SunX SD3-A1 User guide [de]

SICHERHEITSSENSOREN
SD3-A1
Benutzerhandbuch
MD-SD3A1CON-01 Version 1
Inhaltsverzeichnis
1
1 Zu diesem Dokument....................................................................................................................................................
1.2 Verwendete Darstellungsmi
ttel.....................................................................................................................................
2 Sicherheit......................
2.1 Bestimmungsgem
2.2 Sachkundige Person............................
2.3 Verantwortung für die Sicherhe
................................................................................................................................................
äße Verwendung..............................................................................................................................
................................. ...... ...... ..... ...... .................................................................6
it ............................... .................................. ..... ...... ......................................................7
2.4 Laser.............................................................................................................................................................................7
2.6 Grenzen der Verwendung.........................
.................................................................................................................. 8
2.7 Verfügbarkeit des Sicherheits-Sensors gewährleisten............................................................................................... 8
2.8 Weitergabe von Informationen an den Betreiber der Maschine.................................................................................. 9
2.9 Haftungsausschluss.................
................................................................................................................................... 9
3.1 Geräteübersicht.......
3.2 Anzeigeelemente.....
...................................................................................................................................................11
...................................................................................................................................................12
3.4 ConfigPlug (Option)....................................................................................................................................................13
4 Funktionen....................
4.1 Anlauf-/Wiederanl
4.1.1 Anlaufsperre ............
4.1.2 Wiederanlaufsper
4.2 Anlauftest.................
4.3 Anlauf/Wiederan
..............................................................................................................................................14
aufsperre........................................................................................................................................14
...................................................................................................................................................14
re ....................................................................................................................................................14
...................................................................................................................................................14
lauf automatisch...............................................................................................................................14
4.3.1 Anlauf automatisch.....................................................................................................................................................14
4.3.2 Wiederanlauf auto
4.4 Staubunterdrückung .....
4.5 Feldpaarumschaltu
matisch..........................................................................................................................................15
..............................................................................................................................................15
ng .................................................................................................................................................15
4.6 Referenzkonturüberwachung......................................................................................................................................16
5 Applikationen..............................................................................................................................................................17
5.1 Stationäre Gefahrbereichssicherung..........................................................................................................................17
5.2 Stationäre Gefahrstellensicherung .............................................................................................................................18
5.3 Stationäre Zugangssicherung.....................................................................................................................................19
5.4 Mobile Gefahrbereichssicherung................................................................................................................................20
6 Montage......................................................................................................................................................................22
6.1 Grundlegende Hinweise .............................................................................................................................................22
6.2.1 Umgang mit nicht überwachten Bereichen.................................................................................................................23
6.2.2 Schutzfeldanordnung bei benachbarten Sicherheits-Sensoren..................................................................................24
6.3 Stationäre Gefahrbereichssicherung..........................................................................................................................26
6.3.1 Höhe der Strahlebene..................................... .................................. ..... ...... ...............................................................27
6.3.2 Sicherheitsabstand S................................................. ...... ..... ...... .................................. ..............................................27
6.3.3 Zusätzlicher Abstand C wegen möglichen Übergreifens............................................................................................28
6.3.4 Ansprechzeiten, Nachla ufz eit der Ma sc hin e............................... ...... ................................. ...... ...................................28
6.3.5 Applikationsbedingte Zuschläge zum Sicherheitsabstand S......................................................................................29
6.4 Stationäre Gefahrstellensicherung .............................................................................................................................30
6.4.1 Sicherheitsabstand S................................................. ...... ..... ...... .................................. ..............................................31
Inhaltsverzeichnis
2
6.5 Stationäre Zugangssicherung.....................................................................................................................................33
6.5.1 Sicherheitsabstand S ................................................................. ...... ..... .....................................................................34
6.5.2 Ansprechzeiten, Nachla ufz eit der Ma sc hin e............................... .................................. ..... ...... ...................................34
6.5.3 Schutzfeld- und Ref
6.6 Mobile Gefahrberei
6.6.1 Grundlegende Anforderungen
6.6.2 Mindestdistanz D
6.6.3 Schutzfeldd
imensionen ..............................................................................................................................................38
6.7 Mobile Seitenabsicherung fahrerloser Transportsysteme...........................................................................................38
7 Technische Daten........................................................................................ ..... ..........................................................39
7.1 Sicherheit....................................................................................................................................................................39
7.2 Optik ...........................................................................................................................................................................39
7.3 Schutzfeld...................................................................................................................................................................39
7.4 Warnfeld .....................................................................................................................................................................40
7.5 Messdaten..................................................................................................................................................................40
7.6 Elektrische Versorgung ..............................................................................................................................................40
7.7 Software......................................................................................................................................................................42
7.8 Umweltbedingungen...................................................................................................................................................42
7.9 Abmessungen, Gewicht..............................................................................................................................................42
8.1 Elektrische Versorgung...............................................................................................................................................45
8.2 Schnittstellen ..............................................................................................................................................................45
8.2.1 Schnittstellenbelegung Stecker X1.............................................................................................................................46
8.2.2 Schnittstellenbelegung Stecker X2.............................................................................................................................46
8.3 Kabel konfektionieren .................................................................................................................................................48
8.4 Sicherheits-Sensor in eine Maschinensteuerung einbinden.......................................................................................49
8.4.1 Sicherheits-Folgeschaltung mit Anlauf-/Wiederanlaufsperre, Schützkontrolle, ohne Feldpaarumschaltung..............49
8.4.2 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit entsprechendem Sicherheitsniveau und
Feldpaarumschaltung.................................................................................................................................................50
erenzkontur.................................................................................................................................35
chssicherung fahrerloser Transportsysteme................................................................................35
....................................................................................................................................36
........................................................................................................................................................36
9 Parameter...................................................................................................................................................................51
9.1 Administrative Parameter ...........................................................................................................................................51
9.1.1 Name des Sicherheits-Laserscanners........................................................................................................................51
9.1.2 Beschreibung..............................................................................................................................................................51
9.1.3 Ausgabe Startsegment...............................................................................................................................................51
9.1.4 Ausgabe Stopsegment ...............................................................................................................................................51
9.1.5 Ausgabeauflösung......................................................................................................................................................51
9.1.6 Serielle Schnittstelle Baudrate ....................................................................................................................................52
9.1.7 Alarmereignis..............................................................................................................................................................52
9.1.8 Ausgabe vorberechneter Messwerte..........................................................................................................................52
9.2.1 Anwendung.................................................................................................................................................................53
9.2.2 Ansprechzeiten...........................................................................................................................................................53
9.2.3 Staubunterdrückung ...................................................................................................................................................54
9.2.4 Gültige Feldpaarauswahl beim Scanner-Start............................................................................................................54
9.2.5 Erlaubte Feldpaarumschaltungen...............................................................................................................................54
9.3 Feldpaar......................................................................................................................................................................54
Inhaltsverzeichnis
3
10 In Betrieb nehmen ......................................................................................................................................................
10.1 Vor der ersten Inbetriebnahme...................................................................................................................................
10.2 Einschalten.................................................................................................................................................................6
10.3 Stilllegen.....................................................................................................................................................................6
10.4 Wiederinbetriebnahme................................................................................................................................................6
10.5 Ersatzgerät in Betrieb nehmen..................................................................................... ..... .........................................
11.1 Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme und nach Modifikation der Maschine............................................................6
11.2 Regelmäßige Prüfung durch sachkundige Person .....................................................................................................
11.3 Tägliche Funktionsprüfun g............................................................... ..... ...... ...............................................................
12 Pflegen........................................................................................................................................................................
12.1 Frontscheibe reinigen .................................................................................................................................................
12.2 Streuscheiben reinigen...............................................................................................................................................67
13 Diagnose und Fehler beheben ...................................................................................................................................68
13.1 Was tun im Fehlerfall?................................................................................................................................................68
13.2 Betriebsanzeigen der Leuchtdioden...........................................................................................................................68
13.3 Warn- und Störanzeigen der Leuchtdioden................................................................................................................69
13.4 Diagnosecodes...........................................................................................................................................................70

