SunX SD3-A1 User guide [de]

SICHERHEITSSENSOREN
SD3-A1
Benutzerhandbuch
MD-SD3A1CON-01 Version 1
Inhaltsverzeichnis
1
1 Zu diesem Dokument....................................................................................................................................................
1.2 Verwendete Darstellungsmi
ttel.....................................................................................................................................
2 Sicherheit......................
2.1 Bestimmungsgem
2.2 Sachkundige Person............................
2.3 Verantwortung für die Sicherhe
................................................................................................................................................
äße Verwendung..............................................................................................................................
................................. ...... ...... ..... ...... .................................................................6
it ............................... .................................. ..... ...... ......................................................7
2.4 Laser.............................................................................................................................................................................7
2.6 Grenzen der Verwendung.........................
.................................................................................................................. 8
2.7 Verfügbarkeit des Sicherheits-Sensors gewährleisten............................................................................................... 8
2.8 Weitergabe von Informationen an den Betreiber der Maschine.................................................................................. 9
2.9 Haftungsausschluss.................
................................................................................................................................... 9
3.1 Geräteübersicht.......
3.2 Anzeigeelemente.....
...................................................................................................................................................11
...................................................................................................................................................12
3.4 ConfigPlug (Option)....................................................................................................................................................13
4 Funktionen....................
4.1 Anlauf-/Wiederanl
4.1.1 Anlaufsperre ............
4.1.2 Wiederanlaufsper
4.2 Anlauftest.................
4.3 Anlauf/Wiederan
..............................................................................................................................................14
aufsperre........................................................................................................................................14
...................................................................................................................................................14
re ....................................................................................................................................................14
...................................................................................................................................................14
lauf automatisch...............................................................................................................................14
4.3.1 Anlauf automatisch.....................................................................................................................................................14
4.3.2 Wiederanlauf auto
4.4 Staubunterdrückung .....
4.5 Feldpaarumschaltu
matisch..........................................................................................................................................15
..............................................................................................................................................15
ng .................................................................................................................................................15
4.6 Referenzkonturüberwachung......................................................................................................................................16
5 Applikationen..............................................................................................................................................................17
5.1 Stationäre Gefahrbereichssicherung..........................................................................................................................17
5.2 Stationäre Gefahrstellensicherung .............................................................................................................................18
5.3 Stationäre Zugangssicherung.....................................................................................................................................19
5.4 Mobile Gefahrbereichssicherung................................................................................................................................20
6 Montage......................................................................................................................................................................22
6.1 Grundlegende Hinweise .............................................................................................................................................22
6.2.1 Umgang mit nicht überwachten Bereichen.................................................................................................................23
6.2.2 Schutzfeldanordnung bei benachbarten Sicherheits-Sensoren..................................................................................24
6.3 Stationäre Gefahrbereichssicherung..........................................................................................................................26
6.3.1 Höhe der Strahlebene..................................... .................................. ..... ...... ...............................................................27
6.3.2 Sicherheitsabstand S................................................. ...... ..... ...... .................................. ..............................................27
6.3.3 Zusätzlicher Abstand C wegen möglichen Übergreifens............................................................................................28
6.3.4 Ansprechzeiten, Nachla ufz eit der Ma sc hin e............................... ...... ................................. ...... ...................................28
6.3.5 Applikationsbedingte Zuschläge zum Sicherheitsabstand S......................................................................................29
6.4 Stationäre Gefahrstellensicherung .............................................................................................................................30
6.4.1 Sicherheitsabstand S................................................. ...... ..... ...... .................................. ..............................................31
Inhaltsverzeichnis
2
6.5 Stationäre Zugangssicherung.....................................................................................................................................33
6.5.1 Sicherheitsabstand S ................................................................. ...... ..... .....................................................................34
6.5.2 Ansprechzeiten, Nachla ufz eit der Ma sc hin e............................... .................................. ..... ...... ...................................34
6.5.3 Schutzfeld- und Ref
6.6 Mobile Gefahrberei
6.6.1 Grundlegende Anforderungen
6.6.2 Mindestdistanz D
6.6.3 Schutzfeldd
imensionen ..............................................................................................................................................38
6.7 Mobile Seitenabsicherung fahrerloser Transportsysteme...........................................................................................38
7 Technische Daten........................................................................................ ..... ..........................................................39
7.1 Sicherheit....................................................................................................................................................................39
7.2 Optik ...........................................................................................................................................................................39
7.3 Schutzfeld...................................................................................................................................................................39
7.4 Warnfeld .....................................................................................................................................................................40
7.5 Messdaten..................................................................................................................................................................40
7.6 Elektrische Versorgung ..............................................................................................................................................40
7.7 Software......................................................................................................................................................................42
7.8 Umweltbedingungen...................................................................................................................................................42
7.9 Abmessungen, Gewicht..............................................................................................................................................42
8.1 Elektrische Versorgung...............................................................................................................................................45
8.2 Schnittstellen ..............................................................................................................................................................45
8.2.1 Schnittstellenbelegung Stecker X1.............................................................................................................................46
8.2.2 Schnittstellenbelegung Stecker X2.............................................................................................................................46
8.3 Kabel konfektionieren .................................................................................................................................................48
8.4 Sicherheits-Sensor in eine Maschinensteuerung einbinden.......................................................................................49
8.4.1 Sicherheits-Folgeschaltung mit Anlauf-/Wiederanlaufsperre, Schützkontrolle, ohne Feldpaarumschaltung..............49
8.4.2 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit entsprechendem Sicherheitsniveau und
Feldpaarumschaltung.................................................................................................................................................50
erenzkontur.................................................................................................................................35
chssicherung fahrerloser Transportsysteme................................................................................35
....................................................................................................................................36
........................................................................................................................................................36
9 Parameter...................................................................................................................................................................51
9.1 Administrative Parameter ...........................................................................................................................................51
9.1.1 Name des Sicherheits-Laserscanners........................................................................................................................51
9.1.2 Beschreibung..............................................................................................................................................................51
9.1.3 Ausgabe Startsegment...............................................................................................................................................51
9.1.4 Ausgabe Stopsegment ...............................................................................................................................................51
9.1.5 Ausgabeauflösung......................................................................................................................................................51
9.1.6 Serielle Schnittstelle Baudrate ....................................................................................................................................52
9.1.7 Alarmereignis..............................................................................................................................................................52
9.1.8 Ausgabe vorberechneter Messwerte..........................................................................................................................52
9.2.1 Anwendung.................................................................................................................................................................53
9.2.2 Ansprechzeiten...........................................................................................................................................................53
9.2.3 Staubunterdrückung ...................................................................................................................................................54
9.2.4 Gültige Feldpaarauswahl beim Scanner-Start............................................................................................................54
9.2.5 Erlaubte Feldpaarumschaltungen...............................................................................................................................54
9.3 Feldpaar......................................................................................................................................................................54
Inhaltsverzeichnis
3
10 In Betrieb nehmen ......................................................................................................................................................
10.1 Vor der ersten Inbetriebnahme...................................................................................................................................
10.2 Einschalten.................................................................................................................................................................6
10.3 Stilllegen.....................................................................................................................................................................6
10.4 Wiederinbetriebnahme................................................................................................................................................6
10.5 Ersatzgerät in Betrieb nehmen..................................................................................... ..... .........................................
11.1 Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme und nach Modifikation der Maschine............................................................6
11.2 Regelmäßige Prüfung durch sachkundige Person .....................................................................................................
11.3 Tägliche Funktionsprüfun g............................................................... ..... ...... ...............................................................
12 Pflegen........................................................................................................................................................................
12.1 Frontscheibe reinigen .................................................................................................................................................
12.2 Streuscheiben reinigen...............................................................................................................................................67
13 Diagnose und Fehler beheben ...................................................................................................................................68
13.1 Was tun im Fehlerfall?................................................................................................................................................68
13.2 Betriebsanzeigen der Leuchtdioden...........................................................................................................................68
13.3 Warn- und Störanzeigen der Leuchtdioden................................................................................................................69
13.4 Diagnosecodes...........................................................................................................................................................70

1 Zu diesem Dokument

4

1.1 Mitgeltende Dokumente

Die Informationen zum Sich erheits-Senso r sind auf mehrere Doku mente aufgeteilt , um das Arbeiten mit den Dokumenten zu erleichtern. Die Dokumente und Programme zum Sicherheits-Sensor entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Zu diesem Dokument
Zweck und Zielgruppe des Dokuments Titel des Dokuments /
der Software
Software für Anwender der Maschine* zur Diagnose des Sicherheits-Sensors im Störungsfall und für den Konstrukteur der Maschine* zur Konfigurierung des Sicherheits-Sensors
Hinweise für den Konstrukteur der Maschine*
Hinweise für den Konstrukteur und den Bediener der Maschine*
Hinweise für den Bediener der Maschine* zur Fehlerdiagnose
Hinweise für Anwender der Maschine* zur Diagnose des Sicherheits-Sensors im Störungsfall und für den Konstrukteur der Maschine* zur Konfigurierung des Sicherheits-Sensors
SD3 Software Im Lieferumfang des
Benutzerhandbuch
(dieses Dokument)
Safety Instructions
Diagnostic Codes Manual
SD3SOFT Configura­tion and Operation Manual
Bezugsquelle**
Produkts auf CD-ROM
MD-SD3A1CON-01 Im Lieferumfang des Produkts auf CD-ROM
ME-SD3A1SAFE-04 Im Lieferumfang des Produkts auf CD
ME-SD3A1CAU-04 Im Lieferumfang des Produkts auf CD-ROM
ME-SD3SOFT-04 Im Lieferumfang des Produkts auf CD-ROM
-ROM
* Maschine bezeichnet das Produkt, in das der Sicherheits-Sensor eingebaut wird. ** Sie könn en die aktuelle Version der Software und alle Dok umente als PDF im Interne t downloaden
unter folgender Adresse: KWWSZZZSDQDVRQLFHOHFWULFZRUNVFRPHXGRZQORDGFHQWHUKWP

1.2 Verwendete Darstellungsmittel

Tabelle 1.1: Warnsymbole und Signalwörter
Symbol für Gefahren
HINWEIS Signalwort für Sachschaden
Gibt Gefahren an, durch die der Sicherheits-Sensor beschädigt werden kann, wenn Sie die Maßnahmen zur Gefahrvermeidung nicht befolgen.
VORSICHT Signalwort für leichte Verletzungen
Gibt Gefahren an, durch die Sie leicht verletzt werden können, wenn Sie die Maßnah­men zur Gefahrvermeidung nicht befolgen.
WARNUNG Signalwort für schwere V erletzungen
Gibt Gefahren an, durch die Sie schwer oder tödlich verletzt werden können, wenn Sie die Maßnahmen zur Gefahrvermeidung nicht befolgen.
GEFAHR Signalwort für Lebensgefahr
Gibt Gefahren an, durch die Sie schwer oder tödlich verletzt werden können, wenn Sie die Maßnahmen zur Gefahrvermeidung nicht befolgen.
Tabelle 1.2: Weitere Symbole
5
Symbol für Tipps Texte mit diesem Symbol geben Ihnen weiterführende Informationen zum Umgang mit dem Sicherheits-Sen so r.
Zu diesem Dokument
ª
Symbol für Handlungsschritte Texte mit diesem Symbol leiten Sie zu Handlungen an.

2Sicherheit

6
WARNUNG
Wenn der Sicherheits-Sensor nicht f achgerecht ausgewählt und eingesetz t wird, können schwere Unfälle die Folge sein.
ª Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise zum Sicherheits-Sensor. ª Sorgen Sie dafür, dass auch alle weiteren Personen die für sie zutreffenden Hinweise kennen und
beachten.
Die Dokumente sind Teil des Produkts. Nichtbeachtung bedeutet ein hohes Risiko für Leben und Gesund­heit von Personen!
ª Beachten Sie die Dokumente auf der dem Produkt beiliegenden CD-ROM.
Alternativ laden Sie die aktuellen Dokumente aus dem Internet herunter. In
ternet: KWWSZZZSDQDVRQLFHOHFWULFZRUNVFRPHXGRZQORDGFHQWHUKWP Für ein ª Lesen und beachten Sie vollständig die für Ihre Tätigkeiten zutreffenden Dokumente, bevor Sie mit dem
e Übersicht der mitgeltenden Dokumente (siehe Kapitel 1.1 „Mitgeltende Dokumente“).
Sicherheits-Sensor arbeiten.
Sicherheit
Um das Lesen und die Handhabung der Dokumente zu erleichtern, drucken Sie die für Sie rele­vanten Textteile aus.

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Sicherheits-Se nsor dient dem Schu tz von Personen in Gefahrbereichen oder an Gefahrstell en von Maschinen und dem Schutz von Objekten und Maschinenteilen vor Gefährdungen durch Kollision.
Der Sicherheits-Sensor darf nur verwendet werden, nachdem er gemäß der jeweils gültigen Anleitungen, den einschlägigen Regel n und Vors chriften zu Arb eitss chutz und Arbeits sich erheit und den an erkannte n sicherheitstechnischen Regeln und Vorschriften von einer sachkundigen Person an der Maschine montiert und in Betrieb genommen wur de.
Der Sicherheits-Sen sor muss so in d ie elektrische Steuerung der Mas chine eingebu nden werden, dass ein Auslösen der Sicherheitsfunktion den gefahrbringenden Vorgang sicher stoppt oder verhindert, bevor Personen in Gefahr geraten können.
Wenn die Maschine ein S toppen d er gefahr bringend en Beweg ung nic ht zu jedem Zeitp unkt de s Arbei ts­zyklusses zulässt, dür fen Sie den Sicherhe its-Sensor nicht mon tieren. Verwenden S ie den Sicherheits­Sensor z. B. nicht zusammen mit einer Presse mit formschlüssiger Kupplung.

2.2 Sachkundige Person

Sachkundig ist, wer
• durch Ausbildung und Erfahrung genügend Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Bedienung der Maschine, der Konfigurations- und Diagnosesoftware und der Prüfung des Sicherheits-Sensors erworben und in der Praxis bewiesen hat,
• und mit den einschlägigen Regeln und Vorschriften zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln so weit vertraut ist, dass er/sie die Sicherheit der Maschine beurteilen kann,
• und in die Bedienung der Maschine und Sicherheitsregeln unterwiesen wurde,
• und die jeweils gültigen Anleitungen zum Sicherheits-Sensor und die Betriebsanleitung der Maschine gelesen und verstanden hat,
• und vom Verantwortlichen für die Sicherheit der Maschine zur Prüfung des Sicherheits-Sensors beauftragt wurde.

2.3 Verantwortung für die Sicherheit

7
Die Verantwortung für die si cherheits gerechte V erwendung des Si cherheits- Sensors und die Einhaltun g der im Verwendungsland gültigen Vorschriften und Richtlinien tragen Hersteller und Betreiber der Maschine.
Der Hersteller der Maschine ist verantwortlich für:
• die sichere Konstruktion der Maschine
• die sichere Implementierung des Sicherheits-Sensors
• die Weitergabe aller relevanten Informationen an den Betreiber
• die Befolgung aller Vorschriften und Richtlinien zur sicheren Inverkehrgabe der Maschine
Der Betreiber der Maschine ist verantwortlich für:
• die Unterweisung des Bedienpersonals
• die Aufrechterhaltung des sicheren Betriebs der Maschine
• die Befolgung aller Vorschriften und Richtlinien zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Passwörter
Ungeeignet eingeste llte Param eter am Si cherheits- Sensor k önnen zu s chweren Unfä llen führ en. Darum ist die Konfiguration des Sicherheits-Sensors durch Passwörter geschützt.
ª Stellen Sie sicher, dass die Passwörter vom Sicherheitsbeauftragten verschlossen aufbewahrt werden. ª Der Verantwortliche für die Sicherheit der Maschine muss dafür sorgen, dass der Sachkundige die Prü-
fungen und Arbeiten an der Maschine und an dem Sicherheits-Sensor ordnungsgemäß durchführen
ann.
k
Sicherheit

2.4 Laser

Der Sicherheits-Sensor entspricht der Laserklasse 1. Zusätzliche Maßnahmen zur Abschirmung der Laserstrahlung sind nicht nöti g (au gen si ch er ).
Laser de Classe 1
ª Beachten Sie die geltenden gesetzlichen und örtlichen Bestimmungen zum Betrieb von Laseranlagen.

2.5 Handhabung des Sicherheits-Sensors

ª Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen für Lagerung und Betrieb.
Frontscheibe und Streuscheiben
Die Frontscheibe und d korrekt montiert sein.
ª Vermeiden Sie, die Frontscheibe und die Streuscheiben zu berühren. ª Reinigen Sie verunreinigte Scheiben umgehend, gemäß dieser Anleitung. ª Lassen Sie beschädigte Scheiben umgehend tauschen, gemäß dieser Anleitung.
Angeschraubte Kabel
Unsachgemäße Handhabun g kann den Sic heitsrelevante Signale nicht übermittelt werden. Die IP-Schutzart des Sicherheits-Sensors ist nur bei aufgeschraubten Steckerabdeckkappen gewährleistet.
ª Betreiben, transportieren und lagern Sie den Sicherheits-Sensor nur mit angeschraubtem Steuerkabel
(X1) und PC Kabel (X2) od
ie Streuscheiben des Sicherheits-Sensors müssen sauber, unbeschädigt und
er Blindstecker (X2).
Laser Klasse 1
Laser Class 1
herheits-Sensor bes chädigen und dazu führen, dass sicher-

2.6 Grenzen der Verwendung

8
Nur in geschlossenen Räumen Der Sicherheits-Se nsor is t nicht geeignet für die Verwendung im Freien oder unter starken Tempe-
raturschwankungen. Feuchtigkeit, Kondenswasser und andere Witterungseinflüsse können die Schutz-
funktion beeinträchtigen.
ª Verwenden Sie den Sicherheits-Sensor nur in geschlossenen Räumen. ª Beachten Sie alle Technischen Daten und Umgebungsbedingungen.
Nur Industrieeinsatz Der Sicherheits-Sensor ist nic
ª Verwenden Sie den Sicherheits-Sensor nur in industrieller Umgebung.
Nicht an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
Der Sicherheits-Senso r is motor, weil Lichtmaschine oder Zündanlage EMV-Störungen verursachen können.
ª Verwenden Sie den Sicherheits-Sensor nur an Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor.
Keine Veränderungen am Sicherheits-Sensor
Der Sicherheits-Sensor dar gen des Sicherheits-Sensors dann nicht mehr gewährleistet ist. Bei Veränderungen am Sicherheits­Sensor verfallen außerdem alle Gew ährleistungsansprüc he gegenüber dem He rsteller des Siche rheits­Sensors.
t nicht geeignet für die Verwendung an Fahrzeugen mit Verbrennungs-
f baulich nicht verändert werden, weil die Schutzfunktion durch Veränderun-
Sicherheit
ht geeignet für Wohnbereiche, weil er Funkstörungen verursachen kann.
Gebrauchsdauer T
Die Angaben PL und PF H
gemäß ISO 13849-1: 2006
M
des Sicherheits-Se nsors bezieh en sich auf eine Gebr auchsdauer TM von 20
d
Jahren. Reparaturen oder Austausch von Verschleißteilen verlängern die Gebrauchsdauer nicht.
Grenzen der Schutzfunktion
Der Sicherheits-Senso r schützt nicht vor:
• Herausgeschleuderten Teilen
• Spritzenden Flüssigkeiten
• Gasen und Dämpfen
• Strahlung

2.7 Verfügbarkeit des Sicherheits-Sensors gewährleisten

Dämpfe, Rauch, Staub, Partikel
Dämpfe, Rauch, Staub u nd alle i n der Luft s ichtbar en Parti kel kön nen zu m unbea bsichti gten A bschalte n der Maschine führe n. Anwender können dadurch zum Umgehen der Sicherheit seinrichtungen verleit et werden.
ª Verwenden Sie den Sicherheits-Sensor nicht in Umgebungen, in denen regelmäßig starke Dämpfe,
Rauch, Staub und andere sichtbar
Kein Störlicht
e Partikel in der Strahlebene auftreten.
htquellen können die Verfügbar
Lic
keit beeinträchtigen. Störende Lichtquellen sind:
• Infrarot-Licht
• Fluoreszierendes Licht
• Stroboskop-Licht
ª Stellen Sie sicher, dass sich in der Strahlebene keine störenden Lichtquellen befinden. ª Vermeiden Sie spiegelnde Oberflächen in der Strahlebene. ª Berücksichtigen Sie geg eben enf all s ein en zus ät zlic hen Schu tzfel dzu sc hl ag. ª Ergreifen Sie alle zusätzlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass durch eine besondere Anwen-
dung hervorgerufene Lichtstrahlenarten den Betrieb des Sicherheits-Sensors nicht beeinträchtigen.
Keine Hindernisse im Schutzfeld
9
ª Bringen Sie in dem vom Sicherheits-Sensor überwachten Bereich keine weiteren Fenstermaterialien
an.

