
BEDIENUNGS-
HINWEISE
FX100
Produktbeschreibung
Die Serie FX100 ist ein Verstärker für Lichtwellenleiter. Die Einstellungen
erfolgen mit Hilfe der drei Tasten. Das Teach-In erfolgt über die Tasten
oder extern über das Anschlusskabel
+
-
8V
*1
Interner Schaltkreis
Interner
Schaltkreis
Externer
Schaltkreis
max. 100mA
+V (braun)
0V (blau)
12 bis 24 V DC
� 10%
Pinnummer
*1
Ausgang (schwarz)
Farbcode Kabel
R
Eingang (weiß)
4
Interner Schaltkreis
R
Interner
Schaltkreis
Externer
Schaltkreis
+V (braun)
Pinnummer
Farbcode Kabel
Ausgang (schwarz)
0V (blau)
Eingang (weiß)
max. 100mA
+
-
12 bis 24 V DC
� 10%
NPN - Typ
PNP - Typ
Panasonic Electric Works Deutschland GmbH - Stand April 2007
Anschlussdiagramm
EIN- / Aufwärtstaste
Mode-Taste
AUS- / Abwärtstaste
Anzeige Intensität
Anzeige Schwellwert
Anzeige Schaltausgang
Pinnr. Funktion
1 +V
2 Ausgang
3 Eingang
4 0 V
Anschluss Eingang (*1)
Schalt-
eingang
Schaltbild Beschreibung
NPN
+8V bis +V (oder offen): AUS
0V bis +2V: EIN
PNP
+4V bis +V: EIN
0V bis +0,6V (oder offen): AUS
Anschlüsse

Seite 2
Panasonic Electric Works Deutschland GmbH
Stand April 2007
MESSMODUS
Nach dem Einschalten wird zunächst der Produktcode und die eingestellte Frequenz angezeigt. Nach ein paar Sekunden springt der Sensor automatisch in den Run- (bzw. Mess-)modus zurück. Hier wird die eingestellte Schwellwert (links) und die aktuelle registrierte Lichtintensität (rechts)
angezeigt:
RUN - Modus
Messwert
Schwellwert
Einschalten
Arbeitsfrequenz
Produkt-ID
Schwellwert anpassen
Mit den beiden Tasten „UP“ und „DOWN“ kann der Schwellwert angepaßt werden. Nach dem Ändern wird der eingestellte Wert automatisch abgespeichert:
Tastensperre (de-) aktivieren
Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten „MODE“ und „DOWN“ kann die Tastensperre ein- bzw. ausgeschalten werden:

Seite 3
Panasonic Electric Works Deutschland GmbH
Stand April 2007
Messmodus
2 sec
Zeitfunktion:
Zeiteinstellung: 1ms ... 1000ms
Messmodus
siehe Unterkapitel Teachmodus
Zeitfunktion:
Anzugsverzögerung (ond) oder
Abfallverzögerung (oFd)
Hell-EIN (L_on) oder
Dunkel-EIN (d_on)
Reduzierung der Lichtintensität:
PctL off: Standardintensität
PctL on: reduzierte Lichtintensität
Einstellung der Modulationsfrequenz
zur Übersprechunterdrückung:
Typ FX101*: "F- 0", "F-01", "F-02", "F-03"
Typ FX102*: "F-01", "F-02", "F-03", "F-04"
EINSTELLMODUS
Wird die Mode-Taste im Messmodus für ca. 2 Sekunden gedrückt, gelangt man in den Einstellmodus. In diesem Modus gilt: wird die ModeTaste (hier gleich Abbruch-Taste) nicht innerhalb von 2 Sekunden gedrückt wird der momentan angezeigte Wert übernommen / abgespeichert.
Folgende Unterpunkte können hier eingestellt werden:
Funktion Werkseinstellung Beschreibung
Einlernmodus
Einstellen des Schwellwertes mittels zweistugem Einlernen, Grenzwert direkt
oder Vollautomatik (siehe Unterpunkt „TEACH Modus“)
Ausgangsver-
halten
Umschalten zwischen „Hell-EIN“ oder „Dunkel-EIN“
Zeitfunktion (Art)
Einstellen der Zeitfunktionsart: Einschaltverzögerung, Abfallverzögerung oder
ohne Zeitfunktion
Zeitfunktion
(Dauer)
Einstellen der Zeitfunktionsdauer
Emitierte Lichtin-
tensität
Anwählen der gewünschten Lichtintensitätsstufe (emitiertes Licht)
Modulationsfre-
quenz
FX101*
Zur Vermeidung des Übersprechens mehrer Sensoren können verschiedene
Modulationsfrequenzen ausgewählt werden
FX102*