1 Zu diesem Dokument

4

1.1 Mitgeltende Dokumente

Die Informationen zum Sich erheits-Senso r sind auf mehrere Doku mente aufgeteilt , um das Arbeiten mit den Dokumenten zu erleichtern. Die Dokumente und Programme zum Sicherheits-Sensor entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Zu diesem Dokument
Zweck und Zielgruppe des Dokuments Titel des Dokuments /
der Software
Software für Anwender der Maschine* zur Diagnose des Sicherheits-Sensors im Störungsfall und für den Konstrukteur der Maschine* zur Konfigurierung des Sicherheits-Sensors
Hinweise für den Konstrukteur der Maschine*
Hinweise für den Konstrukteur und den Bediener der Maschine*
Hinweise für den Bediener der Maschine* zur Fehlerdiagnose
Hinweise für Anwender der Maschine* zur Diagnose des Sicherheits-Sensors im Störungsfall und für den Konstrukteur der Maschine* zur Konfigurierung des Sicherheits-Sensors
SD3 Software Im Lieferumfang des
Benutzerhandbuch
(dieses Dokument)
Safety Instructions
Diagnostic Codes Manual
SD3SOFT Configura­tion and Operation Manual
Bezugsquelle**
Produkts auf CD-ROM
MD-SD3A1CON-01 Im Lieferumfang des Produkts auf CD-ROM
ME-SD3A1SAFE-04 Im Lieferumfang des Produkts auf CD
ME-SD3A1CAU-04 Im Lieferumfang des Produkts auf CD-ROM
ME-SD3SOFT-04 Im Lieferumfang des Produkts auf CD-ROM
-ROM
* Maschine bezeichnet das Produkt, in das der Sicherheits-Sensor eingebaut wird. ** Sie könn en die aktuelle Version der Software und alle Dok umente als PDF im Interne t downloaden
unter folgender Adresse: KWWSZZZSDQDVRQLFHOHFWULFZRUNVFRPHXGRZQORDGFHQWHUKWP

1.2 Verwendete Darstellungsmittel

Tabelle 1.1: Warnsymbole und Signalwörter
Symbol für Gefahren
HINWEIS Signalwort für Sachschaden
Gibt Gefahren an, durch die der Sicherheits-Sensor beschädigt werden kann, wenn Sie die Maßnahmen zur Gefahrvermeidung nicht befolgen.
VORSICHT Signalwort für leichte Verletzungen
Gibt Gefahren an, durch die Sie leicht verletzt werden können, wenn Sie die Maßnah­men zur Gefahrvermeidung nicht befolgen.
WARNUNG Signalwort für schwere V erletzungen
Gibt Gefahren an, durch die Sie schwer oder tödlich verletzt werden können, wenn Sie die Maßnahmen zur Gefahrvermeidung nicht befolgen.
GEFAHR Signalwort für Lebensgefahr
Gibt Gefahren an, durch die Sie schwer oder tödlich verletzt werden können, wenn Sie die Maßnahmen zur Gefahrvermeidung nicht befolgen.
Tabelle 1.2: Weitere Symbole
5
Symbol für Tipps Texte mit diesem Symbol geben Ihnen weiterführende Informationen zum Umgang mit dem Sicherheits-Sen so r.
Zu diesem Dokument
ª
Symbol für Handlungsschritte Texte mit diesem Symbol leiten Sie zu Handlungen an.