2.8 Weitergabe von Informationen an den Betreiber der Maschine

Der Hersteller der Ma schine muss den Betreiber der Maschi ne umfassend und verständlich übe r alle Maßnahmen informier en, die für den sicherheitsgerechten Betrieb der Maschine mit dem Sicherh eits­Sensor nötig sind. Dazu g ehört auch die Weitergabe von Information en aus dieser Anleitung, die der Betreiber benötigt.
Art und Inhalt der Informationen dürfen jedoch nicht zu sicherheitsbedenklichen Handlungen von Anwen­dern führen können.
Sicherheitsschlüssel, Spezialwerkzeuge und Passwörter sollen gegebenenfalls unter Kontrolle einer oder mehrerer verantwortlicher oder autorisierter Personen stehen.

2.9 Haftungsausschluss

3DQDVRQLF(OHFWULF:RUNV(XURSH$*Kaftet nicht in folgenden Fällen:
• Sicherheits-Sensor wird nic ht bes tim mungsge mäß verwendet.
• Sicherheitshinweise werden nicht eingehalten.
• Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen werden nicht berücksichtigt.
• Montage und elektrischer Anschluss werden nicht sachkundig durchgeführt.
• Einwandfreie Funktion wird nicht geprüft, siehe Kapitel 11 „Prüfen“.
• Veränderungen (z. B. baulich, elektrisch) am Sicherheits-Sensor werden vorgenommen.
Sicherheit

3 Gerätebeschreibung

10
Der Sicherheits-Sensor 6'$ist ein optischer, zweidimensional messender Sicherheits-Laser scanner. Der Sicherheits-Sensor sendet über eine rotierende Ablenkeinheit periodisch Lichtimpulse aus. Die Lich-
timpulse werden von Hindernissen, z. B. Personen, reflektiert und vom Sicherheits-Sensor wieder empfangen und ausgewertet. Aus der Lichtlaufzeit und dem aktuellen Winkel der Ablenkeinheit berechnet der Sicherheits-Sensor die genaue Position des Hindernisses. Befindet sich das Hindernis innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs, dem Schutzfeld, führt der Sicherheits-Sensor eine sicherheitsgerichtete Schaltfunktion aus. Er schaltet die Sicherheits-Schaltausgänge ab.
Erst wenn das Schutzfeld wieder frei ist, setzt der Sicherheits-Sensor die sicherheitsgerichtete Schaltfunk­tion, abhängig von der Betriebsart, nach Quittierung oder automatisch zurück.
Der Sicherheits-Sensor kann Persone n selb st da nn erfass en, wenn sie s ehr dunkl e Klei dung tr agen, die einen sehr schwachen Remissionsgrad hat.
Gerätebeschreibung
1
d
SF
WF
a
11
2
Bild 3.1: Erfassungsbereiche des Sicherheits-Sensors
Pos. Bezeichnung Bemerkung
1 Konfiguriertes Warnfeld Beispiel 2 Konfiguriertes Schutzfeld Beispiel 3 Objekt (Person) im Schutzfeld Beispiel 4 Sicherheits-Sensor
43
e
a Maximale Messwerterfassung 50 m d Konfigurierbare Schutz- und Warnfelderweiterung -5° e Konfigurierbare Schutz- und Warnfelderweiterung +5° SF Maximales Schutzfeld WF Maximales Warnfeld

3.1 Geräteübersicht

2
4
5
3
1
11
Gerätebeschreibung
1
1 Schnittstelle X1 zur Steuerung der Maschine, mit Schutzkappe 2 Schnittstelle X2 zum PC/Notebook, mit Schutzkappe 3 Statusanzeige 4 Streuscheiben 5Frontscheibe
Bild 3.2: Übersicht Sicherheits-Sensor
2
2
3
4
5

3.2 Anzeigeelemente

12
Statusanzeige
Fünf Leuchtdioden an der Frontseite zeigen den Status des Sicherheits-Sensors.
Gerätebeschreibung
Bild 3.3: Statusanzeigen
1
3
52
4
Tabelle 3.1: Bedeutung der Leuchtdioden
ok.
STOP
ok.
13
LED Bedeutung
1, grün leuchtet Sensorfunktion ist aktiv, das aktive Schutzfeld ist frei.
blinkt mit 2 Hz Fehler an den Feldpaar-Steuereingängen. blinkt mit 4 Hz MotionMonitoring hat Fehler erkannt.
2, gelb leuchtet Aktives Warnfeld ist belegt.
blinkt mit 2 Hz Frontscheibe ist verschmutzt. blinkt mit 4 Hz Konfiguration des ConfigPlug ist nicht kompatibel zum
Sicherheits-Sensor .
3, rot leuchtet Sicherheits-Schaltausgänge (OSSD 1 und 2) sind abge-
schaltet.
4, grün leuchtet Sicherheits-Schaltausgänge (OSSD 1 und 2) sind einge-
schaltet.
Gerätebeschreibung
5, gelb leuchtet Anlauf-/Wiederanlaufsperre verriegelt.
blinkt mit 2 Hz Frontscheibe ist verschmutzt.
blinkt mit 4 Hz Störung

3.3 Montagesystem (Option)

Das Montagesystem vereinfacht die Montage und Ausrichtung des Sicherheits-Sensors. Das Montagesy­stem erhalten Sie als Zubehör.

3.4 ConfigPlug (Option)

Der ConfigPlug erleichtert den Austausch des Sicherheits-Sensors. Er speichert die Konfiguration bei der Konfiguration mit d em PC und überträgt diese beim G er ätet ausch automatisch auf das Ers atz ge rät. De n ConfigPlug erhalten Sie als Zubehör.

4 Funktionen

14
Die Funktionen des Sicherheits-Sensors müssen auf die jeweilige Applikation und deren Sicherheitsanfor­derungen abgestimm t werden. Sie können die Funktion en aktivieren, deaktivie ren und mit Parametern anpassen (Auflistung aller Parameter des Sicherheits-Sensors (siehe Kapitel 9 „Parameter“). Sie konfigu­rieren die Funktionen mit Hilfe der Konfigurations- und Diagnosesoftware 6'6RIWZDUH.

4.1 Anlauf-/Wiederanlaufsperre

Die Anlauf-/Wiederanlaufsperre setzt sich aus zwei Funktionen zusammen:
• Anlaufsperre
• Wiederanlaufsperre
Anlauf-/Wiederlaufsperre verwenden
ª Zusätzlich zum Sicherheits-Sensor müssen Sie die Start-/Restart-Taste installieren. Mit dieser Start-/
Restart-Taste startet der Ma
ª Positionieren Sie die Start-/Restart-Taste außerhalb des Gefahrbereichs, so dass sie aus den Schutz-
feldern und den Gefahrbereichen heraus nicht bedienbar ist. Der Bediener muss von dieser Position aus alle Gefahrbereiche e
ª Kennzeichnen Sie den freizugebenden Bereich an der Start-/Restart-Taste leicht verständlich. ª Stellen Sie vo
hält.
r Drücken der Start-/R
insehen können.
Funktionen
schinenbediener die Maschine.
estart-Taste sicher, dass sich keine Person im Gefahrbereich auf-

4.1.1 Anlaufsperre

Die Funkti on Anlaufsperre verhinder Versorgungsspannung automatisch anläuft.
Erst wenn Sie die Start-/Restart-Taste drücken, startet die Maschine.

4.1.2 Wiederanlaufsperre

Die Funktion Wi Schutzfeld wieder frei ist. Die Funktio n Wiederanlaufsperre beinhaltet immer die Funktion Anlaufsperre.
Erst wenn Sie die Start-/Restart-Taste drücken, läuft die Maschine wieder an.
ederanlaufsperre v erhinder
t, dass die Maschine nach dem Einschalten oder nach Wiederkehr der

4.2 Anlauftest

Die Funktion Anlauftest zwin gt den Bediener, nach dem Start des Si cherheits-Sensors das Sch utzfeld einmalig zu verletzen, z. B. mit einem Prüfstab. Erst dann kann die Maschine gestartet werden.
Anlauftest verwenden
Wenn Sie die Funktion Anlauftest mit der Funktion Wiederanlauf automatisch kombinieren, dient der Anlauftest als automatisches Start-/Restart-Signal.

4.3 Anlauf/Wiederanlauf automatisch

Die Maschine startet au tom atisc h, s oba ld die Masch in e ei nges chal tet i st oder di e V erso rg ung sspannung wiederkehrt und wenn das Schutzfeld wieder frei wird.
Anlauf/Wiederanlauf automatisch verwenden
t, dass die Maschine automatisch wieder anläuft, so bald das
Sie können die Funktion Anlauf/Wiederanlauf automatisch unter folgenden Voraussetzungen verwenden:
• Die Funktion Anlauf-/Wiederanlaufsperre wird von einem nachfolgenden sicherheitsgerichteten Teil der Maschinensteuerung übernommen. oder
• Das wirksame Schutzfeld kann nicht hintertreten oder umgangen werden.
ª Sehen Sie eine optische und/oder akustische Anlaufwarnung vor.

4.3.1 Anlauf automatisch

Die Funktion A anliegt.
nlauf automatisch startet die
Maschine automatisch, sobald die Versorgungsspannung

4.3.2 Wiederanlauf automatisch

15
Die Funktion Wiederanlauf autom atisc frei ist.

4.4 Staubunterdrückung

Die Funkt ion Staubunterdrückung erhöht die Verfügbarkeit des Sicherheits-Sensors, wenn kleine Partikel in der Luft sind, z. B. Späne oder Insekten.
Deaktivieren Sie die F unktio n St aubunte rdrück ung nu r, wen n der Si cher heits-S ensor i n Ihrer Appli katio n neben Personen auch noch extrem schnelle und kleine Objekte erkennen muss.
Verwenden Sie den Sic he rhei ts- S ensor fü r die Mob il e G efa hrber eichssicherung fahrerloser Tra ns ports y ­steme, so müssen Sie zur Optimierung der Staubunterdrückung den Geschwindigkeitsbereichs Ihres Fahrzeuges auswählen .

4.5 Feldpaarumschaltung

Der Sicherheits-Sen sor verfügt übe r vier bzw. ac ht Feldpaare. Zwi schen den Feld paaren kann j ederzeit umgeschaltet werden, soweit es die Betriebssituation erlaubt.
Während des Umschaltvo rgang es überwac ht der Sich erhei ts-Sen sor das vor der Umsch altung ak tivier te Feldpaar so lange bis ein neues eindeutig aktiviert
wird. Verwenden Sie die Feldpa arums c hal tung , wenn di e Gefahr be re iche ab häng ig von der Tätigkeit der Maschine bzw. des Betr iebszusta nds variieren, z . B. bei fahrerlosen Tran sport-Syste men (FTS), um di e Schutzfeldumschaltung für Geradeausfahrten und Kurvenfahrten zu steuern.
Wenn die Regeln für die Feldpa arumsc haltun g nicht eingeha lten werde n, melde t der Sich erhei ts-Sensor eine Störung und die Maschine stoppt.
Funktionen
h startet die Maschine automa tisch, sob ald das Schutz feld wieder
Feldpaarumschaltung verwenden
Sie können die Feldpaare entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen konfigurieren und umschalten. Das Umschalten erfolgt über die entsprechenden Steuereingänge an der Schnittstelle X1.
Die Regeln der Umschaltung sind abhängig von der Anzahl und der Nummer der angewählten Feldpaare. Das aktivierte Feldpaar muss der jeweiligen Betriebsart entsprechen. Der Zeitpunkt der Umschaltung muss der Risikobeurteil ung der Ma schi ne entspre che n. Berü cksic htigen Sie Bremsw ege, Ans prec h- und Nachlaufzeiten, z. B. durc h über la ppen de Sc hut zfe lde r.
Werden die Regel n nicht eingeh alten, geh t der Sicher heits-Senso r innerhalb von 40 m s in Störung . Die grüne LED 1 blinkt mit 2 Hz.
Für die Umschaltung von vier Feldpaaren gelten folgende Regeln:
• Zuerst muss die Steuerung ein neues Feldpaar dazuschalten, bevor sie das bisherige abschaltet.
• Die Umschaltung muss innerhalb 1 s erfolgen. Während der Umschaltzeit werden beide Feldpaare überwacht.
• Während der Umschaltung dürfen nie alle Feldpaare deaktiviert sein.
• Der von der Steuerung ausgeführte Umschaltprozess muss mit der Konfiguration des Sicherheits­Sensors übereinstimmen. Diese Konfiguration wird mit der Konfigurations- und Diagnosesoftware festgelegt.
Tabelle 4.1: Beschaltung der Steuereingänge FP1 bis FP4 bei Aktivierung der Feldpaare 1 bis 4
Feldpaar Steuereingang Beschreibung
FP1 FP2 FP3 FP4
1 1000Feldpaar 1 ist aktiv 2 0100Feldpaar 2 ist aktiv 3 0010Feldpaar 3 ist aktiv 4 0001Feldpaar 4 ist aktiv
Funktionen
16
Für die Umschaltung von acht Feldpaaren gelten folgende Regeln:
• Die Umschaltung muss innerhalb 40 ms erfolgen, d. h. nach 40 ms muss eine Eingangsbeschaltun­gen gültig und stabil anliegen. Während der Umschaltzeit wird das alte Feldpaar überwacht. Nach max. 80 ms wird das neue Feldpaar überwacht.
• Der von der Steuerung ausgeführte Umschaltprozess muss mit der Konfiguration des Sicherheits­Sensors übereinstimmen. Diese Konfiguration wird mit der Konfigurations- und Diagnosesoftware festgelegt.
Tabelle 4.2: Beschaltung der Steuereingänge FP1 bis FP4 bei Aktivierung der Feldpaare 1 bis 8
Feldpaar Steuereingang Beschreibung
FP1 FP2 FP3 FP4
1 1 0 0 0 Feldpaar 1 ist aktiv 2 0 1 0 0 Feldpaar 2 ist aktiv 3 0 0 1 0 Feldpaar 3 ist aktiv 4 0 0 0 1 Feldpaar 4 ist aktiv 5 1 1 1 0 Feldpaar 5 ist aktiv 6 1 1 0 1 Feldpaar 6 ist aktiv 7 1 0 1 1 Feldpaar 7 ist aktiv 8 0 1 1 1 Feldpaar 8 ist aktiv
WARNUNG
Feldpaarumschaltung auf Feldpaar 8 deaktiviert die Überwach ungsfunktion
Es wird kein Schutzfeld mehr überwacht, die Sicherheitsausgänge (OSSDs) bleiben konstant aktiv.
ª Starten Sie den Sicherheits-Sensor nie mit Feldpaar 8. ª Verwenden Sie das Feldpaar 8 nur, wenn keine Gefahr für anwesende Personen besteht, z. B. bei
Fahrzeugen in Schleich- und Rückwärtsfahrt, im Bereich von Belade- oder Parkpositionen oder wäh­rend Maschinenzyklen, bei denen keine Gefahr für das Bedienpersonal besteht.

4.6 Referenzkonturüberwachung

Die Funkti on Referenzkonturüberwachung verhindert versehentliche Dejustage und vorsätzliche Manipu­lation des Sicherheits-Sensors: Wenn ein Schutzfeld einen Bereich mit Referenzkontur enthält, überwacht der Sicherheits-Sen sor nicht nur eine Verletzung des Schutzfelde s, sondern au ch die Übereins timmung der gemessenen Umgebungskontur mit der eingestellten Referenzkontur. Wenn die Messwerte der Umgebungskontur um mehr als di e To leran zz on e von der de fini erten Refer en zkont ur abwei chen, d.h. im Bereich mit Referenzkontur kein Objekt detektiert wird, schaltet der Sicherheits-Sensor ab und die Sicher­heits-Schaltausgänge (OSSDs) gehen auf Aus. Die Funktion Referenzkontur wird zusammen mit der Defi­nition der Schutzfeldgrenzen gesetzt.

5 Applikationen

3
4
3
3
17
Die nachfolgenden Ka pitel beschreiben prinzipielle E insatzmöglichkeiten des Sicherh eits-Sensors. Um den Sicherheits-Sensor für die jeweilige Applikation sicher zu konfigurieren und zu montieren (siehe Kapitel 6 „Montage“).

