Superior XB 6618 User Manual [de]

Wasserkocher
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Modell XB6618
Netzspannung 230V ~ 50 Hz Nennleistung 2200 Watt Elektr. Schutzklasse I Füllmenge 1,8 Liter Netto Gewicht 0,95 kg Verdecktes Heizelement, Sicherheitsdeckel mit Entriegelung,
Trockengehschutz, An / Aus Schalter mit Betriebsleuchte, Kabelaufwicklung in Basisstation, 360° drehbar auf Basisstation, Beidseitige Wasserstandsanzeige, Ausgießfilter
2
Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug! Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Verwenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
• Betreiben Sie das Gerät nie über eine Zeitschaltuhr oder andere Fernschalteinrichtungen.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es beim Betrieb des Gerätes nicht zu einer Stolperfalle werden kann.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Flächen, offenen Flammen, sowie von scharfen Kanten.
• Führen Sie das Netzkabel stets die Kabelauslassöffnungen der Basisstation um einen sicheren und geraden Stand des Gerätes zu gewährleisten.
• Berühren Sie das am Stromnetz angeschlossene Gerät, die Basisstation selbst, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Verwenden Sie das Gerät nur auf der beigefügten Basisstation.
• Bei Modellen mit losem, komplett abnehmbarem Deckel unbedingt darauf achten, dass der Deckel so aufgelegt wird, dass der Dampf vom Handgriff weggeleitet wird.
• Beachten Sie die Füllmarkierungen des Wasserbehälters. Bei einer zu geringen Wassermenge kann das Gerät überhitzt werden. Bei einer zu hohen Wassermenge kann das kochende Wasser herausspritzen.
• Das Gerät darf nicht ohne Inhalt betrieben werden. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht überhitzt wird.
• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsichtigt.
• Vorsicht! Heiße Oberfläche.
3
• Während des Betriebes werden der Wasserkocher und der Deckel stark erhitzt. Berühren Sie das Gerät nur am Griff. Verbrennungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass der Deckel während des Kochvorganges und des Ausgießens stets fest verschlossen ist. Verbrennungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass die Ausgießöffnung des Gerätes nicht auf Personen oder Gegenstände zeigt, da während des Kochens durch die Öffnung heißer Dampf austritt. Verbrennungsgefahr!
• Versuchen Sie niemals den Deckel zu öffnen während das Wasser kocht.
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht unbemerkt in die Hände von Kindern gelangt!
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine entsprechend qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nur auf hitzebeständigen, wasserfesten und ebenen Oberflächen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder offenem Feuer auf.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Kochen von Wasser. Gebrauchen Sie das Gerät nicht um andere Flüssigkeiten (wie z.B. Milch) zu erhitzen oder um Speisen im Wasserbad darin zu erwärmen/ kochen.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
4
GERÄTEÜBERSICHT
1. Ausgießöffnung mit Filter
2. Entriegelungstaste des Deckels
3. Deckel
4. Griff
5. Betriebsleuchte
6. Ein- / Ausschalter (I / O)
7. Basisstation mit Kontaktstecker in der Mitte
8. Kabelauslassöffnung
9. Wasserbehälter
10. Füllstandsanzeige
Ohne Abbildung: Netzkabel mit Netzstecker Kabelaufwicklung auf der Unterseite der Basisstation
HANDHABUNG DES GERÄTES
Wichtiger Hinweis:
Wir empfehlen, den Wasserbehälter (9) vor dem Erstgebrauch gemäß der nachfolgend beschriebenen Handhabung, durch ein einmaliges Aufkochen und Weggießen des Wassers zu reinigen. Auf diese Weise werden möglicher Staub oder Rückstände des Herstellungsprozesses entfernt.
• Wickeln Sie das Netzkabel von der Netzkabelhalterung auf der
Unterseite der Basisstation (7) ab und führen Sie es durch die Kabelauslassöffnung (8).
• Stellen Sie die Basisstation (7) auf eine stabile, ebene,
hitzebeständige und wasserfeste
Standfläche. Achten sie darauf,
dass das Gerät nicht verrutschen oder kippen kann und nicht auf dem Netzkabel steht!
• Öffnen Sie den Deckel (3) des Gerätes, indem Sie die Entriegelungstaste
(2) in Richtung Griff (4) ziehen und den Deckel (3) dabei nach oben aufklappen.
5
• Befüllen Sie den Wasserbehälter (9) mit klarem, kaltem Wasser.
Die Wassermenge muss sich zwischen den Füllmarkierungen (10) bewegen. Bei einer zu geringen Wassermenge kann das Gerät überhitzt werden. Bei einer zu hohen Wassermenge kann das kochende Wasser herausspritzen.
• Befüllen Sie den Wasserbehälter (9) für jeden Kochvorgang neu
mit frischem kaltem Wasser. Schütten Sie im Wasserbehälter (9) verbliebenes, erkaltetes und abgestandenes Wasser weg.
• Schließen Sie nachfolgend den Deckel (3) durch Herunterdrücken, da
das Gerät nur bei geschlossenem Deckel (3) automatisch abschaltet, sobald das Wasser kocht. Der Deckel (3) rastet hörbar ein.
• Stellen Sie den Wasserbehälter (9) mit der auf dessen Unterseite
liegenden Kontaktöffnung auf den Kontaktstecker der Basisstation und schließen Sie den Netzstecker an das Stromnetz an.