2Sicherheit

6
WARNUNG
Wenn der Sicherheits-Sensor nicht f achgerecht ausgewählt und eingesetz t wird, können schwere Unfälle die Folge sein.
ª Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise zum Sicherheits-Sensor. ª Sorgen Sie dafür, dass auch alle weiteren Personen die für sie zutreffenden Hinweise kennen und
beachten.
Die Dokumente sind Teil des Produkts. Nichtbeachtung bedeutet ein hohes Risiko für Leben und Gesund­heit von Personen!
ª Beachten Sie die Dokumente auf der dem Produkt beiliegenden CD-ROM.
Alternativ laden Sie die aktuellen Dokumente aus dem Internet herunter. In
ternet: KWWSZZZSDQDVRQLFHOHFWULFZRUNVFRPHXGRZQORDGFHQWHUKWP Für ein ª Lesen und beachten Sie vollständig die für Ihre Tätigkeiten zutreffenden Dokumente, bevor Sie mit dem
e Übersicht der mitgeltenden Dokumente (siehe Kapitel 1.1 „Mitgeltende Dokumente“).
Sicherheits-Sensor arbeiten.
Sicherheit
Um das Lesen und die Handhabung der Dokumente zu erleichtern, drucken Sie die für Sie rele­vanten Textteile aus.

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Sicherheits-Se nsor dient dem Schu tz von Personen in Gefahrbereichen oder an Gefahrstell en von Maschinen und dem Schutz von Objekten und Maschinenteilen vor Gefährdungen durch Kollision.
Der Sicherheits-Sensor darf nur verwendet werden, nachdem er gemäß der jeweils gültigen Anleitungen, den einschlägigen Regel n und Vors chriften zu Arb eitss chutz und Arbeits sich erheit und den an erkannte n sicherheitstechnischen Regeln und Vorschriften von einer sachkundigen Person an der Maschine montiert und in Betrieb genommen wur de.
Der Sicherheits-Sen sor muss so in d ie elektrische Steuerung der Mas chine eingebu nden werden, dass ein Auslösen der Sicherheitsfunktion den gefahrbringenden Vorgang sicher stoppt oder verhindert, bevor Personen in Gefahr geraten können.
Wenn die Maschine ein S toppen d er gefahr bringend en Beweg ung nic ht zu jedem Zeitp unkt de s Arbei ts­zyklusses zulässt, dür fen Sie den Sicherhe its-Sensor nicht mon tieren. Verwenden S ie den Sicherheits­Sensor z. B. nicht zusammen mit einer Presse mit formschlüssiger Kupplung.

2.2 Sachkundige Person

Sachkundig ist, wer
• durch Ausbildung und Erfahrung genügend Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Bedienung der Maschine, der Konfigurations- und Diagnosesoftware und der Prüfung des Sicherheits-Sensors erworben und in der Praxis bewiesen hat,
• und mit den einschlägigen Regeln und Vorschriften zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln so weit vertraut ist, dass er/sie die Sicherheit der Maschine beurteilen kann,
• und in die Bedienung der Maschine und Sicherheitsregeln unterwiesen wurde,
• und die jeweils gültigen Anleitungen zum Sicherheits-Sensor und die Betriebsanleitung der Maschine gelesen und verstanden hat,
• und vom Verantwortlichen für die Sicherheit der Maschine zur Prüfung des Sicherheits-Sensors beauftragt wurde.

2.3 Verantwortung für die Sicherheit

7
Die Verantwortung für die si cherheits gerechte V erwendung des Si cherheits- Sensors und die Einhaltun g der im Verwendungsland gültigen Vorschriften und Richtlinien tragen Hersteller und Betreiber der Maschine.
Der Hersteller der Maschine ist verantwortlich für:
• die sichere Konstruktion der Maschine
• die sichere Implementierung des Sicherheits-Sensors
• die Weitergabe aller relevanten Informationen an den Betreiber
• die Befolgung aller Vorschriften und Richtlinien zur sicheren Inverkehrgabe der Maschine
Der Betreiber der Maschine ist verantwortlich für:
• die Unterweisung des Bedienpersonals
• die Aufrechterhaltung des sicheren Betriebs der Maschine
• die Befolgung aller Vorschriften und Richtlinien zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Passwörter
Ungeeignet eingeste llte Param eter am Si cherheits- Sensor k önnen zu s chweren Unfä llen führ en. Darum ist die Konfiguration des Sicherheits-Sensors durch Passwörter geschützt.
ª Stellen Sie sicher, dass die Passwörter vom Sicherheitsbeauftragten verschlossen aufbewahrt werden. ª Der Verantwortliche für die Sicherheit der Maschine muss dafür sorgen, dass der Sachkundige die Prü-
fungen und Arbeiten an der Maschine und an dem Sicherheits-Sensor ordnungsgemäß durchführen
ann.
k
Sicherheit

2.4 Laser

Der Sicherheits-Sensor entspricht der Laserklasse 1. Zusätzliche Maßnahmen zur Abschirmung der Laserstrahlung sind nicht nöti g (au gen si ch er ).
Laser de Classe 1
ª Beachten Sie die geltenden gesetzlichen und örtlichen Bestimmungen zum Betrieb von Laseranlagen.