5.1 Stationäre Gefahrbereichssicherung

Die stationäre Gefahrbereichssicherung ermöglicht einen großräumigen Schutz von Personen an Maschinen, die so weit wie möglich zugänglich bleiben sollen. Der Sicherheits-Sensor ist als Stopp auslö­sende und Anwesenheit erkennende Schutzeinrichtung eingesetzt.Das Schutzfeld des Sicherheits­Sensors ist horizontal vor der Gefahrstelle der Maschine oder Anlage ausgerichtet.
Sie können die stationäre Gefahrbereichssicherung auch einsetzen, wenn Sie nicht einsehbare Bereiche unter der Maschine oder im Rückraum absichern müssen.
Applikationen
1
4
6
1 NOT-HALT Befehlsgerät und Start-/Restart-Taste 2 Sicherheits-Sensor 3 Schutzfeld 2, aktiviert 4 Schutzfeld 1, deaktiviert 5 Warnfeld 2, aktiviert 6 Warnfeld 1, deaktiviert
2
5
1
3
Bild 5.1: Stationäre Gefahrbereichssicherung mit zwei alternierenden Arbeitsbereichen

5.2 Stationäre Gefahrstellensicherung

3
4
3
3
18
Immer wenn Personen na he an der Gefah rstelle arbe iten müss en, sind Hand- oder Armsch utz erforde r­lich. Der Sicher heits-Sensor ist als Stopp auslösende und Anwes enheit erkennende Schutz einrichtung eingesetzt. Das Schutzf eld des Sicherheits-Sens ors ist vertikal vor der Gefah rstelle der Maschine oder Anlage ausgerichtet. Der Si ch erhei ts -Sen so r b iet et be i k leine n Sc hu tz fel ddimen si one n di e da für not wen­dige hohe Auflösung. Ein ausreichender Sicherheitsabstand zur Gefahrstelle sorgt für den Fingerschutz.
Applikationen
5
3
1 Sicherheits-Sensor 2 Referenzkonturen der beiden Schutzfelder 3 NOT-HALT Befehlsgerät und Start-/Restart-Taste 4 Schutzfeld 1, aktiviert 5 Schutzfeld 2, deaktiviert
1
4
2
3
Bild 5.2: Stationäre Gefahrstellensicherung mit Schutzfeldumschaltung

5.3 Stationäre Zugangssicherung

4
3
3
19
Die stationäre Zugangssicherung schützt Personen, die einen Gefahrbereich betreten. Das vertikal ausge­richtete Schutzfeld des Siche rh ei ts-S ens ors erken nt den Durchtritt einer Person. Ein Seiten hol m un d der Boden dienen als Referenzkontur zur Überwachung der Lage des Schutzfelds. Im Unterschied zur Gefahr­bereichssicherung er fasst der Sicherhei ts-Sensor eine Person im G efahrbereich nach dem Dur chtreten nicht mehr. Deshalb ist für die Zugangssicherung die Funktion Anlauf-/Wiederanlaufsperre unerlässlich.
Applikationen
1
3
1 Sicherheits-Sensor 2 Referenzkontur des Schutzfeldes 3 NOT-HALT Befehlsgerät und Start-/Restart-Taste 4 Schutzfeld
Bild 5.3: Stationäre Zugangssicher ung
4
2

5.4 Mobile Gefahrbereichssicherung

4
3
3
20
Die mobile Gefahrbereichssicherung schützt Personen, die sich im Fahrweg eines fahrerlosen Transport­fahrzeugs befinden. Die Distanz zwischen Schutzfeldvorderkante und Fahrzeugfront muss größer sein als der Anhalteweg des Fahrzeugs bei gewählter Geschwindigkeit und maxi maler Beladung. Eine sich ere Steuerung wählt gesch windigkeitsabhäng ige Schutzfelder an und kann für Kurvenfa hrten seitliche hor i­zontale Schutzfelder zuschalten.
Applikationen
3
4
1 Schutzfeld 1 für Vorwärtsfahrt, aktiviert 2 Warnfeld 1 für Vorwärtsfahrt, aktiviert 3 Schutzfeld 2 für Kurvenfahrt links, deaktiviert 4 Schutzfeld 3 für Kurvenfahrt rechts, deaktiviert
Bild 5.4: Mobile Gefahrbereichssicherung
1
2

5.5 Mobile Seitenabsicherung

4
3
3
21
Die mobile Seiten absicherung sc hützt Personen und Objekte, die sich nahe an der Fahrspur d es Fahr­zeugs aufhalten. Diese Applikation wird eingesetzt, wenn sehr niedrig angeordnete Rollenbahnen ein ungehindertes Passieren von horizontalen, seitlich überstehenden Schutzfeldern nicht zulassen. Die Sicherheits-Sensoren sind seitlich positioniert und die Schutzfelder vertikal, leicht schräg angeordnet. Die Lage der Vorderkanten der seitlichen Schutzfelder orientiert sich dabei an der Lage der Vorderkante des horizontalen Schutzfelds.
Applikationen
4
2
1 Schutzfeld- und Warnfeldpaar für Vorwärtsfahrt, aktiviert 2 Schutzfeld- und Warnfeldpaar für Rückwärtsfahrt, deaktiviert 3 Schutzfeld- und Warnfeldpaar für Seitenabsicherung rechts, aktiviert 4 Schutzfeld- und Warnfeldpaar für Seitenabsicherung links, aktiviert
3
1
Bild 5.5: Mobile Seitenabsicherung an Verschiebewagen

6 Montage

22

6.1 Grundlegende Hinweise

Die Schutzfunktion des Sicherheits-Sensor ist nur dann gewährleistet, wenn die Geräteanordnung, Konfi­guration, Schutzfelddimensionierung und Montage auf die jeweilige Applikation abgestimmt sind.
Die Montagearbeiten dürfen nur sac hkundige Personen unter Beachtung der zutreffende n Normen und dieser Anleitung durchführen. Nach Abschluss muss die Montage eingehend kontrolliert werden.
ª Beachten Sie die jeweils relevanten maschinenspezifischen Normen und Vorschriften.
Grundsätzliche Vorgehensweise
ª Wählen Sie den Gerätetyp aus, der für die Applikation geeignet ist. ª Bestimmen Sie den Montageort. ª Legen Sie fest, ob Sie den Sicherheits-Sensor mit oder ohne Montagesystem montieren. ª Nutzen Sie bei der Montage die mitgelieferten vier M5 Schrauben oder vier ähnliche Schrauben mit
ei
nem Durchmesser von 5 mm, und achten Sie darauf, dass die Montageelemente oder -konstruktion
mindestens das Vierfache des Gerätegewichtes mit oder ohne Montagesystem tragen.
ª Bestimmen Sie die Schutzfeldgröße anhand des Montageortes, der berechneten Sicherheitsabstände
und Zuschläge.
ª Bestimmen Sie die Anlauf-/Wiederanlauf-Betriebsart, die die Applikation erfordert. ª Wenn Sie Anlauf-/Wiederanlaufsperre verwenden, bestimmen Sie den Ort für die Start-/Restart-Taste. ª Bestimmen Sie die Bedingungen für die Feldpaarumschaltung, wenn erforderlich. ª Konfigurieren Sie den Sicherheits-Sensor mit der Konfigurations- und Diagnosesoftware.
In der Konfigurations- und Diagnosesoftware sind zu jeder Applikation viele, auch sicherheitsrelevante P
arameter voreingestellt. Verwenden Sie, wenn möglich, diese voreingestellten Werte.
ª Erstellen Sie ein Nachweisdokument für die Gerätekonfiguration und Schutzfelddimensionierung. Das
Dokument muss von der für die Konfiguration verantwortlichen Person unterschrieben sein. Fügen Sie dieses Dokument der Maschinendokumentation bei.
ª Montieren Sie zusätzliche Schutzverkleidungen oder Schutzbügel, wenn der Sicherheits-Sensor eine
ex
ponierte Position hat.
ª Wenn das Risiko besteht, dass der Sicherheits-Sensor als Steighilfe benutzt wird, montieren Sie über
dem Sicherheits-Sensor eine geeignete mechanische Abdeckung. Achten Sie darauf, dass Maschinenteile, Schutzgitter oder Abdeckungen das Blickfeld des Sicherheits-
Sensors nicht beeinträchtigen.
Montage

6.2 Grundlegende Hinweise zur Schutzfelddimensionierung

23
ª Dimensionieren Sie das Schutzfeld ausreichend groß, damit das Abschaltsignal des Sicherheits-Sen-
sors die gefahrbringende Bewegung rechtzeitig stoppen kann. Wenn durch Feldumschaltung mehrere Schutzfelder angewählt werden, gilt diese Anforderung für alle
Schutzfelder. Schutzfelder mit
daher als Minimalkontur vorgegeben.
ª Wenn Sie ein Schutzfeld nicht ausreichend dimensionieren können, verwenden Sie zusätzliche Schutz-
maßnahmen, z. B. Schutzgitter.
ª Stellen Sie sicher, dass das Schutzfeld in Richtung des Gefahrbereichs nicht hintertreten werden kann.
ª Beachten Sie alle Verzögerungszeiten, z. B. Ansprechzeiten des Sicherheits-Sensors, Ansprechzeiten
de
r Steuerelemente, Bremszeiten
stems (FTS).
ª Berücksichtigen Sie veränderte Verzögerungszeiten, die z. B. durch das Nachlassen der Bremskraft
entstehen können.
ª Beachten Sie Absc
im Schatten dieser Objekte we
ª Beachten Sie bei der Dimensionierung der Schutzfelder die laterale Toleranz (siehe Kapitel 7 „Tech-
nische Daten“).
ª Verwenden Sie keine nadelförmigen Schutzfeldkonturen, da sie keine Schutzwirkung garantieren.
ª Berücksichtigen Sie die für die Applikation benötigten Zuschläge.
Radius kleiner 200 mm (Nahbereich des Sicherheits-Sensors) sind nicht zulässig und
oder Stoppzeiten der Maschine oder des fahrerlosen Transportsy-
hattungseffekte, z. B. Flächen und Bereiche hinter statischen Objekten. Personen
rden vom Sicherheits-Sensor nicht erkannt.
Montage

6.2.1 Umgang mit nicht überwachten Bereichen

Hinter dem Sicherh eits-Sensor befindet sich e in Bereich, den der Sich erheits-Sensor nicht überwach t.
Z
usätzlich können nicht überwa
chte Bereiche entstehen, z. B. wenn Sie einen Sicherheits-Sensor an
einer abgerundeten Fahrzeugfront montieren.
Nicht überwachte Bereiche dürfen nicht hintertreten werden.
1 Sicherheits-Sensor 2 Schutzfeld 3 Nicht überwachter Bereich
Bild 6.1: Schutzfeldform, nicht überwachte Bereiche
ª Verhindern Sie den Zugang zu einem nicht überwachten Bereich mit Verblendungen.
ª Verhindern Sie ein Hintertreten, indem Sie den Sicherheits-Sensor in die Maschinenkontur einsenken.
2
1
3
Montage
24
1
2
5
3
1
3
2
4
1 Einsenkung in die Maschinenkontur 2 Schutzfeld 3 Sicherheits-Sensor 4Maschine 5 Mechanische Abdeckung
4
Bild 6.2: Hintertretschutz durch Einsenken in die Maschinenkontur
ª Verwenden Sie eine schräg angeordnete mechanische Abdeckung über dem Sicherheits-Sensor, wenn
Sie damit rechnen müssen, dass der Sicherheits-Sensor als Aufsteighilfe oder Standfläche benutzt wird.

6.2.2 Schutzfeldanordnung bei benachbarten Sicherheits-Sensoren

Der Sicherheits-Sen sor wu rde so ent wicke lt, das s die g egens eitige Beein fluss ung meh rerer S iche rheits-
soren weitgehend ausgeschl
Sen
ossen ist. Trotzdem kann es durch mehrere benac hbarte Sicherheits-
Sensoren zu einer Erhöhung der Ansprechzeit kommen, wenn sich die Felder überlagern.
WARNUNG
Ansprechzeit verlängert sich bei gegenseitige Beeinflussung benachbarter Sicherheits­Sensoren
ª Wenn Sie keine Maßnahmen gegen eine gegenseitige Beeinflussung vorsehen, berücksichtigen Sie
bei der Berechnung des Sicherheitsabstands eine Verlängerung der Ansprechzeit um 40 ms.
ª Sehen Sie bei stationären Applikation eine Abschirmung vor.
Die Abschirmung muss mindestens so hoch wie die Frontscheibe des Sicherheits-Sensors und bündig zur vorderen Gehäusekante sein.
Wenn Sie die Abschirmung noch innerhalb der Einsenkung in die Maschinenkontur vorsehen, wird die Auflösung der Schutzfelder an keiner begehbaren Stelle beeinträchtigt.
Sie benötigen die gegenseitige Abschirmung sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Ausrichtung der Schutzfelder.
Montage
25
3
1
2
4
5
4
1
2
1 Gefahrstelle 2 Sicherheits-Sensor 3 Maschine mit Einsenkung für Sensormontage 4 Schutzfelder 5 Abschirmung
Bild 6.3: Abschirmung verhindert gegenseitige Beeinflussung nebeneinander angeordneter Sicher-
heits-Sensoren
ª Montieren Sie die Sicherheits-Sensoren mit Höhenversatz.
100 mm
Bild 6.4: Montage mit Höhenversatz, parallele Ausrichtung
ª Montieren Sie die Sicherheits-Sensoren mit gekreuzter Ausrichtung.
Bild 6.5: Montage nebeneinander, ohne Höhenversatz, gekreuzte Ausrichtung
100 mm
Bild 6.6: Montage gegenüberliegend, ohne Höhenversatz, gekreuzte Ausrichtung
26

6.3 Stationäre Gefahrbereichssicherung

Montage
100 mm
Bild 6.7: Sicherheits-Sensor übernimmt die Stopp auslösende und, bei nicht hintertretbarem Schutz-
feld, eine Anwesenheit erkennende Funktion
Vorgehen
ª Bestimmen Sie die Höhe der Strahlebene.
ª Berechnen Sie den notwendigen Sicherheitsabstand und ermitteln Sie die für Ihre Applikation erforder-
lichen Zuschläge.
ª Legen Sie die Schutzfeldgre nzen und geg eben enfalls auch die Warnfeldgrenzen fest.
ª Konfigurieren Sie das Schutzfeld so, dass das Abschalten der Sicherheits-Schaltausgänge von jeder
z
ugänglichen Stelle mit ausr
eichender Mindestdistanz D erfolgt.
ª Markieren Sie die Schutzfeldgrenzen am Boden.
Entlang dieser Markierung können Sie den Sicherheits-Sensor leicht prüfen.

6.3.1 Höhe der Strahlebene

27
Die minimale Höhe der Strahlebene hängt von der Auflösung des Sicherheits-Sensors ab. Um ein
menschliches Bein zu e r
über dem Boden) eine Auflösung von 70 mm erforderlich.
Montage
fassen, ist in Knöchel höhe e ine A uflösun g von 50 mm, in Wa denhöh e (3 00 mm
Bild 6.8: Strahlebene bodennah, Auflösung
50 mm notwendig
Niedrigste zulässige Strahlebene ab der Standflächenebene in mm
H
MIN
d Auflösung des Sicherheits-Sensors in mm
= 1000 mm
H
MAX

6.3.2 Sicherheitsabstand S

Die B-Norm ISO 13855/EN 999 beschreibt die allgemeine Formel für den Sicherheitsabstand wie folgt:
H
SKT1T2T
MIN
15 d 50()=
++()C+=
Bild 6.9: Strahlebene 300 mm hoch, Auflösung
70 mm notwendig
3
S Sicherheitsabstand in mm K Annäherungsgeschwindigkeit in mm/s
Für parallele Annäherung an ein horizontal angeordnetes Schutzfeld: 1600 mm/s
T
Ansprechzeit des Sicherheits-Sensors in s
1
T
Ansprechzeit eines Sicherheits-Interface in s, falls eingesetzt
2
T
Nachlaufzeit der Maschinen plus Zuschlag für Verschlechterung in s
3
C Zusätzlicher Abstand wegen der Mögli chkeit des Übergreifens in mm

6.3.3 Zusätzlicher Abstand C wegen möglichen Übergreifens

28
Sie verhindern das Erreichen der Gefahrstelle durch Übergreifen mit dem zusätzlichen Abstand C:
C120004H,=
H Höhe der Strahlebene über Boden in mm C
= 850 mm
MIN
H
= 1000 mm
MAX
Montage
C
C
H
Bild 6.10: Strahlebene H = 300 mm,
C = 1080 mm

6.3.4 Ansprechzeiten, Nachlaufzeit der Maschine

Der Drehspiegel de s Si ch er hei ts -Sen sor s d reh t sich in 40 ms einmal um d ie ei gen e A c hse. E in e Umdre-
ist ein Scan. Damit die Sicherheits-S
hung
chaltausgänge abs chalten, müssen mindesten s zwei aufein­ander folgende Scans unterbrochen sein. Die minimale A nsprechzeit des Sicherheits-S ensors ist also 80 ms.
Wenn Sie die Verfüg barkeit des Sicherheits-Sensor s in einer Umgebung mit feinen Partikeln steigern wollen, erhöhen Si e die A nzahl der un terbroc henen Sca ns, nac h dene n die Sicher heits- Scha ltausgäng e abschalten. Mit je dem zusä tzlichen S can erh öht sich die Ans prechzeit T nimmt der Sicherheitsabstand um 64 mm pro zusätzlichem Scan zu.
ª Wählen Sie eine Ansprechzeit T
von mindestens 120 ms oder höher.
1
ª Wenn Sie ein Sicherheits-Interface einsetzen, entnehmen Sie die Ansprechzeit T
Daten des Sicherheits-Interface.
ª Ermitteln Sie die Nachlaufzeit T
der Maschine/Anlage.
3
ª Berücksichtigen Sie einen Zuschlag zur Nachlaufzeit der Maschine T
Nachlaufzeit innerhalb der Regelprüfperioden zu rechnen ist.
H
Bild 6.11: Strahlebene H = 875 mm bis
1000 mm, C = 850 mm
um 40 ms. Bei K = 1600 mm/s
1
den technischen
2
, wenn mit einer Erhöhung der
3

6.3.5 Applikationsbedingte Zuschläge zum Sicherhe it sabst and S

29
Die Schutzfeldgrenzen müssen Sie s o festleg en, dass der be rechnete Sicherhe itsabsta nd S, ve rgrößert um die Zuschläge, zur
Gefahrstelle hin überall eingehalten wird. Wo dies nicht mögli ch oder si nnvoll is t,
können Sie Schutzzäune als ergänzende Maßnahme einsetzen.
1
D
2
R
G
S
S
D
S
D
1 Oberfräse mit Freiraum für Sensorschutzfeld im Bereich unter dem Maschinentisch 2 Sicherheits-Sensor 3 Schutzfeldkontur 4 Warnfeldkontur S Berechneter Sicherheitsabstand S D Mindestdistanz D (= Sicherheitsabstand S + Zuschlag Z
Größter Schutzfeldradius ohne Zuschläge, gemessen von der Drehachse des Drehspiegels
R
G
Bild 6.12: Festlegung der Schutzfeldkontur für ein stationäres, horizontales Schutzfeld
+ gegebenenfalls Z
SM
REFL
Montage
3 4
)
ª Legen Sie die Grenzen des Schutzfelds anhand des Sicherheitsabstands S ohne Zuschlag fest. ª Ermitteln Sie für dieses Schutzfeld den größten Schutzfeldradius R
Der größte Schutzfeldradius bestimmt den Zuschlag Z die Schutzfeldkontur vergrößert werden muss.
Die Lage des Mittelpunkts des Drehspiegels bezogen auf das Gehäuse geht aus den Maßzeichnung hervor (siehe Bild 7.1).
Tabelle 6.1: Zuschlag Z
zur Schutzfeldkontur wegen Messfehler
SM
Größter Schutzfeldradius RG ohne Zuschläge Zuschlag Z
< 3,5 m 83 mm
u 3,5 m 100 mm
ª Vermeiden Sie Retro-Reflektoren in der Strahlebene hinter der Schutzfeldgrenze. Falls dies nicht mög-
lich ist, addieren Sie einen weiteren Zuschlag Z

6.3.6 Mindestdistanz D zur Schutzfeldkontur

Die Mindestdistanz D ist die Distanz zwischen Gefahrstelle und Schutzfeldkontur.
DSZSMZ
++=
REFL
D Mindestdistanz zwischen Gefahrstelle und Schutzfeldkontur in mm
für den systembedingten Messfehler, um den
SM
von 100 mm.
REFL
.
G
SM
Z
Zuschlag für systembed ing t en Mess fehler
SM
Z
Zuschlag bei Retro-Refle ktore n
REFL
ª Wenn das Schutzfeld an feste Grenzen wie Wände oder Maschinenrahmen stößt, berücksichtigen Sie
ne Einsenkung in die Maschi
ei gegebenenfalls Z
. Bleiben Sie mit der Schutzfeldkontur unter diesen Bedingungen etwa 50 mm von
REFL
nenkontur mindestens in der Größe der erforderlichen Zuschläge Z
SM
und
der Maschinenoberfläc he entfe rnt.
ª Stößt das Schutzfeld an Schutzzäune, sorgen Sie dafür, dass das Schutzfeld nicht vor, sondern unter
30
den Zäunen endet. Die Breite des unteren Holms muss der Größe der erforderlichen Zuschläge ent­sprechen.
ª Wenn alle Gefährdungen im abgezäunten Bereich durch den Sicherheits-Sensor abgeschaltet werden
und die Höhe der Strahlebene der Zäune von 200 mm auf 350 mm
300 mm beträgt, können Sie im Bereich des Schutzfelds die Unterkante
anheben. Das unter die Zäune reichende Schutzfeld übernimmt in
diesem Fall die Schutzfunktion gegen Unterkriechen durch Erwachsene.
ª Vermeiden Sie Hindernisse innerhalb der errechneten Schutzfeldgrenzen. Falls dies nicht möglich ist,
treffen Sie Schutzmaßnahmen,
damit die Gefahrstelle aus dem Schatten des Hindernisses heraus nicht
erreicht werden kann.

