingestellte Temperatur automatisch von dem Gerät geregelt. Während des Auf- oder Nachheizens leuchtet die Temperatur-Kontrollleuchte HEAT.
• Bitte beachten Sie, dass das Gerät und das darin befindliche Öl/Fett auch beim Abschalten der Temperaturkontrollleuchte, während und beim Beenden des Frittiervorgangs sehr heiß ist.
• Wenn Sie den Frittiervorgang beenden möchten, schieben Sie den Temperaturregler auf die kleinste Temperatur und schalten Sie das Gerät mittels des Ein- / Ausschalters aus. Die Betriebsleuchte erlischt.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Heben Sie den Frittierkorb am Griff aus dem heißen Öl/Fett.
• Lassen Sie das Öl/Fett von dem Frittiergut abtropfen. Hierzu setzen Sie den Frittierkorb mit der Abtropfhalterung auf den Geräterand, sodass das Öl/Fett in den Frittierbehälter tropfen kann.
a
b
c
Page 6
• Ist das Öl/Fett abgetropft, heben Sie den Frittierkorb vom Rand des Gerätes ab und geben die frittierten Lebensmittel in einen hitzebeständigen Behälter.
• Lassen Sie das Gerät und das darin befindliche heiße Öl/Fett vor der weiteren Handhabung, (z.B. Umsetzen, Tragen, Öl/Fett-Austausch oder Reinigung) vollständig abkühlen.
Nach dem Frittiervorgang
• Nach dem Abkühlen kann das Öl/Fett für den nächsten Gebrauch im Frittierbehälter verbleiben. Dabei sollte das Öl/Fett kühl und dunkel gelagert werden. Damit das Öl/Fett abgedeckt ist, verschließen Sie bitte den Gerätedeckel.
• Das Öl/Fett sollte regelmäßig, nach ca. 20 Frittiervorgängen oder wenn es sich bräunlich verfärbt, ausgewechselt werden.
• Entfernen Sie Reste von Frittiergut immer aus dem Öl/Fett.
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung!
Schalten Sie vor der Reinigung immer erst das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Lassen Sie Verschmutzungen nicht antrocknen. Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile möglichst bald nach dem Gebrauch.
• Die Zubehörteile können im Spülbecken gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass sie gründlich abgetrocknet sind, bevor Sie diese wieder in das Gerät einsetzen. Nehmen Sie zur Reinigung den Griff des Frittierkorbs ab.
• Die Außenflächen des Gerätes können mit einem feuchten Tuch und einem milden Spülmittelzusatz gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass hierbei keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringen kann (z.B. am Temperaturregler). Reiben Sie nachfolgend die Flächen mit einem weichen Tuch trocken.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine scharfen Reinigungsmitteln, Alkohol, Scheuersand, Topfkratzer, Stahlbürsten oder sonstige harte Gegenstände, welche die Oberflächen beschädigen könnten.
• Zum Entleeren des Frittierbehälters nehmen Sie den Deckel vom Gerät durch einfaches nach oben Ziehen ab. Ist das Fett hart geworden entnehmen Sie es mit einem Kunststofflöffel aus dem Frittierbehälter und entsorgen es.Ist das Fett zähflüssig oder haben Sie mit Öl frittiert, so können das im Frittierbehälter befindliche Fett / Öl über die linke hintere Ecke des Gerätes ausleeren. Hier ist eine Ablaufrinne in den Kunststoff gefräst. Kippen Sie das komplette Gerät über die linke hintere Ecke vorsichtig in einen geeigneten Behälter oder eine Plastiktüte. Das zähflüssige Fett / Öl läuft nun aus dem Frittierbehälter heraus und kann entsorgt werden.
• Verwenden Sie im Frittierbehälter keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, da diese die Oberflächen beschädigen könnten.
• Anschließend wischen Sie den Frittierbehälter aus, bis die letzten Fett- / Ölreste aus dem Gerät entfernt sind.
• Das Gerät niemals in Wasser eintauchen oder direkt mit Wasser abwaschen.
• Das Netzkabel und der Stecker dürfen ausschließlich mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
Reinigen des Filters:
• Öffnen Sie die Filterabdeckung auf der Innenseite des Deckels mit einem passenden Kreuzschlitz-Schraubendreher und entnehmen Sie den gebrauchten Filtereinsatz.
Page 7
• Wischen Sie den Deckel und den Innenraum mit einem feuchten Tuch und einem milden Spülmittelzusatz ab. Reiben Sie nachfolgend die Flächen mit einem weichen Tuch trocken.
• Spülen Sie den Filter ebenfalls mit Wasser und einem Reinigungszusatz. Trocknen Sie auch den Filter gründlich ab.
• Legen Sie den Filtereinsatz wieder ein und verschließen Sie die Filterabdeckung wieder korrekt.
ENTSORGUNG
Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten
• Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab.
• Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol).
WEITERE ENTSORGUNGSHINWEISE
• Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden.
• Elektroaltgeräte können Schadstoffe enthalten. Bei falschem Umgang oder Beschädigung des Gerätes können diese bei der späteren Verwertung des Gerätes zu Gesundheitsschäden oder Gewässer- und Bodenverunreinigungen führen.
SERVICE / GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren.
Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten.
Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten.
Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:
• Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen.
• Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder
Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels.
• Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind.
• Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch
zurückzuführen sind.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag.
• Gewerbliche Nutzung des Gerätes.
Page 8
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes.
Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt. Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Servicehotline um weitere Schritte zu besprechen.
Wichtiger Hinweis:
Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung an unsere Anschrift. Kontaktieren Sie vorher unbedingt unsere Servicehotline.
Artikel-Nr.: 10100047
HERGESTELLT VON: X.J. GROUP LTD. FÜR: AERA RUNDFUNK UND FERNSEH GMBH HANNS-MARTIN-SCHLEYER STRASSE 2 D-77656 OFFENBURG
Konformitätserklärung
Der Artikel entspricht den Anforderungen der Bedarfsgegenständeverordnung und der Verordnung 1935/2004/eg.
Produktbezeichnung: Edelstahlfriteuse Modell Nr.: XJ-6K111 Artikel Nr.: 10100047 Order Nr.: 3007525
Aera Rundfunk und Fernseh GmbH Hanns-Martin-Schleyer Straße 2 D-77656 Offenburg Datum: 12. 11. 2008
Loading...