2.5 Handhabung des Sicherheits-Sensors

ª Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen für Lagerung und Betrieb.
Frontscheibe und Streuscheiben
Die Frontscheibe und d korrekt montiert sein.
ª Vermeiden Sie, die Frontscheibe und die Streuscheiben zu berühren. ª Reinigen Sie verunreinigte Scheiben umgehend, gemäß dieser Anleitung. ª Lassen Sie beschädigte Scheiben umgehend tauschen, gemäß dieser Anleitung.
Angeschraubte Kabel
Unsachgemäße Handhabun g kann den Sic heitsrelevante Signale nicht übermittelt werden. Die IP-Schutzart des Sicherheits-Sensors ist nur bei aufgeschraubten Steckerabdeckkappen gewährleistet.
ª Betreiben, transportieren und lagern Sie den Sicherheits-Sensor nur mit angeschraubtem Steuerkabel
(X1) und PC Kabel (X2) od
ie Streuscheiben des Sicherheits-Sensors müssen sauber, unbeschädigt und
er Blindstecker (X2).
Laser Klasse 1
Laser Class 1
herheits-Sensor bes chädigen und dazu führen, dass sicher-

2.6 Grenzen der Verwendung

8
Nur in geschlossenen Räumen Der Sicherheits-Se nsor is t nicht geeignet für die Verwendung im Freien oder unter starken Tempe-
raturschwankungen. Feuchtigkeit, Kondenswasser und andere Witterungseinflüsse können die Schutz-
funktion beeinträchtigen.
ª Verwenden Sie den Sicherheits-Sensor nur in geschlossenen Räumen. ª Beachten Sie alle Technischen Daten und Umgebungsbedingungen.
Nur Industrieeinsatz Der Sicherheits-Sensor ist nic
ª Verwenden Sie den Sicherheits-Sensor nur in industrieller Umgebung.
Nicht an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
Der Sicherheits-Senso r is motor, weil Lichtmaschine oder Zündanlage EMV-Störungen verursachen können.
ª Verwenden Sie den Sicherheits-Sensor nur an Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor.
Keine Veränderungen am Sicherheits-Sensor
Der Sicherheits-Sensor dar gen des Sicherheits-Sensors dann nicht mehr gewährleistet ist. Bei Veränderungen am Sicherheits­Sensor verfallen außerdem alle Gew ährleistungsansprüc he gegenüber dem He rsteller des Siche rheits­Sensors.
t nicht geeignet für die Verwendung an Fahrzeugen mit Verbrennungs-
f baulich nicht verändert werden, weil die Schutzfunktion durch Veränderun-
Sicherheit
ht geeignet für Wohnbereiche, weil er Funkstörungen verursachen kann.
Gebrauchsdauer T
Die Angaben PL und PF H
gemäß ISO 13849-1: 2006
M
des Sicherheits-Se nsors bezieh en sich auf eine Gebr auchsdauer TM von 20
d
Jahren. Reparaturen oder Austausch von Verschleißteilen verlängern die Gebrauchsdauer nicht.
Grenzen der Schutzfunktion
Der Sicherheits-Senso r schützt nicht vor:
• Herausgeschleuderten Teilen
• Spritzenden Flüssigkeiten
• Gasen und Dämpfen
• Strahlung

2.7 Verfügbarkeit des Sicherheits-Sensors gewährleisten

Dämpfe, Rauch, Staub, Partikel
Dämpfe, Rauch, Staub u nd alle i n der Luft s ichtbar en Parti kel kön nen zu m unbea bsichti gten A bschalte n der Maschine führe n. Anwender können dadurch zum Umgehen der Sicherheit seinrichtungen verleit et werden.
ª Verwenden Sie den Sicherheits-Sensor nicht in Umgebungen, in denen regelmäßig starke Dämpfe,
Rauch, Staub und andere sichtbar
Kein Störlicht
e Partikel in der Strahlebene auftreten.
htquellen können die Verfügbar
Lic
keit beeinträchtigen. Störende Lichtquellen sind:
• Infrarot-Licht
• Fluoreszierendes Licht
• Stroboskop-Licht
ª Stellen Sie sicher, dass sich in der Strahlebene keine störenden Lichtquellen befinden. ª Vermeiden Sie spiegelnde Oberflächen in der Strahlebene. ª Berücksichtigen Sie geg eben enf all s ein en zus ät zlic hen Schu tzfel dzu sc hl ag. ª Ergreifen Sie alle zusätzlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass durch eine besondere Anwen-
dung hervorgerufene Lichtstrahlenarten den Betrieb des Sicherheits-Sensors nicht beeinträchtigen.
Keine Hindernisse im Schutzfeld
9
ª Bringen Sie in dem vom Sicherheits-Sensor überwachten Bereich keine weiteren Fenstermaterialien
an.

2.8 Weitergabe von Informationen an den Betreiber der Maschine

Der Hersteller der Ma schine muss den Betreiber der Maschi ne umfassend und verständlich übe r alle Maßnahmen informier en, die für den sicherheitsgerechten Betrieb der Maschine mit dem Sicherh eits­Sensor nötig sind. Dazu g ehört auch die Weitergabe von Information en aus dieser Anleitung, die der Betreiber benötigt.
Art und Inhalt der Informationen dürfen jedoch nicht zu sicherheitsbedenklichen Handlungen von Anwen­dern führen können.
Sicherheitsschlüssel, Spezialwerkzeuge und Passwörter sollen gegebenenfalls unter Kontrolle einer oder mehrerer verantwortlicher oder autorisierter Personen stehen.

2.9 Haftungsausschluss

3DQDVRQLF(OHFWULF:RUNV(XURSH$*Kaftet nicht in folgenden Fällen:
• Sicherheits-Sensor wird nic ht bes tim mungsge mäß verwendet.
• Sicherheitshinweise werden nicht eingehalten.
• Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen werden nicht berücksichtigt.
• Montage und elektrischer Anschluss werden nicht sachkundig durchgeführt.
• Einwandfreie Funktion wird nicht geprüft, siehe Kapitel 11 „Prüfen“.
• Veränderungen (z. B. baulich, elektrisch) am Sicherheits-Sensor werden vorgenommen.
Sicherheit