6.4 Stationäre Gefahrstellensicherung

Montage
1
2
1 Sicherheits-Sensor 2 Referenzkontur
Bild 6.13: Der Sicherheits-Sensor übernimmt die Stopp auslösende und Anwesenheit erkennende
Funktion, wenn das Schutzfeld nicht hintertretbar ist.
Folgende Auflösungen werden benötigt:
• Handerkennung von erwachsenen Personen: 30 mm
• Armerkennung: 40 mm Der erforderliche Fingerschutz wird dabei durch einen von der Auflösung abhängigen zusätzlichen Abstand C zum Sicherheitsabstand sichergestellt.
Vorgehen
ª Berechnen Sie den notwendigen Sicherheitsabstand und ermitteln Sie die für Ihre Applikation erforder-
lichen Zuschläge.
ª Wählen Sie in der Konfigurations- und Diagnosesoftware die Voreinstellung Handschutz oder Arm-
schutz.
chutzfeldgrenzen werden dadurch automatisch eingeschränkt auf die in den technischen Daten
Die S aufgeführten Werte.
ª Legen Sie die
Schutzfeldgrenzen fest und definieren Sie die Bereiche, die als Referenzkontur die Lage
des Schutzfelds überwachen.

6.4.1 Sicherheitsabstand S

31
Die B-Norm ISO 13855/EN 999 beschreibt die allgemeine Formel für den Sicherheitsabstand wie folgt:
Montage
SKT1T2T
++()C+=
3
S Sicherheitsabstand in mm K Annäherungsgeschwindigkeit in mm/s
Für normale Annäherung an ein vertikal angeordnetes Schutzfeld: 2000 mm/s
T
Ansprechzeit des Sicherheits-Sensors in s
1
T
Ansprechzeit eines Sicherheits-Interface in s, falls eingesetzt
2
T
Nachlaufzeit der Maschinen plus Zuschlag für Verschlechterung in s
3
C Zusätzlicher Abstand wegen möglichen Eindringens in das Schutzfeld, bevor die Stopp-Funktion
ausgelöst wird, in mm
Abhängig vom er rechneten We
rt des Sicherhe itsabstands müssen Sie mit d em Er ge bni s unte rs chi edl ic h
verfahren: ª Wenn S
e 500 mm ist, verwenden Sie das errechnete Ergebnis.
ª Wenn S > 500 mm ist, berechnen Sie den Sicherheitsabstand mit der Annäherungsgeschwindigkeit K
= 1600 mm/s neu. Wenn damit S
u 500 mm ist, verwenden Sie diesen Wert.
Wenn damit S < 500 mm ist, verwenden Sie mindestens S = 500 mm.

6.4.2 Zusätzlicher Abstand C

Bei einer Auflösung geringer als 14 mm kann ein Finger oder die flache Hand eine Strecke in das Schutz­feld eindringen, ohne die Stopp-F berücksichtigen.
d Auflösung des Sicherheits-Sensors ( 30 mm und 40 mm)
Für 30 mm Auflösung beträgt der zusätzliche Abstand C = 128 mm, für 40 mm Auflösung ist C = 208 mm.
unktion auszulösen. Deshalb müssen Sie einen zusätzlichen Abstand C
C8d14()=

6.4.3 Ansprechzeiten, Nachlaufzeit der Maschine

32
Der Drehspiegel de s Si ch er hei ts -Sen sor s d reh t sich in 40 ms einmal um d ie ei gen e A c hse. E in e Umdre­hung ist ein Scan. Mit jede m zus ätz
lichen Scan erhöht si ch die Anspr echze it T mm/s Annäherungsgesc hwindigkei t entspric ht dies ein er Zunahme des Si cherheits abstands v on 80 mm pro zusätzlichem Scan. Bei K = 1600 mm/s sind es 64 mm.
ª Wählen Sie eine Ansprechzeit T
von mindestens 80 ms oder höher.
1
ª Wenn Sie ein Sicherheits-Interface einsetzen, entnehmen Sie die Ansprechzeit T
Daten des Sicherheits-Interface.
ª Ermitteln Sie die Nachlaufzeit T
der Maschine/Anlage.
3
ª Berücksichtigen Sie einen Zuschlag zur Nachlaufzeit der Maschine T
Nachlaufzeit innerhalb der Regelprüfperioden zu rechnen ist.

4 Schutzfeld- und Referenzkontur

6.4.
Bei einem vertika len Schutzfeld müssen Sie nach IEC/EN 61496-3 mindestens zw ei Seiten de r Schutz­feldkontur als Referenz kontur fe st legen. Zi el ist es , die L age des Schutz felds bezoge n auf sein en Rand ­bereich zu überwachen. Verstellt sich die Anordnung und ändert sich dadurch der Abstand des Sicherheits-Sensors zur Referenzfläche, schalten die Sicherheits-Schaltausgänge ab.
Montage
um 40 ms. Bei K = 2000
1
den technischen
2
, wenn mit einer Erhöhung der
3
e
3
1
S
2
e
4
5
1
1 Mechanischer Rahmen für Referenzkontur 2 Referenzkontur, muss mindestens zwei Seiten des Schutzfelds belegen 3 Sicherheits-Sensor 4 Abstand e zwischen Referenzkonturrahmen und Maschinenöffnung, empfohlen:
e u 150 mm
5 Kontur der Maschinenöffnung
Bild 6.14: Festlegen der Schutzfeld- und Referenzkontur, stationäre Gefahrstellensicherung, vertikales
Schutzfeld

6.5 Stationäre Zugangssicherung

33
1
Montage
2
3
4
1 NOT-HALT Befehlsgerät und Start-/Restart-Taste 2 Sicherheits-Sensor 3 Schutzfeld linke Rollenbahn, aktiviert 4 Referenzkontur des Schutzfeldes 5 Schutzfeld rechte Rollenbahn, deaktiviert
5 1
Bild 6.15: Stationäre Zugangssicherung, vertikales Schutzfeld Das Bild zeigt eine Ein- und Ausgabestation mit Rollenbahnen in eine Gefahrzone. In diesem Fall werden
drei verschiedene Schutzfelder eingesetzt:
• Schutzfeld "Linke Rollenbahn"
• Schutzfeld "Rechte Rollenbahn"
• Schutzfeld "Beide Rollenbahnen"
Die sicher gestaltete Maschinensteuerung sorgt für die Umschaltung zwischen den Schutzfeldern. Sie dürfen Schutzfelder nur dann umschalten, wenn zusätzliche Maßnahmen den Zugang durch das
jeweils nicht akti ve Schutzfeld verhindern. Da s können zum Beispiel die A bmessungen einer belegten Palette sein, die ein Eintreten in den Gefahrbereich während der Umschaltung unmöglich machen.
Das vertikale Schutzfeld der Zugangssicherung erkennt Personen nur während des Durchtritts. Nach dem Durchtritt muss eine Anlauf-/Wiederanlaufsperre dafür sorgen, dass die gefahrbringende Bewegung nicht selbstständig wieder anläuft.
Sicherheits-Sensoren mit einer Auflösung > 40 mm eignen sich nicht zur Finger-, Hand- oder Armerkennung! Der erforderliche Schutz für diese Körperteile muss durch einen zusätzlichen Abstand C = 850 mm zum Sicherheitsabstand sichergestellt sein. Dieser Ab­stand entspricht der Armlänge.
Vorgehen
ª Wählen Sie die Funktion An
lauf-/Wiederanlaufsperr
e.
ª Bringen Sie die Start-/Restart-Taste an. ª Installieren Sie bei entsprechendem Risiko eine optische und/oder akustische Anlaufwarnung. ª Berechnen Sie den notwendigen Sic herhe its ab sta nd. ª Legen Sie die Schutzfeldgrenzen fest und definieren Sie die Bereiche, die als Referenzkontur die Lage
de
s Schutzfeldes überwachen.

6.5.1 Sicherheitsabstand S

34
Die B-Norm ISO 13855/EN 999 beschreibt die allgemeine Formel für den Sicherheitsabstand wie folgt:
Montage
SKT1T2T
S Sic K Annäherungsgeschwindigkeit i
++()C+=
herheitsa
3
bstand in mm
n mm/s
Für Zutrittssicherung mit vertikalem Schutzfeld: 1600 mm/s
T
Ansprechzeit des Sicherheits-Sensors in s
1
Maximal 0,080 s
T
Ansprechzeit eines Sicherheits-Interface in s, falls eingesetzt
2
T
Nachlaufzeit der Maschinen plus Zuschlag für Verschlechterung in s
3
C Zusätzlicher Abstand in mm
Bei Sicherheits-Sensoren mit Auflösung > 40 mm mindestens 850 mm

6.5.2 Ansprechzeiten, Nachlaufzeit der Maschine

Der Drehspiegel de s Si ch er hei ts -Sen sor s d reh t sich in 40 ms einmal um d ie ei gen e A c hse. E in e Umdre­hung ist ein Scan. Damit die Sicherheits-
Schaltausgänge abschalten, muss ein Objekt in mindestens zwei aufeinander folgenden Scans detek tiert werden. Die minimal e Ansprechz eit des Siche rheits-Sens ors ist also 80 ms.
Wenn Sie die Verfüg barkeit des Sicherheits-Sensor s in einer Umgebung mit feinen Partikeln steigern wollen, erhöhen Si e die A nzahl der un terbroc henen Sca ns, nac h dene n die Sicher heits- Scha ltausgäng e abschalten. Mit je dem zusä tzlichen S can erh öht sich die Ans prechzeit T nimmt der Sicherheitsabstand um 64 mm pro zusätzlichem Scan zu.
ª Wählen Sie eine Ansprechzeit T
= 80 ms.
1
Definieren Sie für Zugangssicherung oder Durchtrittskontrolle niemals einen höheren Wert als 80 ms für T
. Bei höheren Werten kann es vorkommen, dass eine Person beim Durchtreten des Schutzfelds
1
mit der Annäherungsgeschwindigkeit von 1600 mm/s nicht erkannt wird. Wenn Sie in der Konfigurations- und Diagnosesoftware die Voreinstellung Zugangssicherung wählen,
automatisch auf 80 ms gesetzt.
wird T
1
ª Wenn Sie ein Sicherheits-Interface einsetzen, entnehmen Sie die Ansprechzeit T
Daten des Sicherheits-Interface.
ª Ermitteln Sie die Nachlaufzeit T
der Maschine/Anlage.
3
ª Berücksichtigen Sie einen Zuschlag zur Nachlaufzeit der Maschine T
Nachlaufzeit innerhalb der Regelprüfperioden zu rechnen ist.
um 40 ms. Bei K = 1600 mm/s
1
den technischen
2
, wenn mit einer Erhöhung der
3

6.5.3 Schutzfeld- und Referenzkontur

35
Bei einem vertikale m Sc hutzfel d müss en Si e nac h IEC/EN 61496-3 m indes tens zwe i Sei ten de r Schu tz­feldkontur als Referenz kontur
festlegen. Ziel is t es, die L age des Schu tzfelds bezoge n auf s einen Ra nd­bereich zu überwachen. Verstellt sich die Anordnung und ändert sich dadurch der Abstand des Sicherheits-Sensor zur Referenz, schalten die Sicherheits-Schaltausgänge ab.
Montage
1
2
3
1 Schutzfeldkontur SF1, sichert die "Linke Rollenbahn" 2 Sicherheits-Sensor 3 Referenzkontur des SF1, linker Rahmen und Boden 4 Schutzfeldkontur SF2, sichert "Beide Rollenbahnen" 5 Referenzkontur des SF2, rechter Rahmen und Boden
4
5
Bild 6.16: Festlegen der Schutzfeld- und Referenzkonturen, stationäre Zugangssicherung, vertikales
Schutzfeld
ª Wählen Sie in der Konfigurations- und Diagnosesoftware die Voreinstellung Zugangssicherung vor dem
onfigurieren der Schutzfelder. Dadurch fordert die Software eine Referenzkontur an mindestens zwei
K Seiten des Schutzfelds.
ª Achten Sie bei der Festlegung des Schutzfelds darauf, dass keinen Lücken größer 150 mm entstehen. ª Legen Sie bei der Definition der Schutzfeldgrenzen die Sektoren fest, die als Referenzkontur die Lage
de
s Schutzfelds überwachen.

6.6 Mobile Gefahrbereichssicherung fahrerloser Transportsysteme

Die mobile Gefahrbe reichssicherung schützt Personen und Objekte, die sic h in Räumen aufhalten, in denen sich Fahrzeuge, z. B. fahrerlose Transportsysteme (FTS) bewegen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr wegen nicht ausreichendem Anhalte weg des Fahrzeugs
ª Der Betreiber muss durch organisatorische Maßnahmen verhindern, dass Personen von der Seite in
das Schutzfeld des Fahrzeuges treten oder sich auf ein herankommendes Fahrzeug zubewegen kön­nen.
Vorgehen
ª Montieren Sie den Sicherheits-Sensor an der Vorderseite des Fahrzeugs.
Wenn Sie die Rückwärtsfahrt auch absichern müssen, montieren Sie auch einen Sicherheits-Sensor an de
r Rückseite des Fahrz
ª Wählen Sie eine Auflösung von 70 mm. ª Bestimmen Sie die Höhe der Strahlebene nicht höher als 200 mm über dem Boden.
Damit wird eine am Boden liegende Person sicher erkannt. Dies fordert die C-Norm EN 1525 "Sicher­he
it von Flurförderzeugen –
ª Bestimmen Sie die Schutzfeldlänge so, dass der Reaktionsweg bis zur Bremsung und der Bremsweg
einschließlich Faktor berücksichtigt sind.
eugs.
Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme".
en für Verschleiß und Bodenbeschaffenheit, sowie erforderlicher Zuschläge

6.6.1 Grundlegende Anforderungen

36
ª Verwenden Sie den Sicherheits-Sensor nur an Fahrzeugen mit Elektroantrieb und elektrisch beeinfluss-
baren Antriebs- und Bremsvorrichtungen.
ª Montieren Sie den Sicherheits-Sensor am Fahrzeug so, dass keine nicht überwachten Bereiche
u 70 mm zwischen Schutzfeld und Fahrzeugfront entstehen.

6.6.2 Mindestdistanz D

Das horizontal angeordnete Schutzfeld schützt Personen und Objekte, die sich in der Fahrspur des Fahr­zeugs aufhalten und von der Vorder
Montage
kante des Schutzfeldes erfasst werden.
200
V · (T +T )
max
1
2
D · L · L
D
A
D
2
1
B
Z
GES
Bild 6.17: Mobile Gefahrbereichssicherung, Berechnung der erforderlichen Mindestdistanz D ª Konfigurieren Sie ein vorgelagertes Warnfeld, das die Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert.
Eine Vollbremsung bei anschließender Verletzung des Schutzfelds ist dann moderat und schont die Antriebe des Fahrzeugs.
ª Dimensi
Geschwindigkeitsreduzi
onieren Sie die Mindestdistanz D immer für die maximale Geschwindigkeit, so als ob die
erung durch das Warnfeld nicht stattfände.
Nur wenn das Schutzfeld verletzt wird, schalten die Sicherheits-Schaltausgänge ab und bremsen das Fahrzeug sicher ab.
Anhalteweg D
Anhalteweg in mm
D
A
v
Maximale Fahrzeuggeschwindigkeit in mm/s
max
T
Ansprechzeit des Sicherheits-Sensor in s
1
T
Ansprechzeit der FTS in s
2
D
Bremsweg bei v
B
L
Faktor für Bremsenverschleiß
1
L
Faktor für ungünstige Bodenbeschaffenheit, z. B. Schmutz, Nässe
2
A
DAv
maxT1T2
und maximaler Fahrzeuglast in mm
max
+()DBL1L
⋅⋅+=
2
Zuschläge Z
37
Z
GesZSMZFZREFL
Z
Ges
Z
SM
Z
F
Z
REFL
++=
Summe der erforderlichen Zuschläge Zuschlag für systembedingten Messfehler, siehe (siehe Tabelle 6.1) Zuschlag, erforderlich bei mangelnder Bodenfreiheit HF in mm Zuschlag, erforderlich bei Retro-Reflektoren hinter der Schutzfeldgrenze
= 100 mm
Z
REFL
Montage
Der Zuschlag Z Spiegeldrehachse des Sicherheitssensors zur Schutzfeldgrenze ohne Z
ist immer erforderlich. Sein Betrag richtet sich nach de m größten Radius RG von der
SM
. Die Lage der Drehspiege-
Ges
lachse hängt von der Anbausituation ab. Der Zu schlag Z
ist notwendig, wenn das F ahrzeug nicht genü gend Bodenfreiheit HF hat und somit die
F
Fußspitze unter dem Fahrzeu g bz w. dem Siche rh eit s-S ens or ke ine n Pl atz fin det. De n Zus chl ag Z teln Sie nach folgendem Diagramm:
H
F
120 100
80 60
Z
F
H
F
Bild 6.18: Diagramm zur Bestimmung des Zuschlags Z Wenn Räder nahe der Seitenwand montiert sind, addieren Sie in jedem Fall einen Zuschlag Z
40 20
40
80
60
20
bei mangelnder Bodenfreiheit H
F
100120
140 160
Z
F
F
u 150 mm.
F
Mindest distanz D
DDAZ
+=
Ges
ermit-
F
D Mindestdistanz Fahrzeugfront (Gefahr) zur Schutzf eldvorderkante in mm D
Anhalteweg in mm
A
Z
Summe erforderlicher Zusc hlä ge
Ges

6.6.3 Schutzfelddimensionen

38
D Mindestdistanz Fahrzeugfront (Gefahr) zur Schutzfeldvorderkante
Anhalteweg
D
A
Summe erforderlicher Zuschläge nach vorne und zu beiden Seiten
Z
Ges
F
Abstand Mitte Sicherheits-Sensor zur linken Fahrzeugkante
L
Abstand Mitte Sicherheits-Sensor zur rechten Fahrzeugkante
F
R
Größter Radius im Schutzfeld ohne Z
R
G
Bild 6.19: Mobile Gefahrbereichssicherung, Dimensionen für horizontales Schutzfeld
R
G
D
A
D
zur Ermittlung des Zuschlags ZSM
GES
Z
GES
Z
Z
F
F
Montage
GES
L
R
GES
ª Gestalten Sie das Schutzfeld symmetrisch bezogen auf die Fahrzeugbreite, auch wenn der Sicherheits-
Sensor nicht mittig angeordnet ist.
ª Berücksichtigen Sie unter den Rollenbahnen entlang des Fahrwegs den erforderlichen Freiraum für
seitlich überstehende Schutz
felder.
ª Wenn Sie mit Winkelabweichungen des Fahrzeugs während der Fahrt rechnen müssen, planen Sie
einen zusätzlichen Toler an z
bereich, um einen ungestör ten Fa hrbet ri eb zu gewähr leis ten.