Seite 4
Panasonic Electric Works Deutschland GmbH
Stand April 2007
TEACH-MODUS (SCHWELLWERT EINSTELLEN)
Der Schwellwert kann auf drei Arten eingestellt werden: 2-stug, direkt über Grenzwert und vollautomatisch:
Zweistuges Einlernen
Das Einlernen geschieht über die beiden Zustände „Objekt vorhanden“ und „Objekt nicht vorhanden“. Der Schwellwert und die Schaltlogik (Hell- /
Dunkel-EIN) werden hier automatisch gesetzt.
Ausgang soll bei vorhandenem Objekt schalten:
Messmodus
2 sec
Teachmodus
Objekt vorhanden:
Taste "ON" drücken
Objekt nicht vorhanden:
Taste "OFF" drücken
Schwellwert = Mittelwert
zwischen beiden Zuständen
Messmodus
2 sec
Ausgang soll bei nicht vorhandenem Objekt schalten:
Messmodus
2 sec
Teachmodus
Objekt nicht vorhanden:
Taste "ON" drücken
Objekt vorhanden:
Taste "OFF" drücken
Schwellwert = Mittelwert
zwischen beiden Zuständen
Messmodus
2 sec

Seite 5
Panasonic Electric Works Deutschland GmbH
Stand April 2007
Einlernen über Grenzwert (direktes Einlernen)
Der Grenzwert wird hier direkt bestimmt. Der Hintergrund wird eingelernt, und der Schwellwert wird kurz darüber (Taste „ON“) oder darunter (Taste
„OFF“) gesetzt.
Messmodus
2 sec
Teachmodus
Einweglichtschranke: 2 x Taste "AUS" drücken
(Schwellwert wird 15% unterhalb fixiert)
Lichttaster: 2 x Taste "EIN" drücken
(Schwellwert wird 15% oberhalb fixiert)
(Offsetwert im Pro-Menü einstellbar)
Bestätigen durch erneutes Drücken
derselbigen Taste
Schwellwert = eingelernter Wert
zuzüglich bzw. abzüglich 15%
Messmodus
2 sec
oder
oder
2 x
2 x
Vollautomatisches Einlernen
Muss der Sensor im Produktionsbetrieb eingelernt werden, so kann dies wie folgt geschehen
Messmodus
2 sec
Teachmodus
Während der Produktion die Taste "ON"
bzw. "OFF" länger gedrückt halten.
Messmodus
2 sec
oder

Seite 6
Panasonic Electric Works Deutschland GmbH
Stand April 2007
PRO-MODUS
In diesem Modus können Feineinstellungen vorgenommen werden. Durch Drücken der Mode-Taste für ca. 4 Sekunden gelangt man vom Messmodus in den PRO-Modus. Folgende Punkte können eingestellt werden:
Funktion Werkseinstellung Beschreibung
Offsetwert
Einstellen des Offsetwertes in Prozent (von 0 bis 80%). Wenn der momentane Intensitäts-
wert als Schwellwert dienen soll, muss 0% eingegeben werden.
Externer Eingang
Funktion des externen Eingangs: Sende-LED aus / externes Teach-In „Schwellwert +“ /
externes Teach-In „Schwellwert -“ / Automatisches Einlernen / Stromsparmodus.
Schwellwertan-
passung
Durch zyklisches Überwachen der Lichtintensität können deren Schwankungen (z.B. durch
variierenden Hintergrund) elimiert werden.
GETA-Funktion
Der Messwert kann in 100er Schritten einem Zielwert (0 bis 2.000) angepaßt werden
(Offset)
Öko-Modus
Stromsparmodus durch Deaktivieren der Anzeige (Ausschalten nach etwa 20 sec). Reakti-
vieren durch Tastendruck für etwa 2 sec.
Anzeige drehen Drehen der Anzeige
Anzeige für
Stabilität
Alarmanzeige bzgl. Abstand zwischen Schwellwert und aktuellem Messwert. Zu kleiner
Abstand: Anzeige blinkt:
„GrEn“: grün blinkt / „rEd“: rot blinkt / „ALL“: rot und grün blinken
Kopierfunktion Kopierfunktion: siehe Kapitel Kopierfunktion
Rücksetzen Rückstellen auf Werkseinstellung