3 Gerätebeschreibung

10
Der Sicherheits-Sensor 6'$ist ein optischer, zweidimensional messender Sicherheits-Laser scanner. Der Sicherheits-Sensor sendet über eine rotierende Ablenkeinheit periodisch Lichtimpulse aus. Die Lich-
timpulse werden von Hindernissen, z. B. Personen, reflektiert und vom Sicherheits-Sensor wieder empfangen und ausgewertet. Aus der Lichtlaufzeit und dem aktuellen Winkel der Ablenkeinheit berechnet der Sicherheits-Sensor die genaue Position des Hindernisses. Befindet sich das Hindernis innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs, dem Schutzfeld, führt der Sicherheits-Sensor eine sicherheitsgerichtete Schaltfunktion aus. Er schaltet die Sicherheits-Schaltausgänge ab.
Erst wenn das Schutzfeld wieder frei ist, setzt der Sicherheits-Sensor die sicherheitsgerichtete Schaltfunk­tion, abhängig von der Betriebsart, nach Quittierung oder automatisch zurück.
Der Sicherheits-Sensor kann Persone n selb st da nn erfass en, wenn sie s ehr dunkl e Klei dung tr agen, die einen sehr schwachen Remissionsgrad hat.
Gerätebeschreibung
1
d
SF
WF
a
11
2
Bild 3.1: Erfassungsbereiche des Sicherheits-Sensors
Pos. Bezeichnung Bemerkung
1 Konfiguriertes Warnfeld Beispiel 2 Konfiguriertes Schutzfeld Beispiel 3 Objekt (Person) im Schutzfeld Beispiel 4 Sicherheits-Sensor
43
e
a Maximale Messwerterfassung 50 m d Konfigurierbare Schutz- und Warnfelderweiterung -5° e Konfigurierbare Schutz- und Warnfelderweiterung +5° SF Maximales Schutzfeld WF Maximales Warnfeld

3.1 Geräteübersicht

2
4
5
3
1
11
Gerätebeschreibung
1
1 Schnittstelle X1 zur Steuerung der Maschine, mit Schutzkappe 2 Schnittstelle X2 zum PC/Notebook, mit Schutzkappe 3 Statusanzeige 4 Streuscheiben 5Frontscheibe
Bild 3.2: Übersicht Sicherheits-Sensor
2
2
3
4
5

3.2 Anzeigeelemente

12
Statusanzeige
Fünf Leuchtdioden an der Frontseite zeigen den Status des Sicherheits-Sensors.
Gerätebeschreibung
Bild 3.3: Statusanzeigen
1
3
52
4
Tabelle 3.1: Bedeutung der Leuchtdioden
ok.
STOP
ok.
13
LED Bedeutung
1, grün leuchtet Sensorfunktion ist aktiv, das aktive Schutzfeld ist frei.
blinkt mit 2 Hz Fehler an den Feldpaar-Steuereingängen. blinkt mit 4 Hz MotionMonitoring hat Fehler erkannt.
2, gelb leuchtet Aktives Warnfeld ist belegt.
blinkt mit 2 Hz Frontscheibe ist verschmutzt. blinkt mit 4 Hz Konfiguration des ConfigPlug ist nicht kompatibel zum
Sicherheits-Sensor .
3, rot leuchtet Sicherheits-Schaltausgänge (OSSD 1 und 2) sind abge-
schaltet.
4, grün leuchtet Sicherheits-Schaltausgänge (OSSD 1 und 2) sind einge-
schaltet.
Gerätebeschreibung
5, gelb leuchtet Anlauf-/Wiederanlaufsperre verriegelt.
blinkt mit 2 Hz Frontscheibe ist verschmutzt.
blinkt mit 4 Hz Störung

3.3 Montagesystem (Option)

Das Montagesystem vereinfacht die Montage und Ausrichtung des Sicherheits-Sensors. Das Montagesy­stem erhalten Sie als Zubehör.

3.4 ConfigPlug (Option)

Der ConfigPlug erleichtert den Austausch des Sicherheits-Sensors. Er speichert die Konfiguration bei der Konfiguration mit d em PC und überträgt diese beim G er ätet ausch automatisch auf das Ers atz ge rät. De n ConfigPlug erhalten Sie als Zubehör.

4 Funktionen

14
Die Funktionen des Sicherheits-Sensors müssen auf die jeweilige Applikation und deren Sicherheitsanfor­derungen abgestimm t werden. Sie können die Funktion en aktivieren, deaktivie ren und mit Parametern anpassen (Auflistung aller Parameter des Sicherheits-Sensors (siehe Kapitel 9 „Parameter“). Sie konfigu­rieren die Funktionen mit Hilfe der Konfigurations- und Diagnosesoftware 6'6RIWZDUH.

4.1 Anlauf-/Wiederanlaufsperre

Die Anlauf-/Wiederanlaufsperre setzt sich aus zwei Funktionen zusammen:
• Anlaufsperre
• Wiederanlaufsperre
Anlauf-/Wiederlaufsperre verwenden
ª Zusätzlich zum Sicherheits-Sensor müssen Sie die Start-/Restart-Taste installieren. Mit dieser Start-/
Restart-Taste startet der Ma
ª Positionieren Sie die Start-/Restart-Taste außerhalb des Gefahrbereichs, so dass sie aus den Schutz-
feldern und den Gefahrbereichen heraus nicht bedienbar ist. Der Bediener muss von dieser Position aus alle Gefahrbereiche e
ª Kennzeichnen Sie den freizugebenden Bereich an der Start-/Restart-Taste leicht verständlich. ª Stellen Sie vo
hält.
r Drücken der Start-/R
insehen können.
Funktionen
schinenbediener die Maschine.
estart-Taste sicher, dass sich keine Person im Gefahrbereich auf-

4.1.1 Anlaufsperre

Die Funkti on Anlaufsperre verhinder Versorgungsspannung automatisch anläuft.
Erst wenn Sie die Start-/Restart-Taste drücken, startet die Maschine.