6.7 Mobile Seitenabsicherung fahrerloser Transportsysteme

WARNUNG
Verletzungsgefahr wegen nicht ausreichendem Anhalte weg des Fahrzeugs
ª Der Betreiber muss durch organisatorische Maßnahmen verhindern, dass Personen von der Seite in
das Schutzfeld des Fahrzeuges treten können.
ª Verwenden Sie für mobile vertikale Schutzfelder eine Auflösung von mindestens 150 mm. ª Positionieren Sie die Schutzfeldkanten in Fahrtrichtung entsprechend der vorderen Schutzfeldkante
des horizontales Schutzfelds (siehe Kapitel 6.6.3 „Schutzfelddimensionen“).
ª Achten Sie darauf, dass die Ansprechzeit aller Komponenten des Abschaltkreises gleich sind oder glei-
chen Sie die Ansprechzeiten durch unterschiedliche Schutzfelddimensionierungen aus.
ª Stellen Sie die vertikalen Schutzfelder leicht schräg, so dass die unteren Schutzfeldkanten jeweils um
de
n Betrag der Zuschläge Z
Bild 6.17) .
, ZF und gegebenenfalls Z
SM
über die Fahrzeugbreite hinausragen (siehe
REFL

7 Technische Daten

39

7.1 Sicherheit

Typ nach IEC/EN/UL 61496 Typ 3
Technische Daten
Safety Integrity Level SIL (IEC/EN 61508) SILCL (IEC 62061)
Performance Level (PL) nach ISO 13849-1: 2006
Kategorie nach ISO 13849-1 Kat. 3 Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines gefährli-
chen Ausfalls je Stunde (PFH Gebrauchsdauer T Zulassungen

7.2 Optik

Laserschutzklasse nach EN 60825-1 Klasse 1 Wellenlänge 905 nm Wiederholfrequenz 25 kHz Scanrate 25 Scans/s, entspricht 40 ms/Scan
SIL2
PL d
1,5 x 10
)
d
M
20 Jahre
-7
1/h
Winkelbereich max. 190° Winkelauflösung 0,36° Laterale Toleranz ohne Montagesystem ± 0,18° (bezogen auf die Gehäuserückwand) Laterale Toleranz mit Montagesystem ± 0,22° (bezogen auf die Montagefläche)

7.3 Schutzfeld

Anzahl der Feldpaare 4 8 4 8 8 Referenzkontur wählbar x x x x Schutzfeld-Reichweite bei 30 mm Auflösung 1,60 m 1,60 m bei 40 mm Auflösung 2,20 m 2,20 m bei 50 mm Auflösung 2,80 m 2,80 m bei 70 mm Auflösung 2,15 m 2,15 m 4,00 m 4,00 m 6,25 m bei 150 mm Auflösung 2,15 m 2,15 m 4,00 m 4,00 m 6,25 m Minimal einstellbare Reichweite 200 mm Erkennungsbereich des Testkörpers ab Gehäus e-
kante
Um die Verfügbarkeit zu erhöhen, ist die Detekti­onsfähigkeit im Bereich 0 bis 50 mm einge schränkt.
Remissionsgrad SF minimal 1,8 %

7.4 Warnfeld

40
Anzahl der Feldpaare siehe Kapitel 7.3 „Schutzfeld“ Warnfeld-Reichweite 0 - 15 m Objektgröße 150 mm x 150 mm Remissionsgrad WF minimal min. 20 %

7.5 Messdaten

Erfassungsbereich 0 - 50 m Remissionsgrad 20 % Auflösung radial 5 mm Auflösung lateral 0,36°

7.6 Elektrische Versorgung

Technische Daten
Spannungsversorgung 24 V DC (+20 % / -30 %)
Versorgung gemäß IEC 742 mit sicherer Netz­trennung und Ausgleich bei Spannungseinbrü­chen bis zu 20 ms gemäß EN 61496-1.
Überstromschutz über Sicherun g 1,6 A mittelträge im Schalt-
schrank Stromaufnahme ca. 420 mA (Netzteil mit 2,5 A verwenden) Leistungsaufnahme 10 W bei 24 V zuzüglich Ausgangsbelastung Überspannungsschutz Überspannungsschutz mit gesicherter
Endabschaltung Schutzleiter Anschluss nicht zulässig Anschlussst ecker Schnittstelle X1 SUB-D15 Anschlussst ecker Schnittstelle X2 SUB-D9
Technische Daten
41
Eingänge
4 Steuerleitungen,
+24 V optoentkoppelt, dynamisch überwacht,
Logisch 1 = Feldpaar aktiviert Signaldefinition:
V 03 - 611 hcsigoL/hgiH
V 3 <0 hcsigoL/woL
Sicherheits-Ausgänge
OSSD Transistor-Sicherheits-Schaltausgänge 2 sichere PNP-Halbleiterausgänge
kurzschlussfest, querschlussüberwacht
minimal typisch maximal
Uvitka hgih gnunnapstlahcS
- 3,2 V
B
thcawrebü hcsimanyd ,tleppoktneotpo V 42+tratseR/tratS
rebü neraapdleF 8 redo 4 nov lhawsuAgnutlahcsmuraapdleF
V 0,2wol gnunnapstlahcS Schaltstrom 250 mA Grenzfrequenz f Lastkapazität C
g
Last
Leitungslänge zwischen Sicherheits-Sensor und Last bei Querschnitt 0,5 mm
2
2
mm 5,0ttinhcsreuqsgnutieL .luz
1 kHz 100 nF 50 m
Testimpulsbreite 100 s
sm 5dnatsbaslupmitseT
Schnittstellen
Datenschnittstelle X2 RS 232 (max 10 m),
Steuerausgänge
Warnfeld/Verschmutzung/Störung 2 x PNP-Transistorausgang, konfigurierbar max. Schaltstrom 100 mA Alarm high aktiv U
zul. Leitungslänge bei 0,5 mm
2
- 4 V
B
V 0,2 <vitkani wol mralA
50 m, geschirmt, Schirm ausschließlich im Schaltschrank mit PE verbinden

7.7 Software

42
Konfigurations- und Diagnosesoftware 6'6RIWZDUH unter Windows ;3

7.8 Umweltbedingungen

Schutzart IP 65 nach IEC 60529 Schutzklasse II Umgebungstemperatur Betrieb 0 bis + 50 °C Umgebungstemperatur Lagerung -20 bis +60 °C Feuchte DIN 40040, Tabelle 10, Kennbuchstabe E
Störfestigkeit Nach DIN EN 61496-1 (entsprechend Typ 4),
Schwingbeanspruchung über 3 Achsen Nach IEC 60068 T eil 2 - 6, 10 - 150 Hz max 5 G
Technische Daten
(mäßig trocken)
zusätzlich nach DIN 40839-1/3 Prüfimpulse 1, 2, 3a, 3b und 5
Dauerschock über 3 Achsen Nach IEC 60068 T eil 2 - 29, 10 G, 16 ms Entsorgung Fachgerechte Entsorgung notwendig

7.9 Abmessungen, Gewicht

Gehäuse Alu-Druckguss, Kunststoff Abmessungen Standardausführung (Freiraum für
Stecker mit Befestigung und Kabel beachten) Gewicht Standardausführung Ca. 2 kg Abstand Mitte der Strahlebene zur
Gehäuseunterkante Abstand Gehäusevorderkante zur Drehspiegelachse 67 mm
140 x 155 x 135 (B x H x T) in mm Details (siehe Bild 7.1)
48,75 mm
122.3
43
88
Technische Daten
R
61.1
38.5
R2.6
a
b
77.8
R2.6
C
Laser Klasse 1
Laser Class 1
Laser de Classe 1
Complies with IEC 60825-1:2001, 21 CFR 1040.10 and 1040.11
except for deviations pursuant to Laser Notice No. 50 dated June 24, 2007
130
C
143.8
5
ca.195
170
141
a
64
132
135
B
A
b
148
48.7
21
140
R Biegeradius des angeschlossenen Kabels a Drehspiegelachse b Strahlebene A Schnittstelle X1 zur Verbindung mit Steuerung B Schnittstelle X2 zur Verbindung mit PC oder Notebook Alle Maßangaben in mm.
Bild 7.1: Maße 6'$
Montagesystem (Option)
44
Technische Daten
56.6
23
90
51.5
74.4
155.4
9
Alle Maßangaben in mm.
Bild 7.2: Maße Montagesystem
157.5
166.3 192

8 Elektrischer Anschluss

STOP
ok.
ok.
3
4
1
2
45
Der Sicherheits-Sensor darf nur von einer sachkundigen Person angeschlossen und in die Steuerung der Maschine eingebunden werden.
ª Beachten Sie die Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 2 „Sicherheit“) und die Technischen Daten (siehe
Kapitel 7 „Technische Daten“).
ª Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung und alle angeschlossenen Ein- und Ausgabestrom-
kreise über eine sichere Netztrennung nach IEC 742 verfügen. Der Sicherheits-Schaltausgang ist doppelt ausgelegt. ª Verbinden Sie grundsätzlich immer beide Sicherheits-Schaltausgänge (OSSD) so mit dem Abschalt-
kreis der Maschine, dass zur Abschaltung der gefahrbringenden Bewegung jeder der beiden separat
vo
ll wirksam ist (sieh
Die Alarmausgänge dürfen Sie zum Schalten von sicherheitsrelevanten Signalen nicht verwenden.

8.1 Elektrische Versorgung

siehe Kapitel 7.6 „Elektrische Versorgung“

8.2 Schnittstellen

Der Sicherheits-Sensor verfügt über zwei Schnittstellen:
• Schnittstelle X1 zur Verbindung mit Steuerung
• Schnittstelle X2 zur Verbindung mit PC oder Notebook
e Kapitel 8.4 „Sicherheits-Sensor in eine Maschinensteuerung einbinden“).
Elektrischer Anschluss
Schnittstelle Typ Funktion
X1 SUB-D15
• Energieversorgung
• Schaltleitungen und Signalleitungen
X2 SUB-D9 Konfigurationsschnittstelle und Datenschnittstelle:
• Parameterkonfiguration
• Schutzfelddefinition und Warnfelddefinition
• Datenübertragung und Messwertübertragung
• Diagnose
1
2
3
4
1 Stecker X1 2 Stecker X2 3 Kabel X2 zur Verbindung mit PC/Notebook 4 Schutzgehäuse, wenn kein PC/Notebook angeschlossen ist
Bild 8.1: Schnittstellen des Sicherheits-S ensor s Die Steckergehäuse sind im Lieferumfang enthalten. Zusätzlich ist ein Schutzgehäuse für die Schnittstelle
X2 enthalten. Das Schutzgehäuse schützt die Schnittstelle X2, wenn kein PC angeschlossen ist. Um das Eindringen von Stau b und Feuchtigkeit zu verhindern, sch rauben Sie Stecker- und Schutzge -
häuse fest an.
Das Steckergehäuse besteht aus:
46
• Gehäuse mit Dichtring und Fixierungsbolzen
• Kabel-Verschraubung M16 mit Blindstopfen
• Stecker mit Lötanschluss

8.2.1 Schnittstellenbelegung Stecker X1

Elektrischer Anschluss
8 7 6 5 4 3 2 1
15 14 13 12 11 10 9
Bild 8.2: Schnittstellenbelegung Stecker X1
PIN Farbcode Signal Beschreibung
1 schwarz GND Masse der Versorgungsspannung 2 blau Restart Eingang, Rücksetzen des Sicherheits-Sensors und Anschluss der
Start-/Restart-Taste
3rot U
B
Versorgungsspannung 4 orange FP 1 Steuereingang zur Aktivierung Feldpaar 1 5 gelb Alarm 1 Halbleiterausgang mit Abschaltung bei:
• Verletzung des Warnfeldes
• Warnmeldung, z. B. „Frontscheibe leicht verschmutzt”
• Störungsmeldung, z. B. „Frontscheibe stark verschmutzt”
• Interne Störung
Sie können die Funktionen kombinieren. 6 grün FP 2 Steuereingang zur Aktivierung Feldpaar 2 7 violett FP 3 Steuereingang zur Aktivierung Feldpaar 3 8 grau FP 4 Steuereingang zur Aktivierung Feldpaar 4 9 n.c. NC Nicht belegen 10 n.c. NC Nicht belegen 11 weiß OSSD 1 Halbleiterausgang Kanal 1, Abschaltung bei Verletzung des Schutzfel-
des 12 weiß-
schwarz
OSSD 2 Halbleiterausgang Kanal 2, Abschaltung bei Verletzung des Schutzfel-
des 13 n.c. NC Nicht belegen 14 weiß-braun NC Nicht belegen 15 braun Alarm 2 Halbleiterausgang mit Abschaltung bei:
• Verletzung des Warnfeldes
• Warnmeldung, z. B. „Frontscheibe leicht verschmutzt”
• Störungsmeldung, z. B. „Frontscheibe stark verschmutzt”
• Interne Störung
Sie können die Funktionen kombinieren.
47
8.2.2 Schnittstellenbelegung Stecker X2 Stecker X2 als RS 232-Port
Bild 8.3: Schnittstellenbelegung Stecker X2 als RS 232-Port
PIN Signal Beschreibung
1 - - - Reserviert 2 TxD Datenkommunikation, Senden 3 RxD Datenkommunikation, Empfangen 4 - - - Reserviert 5 GND/Schirm Masse/Abschirmung
Elektrischer Anschluss
1
6
2 3 4 5
7 8 9
6 RS 232 Reserviert 7 NC Nicht belegen 8 NC Nicht belegen 9 Reserviert Reserviert für Prüfzwecke
Stecker X2 als RS 422-Port
1
6
2
7
3
8
4
9
5
Bild 8.4: Schnittstellenbelegung Stecker X2 als RS 422-Port
PIN Signal Beschreibung
1 Tx+ Datenkommunikation, Senden 2 Tx- Datenkommunikation, Senden 3 Rx- Datenkommunikation, Empfangen 4 Rx+ Datenkommunikation, Empfangen 5 GND/Schirm Masse/Abschirmung 6 RS 422 Auswahl als Schnittstelle RS 422 mittels Brücke auf Pin 5 7 NC Nicht belegen 8 NC Nicht belegen 9 Reserviert Reserviert für Prüfzwecke
8.3 Kabel konfektionieren
48
Sie können entweder die im Lieferumfang enthaltenen Steckergehäuse verwenden und die Kabel selbst konfektionieren, oder bereits fertig konfektionierte Kabel verwenden.
Als Zubehör sind z. B. Steuerkabel mit im Stecker integriertem Konfigurationsspeicher ConfigPlug verfüg­bar. Der ConfigPlug speichert die Konfiguration und überträgt diese automatisch auf den Sicherheits­Sensor.
Verwenden Sie nur geschirmte Kabel.
Elektrischer Anschluss
a
3
35
b
3
35
a Buchse X1 b Stecker X2
Die Kabelverschraubungen lassen Kabeldurchmesser von 6,5 bis 10,5 mm zu.
Kabel X1 konfektionieren
Tabelle 8.1: Anforderungen an Kabel X1
Stecker SUB-D 15-polig Buchse SUB-D 15-polig Drahtquerschnitt mind. 0,5 mm
2
Außendurchmesser des Kabels 6,5 mm bis 10 mm
m 05 .xam egnällebaK
Kabel X2 konfektionieren
Tabelle 8.2: Anforderungen an Kabel X2
Stecker SUB-D 9-polig Buchse SUB-D 9-polig Drahtquerschnitt mind. 0,2 mm
2
oder 24 AWG
Außendurchmesser des Kabels 6,5 mm bis 10 mm
RS 422: max. 50 m, Datenleitungen 1 und 2 sowie 3 und 4 Twisted Pair
m 01 .xam :232 SR egnällebaK
Elektrischer Anschluss
E
V
V
49

8.4 Sicherheits-Sensor in eine Maschinensteuerung einbinden

Die folgenden Beispiele zeigen Möglichkeiten, wie Sie den Sicherheits-Sensor in die Maschinensteuerung einbinden können.
Sobald Sie die Betriebss pannung ang eschloss en und ein Sc hutzfeld akti viert haben, ist der Siche rheits­Sensor betriebsbereit.
8.4.1 Sicherheits-Folgeschaltung mit Anlauf-/Wiederanlaufsperre, Schützkontrolle, ohne Feldpaarum­schaltung
+24V
1
-A1
0V
PE
-W1
-W1
2
32
2
3 1211109
-X1
+24V
Restart
6'$
0V
-X1
1
SH1
412
8117
65
4 14 15
1
FP 2
FP 1
Alarm
-X2
n.c.
n.c.
FP 4
FP 3
RxD-
RxD+
TxD+
TxD-
1
4 53
2 9
OSSD1
Shield
13
n.c.n.c.
OSSD2
n.c.
n.c.
RS232/422
6 7 8
2
8
Alarm
1159
156
reserved
-A3
X1
X2
9
1
2
S22 S12 S31 S33 S34 S35
A1
+24V
2 AOPD-
1 AOPD+
2 AOPD+
6DIHW\5HOD\8QLW
0V
A2
Var. B
-K3
Var. A
-K4
-K3 -K4
IV-0
-K3
-K4
RES-0
L+ L+
1
1
2
2
13 23 41
RES-I
14 24 42
*
A1
-K3
A2
A1
-K4
A2
L- L-
33
34
*
Bild 8.5: Beispiel einer Beschaltung mit externer Anlauf-/Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle,
ohne Feldpaarumschaltung
+24
0 P
* Freigabekreise für die gefahrbringende Bewegung: Binden Sie diese Kontakte so in der Steuerung so ein, dass bei geöffnetem Kontakt der gefahrbringende Zustand aufgehoben wird.
Anwendungen gemäß Kategorie 3 oder 4 nach ISO 13849-1 erfordern eine zweikanalige Einbindung (siehe Var. A).
Variante B zeigt eine einkanalige Einbindung. Die Überwachung der nachgeschalteten Schütze K1 und K2 (Schützkontrolle, EDM) ist in diesem
Anschlussbeispiel über die Einbindung der Ruhekontakte K1 und K2 realisiert.
Elektrischer Anschluss
50
4
8.4.2 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit entsprechendem Sicherheitsniveau und Feld­paarumschaltung
Das Sicherheitsniveau entspricht mindestens Kategorie 3 nach ISO 13849-1.
+24V
-A1
1
1,6 A
2
14 2
3 2 6 7 8 155
-W1
2
3 1211109
-X1
-X1
-W1
0V PE
4 14 15
FP1
+24V
Restart
SD3-A1
0V
1
SH1
7
65
FP3
FP2
Alarm 1
TxD-
1
-X2
11
8
n.c.
n.c.
FP4
TxD+
RxD-
RxD+
4 53
2 9
1
OSSD
d Shiel
13
OSSD2
RS232/422
n.c.
6 7 8
n.c.n.c.
n.c.
8115
Alarm 2
156
reserved
-A2
V
I/O
X1
9
X2 9
+24
0V
Standard
Safety
inputs
Safety PLC
Safety
outputs
+2
0V PE
Bild 8.6: Beispiel einer Beschaltung mit einer sicheren SPS mit entsprechendem Sicherheitsniveau
(min. Kat. 3, ISO 13849-1) und Feldpaarumschaltung

9 Parameter

51
Sämtliche Parameter fü r die Ko nfi gur at ion des S iche rh eits-Sensors geben Sie in der S oftw ar e ein ( s ieh e Anleitung "Sicher parametrieren").
Der Sicherheits-Sensor ist ab Werk mit maximal großem Schutzfeld und aktivierter Anlauf-/Wiederanlauf­sperre konfiguriert. Konfigurieren Sie den Sicherheits-Sensor entsprechend Ihrer Applikation.

9.1 Administrative P arameter

9.1.1 Name des Sicherheits-Laserscanners

Parameter
Der Parameter Name des Sicherheits-Laser
Einstellungen
• Max. 20 Zeichen
• Kein Stardardwert.

9.1.2 Beschreibung

Der Parame ter Beschreibung enthält heits-Sensors. Sie können z. B. den genauen Einsatzort des Sicherheits-Sensors angeben.
Einstellungen
• Max. 100 Zeichen
• Kein Standardwert.

9.1.3 Ausgabe Startsegment

Der Parameter Au wird.
Einstellungen
• Einstellbarer Wert: 0 bis 528
• Standardwert: 0
Für die Darstellung von 180° verwenden Sie als Startsegment den Wert 14. Für die Darstellung von 190° verwenden Sie als Startsegment den Wert 0.
sgabe Startsegment gi bt an, welches S
scanners benennt den Sicherheits-Sensor eindeutig.
weitere Informatione n für eine eindeutige Zuordnung des Sic her-
egment des Messkontu r als erstes darges tellt

9.1.4 Ausgabe Stopsegment

Der Parameter A wird.
Einstellungen
• Einstellbarer Wert: 0 bis 528
• Standardwert: 528
Für die Darstellung von 180° verwenden Sie als Stopsegment den Wert 514. Für die Darstellung von 190° verwenden Sie als Stopsegment den Wert 528.