Seite 7
Panasonic Electric Works Deutschland GmbH
Stand April 2007
Messmodus
4 sec
Messmodus
PRO-Modus
Externer Eingang:
Einstellen Offsetwert
(0 ... 80%)
•Schwellwertanpassung AUS
•Anpassung EIN, Zyklus < 60 sec
• Anpassung EIN, Zyklus 1 min bis 9 min
• Anpassung EIN, Zyklus 10 min bis 60 min
Automat. Schwellwertanpassung:
Offset Messwert
• Lichtquelle AUS
• Grenzwert teachen oberhalb
• Grenzwert teachen unterhalb
• Grenzwert teachen automatisch
• Stromsparmodus EIN
(Festwerte von 0 bis 2000
in 100er Schritten)
Stromsparmodus
Anzeige um 180� drehen
Stabilitätsanzeige
• Stabilitätsanzeige AUS
• grüne Anzeige blinkt
• rote Anzeige blinkt
• beide Anzeigen blinken
Kopierfunktion
Kopierfunktion wird aktiviert und
nach erneutem Einschalten werden
die Einstellungen vom Master auf
Slave übertragen
Rücksetzen auf Standardeinstellungen

Seite 8
Panasonic Electric Works Deutschland GmbH
Stand April 2007
KOPIERFUNKTION
Mit der Kopierfunktion können folgende Einstellungen zwischen zwei gleichen (!) Modellen vom Master auf den Slave übertragen werden:
• Schwellwert
• Schaltverhalten (Hell-/ Dunkel-EIN)
• Zeitfunktion (Art und Zeitbereich)
• Sende-LED EIN/ AUS
• Schwellwert Offset (SHFT)
• Stromsparmodus
• Anzeige drehen
• Art der Stabilitätsanzeige
Der Kopiervorgang verläuft wie folgt:
• Aktivieren der Kopierfunktion im PRO-Modus beim Master
• Ausschalten des Masters
• Verdrahten von Master und Slave:
+V (braun)
Ausgang (schwarz)
Eingang (weiß)
0V (blau)
+V (braun)
Ausgang (schwarz)
Eingang (weiß)
0V (blau)
+
-
Master
Slave
• Gleichzeitiges Einschalten von Master und Slave
• Anzeige von „CoPY“ und dem vierstelligen Code auf dem Master, danach startet der Kopiervorgang
• Nach erfolgreichem Kopiervorgang wird auf dem Slave „Good“ und der vierstellige Code angezeigt.
• Ausschalten beider Sensoren und trennen der Aus- und Eingänge
SCHNELLEINSTELLUNG DES SENSORS
Die Serie FX100 kann schnell über einen zweistelligen Code eingestellt werden. Dies geschieht im RUN-Modus wie folgt:
Im ersten Schritt wird der Code, und im zweiten die Modulationsfrequenz eingestellt. Die Codes im einzelnen:
Code Schaltlogik Sende-LED Zeitfunktion
Dunkel-EIN
AUS
ohne
EIN
AUS
Abfallv. 10 ms
EIN
AUS
Abfallv. 40 ms
EIN
AUS
Anzugsv. 10ms
EIN
AUS
Anzugsv. 40 ms
EIN
Code Schaltlogik Sende-LED Zeitfunktion
Dunkel-EIN
EIN
Anzugsv. 40 ms
AUS
EIN
Anzugsv. 10 ms
AUS
EIN
Abfallv. 40 ms
AUS
EIN
Abfallv. 10 ms
AUS
EIN
ohne
AUS

Seite 9
Panasonic Electric Works Deutschland GmbH
Stand April 2007
EINSTELLUNG ÜBER CODE
Die Serie FX100 kann schnell über einen zweistelligen Code eingestellt werden. Dies geschieht im RUN-Modus wie folgt:
ca. 4 sec
: Ziffer ändern
: Stelle wechseln
Code Tabelle:
Ziffern-
Code
1. Stelle 2. Stelle 3. Stelle 4. Stelle
Schaltlogik Zeitfunktion Sende-LED
Modulationsfrequenz
ECO
Externer
Eingang
Offset (SHFT)
FX-101 FX102
Dunkel-EIN
ohne
AUS
0 1
AUS
E_oF 5%
Anzugsv. 10 ms 1 2 Limit [+] 10%
Anzugsv. 40 ms 2 3 Limit [-] 15 %
Abfallv. 10 ms 3 4 Auto 20 %
Abfallv. 40 ms
EIN
0 1 Eco 25 %
Hell-EIN
ohne 1 2
EIN
E_oF 30 %
Anzugsv. 10 ms 2 3 Limit [+] 35 %
Anzugsv. 40 ms 3 4 Limit [-] 40 %
Abfallv. 10 ms Auto 45 %
Abfallv. 40 ms Eco 50 %
FEHLERCODES
Anzeige Fehlerart Fehlerbehebung
Schreibfehler im EEPROM Bitte Hersteller kontaktieren
Kurzschluß im Ausgang
Sensor von der Betriebsspannung tren-
nen und Last überprüfen
Datenübertragungsfehler Verdrahtung überprüfen