4.1.2 Wiederanlaufsperre

Die Funktion Wi Schutzfeld wieder frei ist. Die Funktio n Wiederanlaufsperre beinhaltet immer die Funktion Anlaufsperre.
Erst wenn Sie die Start-/Restart-Taste drücken, läuft die Maschine wieder an.
ederanlaufsperre v erhinder
t, dass die Maschine nach dem Einschalten oder nach Wiederkehr der

4.2 Anlauftest

Die Funktion Anlauftest zwin gt den Bediener, nach dem Start des Si cherheits-Sensors das Sch utzfeld einmalig zu verletzen, z. B. mit einem Prüfstab. Erst dann kann die Maschine gestartet werden.
Anlauftest verwenden
Wenn Sie die Funktion Anlauftest mit der Funktion Wiederanlauf automatisch kombinieren, dient der Anlauftest als automatisches Start-/Restart-Signal.

4.3 Anlauf/Wiederanlauf automatisch

Die Maschine startet au tom atisc h, s oba ld die Masch in e ei nges chal tet i st oder di e V erso rg ung sspannung wiederkehrt und wenn das Schutzfeld wieder frei wird.
Anlauf/Wiederanlauf automatisch verwenden
t, dass die Maschine automatisch wieder anläuft, so bald das
Sie können die Funktion Anlauf/Wiederanlauf automatisch unter folgenden Voraussetzungen verwenden:
• Die Funktion Anlauf-/Wiederanlaufsperre wird von einem nachfolgenden sicherheitsgerichteten Teil der Maschinensteuerung übernommen. oder
• Das wirksame Schutzfeld kann nicht hintertreten oder umgangen werden.
ª Sehen Sie eine optische und/oder akustische Anlaufwarnung vor.

4.3.1 Anlauf automatisch

Die Funktion A anliegt.
nlauf automatisch startet die
Maschine automatisch, sobald die Versorgungsspannung

4.3.2 Wiederanlauf automatisch

15
Die Funktion Wiederanlauf autom atisc frei ist.

4.4 Staubunterdrückung

Die Funkt ion Staubunterdrückung erhöht die Verfügbarkeit des Sicherheits-Sensors, wenn kleine Partikel in der Luft sind, z. B. Späne oder Insekten.
Deaktivieren Sie die F unktio n St aubunte rdrück ung nu r, wen n der Si cher heits-S ensor i n Ihrer Appli katio n neben Personen auch noch extrem schnelle und kleine Objekte erkennen muss.
Verwenden Sie den Sic he rhei ts- S ensor fü r die Mob il e G efa hrber eichssicherung fahrerloser Tra ns ports y ­steme, so müssen Sie zur Optimierung der Staubunterdrückung den Geschwindigkeitsbereichs Ihres Fahrzeuges auswählen .

4.5 Feldpaarumschaltung

Der Sicherheits-Sen sor verfügt übe r vier bzw. ac ht Feldpaare. Zwi schen den Feld paaren kann j ederzeit umgeschaltet werden, soweit es die Betriebssituation erlaubt.
Während des Umschaltvo rgang es überwac ht der Sich erhei ts-Sen sor das vor der Umsch altung ak tivier te Feldpaar so lange bis ein neues eindeutig aktiviert
wird. Verwenden Sie die Feldpa arums c hal tung , wenn di e Gefahr be re iche ab häng ig von der Tätigkeit der Maschine bzw. des Betr iebszusta nds variieren, z . B. bei fahrerlosen Tran sport-Syste men (FTS), um di e Schutzfeldumschaltung für Geradeausfahrten und Kurvenfahrten zu steuern.
Wenn die Regeln für die Feldpa arumsc haltun g nicht eingeha lten werde n, melde t der Sich erhei ts-Sensor eine Störung und die Maschine stoppt.
Funktionen
h startet die Maschine automa tisch, sob ald das Schutz feld wieder
Feldpaarumschaltung verwenden
Sie können die Feldpaare entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen konfigurieren und umschalten. Das Umschalten erfolgt über die entsprechenden Steuereingänge an der Schnittstelle X1.
Die Regeln der Umschaltung sind abhängig von der Anzahl und der Nummer der angewählten Feldpaare. Das aktivierte Feldpaar muss der jeweiligen Betriebsart entsprechen. Der Zeitpunkt der Umschaltung muss der Risikobeurteil ung der Ma schi ne entspre che n. Berü cksic htigen Sie Bremsw ege, Ans prec h- und Nachlaufzeiten, z. B. durc h über la ppen de Sc hut zfe lde r.
Werden die Regel n nicht eingeh alten, geh t der Sicher heits-Senso r innerhalb von 40 m s in Störung . Die grüne LED 1 blinkt mit 2 Hz.
Für die Umschaltung von vier Feldpaaren gelten folgende Regeln:
• Zuerst muss die Steuerung ein neues Feldpaar dazuschalten, bevor sie das bisherige abschaltet.
• Die Umschaltung muss innerhalb 1 s erfolgen. Während der Umschaltzeit werden beide Feldpaare überwacht.
• Während der Umschaltung dürfen nie alle Feldpaare deaktiviert sein.
• Der von der Steuerung ausgeführte Umschaltprozess muss mit der Konfiguration des Sicherheits­Sensors übereinstimmen. Diese Konfiguration wird mit der Konfigurations- und Diagnosesoftware festgelegt.
Tabelle 4.1: Beschaltung der Steuereingänge FP1 bis FP4 bei Aktivierung der Feldpaare 1 bis 4
Feldpaar Steuereingang Beschreibung
FP1 FP2 FP3 FP4
1 1000Feldpaar 1 ist aktiv 2 0100Feldpaar 2 ist aktiv 3 0010Feldpaar 3 ist aktiv 4 0001Feldpaar 4 ist aktiv
Funktionen
16
Für die Umschaltung von acht Feldpaaren gelten folgende Regeln:
• Die Umschaltung muss innerhalb 40 ms erfolgen, d. h. nach 40 ms muss eine Eingangsbeschaltun­gen gültig und stabil anliegen. Während der Umschaltzeit wird das alte Feldpaar überwacht. Nach max. 80 ms wird das neue Feldpaar überwacht.
• Der von der Steuerung ausgeführte Umschaltprozess muss mit der Konfiguration des Sicherheits­Sensors übereinstimmen. Diese Konfiguration wird mit der Konfigurations- und Diagnosesoftware festgelegt.
Tabelle 4.2: Beschaltung der Steuereingänge FP1 bis FP4 bei Aktivierung der Feldpaare 1 bis 8
Feldpaar Steuereingang Beschreibung
FP1 FP2 FP3 FP4
1 1 0 0 0 Feldpaar 1 ist aktiv 2 0 1 0 0 Feldpaar 2 ist aktiv 3 0 0 1 0 Feldpaar 3 ist aktiv 4 0 0 0 1 Feldpaar 4 ist aktiv 5 1 1 1 0 Feldpaar 5 ist aktiv 6 1 1 0 1 Feldpaar 6 ist aktiv 7 1 0 1 1 Feldpaar 7 ist aktiv 8 0 1 1 1 Feldpaar 8 ist aktiv
WARNUNG
Feldpaarumschaltung auf Feldpaar 8 deaktiviert die Überwach ungsfunktion
Es wird kein Schutzfeld mehr überwacht, die Sicherheitsausgänge (OSSDs) bleiben konstant aktiv.
ª Starten Sie den Sicherheits-Sensor nie mit Feldpaar 8. ª Verwenden Sie das Feldpaar 8 nur, wenn keine Gefahr für anwesende Personen besteht, z. B. bei
Fahrzeugen in Schleich- und Rückwärtsfahrt, im Bereich von Belade- oder Parkpositionen oder wäh­rend Maschinenzyklen, bei denen keine Gefahr für das Bedienpersonal besteht.