9.1.5 Ausgabeauflösung

Der Parameter A jeweils kleinsten Messwerte sind bei der Darstellung auf dem Monitor miteinander verbunden.
Einstellungen
• Einstellbarer Wert: 1 bis 8
• Standardwert: 4
Wenn Sie eine det aillierte Konturendarstel lung wollen, geben Sie 1 ein. Wenn Sie eine geglä ttete und schneller aktualisierte Konturendarstellung wollen, geben Sie 8 ein.
usgabe Stopsegme nt gibt
usgabeauflösung gibt die A
an, welches Segment des Messkon tur als letzt es dargestellt
nzahl des Messwerte pro Darstellungsabschnitt an. Die

9.1.6 Serielle Schnittstelle Baudrate

52
Der Parameter Serielle Schnittstelle heits-Sensor und PC an.
Einstellungen
• Einstellbarer Wert: 9600 bis 115200 Baud
• Standardwert: 57600 Baud
Der eingestellte Wert muss mit der Übertragungsgeschwindigkeit des PC übereinstimmen.

9.1.7 Alarmereignis

Parameter
Baudrate gibt die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Sicher-
Der Parameter Alarmereignis gi bt an, bei welch Alarm 1 und Alarm 2 abschaltet.
Einstellungen
• Gerätewarnung
• Warnfeld verletzt
• Gerätewarnung oder Warnfeld verletzt
• keine
• Standardwert: Warnfeld verletzt

9.1.8 Ausgabe vorberechneter Messwerte

Der Parameter Au
sgabe vorberechneter Messwe
Messwerte und die daraus vorberechnete Geschwindigkeit über die serielle Schnittstelle ausgeben soll.
Einstellungen
• Aktiviert
•Deaktiviert
• Standardwert: Deaktiviert
Das erste Segment ist immer 90° (geradeaus). Sie können zwei weitere Segmente für die Messwertberechnung angeben.
em Ereignis der Sic herheits-Sensor die Alarmausgäng e
rte gibt an, ob der Sicherheits-Sensor die Distanz-

9.1.9 2. Segment der Messwertberechnung

Der Parameter 2. Segment der Messwertberechnu vorberechnete Geschwindigkeit ausgegeben wird.
Einstellungen
•0 - 528
• Standardwert: 14

9.1.10 3. Segment der Messwertberechnung

Der Parameter 3. Segment der Messwertberechnung gibt das dritte Segment an, für das die Distanz und vorberechnete Geschwindigkeit ausgegeben wird.
Einstellungen
•0 - 528
• Standardwert: 514
ng gibt das zweite Segment an, für das die Distanz und

9.2 Sicherheitsrelevante Parameter

53

9.2.1 Anwendung

Parameter
Der Parameter Anwendung gibt an, für welche
s Einsatzszenario der Sicherheits-Sensor konfiguriert wird.
Einstellungen
Sie können unter folgenden An wendungen au swählen. Ab hängig von de r eingestellt en Anwendung sin d die Parameter Auflösung und Anlauf-/Wiederanlaufsperre voreingestellt:
Auswählbare Anwendung Auflösung Anlauf-/Wiederanlaufsperre
Gefahrbereichssicherung 70 mm aktiviert Beindetektion 50 mm aktiviert FTS 70 mm deaktiviert, Wiederanlauf automatisch mit
2000 ms Verzögerung
MotionMonitoring 70 mm deaktiviert,
Wiederanlauf automatisch mit 2000 ms
Verzögerung Durchtrittskontrolle 150 mm aktiviert Armschutz 40 mm aktiviert Handschutz 30 mm aktiviert Körperschutz 150 mm aktiviert Frei wählbare Voreinstellungen 70 mm aktiviert
Standardwert: Gefahrbereichssicherung

9.2.2 Ansprechzeiten

Der Parameter Ansprechzeiten gibt die Zeit an, bi s d er Sic her he its -Sensor bei Warn- und Schu tzf eld ve r­letzungen die Sicherheits-Schaltausgänge OSSD 1 und OSSD 2 oder den Alarmausgang abschaltet.
Sie geben zwei Ansprechzeiten an:
• SF-Ansprechzeit: Zeit, bis der Sicherheits-Sensor die Sicherheits-Schaltausgänge OSSD1 und OSSD 2 abschaltet.
• WF-Ansprechzeit: Zeit, bis der Sicherheits-Sensor den Alarmausgang abschaltet.
Einstellungen
• Vielfaches von 40 ms, im Bereich 80 ms - 640 ms
• Standardwerte:
• SF-Ansprechzeit: 8 0 ms
• WF-Ansprechzeit: 80 ms

9.2.3 Staubunterdrückung

54
Der Parameter Staubunterdrückung gi
bt an, ob die Funktion Staubunterdrückung aktiviert ist.
Einstellungen:
• Aktiviert
•Deaktiviert
• Standardwert: Aktiviert Fahrzeug-Geschwindigkeit
Der Parameter Fahrzeug-Geschwindigkeit gibt an, in welchem Bereich die Maximalgeschwindigkeit Ihres fahrerlosen Transportsystems liegt.
Einstellungen: bis 1500 mm/s bis 2500 mm/s bis 4000 mm/s größer 4000 mm/s Standardwert: größer 4000 mm/s

9.2.4 Gültige Feldpaarauswahl beim Scanner-Start

Parameter
Der Parameter Gültige Feldpaaraus wahl b Sicherheits-Sensors aktiv sein darf.
Einstellungen
Die gültigen Feldpaare wählen Sie in einer Matrix:
• x: Feldpaar bei Start erlaubt
• Leeres Feld: Feldpaar bei Start verboten
• Standardwerte: Feldpaare 1, 2, 3 und 4 erlaubt

9.2.5 Erlaubte Feldpaarumschaltungen

Der Parameter Er
laubte Feldpaarumschaltung
erlaubt ist und in welcher Reihenfolge. Bei unzulässigen Umschaltfolgen stoppt der Sicherheits-Sensor die Maschine.
Einstellungen
Die erlaubten Feldpaarumschaltungen wählen Sie in einer Matrix.
• x: Feldpaarumschaltung erlaubt
• Leeres Feld: Feldpaarumschaltung verboten
• Standardwerte: Keine Feldpaarumschaltung erlaubt

9.3 Feldpaar

eim Scanner-Start gibt an, welches Feldpaar beim Start des
en gibt an, welche Umschaltung von Feldpaar zu Feldpaar

9.3.1 Schutzfeld/Beschreibung

Der Parameter Beschreibung benennt das Schutzf
Einstellungen
• Max. 20 Zeichen
• Standardwerte: SF 1 bis SF 4
eld.

9.3.2 Warnfeld/Beschreibung

55
Der Parameter Beschreibung benennt das Warnfeld.
nstellungen
Ei
• Max. 20 Zeichen
• Standardwerte: WF 1 bis WF 4
Parameter

10 In Betrieb nehmen

56

10.1 Vor der ersten Inbetriebnahme

Gemäß IEC TS62046 und nation alen Vorschriften, wie z. B. der EU Ri ch tlini e 89 /655 EW G , s ind P rü fun­gen in folgenden Situationen vorge schr iebe n:
• Vor der ersten Inbetriebnahme
• Nach Modifikationen der Maschine
• Nach längerem Stillstand der Maschine
• Nach Umrüstung oder Neukonfiguration des Sicherheits-Sensors

10.2 Einschalten

Voraussetzungen:
• Sie haben den Sicherheits-Sensor mit der Konfigurations- und Diagnose-Software konfiguriert und die Konfiguration auf den Sicherheits-Sensor übertragen.
• Schnittstelle X1 des Sicherheits-Sensors ist an Steuerung oder Sicherheits-Schaltgerät angeschlos­sen.
• Schutzgehäuse ist auf Schnittstelle X2 montiert.
In Betrieb nehmen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch nicht vorhersehbares Verhalten der Maschine bei Erstinbetriebnahme
ª Stellen Sie sicher, dass sich keine Person im Gefahrbereich der Maschine aufhält.
ª Starten Sie die Maschine. ª Wenn die Funktion Anl
oder: Wenn die Funktion Anl
Die Maschine startet dann automatisch.

10.3 Stilllegen

Maschine mit Sicherheits-Sensor vorübergehend stilllegen
Wenn Sie die Maschine mit dem Sicherheits-Sensor vorübergehend stilllegen, müssen Sie keine weiteren Schritte beachten. Der Sicherheits-Sensor speichert die Konfiguration und startet beim Einschalten wieder mit dieser Konfiguration.
Sicherheits-Sensor stilllegen und von Maschine entfernen
Wenn Sie den Sicherhei ts-Sensor stillle gen und für eine späte re Verwendung auf Lager legen, müssen Sie den Sicherheits-Sensor auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
ª Setzen Sie den Sicherheits-Sensor auf die Werkeinstellungen zurück (siehe Anleitung "Sicher parame-
trieren").
aufsperre aktiviert ist,
auftest aktiviert ist, verletzen Sie in das Schutzfeld und geben Sie es wieder frei.
drücken Sie die Start-/Restart-Taste.

10.4 Wiederinbetriebnahme

Maschine mit Sicherheits-Sensor wieder in Betrieb nehmen
Wenn Sie die Anlage mit dem Sic herheits-Sensor nur vorübergehe nd stillgelegt haben und die Anlag e unverändert wieder in Betrieb nehmen, können Sie den Sicherheits-Sensor mit der bei der Stilllegung gülti­gen Konfiguration wieder starten. Die Konfiguration bleibt im Sicherheits-Sensor gespeichert.
ª Führen Sie eine Funktionsprüfung durch (siehe Kapitel 11.3 „Tägliche Funktionsprüfung“).
Maschine mit Sicherheits-Sensor nach Modifik
Wenn Sie wesentliche Änderungen an der Maschine durchgeführt oder den Sicherheits-Sensor neu konfi­guriert haben, muss der Sicherheits-Sensor wie bei der Erstinbetriebnahme geprüft werden.
ª Prüfen Sie den Sicherheits-Sensor (siehe Kapitel 11.1 „Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme und
nach Modifikation der Maschine“).
ation oder Neukonfiguration in Betrie
b nehmen

10.5 Ersatzgerät in Betrieb nehmen

57
Ersatzgerät und bisheriges Gerä t müss en in folgenden Punkten übereinstimmen:
• Gerätetyp gemäß Typenschild oder zum bisherigen Gerät abwärtskompatibel mit größerer Reich­weite und größerem Funktionsumfang
• Montageposition
• Ausrichtung
Ersatzgerät montieren und ausrichten
ª Montieren Sie das Ersatzgerät an Stelle des bisherigen Sicherheits-Sensors. ª Richten Sie den Sicherheits-Sensor entsprechend des bisherigen Sicherheits-Sensors aus.
Konfiguration auf Ersatzgerät übertragen
In Betrieb nehmen
e können die Konfiguration auf zwe
Si
i Arten auf das Ersatzgerät übertragen:
• Bei Verwendung des ConfigPlugs durch Aufstecken des ConfigPlugs auf das Ersatzgerät.
• Mit der Konfigurations- und Diagnosesoftware
Konfiguration mit dem PC übertragen
ª Verbinden Sie die Schnittstelle X2 des Sicherheits-Sensors mit dem PC. ª Übertragen Sie die Konfiguration auf das Ersatzgerät, siehe auch Anleitung "Sicher parametrieren".
ConfigPlug verwenden
ConfigPlug befindet sich ei
Am
n Schalter, der die Übertragungsrichtung der Konfiguration bestimmt:
Schalterstellung Übertragungsrichtung
1 Der ConfigPlug überschreibt die Konfiguration des Sicherheits-Sensor . X Die im ConfigPlug gespeicherte Konfiguration wird überschrieben.
ª Stellen Sie den Schalter im Stecker auf die Position 1. ª Stecken Sie den ConfigPlug auf die Schnittstelle X1.
Der ConfigPlug überträgt beim Start des Sicherheits-Sensors die Konfiguration auf den Sicherheits­Sen
sor. Ein kurzes B l
inken der beiden gelben LEDs 2 und 5 bestätigt die erfolgreiche Über tragung der
Konfiguration. Wenn der Sicherheits-Sensor eine Störung anzeigt, ist das Ersatzgerät nicht kompatibel.
Ersatzgerät prüfen
Die Prüfung des Ersatzgeräts ist abhängig davon, ob Sie den ConfigPlug verwenden oder die Konfigura­tion mit dem PC auf den Sicherheits-Sensor übertragen haben.
ª Wenn Sie den ConfigPlug verwendet haben, prüfen Sie den Sicherheits-Sensor anhand der Checkliste
r die tägliche Prüfung.
fü oder Wenn Sie die Konfiguration mit dem PC übertragen haben, kontrollieren Sie den Sicherheits-Sensor
gemäß der Erstinbetriebnahme (siehe Kapitel 10.1 „Vor der ersten Inbetriebnahme“).
In Betrieb nehmen
58
1
2
1
2
3
4
5
1 m
3
4
1
3
4
1 Referenzfläche (1000 mm x 250 mm @ 20 m; 1400 mm x 500 mm @ 45 m) 2 Gegenstand 3 Fahrweg 4 Sicherheits-Sensor 5Fahrzeug
Bild 10.1: Au sr ichtu ng des Sicher he its - Se nsor s mit ans ch li eßen der Beurtei lu ng der Referenz fl äc he
MotionMonitoring
ª Prüfen Sie die Schutz- und Warmfelder des Sicherheits-Sensors, indem Sie die gezeigte Messwertdar-
stellung anschauen: Bleibt die dargestellte Messwertlinie durchgehend gelb? Leuchten die grüne LED1 und die grüne L
ED4 des Sicherheits-Sensors?
Leuchtet die rote LED3 beim Betreten des Schutzfeldes und wird die Funktion "Bremsen" in der Steue­rung des Fahrzeugs eingeleitet?
ª Überprüfen Sie die Sicherheits-Schaltausgänge und deren weiteren Funktionsverlauf aus dem Fahr-
zeug: Leuchten die grüne LED1 und 2 Sekunden später die grüne LED4 nach Verlassen des Schutzfeldes?
ª Wenn Sie alle Fragen mit "Ja" beantwortet haben, nehmen Sie das Fahrzeug in Betrieb und entfernen
S
ie den Gegenstand aus dem Fahr
weg!
ª Prüfen Sie die Seitenausdehnung (rechts und links) der Schutzfelder entlang des Fahrwegs, indem Sie
das Fahrzeug mit mittlerer
Geschwindigkeit im gesamten Fahrweg bewegen
ª Prüfen Sie die Qualität der Referenzfläche entlang des Fahrwegs, indem Sie das Fahrzeug mit mittlerer
Geschwindigkeit im gesamten F
ahrweg bewegen. Im Diagnosefenster der Ansicht „Messwertkontur“ der Konfigurations- und Diagnosesoftware 6'6RIWZDUH muss der Wert der Größe „Güte“ im Segment immer größer 80 bleiben
In Betrieb nehmen
59
ª Testen Sie bei allen parametrierten Geschwindigkeiten des Fahrzeugs die jeweiligen Bremswege mit
einem Karton im Fahrweg: Kommt das Fahrzeug bei jeder Prüfung vor dem Karton zur Stehen?
ª Gehen Sie nun in den normalen Prozess (geplanten Betriebsablauf) über und stellen Sie die Aktivitä-
tenliste in der Konfigurations- und Diagnosesoftware 6'6RIWZDUHdar.
ª Beachten Sie die Statusmitteilungen von MotionMonitoring und nehmen Sie wenn nötig Korrekturen
vo
r:
Zu erwarten sind Geschwindi der Wert von „Güte“ sinkt unter
gkeitsüberschreitungen mit einer Korrektur des Schutzfeldes und / oder
50; ferner kurzzeitige Schutzfeldverletzungen (grüne LED flackert) oder
Warnfeldverletzungen.
ª Überprüfen Sie die gemessenen Geschwindigkeiten mit denen der Konfiguration. ª Korrigieren Sie so lange, bis das Fahrzeug den gesamten Streckenverlauf ohne Korrekturmeldung in
de
r Aktivitätenliste fährt.
ühren Sie abschließend nochmals Bremstests mit Karton durch:
ª F
Hält das Fahrzeug in allen Fällen vor dem Karton?
ª Sichern Sie die Konfiguration, drucken Sie sie aus und archivieren Sie die Konfiguration mit den Schutz-
feldern in Ihrer Fahrzeug-Dokumentation.
Parametrierhinweise:
ª Wählen Sie die Ansprechzeit des Laserscanners zwischen 160 ms und 200 ms. ª Legen Sie ein zum Prozess passendes Geschwindigkeitsraster fest:
Die Geschwindigkeitsstufen sollten einen Abstand von min. 200 mm/s haben. De
r Prozess sollte auch die
Möglichkeit und Zeit bieten, zwischen diesen Geschwindigkeiten umzu-
schalten.
ª Wählen Sie die Umschaltpunkte in der Konfiguration des Sicherheits-Sensors 50 mm/s höher als in der
Steuerung des Fahrzeugs - d
amit steigt die Toleranz bei der Schutzfeldumschaltung.
ª Legen Sie die Bremswege fest:
Messen Sie die Bremswege bei mechanischen oder ungeregelten Systemen aus. T
ragen Sie bei elektronischen S
ystemen mit konstanter Bremsverzögerung die Bremswege so ein, dass die in der Geschwindigkeitsmatrix angezeigte Bremsverzögerung der des elektronischen Brems­systems entspricht.
ª Aktivieren und nutzen Sie die Feldpaare 7 und 8:
Nutzen Sie Feldpaar 7 während des Halts oder der Lastübergabe des Fahrzeugs; bei stehenden Fahr­z
eugen dürfen sich Personen
im Fahrweg aufhalten und an den Endpositionen des Fahrwegs kann bei
längerem Aufenthalt die Verfügbarkeit des Sicherheits-Sensors erhöht werden. Nutzen Sie Feldpaar 8 für die Rückwärtsfah rt.
In Betrieb nehmen
60
Tabelle 10.1: Checkliste zum Einsatz des Sicherheits-Sensors mit der Funktion MotionMonitoring
Voraussetzungen erfüllt nicht erfüllt Änderungen / Ergän-
zungen geplant
1. Verschiebewagen mit linearer Bewegung vor­wärts und rückwärts
2. Nur ein Fahrzeug auf der Strecke, k eine gegen­einander fahrenden Fahrzeuge
3. Fahrstrecke < 50 m
4. Fahrstrecke vorne und hinten innerhalb weni­ger Meter abgeschlossen
• Wand oder V erblendung in F ahrzeugbreite, dienen als Referenzfläche der Messung
• keine Anforderungen an die Referenzflä­che (z.B. einfache Betonwand, grau)
• Pfeiler, Säulen oder Wandvorsprünge in der Referenzfläche können die Messungen und die Funktion beeinflussen
5. Geschwindigkeiten < 6 m/s
6. Innerhalb der Fahrstrecke keine Abstellflächen für Paletten oder Stapler
7. Innerhalb der F ahrstrecke - v on Ref erenzfläche zu Referenzfläche - ist ein mäßiger Staplerver­kehr (Durchfahrten, Ein-/Auslagern) jederzeit möglich; auch das häufige Kreuzen des Fahr­weges einzelner Personen wird vollständig
ignoriert
Vorbereitung der Konfiguration erfüllt nicht erfüllt Änderungen / Ergän-
zungen geplant
1. Legen Sie Anlauf- / Wiederanlaufverhalten fest. automa-
Anlaufsperre
tisch
2. Bestimmen Sie Ansprechzeiten der Sicher-
in ms heitsfolgeschaltung des Verschiebewagens: Zeit bis die Bremse wirkt
3. Legen Sie das Ge schwi nd igkeitspr ofi l des Fahrzeuges fest:
Anzahl der
Schutzfelder Welche Stufen mit welchen Geschwindigkeiten fährt der Verschiebewagen?
4. Legen Sie die Maximalgeschwindigkeit fest. in mm/s
5. Bremsweg bei Maximalgeschwindigkeit bestim­men
in mm in mm
- Bremsverzögerung bekannt?
6. Sind weitere Bremswege zu anderen Geschwindigkeitsstufen bekannt?
in mm in mm in mm in mm
7. Legen Sie die Einbaubedingungen des Sicher­heits-Sensors fest(Montagesystem?).
2
bei v= _____ in mm/s bei v= _____ in mm/s bei v= _____ in mm/s bei v= _____ in mm/s
In Betrieb nehmen
61
Vorbereitung der Konfiguration erfüllt nicht erfüllt Änderungen / Ergän-
zungen geplant
8. Bestimmen Sie Fahrzeugbreite und Position des Sicherheits-Sensors. Abstand zur Fahrzeugkante rechts Abstand zur Fahrzeugkante links
in mm in mm
9. Werden die beiden Funktionen Rückwärtsfahrt / Weiterfahrtsperre genutzt?
10. Beachten Sie Zuschläge für Bremsverschleiß und Fussschutz / Seitenzuschlag.
11. Begutachten Sie automatisch erzeugte Schutz­und Warnfelder und korrigieren Sie sie ggf.!
SF8 / SF7
in %