Vorsicht: Achten Sie darauf, dass die Ausgießöffnung (1) nicht auf
Personen, Tiere oder Gegenstände zeigt, da während des Kochens durch die Öffnung heißer Dampf austritt! Verbrennungsgefahr!
• Schalten Sie den Wasserkocher durch Kippen des Ein- / Ausschalters
(6) nach unten auf I ein. Die Betriebsleuchte (5) schaltet sich ein. Das Wasser wird nun erhitzt.
• Achten Sie darauf, dass der Deckel (3) während des Kochvorganges
stets fest verschlossen ist.
Vorsicht: Durch das Erhitzen wird die Außenseite des Wasserbehälters
(9) stark erhitz! Verbrennungsgefahr!
• Nachdem das Wasser gekocht hat, schaltet sich das Gerät automatisch
ab. Die Betriebsleuchte (5) erlischt. Möchten Sie den Kochvorgang manuell beenden, kippen Sie den Schalter (6) nach oben auf die Position
O.
• Warten Sie nach dem Erhitzen des Wassers einen Moment, bis das
Wasser nicht mehr sprudelt.
• Durch ein Hochheben des Wasserbehälters (9) von der Basisstation (7)
wird der Kochvorgang sofort unterbrochen/beendet. Das Gerät schaltet ab.
• Der Wasserkocher ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der
den Betrieb unterbricht, wenn das Gerät aus Versehen ohne Wasser eingeschaltet wird. In diesem Fall muss das Gerät mindestens 15 Minuten abkühlen, bevor Wasser eingefüllt wird und das Gerät erneut in Betrieb genommen wird.
• Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes den Netzstecker der
Basisstation (7) aus der Steckdose!
REINIGUNG UND PFLEGE
Allgemeines
Achtung:
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen!
6
• Der Wasserbehälter (9), die Basisstation (7), das Netzkabel und der Netzstecker dürfen zur Reinigung nicht in Wasser getaucht werden.
• Die Basisstation (7), das Netzkabel und den Netzstecker dürfen nur mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
• Die Außenseite des Wasserbehälters (9) kann mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt und nachfolgend sorgfältig abgetrocknet werden.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlbürsten, Scheuersand oder sonstige harten Gegenstände, welche die Oberflächen verkratzen könnten.
• Im Innern der Ausgießöffnung (1) befindet sich ein Filter. Dieser kann entnommen und unter fließendem Wasser gereinigt werden.
Vorsicht: Lassen Sie das Gerät vor der Entnahme des Filters immer erst
vollständig abkühlen!
Filter entnehmen / einsetzen
• Öffnen Sie den Deckel (3).
• Drücken Sie den Filter von innen nach außen mit leichtem Druck heraus.
• Reinigen Sie den Filter unter fließendem Wasser und tupfen Sie den Filter leicht mit einem Handtuch ab.
• Setzten Sie den Filter ein, indem Sie ihn mit der Spitze voran in die Ausgießöffnung (1) schieben. Drücken Sie den Filter leicht nach innen in Richtung Wasserbehälter (9). Der Filter rastet hörbar ein.
ENTKALKEN
Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Die Abstände sind abhängig vom Härtegrad des verwendeten Wassers und der Nutzungshäufigkeit. Um die Betriebssicherheit des Gerätes zu gewährleisten, müssen insbesondere sichtbare Verkalkungen unverzüglich entfernt werden. Verwenden Sie zum Entkalken eine Mischung aus Essig (keine Essenz) mit Wasser, in einem Mischverhältnis von 1:3.
• Befüllen Sie den Wasserbehälter (9) bis zur maximalen Füllhöhe mit der Essiglösung und belassen Sie diese für ca. 1 Stunde im Behälter.
• Kochen Sie nachfolgend die Essiglösung auf und gießen Sie diese danach aus.
• Befüllen Sie nachfolgend den Wasserbehälter (9) bis zur maximalen Füllhöhe mit klarem, kaltem Wasser, kochen Sie dieses auf und gießen Sie es anschließend weg.
ENTSORGUNG
Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten
• Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab.
• Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol).
7
Weitere Entsorgungshinweise
• Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden.
• Elektroaltgeräte können Schadstoffe enthalten. Bei falschem Umgang oder Beschädigung des Gerätes können diese bei der späteren Verwertung des Gerätes zu Gesundheitsschäden oder Gewässer- und Bodenverunreinigungen führen.
SERVICE / GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren.
Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten.
Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten.
Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:
• Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen.
• Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels.
• Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind.
• Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag.
• Gewerbliche Nutzung des Gerätes.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes.
Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt. Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Servicehotline um weitere Schritte zu besprechen.
8
Wichtiger Hinweis:
Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung an unsere Anschrift. Kontaktieren Sie vorher unbedingt unsere Servicehotline.
Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer exakte Darstellungen des Gerätes.
Alle Rechte sind vorbehalten.
ARTIKEL-NR.:
10100602
GS-ZEICHEN-ZERTIFIKATSINHABER: / GS-LICENCE HOLDER: GUANG DONG XINBAO ELECTRICAL APPLIANCES HOLDINGS CO., LTD. HERGESTELLT FÜR: / PRODUCED FOR: AERA RUNDFUNK- UND FERNSEH GMBH HANNS-MARTIN-SCHLEYER STRASSE 2 D-77656 OFFENBURG HERGESTELLT IN CHINA
Loading...