4.6 Referenzkonturüberwachung

Die Funkti on Referenzkonturüberwachung verhindert versehentliche Dejustage und vorsätzliche Manipu­lation des Sicherheits-Sensors: Wenn ein Schutzfeld einen Bereich mit Referenzkontur enthält, überwacht der Sicherheits-Sen sor nicht nur eine Verletzung des Schutzfelde s, sondern au ch die Übereins timmung der gemessenen Umgebungskontur mit der eingestellten Referenzkontur. Wenn die Messwerte der Umgebungskontur um mehr als di e To leran zz on e von der de fini erten Refer en zkont ur abwei chen, d.h. im Bereich mit Referenzkontur kein Objekt detektiert wird, schaltet der Sicherheits-Sensor ab und die Sicher­heits-Schaltausgänge (OSSDs) gehen auf Aus. Die Funktion Referenzkontur wird zusammen mit der Defi­nition der Schutzfeldgrenzen gesetzt.

5 Applikationen

3
4
3
3
17
Die nachfolgenden Ka pitel beschreiben prinzipielle E insatzmöglichkeiten des Sicherh eits-Sensors. Um den Sicherheits-Sensor für die jeweilige Applikation sicher zu konfigurieren und zu montieren (siehe Kapitel 6 „Montage“).

5.1 Stationäre Gefahrbereichssicherung

Die stationäre Gefahrbereichssicherung ermöglicht einen großräumigen Schutz von Personen an Maschinen, die so weit wie möglich zugänglich bleiben sollen. Der Sicherheits-Sensor ist als Stopp auslö­sende und Anwesenheit erkennende Schutzeinrichtung eingesetzt.Das Schutzfeld des Sicherheits­Sensors ist horizontal vor der Gefahrstelle der Maschine oder Anlage ausgerichtet.
Sie können die stationäre Gefahrbereichssicherung auch einsetzen, wenn Sie nicht einsehbare Bereiche unter der Maschine oder im Rückraum absichern müssen.
Applikationen
1
4
6
1 NOT-HALT Befehlsgerät und Start-/Restart-Taste 2 Sicherheits-Sensor 3 Schutzfeld 2, aktiviert 4 Schutzfeld 1, deaktiviert 5 Warnfeld 2, aktiviert 6 Warnfeld 1, deaktiviert
2
5
1
3
Bild 5.1: Stationäre Gefahrbereichssicherung mit zwei alternierenden Arbeitsbereichen

5.2 Stationäre Gefahrstellensicherung

3
4
3
3
18
Immer wenn Personen na he an der Gefah rstelle arbe iten müss en, sind Hand- oder Armsch utz erforde r­lich. Der Sicher heits-Sensor ist als Stopp auslösende und Anwes enheit erkennende Schutz einrichtung eingesetzt. Das Schutzf eld des Sicherheits-Sens ors ist vertikal vor der Gefah rstelle der Maschine oder Anlage ausgerichtet. Der Si ch erhei ts -Sen so r b iet et be i k leine n Sc hu tz fel ddimen si one n di e da für not wen­dige hohe Auflösung. Ein ausreichender Sicherheitsabstand zur Gefahrstelle sorgt für den Fingerschutz.
Applikationen
5
3
1 Sicherheits-Sensor 2 Referenzkonturen der beiden Schutzfelder 3 NOT-HALT Befehlsgerät und Start-/Restart-Taste 4 Schutzfeld 1, aktiviert 5 Schutzfeld 2, deaktiviert
1
4
2
3
Bild 5.2: Stationäre Gefahrstellensicherung mit Schutzfeldumschaltung