11 Prüfen

62

11.1 Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme und nach Modifikation der Maschine

Gemäß IEC TS62046 und nat ion al en V ors ch riften , wi e z . B. d er EU Ric htl in ie 89/ 655 EWG , s ind P rü fun ­gen in folgenden Situationen vorge schr iebe n:
• Vor der ersten Inbetriebnahme
• Nach Modifikationen der Maschine
• Nach längerem Stillstand der Maschine
• Nach Umrüstung oder Neukonfiguration des Sicherheits-Sensors
WARNUNG
Schwere Verletzungsgefahr durch nicht vorhersehbares Verhalten der Maschine bei Erstinbe­triebnahme
ª Stellen Sie sicher, dass sich keine Person im Gefahrbereich der Maschine aufhält.
ª Prüfen Sie die Wirksamkeit der Abschaltfunktion gemäß der nachfolgenden Checkliste in allen Betriebs-
arten der Maschine entlang der definierten Schutzfeldkontur. Bei fahrerlosen Transportsystemen (FTS): Berücksichtigen Si
ª Dokumentieren Sie alle Prüfungen in nachvollziehbarer Weise und drucken Sie die Konfiguration des
Sicherheits-Sensors inkl. Sc
ª Weisen Sie das Bedienpersonal vor Aufnahme der Tätigkeit ein. Die Unterweisung liegt im Verantwor-
tungsbereich des Maschinenbetreibers.
ª Bringen Sie die Hinweise zur täglichen Prüfung so an der Maschine an, dass sie in der Landessprache
de
s Bedienpersonals gut sich
Hierzu können Sie das Kapitel "Tägliche Funktionsprüfung" ausdrucken.
e die gesamte Fahrstrecke.
hutzfeldformen für Ihre Unterlagen aus.
tbar sind.
Prüfen
Checkliste für die Prüfung des Sicherheits-Sensors vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine Prüfer: Sachkundige Person
Diese Chec Prüfung der gesamte n Maschine oder Anlage vo r der ersten Inbetriebnahme noch deren regelmäßige Prüfungen durch e ine sac hkundig e Person. Diese Check liste e nthält Minde stprüfan forde rungen. Abhän ­gig von der Applikation können weitere Prüfungen erforderlich sein.
ª Bewahren Sie diese Checkliste bei den Maschinenunterlagen auf.
Checkpunkt ja nein
Wurden alle für diesen Maschinentyp relevanten Sicherheitsrichtlinien und Normen berücksichtigt?
Enthält die Konformitätserklärung der Maschine eine Auflistung dieser Dokumente? Entspricht der Sicherheits-Sensor der in der Risikobeurteilung geforderten sicher-
heitstechnischen Leistungsfähigkeit (PL, SIL, Kategorie)? Schaltbild: Sind beide Sicherheits-Schaltausgänge (OSSDs) entsprechend der erfor-
derlichen Sicherheitskategorie in die nachfolgende Maschinensteuerung eingebun­den?
Schaltbild: Sind die vom Sicherheits-Sensor angesteuerten Schaltelemente, z. B. Schütze mit zwangsgeführten Kontakten durch einen Rückführkreis (EDM) über­wacht?
kliste dient als R eferenz für den Maschinenhe rsteller oder Ausrüster. S ie ersetzt weder die
Stimmt die elektrische Verdrahtung mit den Schaltplänen überein?
Prüfen
63
Checkpunkt ja nein
Sind die erforderlichen Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag wirksam umgesetzt?
Ist die maximale Nachlaufzeit der Maschine nachgemessen und in den Maschinen­unterlagen dokumentiert?
Wird der erforderliche Sicherheitsabstand (Schutzfeld des Sicherheits-Sensors zur nächstgelegenen Ge fahrstelle) einge halten?
Sind alle Gefahrstellen der Maschine nur durch das Schutzfeld des Sicherheits-Sen­sors zugänglich? Sind alle zusätzlichen Schutzeinrichtungen, z. B. Schutzgitter, kor­rekt montiert und gegen Manipulation gesichert?
Ist ein ungeschützter Auf enthalt zwischen dem jeweils aktivierten Schutzfeld und der Gefahrstelle sicher ausgeschlossen oder z. B. durch eine zusätzliche mechanische Schutzeinrichtung verhindert?
Ist das Befehlsgerät für das Lösen der Anlauf-/Wiederanlaufsperre des Sicherheits­Sensors bzw. der Maschine vorschriftsmäßig angebracht?
Ist der Sicherheits-Sensor korrekt ausgerichtet (Neigungswinkel) und sind alle Befe­stigungsschrauben und Stecker fest?
Sind Sicherheits-Sensor, Anschlusskabel, Stecker, Schutzkappen und Befehlsgeräte unbeschädigt und ohne Anzeichen von Manipulation?
Wurde die Wirksamkeit der Schutzfunktion aller konfigurierter Schutzfelder und für alle Betriebsarten der Maschine durch eine Funktionsprüfung überprüft?
Ist der Sicherheits-Sensor während der gesamten gefahrbringenden Bewegung der Maschine wirksam?
Wird die gefahrbringende Bewegung bei Trennung des Sicherheits-Sensors von der Versorgungsspannung, bei Umschalten der Maschinenbetriebsart oder bei Umschal­ten auf eine andere Schutzeinrichtung gestoppt?
Sind die Hinweise zur täglichen Prüfung des Sicherheits-Sensors für das Bedienper­sonal gut sichtbar angebracht?

11.2 Regelmäßige Prüfung durc h sachkundige Person

Regelmäßige Prüfu ngen des siche ren Zus ammenwirke ns von Siche rheits-Se nsor u nd Masc hine diene n der Aufdeckung von Veränderungen der Maschine oder unerlaubten Manipulationen des Sicherheits­Sensors. Prüfinterv alle werden von na tional gültigen Vorschriften g eregelt. IEC TS62046 empfiehlt ein e regelmäßige Prüfung alle 6 Monate.
ª Lassen Sie alle Prüfungen durch eine sachkundige Person durchführen. ª Berücksichtigen Sie die national gültigen Vorschriften und die darin geforderten Fristen.

11.3 Tägliche Funktionsprüfung

64
Die Abschaltfunktion des Sicherheits-Sensors muss täglich oder bei Schichtwechsel und bei jedem Wechsel der Masc hinenbetri ebsart gemä ß der nac hfolgenden Ch ecklis te geprüft we rden, um Beschädi ­gungen oder unerlaubte Manipulationen aufzudecken.
WARNUNG
Schwere Verletzungsgefahr durch n icht vorhe rsehba res Ve rhalt en der Masc hine be i der P rüf ung
ª Stellen Sie sicher, dass sich keine Person im Gefahrbereich der Maschine aufhält.
WARNUNG
Kein weiterer Betrieb der Maschine, wenn während der täglichen Prüfung Fehler auftreten
Wenn Sie einen der Checkpunkte mit nein beantworten, darf die Maschine oder das Fahrzeug nicht mehr betrieben werden.
ª Lassen Sie die gesamte Maschine durch eine sachkundige Person prüfen (siehe Kapitel 11.2 „Regel-
mäßige Prüfung durch sachkundige Person“).
Checkliste tägliche Funktionsprüfung Prüfer: Befugtes Bedienpersonal oder beauftragte Person
Prüfen
Checkpunkt ja nein
Ist der Sicherheits-Sensors korrekt ausgerichtet (Neigungswinkel) und sind alle Befe­stigungsschrauben und Stecker fest?
Sind Sicherheits-Sensor, Anschlusskabel, Stecker, Schutzkappen und Befehlsgeräte unbeschädigt und ohne Anzeichen von Manipulation?
Sind alle Gefahrstellen der Maschine nur durch das Schutzfeld des Sicherheits-Sen­sors zugänglich? Sind alle zusätzlichen Schutzeinrichtungen korrekt montiert, z. B. Schutzgitter?
ª Schalten Sie die Maschine ein, warten Sie ca. 20 s bis die Selbsttestsequenz been-
det ist. Bei automatischem Wiederanlauf: Leuchten LED 1 und LED 4 grün? Bei Anlaufsperre: Leuchten LED 1 grün, LED 3 rot und LED 5 gelb?
ª Betätigen Sie das Befehlsgerät des Sicherheits-Sensors (bei Funktion Anlauf-/Wie-
deranlaufsperre) oder unterbrechen Sie das Schutzfeld mit einem Testkörper* (bei
Funktion Anlauftest). Leuchten LED 1 und LED 4 grün?
Stationäre Applikationen: ª Unterbrechen Sie das ausgewählte Schutzfeld des Sicherheits-Sensors mit dem
Testkörper* bei laufendem Betrieb. Erlöschen LED 1 und 4? Leuchtet LED 3 rot? Wird die gefahrbringende Bewegung
umgehend stillgesetzt?
Prüfen
65
Checkpunkt ja nein
Mobile Applikationen : ª Unterbrechen Sie das ausgewählte Schutzfeld des Sicherheits-Sensors bei fahren-
dem Fahrzeug mit dem Testkörper*. Erlöschen LED 1 und 4? Leuchtet LED 3 rot? Hält das Fahrzeug hält innerhalb der im Konfigurationsprotokoll definierten Gren-
zen an?
ª Wiederholen Sie die oben beschriebene Prüfung an unterschiedlichen Stellen des
Gefahrbereiches für alle konfigurierten Schutzfelder. Stimmen die Schutzfeldgrenzen bei stationären Applikationen mit der Bodenmarkie-
rung überein?
MotionMonitoring: ª Starten Sie an der Steuerung den Testmodus für MotionMonitoring.
Signalisiert der Alarmausgang 2, dass die Geschwindigkeit überschritten ist?
* Durchmesser des Testkörpers gemäß der Sicherheits-Sensor-Auflösung des Konfigurationsprotokolls

12 Pflegen

66
Abhängig von der applikationsbedingten Belastung müssen Sie die Frontschreibe und die Streuscheiben reinigen.

12.1 Frontscheibe reinigen

Verwenden Sie für die Frontscheibenreinigung das Clean-Set, bestehend aus speziellem ReiniJXQJV­mittel und Reinigungstüchern.
Die Vorgehensweise der Reinigung ist abhängig von der Verschmutzung:
Verschmutzung Reinigung
Pflegen
Partikel, locker, scheuernd
Partikel, locker, nicht scheuernd
Partikel, klebend
Partikel, statisch aufgeladen
Partik el/Tropfen, schmierend
Wassertropfen Öltropfen
Fingerabdrücke
Kratzer
HINWEIS Falsche Reinigungsmittel oder Tücher beschädigen die Frontscheibe
ª Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder kratzende Tücher.
ª Berührungslos absaugen oder soft, ölfrei abblasen ª Mit Reinigungstuch in einem Zug freiwischen ª Berührungslos absaugen oder soft, ölfrei abblasen
oder Mit Reinigungstuch in einem Zug freiwischen
ª Mit Reinigungsmittel getränktem Tuch anfeuchten ª Mit Reinigungstuch in einem Zug freiwischen ª Berührungslos absaugen ª Mit Reinigungsmittel getränktem Tuch in einem Zug freiwischen ª Mit Reinigungsmittel getränktem Tuch anfeuchten ª Mit Reinigungstuch in einem Zug freiwischen ª Mit Reinigungstuch in einem Zug freiwischen
ª Mit Reinigungsmittel getränktem Tuch anfeuchten ª Mit Reinigungstuch in einem Zug freiwischen ª Mit Reinigungsmittel getränktem Tuch anfeuchten ª Mit Reinigungstuch in einem Zug freiwischen ª Frontscheibe tauschen (siehe Kapitel 14.1 „Frontscheibe tau-
schen“)
Dauert die Reinigung länger als vier Sekunden, z. B. bei Fingerabdrücken, zeigt der Sicherheits­Sensor die Störung d er Frontsche ibenüber wachung an. Nach der Rein igung müss en Sie dann den Sicherheits-Sensor mit der Start-/Restart-Taste zurücksetzen.
ª Tuch mit Reinigungsmittel tränken.
ª Frontscheibe in einem Zug freiwisc hen .
67

12.2 Streuscheiben reinigen

ª Tuch mit Reinigungsmittel tränken.
Pflegen
ª Streuscheibe in einem Zug freiwischen.

13 Diagnose und Fehler beheben

68

13.1 Was tun im Fehlerfall?

Um Fehler schnell zu beheben, verfügt der Sicherheits -Sensor über ein dreistufige s Diagnosekonzept. Gehen Sie stufenweise vor, um einen Fehler zu beheben:
ª Lesen Sie den Status des Sicherheits-Sensors an den Leuchtdioden ab und beheben Sie den Fehler
mit der angegebenen Maßnahme.
ª Lesen Si
Fehler mit Hilfe der dort a
ª Erstellen Sie die Servicedatei mit der Konfigurations- und Diagnosesoftware und senden Sie diese Ser-
vicedatei zur Ferndiagnose an 3DQDVRQLF.

13.2 Betriebsanzeigen der Leuchtdioden

1
grün2gelb3rot4grün5gelb
e die Diagnoseliste mit der Konfigurations- und Diagnosesoftware aus und beheben Sie den
ngegebenen Lösung.
Leuchtdioden Status Maßnahme
Diagnose und Fehler beheben
00100
0 2 x (1) 1 0 2 x (1)
0110–
1–101
10010
11010
• Boot-Vorgang, Konfigurations-Vorgang Sicherheits-Schaltausgän­ge sind abgeschaltet.
• Boot-Vorgang, Konfigurations-Vorgang
• Sicherheits-Schaltausgän­ge sind abgeschaltet.
• Datenabgleich mit dem ConfigPlug
• Das aktive Schutzfeld ist belegt.
• Sicherheits-Schaltausgän­ge sind abgeschaltet.
• Das aktive Warnfeld ist belegt.
• Die Sensorfunktion ist aktiv, das aktive Schutzfeld ist frei.
• Sicherheits-Schaltausgän­ge sind abgeschaltet.
• Anlauf-/Wiederanlaufsperre verriegelt.
• Die Sensorfunktion ist aktiv, das aktive Schutzfeld ist frei.
• Das aktive Warnfeld ist frei.
• Sicherheits-Schaltausgän­ge sind eingeschaltet.
• Die Sensorfunktion ist aktiv, das aktive Schutzfeld ist frei.
• Das aktive Warnfeld ist belegt.
• Sicherheits-Schaltausgän­ge sind eingeschaltet.
ª Drücken Sie die Start-/
Restart-Taste.
Objekt ist im Warnfeld. ª Prüfen Sie ggf. die
Warnfelddefinition.
0 LED aus 1 LED leuchtet – LED nicht relevant

13.3 Warn- und Störanzeigen der Leuchtdioden

69
Leuchtdioden Status Maßnahme
1
grün2gelb3rot4grün5gelb
1001(1)
0 (1) 1 0 ((1))
0 ((1)) 1 0 ((1))
(1) 0 1 0 ((1))
((1)) 0 1 0 ((1))
0010((1))
• Die Sensorfunktion ist aktiv, das aktive Schutzfeld ist frei.
• Das aktive Warnfeld ist frei.
• Sicherheits-Schaltausgän­ge sind eingeschaltet.
• Frontscheibe ist ver­schmutzt.
• Gerät in Störung
• Sicherheits-Schaltausgän­ge sind abgeschaltet.
• Frontscheibe ist ver­schmutzt.
• Gerät in Störung
• Sicherheits-Schaltausgän­ge sind abgeschaltet.
• Konfiguration des Config­Plug ist nicht kompatibel zu Sicherheits-Sensor, die Konfiguration kann nicht übertragen werden.
• Gerät in Störung
• Sicherheits-Schaltausgän­ge sind abgeschaltet.
• Fehler an den Feldpaar­Steuereingängen
• Gerät in Störung
• Sicherheits-Schaltausgän­ge sind abgeschaltet.
• MotionMonitoring hat Feh­ler erkannt: Fahrzeugbewe­gung stimmt nicht mit dem aktiven Feldpaar überein.
• Gerät in Störung
• Sicherheits-Schaltausgän­ge sind abgeschaltet.
Diagnose und Fehler beheben
ª Reinigen Sie die Front-
scheibe baldmöglichst. Gerät arbeitet noch.
ª Reinigen Sie die Front-
scheibe.
ª Starten Sie den Sicher-
heits-Sensor neu.
ª Tauschen Sie den Sicher-
heits-Sensor. Der Typ des Sicherheits-
Sensors muss der Konfi­guration des ConfigPlugs entsprechen.
ª Prüfen Sie die Feld-
paarumschaltung, Umschaltsequenzen und Umschaltzeiten.
Es muss immer minde­stens ein Feldpaar aktiv sein.
ª Für die genaue Fehler-
ursache lesen Sie die Dia­gnoseliste mit der Softwa­re aus.
ª Prüfen Sie die Geschwin-
digkeit und Fahrtrichtung des Fahrzeuges
ª Prüfen Sie Feldpaar-
umschaltung der Steuerung
ª 5 Sekunden warten.
Der Sicherheits-Sensor führt einen Reboot durch.
ª Wenn der Reboot nicht
erfolgreich ist, lesen Sie die Diagnoseliste mit der Software aus.
0LED aus 1 LED leuchtet (1) LED blinkt mit 2 Hz ((1)) LED blinkt mit 4 Hz – LED nicht relevant