5.3 Stationäre Zugangssicherung

4
3
3
19
Die stationäre Zugangssicherung schützt Personen, die einen Gefahrbereich betreten. Das vertikal ausge­richtete Schutzfeld des Siche rh ei ts-S ens ors erken nt den Durchtritt einer Person. Ein Seiten hol m un d der Boden dienen als Referenzkontur zur Überwachung der Lage des Schutzfelds. Im Unterschied zur Gefahr­bereichssicherung er fasst der Sicherhei ts-Sensor eine Person im G efahrbereich nach dem Dur chtreten nicht mehr. Deshalb ist für die Zugangssicherung die Funktion Anlauf-/Wiederanlaufsperre unerlässlich.
Applikationen
1
3
1 Sicherheits-Sensor 2 Referenzkontur des Schutzfeldes 3 NOT-HALT Befehlsgerät und Start-/Restart-Taste 4 Schutzfeld
Bild 5.3: Stationäre Zugangssicher ung
4
2

5.4 Mobile Gefahrbereichssicherung

4
3
3
20
Die mobile Gefahrbereichssicherung schützt Personen, die sich im Fahrweg eines fahrerlosen Transport­fahrzeugs befinden. Die Distanz zwischen Schutzfeldvorderkante und Fahrzeugfront muss größer sein als der Anhalteweg des Fahrzeugs bei gewählter Geschwindigkeit und maxi maler Beladung. Eine sich ere Steuerung wählt gesch windigkeitsabhäng ige Schutzfelder an und kann für Kurvenfa hrten seitliche hor i­zontale Schutzfelder zuschalten.
Applikationen
3
4
1 Schutzfeld 1 für Vorwärtsfahrt, aktiviert 2 Warnfeld 1 für Vorwärtsfahrt, aktiviert 3 Schutzfeld 2 für Kurvenfahrt links, deaktiviert 4 Schutzfeld 3 für Kurvenfahrt rechts, deaktiviert
Bild 5.4: Mobile Gefahrbereichssicherung
1
2

5.5 Mobile Seitenabsicherung

4
3
3
21
Die mobile Seiten absicherung sc hützt Personen und Objekte, die sich nahe an der Fahrspur d es Fahr­zeugs aufhalten. Diese Applikation wird eingesetzt, wenn sehr niedrig angeordnete Rollenbahnen ein ungehindertes Passieren von horizontalen, seitlich überstehenden Schutzfeldern nicht zulassen. Die Sicherheits-Sensoren sind seitlich positioniert und die Schutzfelder vertikal, leicht schräg angeordnet. Die Lage der Vorderkanten der seitlichen Schutzfelder orientiert sich dabei an der Lage der Vorderkante des horizontalen Schutzfelds.
Applikationen
4
2
1 Schutzfeld- und Warnfeldpaar für Vorwärtsfahrt, aktiviert 2 Schutzfeld- und Warnfeldpaar für Rückwärtsfahrt, deaktiviert 3 Schutzfeld- und Warnfeldpaar für Seitenabsicherung rechts, aktiviert 4 Schutzfeld- und Warnfeldpaar für Seitenabsicherung links, aktiviert
3
1
Bild 5.5: Mobile Seitenabsicherung an Verschiebewagen

6 Montage

22

6.1 Grundlegende Hinweise

Die Schutzfunktion des Sicherheits-Sensor ist nur dann gewährleistet, wenn die Geräteanordnung, Konfi­guration, Schutzfelddimensionierung und Montage auf die jeweilige Applikation abgestimmt sind.
Die Montagearbeiten dürfen nur sac hkundige Personen unter Beachtung der zutreffende n Normen und dieser Anleitung durchführen. Nach Abschluss muss die Montage eingehend kontrolliert werden.
ª Beachten Sie die jeweils relevanten maschinenspezifischen Normen und Vorschriften.
Grundsätzliche Vorgehensweise
ª Wählen Sie den Gerätetyp aus, der für die Applikation geeignet ist. ª Bestimmen Sie den Montageort. ª Legen Sie fest, ob Sie den Sicherheits-Sensor mit oder ohne Montagesystem montieren. ª Nutzen Sie bei der Montage die mitgelieferten vier M5 Schrauben oder vier ähnliche Schrauben mit
ei
nem Durchmesser von 5 mm, und achten Sie darauf, dass die Montageelemente oder -konstruktion
mindestens das Vierfache des Gerätegewichtes mit oder ohne Montagesystem tragen.
ª Bestimmen Sie die Schutzfeldgröße anhand des Montageortes, der berechneten Sicherheitsabstände
und Zuschläge.
ª Bestimmen Sie die Anlauf-/Wiederanlauf-Betriebsart, die die Applikation erfordert. ª Wenn Sie Anlauf-/Wiederanlaufsperre verwenden, bestimmen Sie den Ort für die Start-/Restart-Taste. ª Bestimmen Sie die Bedingungen für die Feldpaarumschaltung, wenn erforderlich. ª Konfigurieren Sie den Sicherheits-Sensor mit der Konfigurations- und Diagnosesoftware.
In der Konfigurations- und Diagnosesoftware sind zu jeder Applikation viele, auch sicherheitsrelevante P
arameter voreingestellt. Verwenden Sie, wenn möglich, diese voreingestellten Werte.
ª Erstellen Sie ein Nachweisdokument für die Gerätekonfiguration und Schutzfelddimensionierung. Das
Dokument muss von der für die Konfiguration verantwortlichen Person unterschrieben sein. Fügen Sie dieses Dokument der Maschinendokumentation bei.
ª Montieren Sie zusätzliche Schutzverkleidungen oder Schutzbügel, wenn der Sicherheits-Sensor eine
ex
ponierte Position hat.
ª Wenn das Risiko besteht, dass der Sicherheits-Sensor als Steighilfe benutzt wird, montieren Sie über
dem Sicherheits-Sensor eine geeignete mechanische Abdeckung. Achten Sie darauf, dass Maschinenteile, Schutzgitter oder Abdeckungen das Blickfeld des Sicherheits-
Sensors nicht beeinträchtigen.
Montage
Loading...
+ 53 hidden pages