13.4 Diagnosecodes

70
Sie können mit der Software eine Diagnoseliste erstellen. In dieser Diagnoseliste sind die Ereignisse während des Betriebs des Sicherheits-Sensors aufgelistet. Jedes Ereignis wird mit Ort und Nummer ange­geben. Aus der nachfolgenden Tabelle können Sie die Bedeutung der Ereignisse entnehmen.
Ort Nummer Bedeutung Maßnahme
Diagnose und Fehler beheben
102 2 Datenübertragun gs fehler an der
Schnittstelle X2.
103 2 Datenübertragun gs fehler an der
Schnittstelle X2.
104 2 Datenübertragun gs fehler an der
Schnittstelle X2.
105 6 Funktion, Zugriff, Kommando bei aktuell
gewählter Berechtigungsebene nicht erlaubt.
201 4 Zeitvorgaben der Schnittstelle X2 nicht
eingehalten, letzte Nachricht über­schrieben.
302 2 Zeitvorgaben der Schnittstelle X2 nicht
eingehalten, Sendedaten nicht quittiert.
306 5 Vorherige Nachricht nicht vollständig
ausgegeben, Zeitvorgaben der Schnitt­stelle X2 nicht eingehalten.
ª Überprüfen Sie die Schnittstellenpara-
meter und starten Sie die Übertragung erneut.
ª Überprüfen Sie die Schnittstellenpara-
meter und starten Sie die Übertragung erneut.
ª Überprüfen Sie die Schnittstellenpara-
meter und starten Sie die Übertragung erneut.
ª Wechseln Sie die Berechtigungsebe-
ne und starten Sie die Übertragung erneut.
ª Überprüfen Sie die Schnittstellenpara-
meter und starten Sie die Übertragung erneut.
ª Überprüfen Sie die Schnittstellenpara-
meter und starten Sie die Übertragung erneut.
ª Überprüfen Sie die Schnittstellenpara-
meter und starten Sie die Übertragung erneut.
801 2 Fehlerspeicher kann nicht gelesen wer-
den, interner Defekt.
805 6 Fehlerspeicher kann nicht übertragen
werden, Übertragun gsfehler an der Schnittstelle X2.
1002 1 Motor erreicht nach dem Start die
Nenndrehzahl nicht, interner Defekt.
1002 2 Motordrehzahl nach dem Start nicht
konstant, interner Defekt.
1003 1 Motor erreicht nach dem Start die
Nenndrehzahl nicht, interner Defekt.
1003 2 Motordrehzahl nach dem Start nicht
konstant, interner Defekt.
1003 3 Motordrehzahl nach dem Start nicht
konstant, Zeit überschritten.
1110 4 Sicherheits-Schaltausgänge (OSSDs)
lassen sich nicht schalten, Kurzschluss mit 0 V DC oder +24 V DC.
1110 5 Sicherheits-Schaltausgänge (OSSDs)
lassen sich nicht schalten, Kurzschluss zwischen OSSD1 und OSSD2.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
ª Überprüfen Sie die Schnittstellenpara-
meter und starten Sie die Übertragung erneut.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
ª Überprüfen Sie die Verschaltung der
OSSDs.
ª Überprüfen Sie die Verschaltung der
OSSDs.
Diagnose und Fehler beheben
71
Ort Nummer Bedeutung Maßnahme
1110 6 Sicherheits-Schaltausgänge (OSSDs)
lassen sich nicht schalten, Kurzschluss mit 0 V DC oder +24 V DC.
1111 7 Kurzschluss zwischen den Sicherheits-
Schaltausgänge OSSD1 und OSSD2.
1111 8 Kurzschluss ein es Sicher hei ts -Sc hal t-
ausgangs (OSSD) mit 0 V DC.
1111 9 Kurzschluss ein es Sicher hei ts -Sc hal t-
ausgangs (OSSD) mit +24 V DC.
1606 4 Winkelfehler erkannt, evtl. Rotation des
Sensorgehäuses; Abschaltung und Reset erfolgten.
1607 5 Winkelfehler erkannt, evtl. Rotation des
Sensorgehäuses; Abschaltung und Reset erfolgten.
1608 8 Motordrehzahl während des Betriebs
nicht konstant, evtl. Rotation des Sen­sorgehäuses.
1608 9 Motordrehzahl während des Betriebs
nicht konstant, evtl. Rotation des Sen­sorgehäuses.
ª Überprüfen Sie die Verschaltung der
OSSDs.
ª Überprüfen Sie die Verschaltung der
OSSDs.
ª Überprüfen Sie die Verschaltung der
OSSDs.
ª Überprüfen Sie die Verschaltung der
OSSDs.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
1608 10 Motordrehzahl während des Betriebs
nicht konstant, evtl. Rotation des Sen­sorgehäuses.
1705 1 Signal einer Lichtschranke der Fenster-
überwachung unterhalb Untergrenze, verschmutzte Frontscheibe.
1705 2 Signal einer Lichtschranke der Fenster-
überwachung oberhalb Obergrenze, Öl / Fett auf der Frontscheibe.
1906 1 Sicherheits-Schaltausgänge (OSSDs)
lassen sich nicht schalten, interner oder externer Kurzschluss.
1906 2 Sicherheits-Schaltausgänge (OSSDs)
lassen sich nicht schalten, interner oder externer Kurzschluss.
1906 5 Rücklesefehler an den Sicherheits-
Schaltausgängen (OSSDs), interner oder externer Kurzschluss.
1906 6 Fehler im Abschaltpfad des Lasers,
Abschaltung aufgrund der Augensicher­heit, interner Defekt
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
ª Reinigen Sie die Fr ontsc hrei be (s iehe
Kapitel 12.1 „Frontscheibe reinigen“).
ª Reinigen Sie die Fr ontsc hrei be (s iehe
Kapitel 12.1 „Frontscheibe reinigen“).
ª Überprüfen Sie die Verschaltung der
OSSDs. Bei erfolg losem Reset kon­taktieren Sie den Kundendienst.
ª Überprüfen Sie die Verschaltung der
OSSDs. Bei erfolg losem Reset kon­taktieren Sie den Kundendienst.
ª Überprüfen Sie die Verschaltung der
OSSDs. Bei erfolg losem Reset kon­taktieren Sie den Kundendienst.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
1907 4 Winkelfehler erkannt, evtl. Rotation des
Sensorgehäuses; Abschaltung und Reset erfolgten.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
Diagnose und Fehler beheben
72
Ort Nummer Bedeutung Maßnahme
1907 7 Winkelfehler erkannt, evtl. Rotation des
Sensorgehäuses; Abschaltung und Reset erfolgten.
2002 12 Die zur Überprüfung angezeigten Konfi-
gurationsdaten wurden zu lange nicht quittiert.
2007 18 Datum des aktuell übertragenen
Schutzfeldes ist älter als das Datum des im Sicherheits-Sensors gespeicherten.
2017 19 Datenübertragungsfehler mit dem Con-
figPlug.
2017 23 Der angeschlossene Sicherheits-Sen-
sor unterstützt die Konfigurationsdatei im ConfigPlug nicht.
2017 24 Der angeschlossene Sicherheits-Sen-
sor unterstützt die Konfigurationsdatei im ConfigPlug nicht.
2017 26 Datum der aktuell übertragenen Konfi-
guration ist älter als das Datum der im Sicherheits-Senso r gespeicherten.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
ª Starten Sie die Übertragung erneut.
ª Aktualisieren Sie die Datums- und Zei-
teinstellung des PCs.
ª Tauschen Sie den ConfigPlug oder
das komplette Kabel mit Stecker aus.
ª Wechseln Sie den Sicherheits-Sen-
sor, beachten Sie den Gerätetyp.
ª Wechseln Sie den Sicherheits-Sen-
sor, beachten Sie den Gerätetyp.
ª Aktualisieren Sie die Datums- und Zei-
teinstellung des PCs.
2018 42 MotionMonitoring, Fehler bei der Über-
tragung der Geschwindigkeitsmatrix.
2018 43 MotionMonitoring, Fehler bei der Über-
tragung der Geschwindigkeitsmatrix.
2018 44 MotionMonitoring, die rechte Seite
eines Schutzfeldes passt nicht zur vor­gegebenen Fahrzeugbreite.
2018 45 MotionMonitoring, eine Schutzfeldlän-
ge passt nicht zum vorgegebenen Bremsweg des Fahrzeugs.
2018 46 MotionMonitoring, die linke Seite eines
Schutzfeldes passt nicht zur vorgege­benen Fahrzeugbreite.
2018 50 MotionMonitoring, die linke Seite eines
Schutzfeldes passt nicht zur vorgege­benen Fahrzeugbreite.
2201 5 Anzahl der Messungen im Scan zu
klein durch Drehzahlfehler des Motors oder interne Sicherung defekt.
ª Starten Sie die Übertragung der Konfi-
guration erneut.
ª Starten Sie die Übertragung der Konfi-
guration erneut.
ª Überprüfen Sie alle Parameter im
Assistenten, berechnen Sie die Schutzfelder neu und starten Sie die Übertragung erneut.
ª Überprüfen Sie alle Parameter im
Assistenten, berechnen Sie die Schutzfelder neu und starten Sie die Übertragung erneut.
ª Überprüfen Sie alle Parameter im
Assistenten, berechnen Sie die Schutzfelder neu und starten Sie die Übertragung erneut.
ª Überprüfen Sie alle Parameter im
Assistenten, berechnen Sie die Schutzfelder neu und starten Sie die Übertragung erneut.
ª Bei erfolglosem Reset kontaktieren
Sie den Kundendienst.
2302 1 Fehler während des Scanner-Anlaufens
aufgetreten.
2401 13 Referenzmessung fehlgeschlagen;
Staub im Gerät, da Steckergehäuse oder Blindkappe nicht verschraubt.
Folgefehler.
ª Verschrauben Sie die Stecker der bei-
den Schnittstellen X1 und X2.
Diagnose und Fehler beheben
73
Ort Nummer Bedeutung Maßnahme
2401 10 Referenzmessung fehlgeschlagen;
Blendung durch andere Lichtquelle (905 nm) oder Drehzahlfehler.
2401 41 Referenzmessung fehlgeschlagen;
Blendung durch andere Lichtquelle (905 nm) oder Drehzahlfehler.
2402 10 Referenzmessung fehlgeschlagen;
Blendung durch andere Lichtquelle (905 nm) oder Drehzahlfehler.
2402 41/42 Referenzmessung fehlgeschlagen;
Blendung durch andere Lichtquelle (905 nm) oder Drehzahlfehler.
2701 1 Ungültiges Diagnose-Kommando emp-
fangen, Software zu Firmware inkompa­tibel.
2702 3 Ungültiger Diagnosewert angeforder t ,
Software zu Firmware inkompatib el.
2800 2 2 Feldpaarsteuereingänge länger als
1 s aktiviert.
Sicherheits-Sensor führte Reset durch.
Sicherheits-Sensor führte Reset durch.
Sicherheits-Sensor führte Reset durch.
Sicherheits-Sensor führte Reset durch.
ª Verwenden Sie eine neuere Version
der Konfigurations- und Diagnosesoft­ware.
ª Verwenden Sie eine neuere Version
der Konfigurations- und Diagnosesoft­ware.
ª Überprüfen Sie die Umschaltzeiten
der Steuereingänge FP - FP4.
2800 3 Die erfolgte Schutzfeldumschaltung ent-
spricht nicht der im Sicherheits-Sensor programmierten Vorgabe.
2800 4 Mehr als 2 Schutzfelder während des
Betriebs aktiviert.
2800 6 Unverwertbare oder mangelhafte Steu-
erspannung für die Schutzfeldaktivie­rung.
2800 8 Kein Schutzfeld aktiviert. Kann beim
Betrieb und Abschalten des Gerätes auftreten.
2801 1 Fehler beim Testen der Eingänge zur
Schutzfeldumschaltung, interner Defekt
2802 3 Die erfolgte Schutzfeldaktivierung ent-
spricht nicht der im Sicherheits-Sensor programmierten Vorgabe.
2802 4 Mehr als 2 Schutzfelder beim Start des
Sicherheit s-Sensors ausgewählt.
2802 6 Unverwertbare oder mangelhafte Steu-
erspannung für die Schutzfeldaktivie­rung.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Schutzfelder im Programm­assistenten.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Steuereingänge FP1 - FP4.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Steuereingänge FP1 - FP4.
ª Wenn während des laufenden Betrie-
bes erkannt, überprüfen Sie die Akti­vierung der Steuereingänge FP1 ­FP4.
ª Kontaktieren Sie den Kundendienst.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Schutzfelder im Programm­assistenten.
ª Aktivieren Sie nur einen der Steuer-
eingänge FP1 - FP4.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Steuereingänge FP1 - FP4.
2802 8 Kein Schutzfeld während des Sicher-
heits-Sensor-Anlaufens aktiviert.
2804 3 Die erfolgte Schutzfeldaktivierung ent-
spricht nicht der im Sicherheits-Sensor programmierten Vorgabe.
ª Aktivieren Sie einen der Steuerein-
gänge FP1 - FP4.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Schutzfelder im Programmassisten­ten.
Diagnose und Fehler beheben
74
Ort Nummer Bedeutung Maßnahme
2804 4 Kein Schutzfeld eindeutig ausgewählt.
2804 6 Unverwertbare oder mangelhafte Steu-
erspannung für die Schutzfeldaktivie­rung.
3016 11 Bestätigtes Einzelpasswort wurde
falsch eingegeben.
3203 6 Sicher he its -Sen so r hat optisc he Blen-
dung durch ein anderes Gerät erkannt.
3203 7 Sicher he its -Sen so r hat optisc he Blen-
dung durch ein anderes Gerät erkannt.
3402 2 MotionMonitor, mehrfach falsche Feld-
paaraktivierung. Geschwindigkeitsüber­schreitung darf nicht mehr korrigiert werden.
3402 3 MotionMonitor, Geschwindigkeit weit
überschritten. Überschreitung darf nicht korrigiert werden.
3402 10 MotionMonitor, Maximalgeschwindigkeit
überschritten oder falsche Feldpaarakti­vierung. Darf nicht korrigiert werden.
3403 7 MotionMonitor, aktiviertes Feldpaar
wurde in der Konfiguration nicht freige­geben.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Steuereingänge FP1 - FP4.
ª Überprüfen Sie die Umschaltzeiten
der Steuereingänge FP1 - FP4.
ª Wieder holen Sie die Passworteinga-
be.
ª Schalten Sie die Versorgungsspan-
nung ab und starten Sie den Sicher­heits-Sensor neu.
ª Schalten Sie die Versorgungsspan-
nung ab und starten Sie den Sicher­heits-Sensor neu.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Schutzfelder in der Geschwindigkeits­matrix und die gefahrene Geschwin­digkeit des Fahrzeugs.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Schutzfelder in der Geschwindigkeits­matrix und die gefahrene Geschwin­digkeit des Fahrzeugs.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Schutzfelder in der Geschwindigkeits­matrix und die gefahrene Geschwin­digkeit des Fahrzeugs.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Schutzfelder in der Geschwindigkeits­matrix und im Programmassistenten.
3403 12 MotionMonitor, Fehler an den Feldpaar-
steuereingängen. Aktiviertes Schutzfeld nicht definiert.
3406 8 MotionMonitor, Weiterfahrtsperre kann
die Sicherheits-Schaltausgänge (OSSDs) nicht abschalten.
ª Überprüfen Sie die Aktivierung der
Funktionen Schleichfahrt und Weiter- fahrtsperre.
ª Überprüfen Sie die Verschaltung der
OSSDs.
Global Network
Asia Pacific China JapanNorth America Europe
Panasonic Electric Works
Please contact our Global Sales Companies in:
Europe
Headquarters Panasonic Electric Works Europe AG
Austria Panasonic Electric Works Austria GmbH
Panasonic Industrial Devices Materials
Benelux Panasonic Electric Works
Czech Republic Panasonic Electric Works Europe AG
France Panasonic Electric Works
Germany Panasonic Electric Works Europe AG
Hungary Panasonic Electric Works Europe AG
Ireland Panasonic Electric Works UK Ltd.
Italy Panasonic Electric Works Italia srl
Nordic Countries Panasonic Electric Works Europe AG
Poland Panasonic Electric Works Polska sp. z o.o
Spain Panasonic Electric Works España S.A.
Switzerland Panasonic Electric Works Schweiz AG
United Kingdom Panasonic Electric Works UK Ltd.
North & South America
USA Panasonic Industrial Devices Sales Company
Asia Pacifi c / China / Japan
China
Hong Kong Panasonic Industrial Devices Automation
Japan Panasonic Corporation
Singapore Panasonic Industrial Devices
Europe GmbH
Sales Western Europe B.V.
Sales Western Europe B.V.
Panasonic Eco Solutions Nordic AB
of America
Panasonic Electric Works Sales (China) Co. Ltd.
Controls Sales (Hong Kong) Co., Ltd.
Automation Controls Sales Asia Pacifi c
Rudolf-Diesel-Ring 2, 83607 Holzkirchen, Tel. +49 (0) 8024 648-0, Fax +49 (0) 8024 648-111, www.panasonic-electric-works.com Josef Madersperger Str. 2, 2362 Biedermannsdorf, Tel. +43 (0) 2236-26846, Fax +43 (0) 2236-46133 www.panasonic-electric-works.at Ennshafenstraße 30, 4470 Enns, Tel. +43 (0) 7223 883, Fax +43 (0) 7223 88333, www.panasonic-electronic-materials.com
De Rijn 4, (Postbus 211), 5684 PJ Best, (5680 AE Best), Netherlands, Tel. +31 (0) 499 372727, Fax +31 (0) 499 372185, www.panasonic-electric-works.nl Administrative centre PLATINIUM, www.panasonic-electric-works.cz Succursale française, 10, rue des petits ruisseaux, 91370 Verrières Le Buisson, Tél. +33 (0) 1 6013 5757, Fax +33 (0) 1 6013 5758, www.panasonic-electric-works.fr Rudolf-Diesel-Ring 2, 83607 Holzkirchen, Tel. +49 (0) 8024 648-0, Fax +49 (0) 8024 648-111, www.panasonic-electric-works.de Magyarországi Közvetlen Kereskedelmi Képviselet, 1117 Budapest, Neumann János u. 1., Tel. +36 1 999 89 26 www.panasonic-electric-works.hu Irish Branch Offi ce, Dublin, Tel. +353 (0) 14600969, Fax +353 (0) 14601131, www.panasonic-electric-works.co.uk Via del Commercio 3-5 (Z.I. Ferlina), 37012 Bussolengo (VR), Tel. +39 0456752711, Fax +39 0456700444, www.panasonic-electric-works.it Filial Nordic, Knarrarnäsgatan 15, 164 40 Kista, Sweden, Tel. +46 859476680, Fax +46 859476690, www.panasonic-electric-works.se Jungmansgatan 12, 21119 Malmö, Tel. +46 40 697 7000, Fax +46 40 697 7099, www.panasonic-fi re-security.com ul. Wołoska 9A, 02-583 Warszawa, Tel. +48 22 338-11-33, Fax +48 22 338-12-00, www.panasonic-electric-works.pl Barajas Park, San Severo 20, 28042 Madrid, Tel. +34 913293875, Fax +34 913292976, www.panasonic-electric-works.es Grundstrasse 8, 6343 Rotkreuz, Tel. +41 (0) 41 7997050, Fax +41 (0) 41 7997055, www.panasonic-electric-works.ch Sunrise Parkway, Linford Wood, Milton Keynes, MK14 6 LF, Tel. +44 (0) 1908 231555, Fax +44 (0) 1908 231599, www.panasonic-electric-works.co.uk
629 Central Avenue, New Providence, N.J. 07974, Tel. 1-908-464-3550, Fax 1-908-464-8513, www.pewa.panasonic.com
Level 2, Tower W3, The Towers Oriental Plaza, No. 2, East Chang An Ave., Dong Cheng District, Beijing 100738, Tel. +86-10-5925-5988, Fax +86-10-5925-5973 RM1205-9, 12/F, Tower 2, The Gateway, 25 Canton Road, Tsimshatsui, Kowloon, Hong Kong, Tel. +852-2956-3118, Fax +852-2956-0398
1048 Kadoma, Kadoma-shi, Osaka 571-8686, Japan, Tel. +81-6-6908-1050, Fax +81-6-6908-5781, www.panasonic.net 300 Beach Road, #16-01 The Concourse, Singapore 199555, Tel. +65-6390-3811, Fax +65-6390-3810
Veveří
3163/111, 616 00 Brno, Tel. +420 541 217 001, Fax +420 541 217 101,
Loading...