SunWare FOX-260 Li Installation Manual

| DE | GB |
FOX-260 Li
Installation
Solar Charge Regulator
for LiFe(Y)PO4 Batteries
Solar Laderegler Solar Charge Regulator
0 |
Übersicht
Befestigungslöcher
Display
Taste Escape/undo
Taste
+
FOX-260
-
+
+
-
Bestätigen
Anschluss für Solarmodule
Batterie 1 Anschluss (Wohnbereich)
Packungsinhalt: 1 x FOX-260 Li 2 x Befestigungsschrauben 1 x Bedienungsanleitung 1 x Abdeckkappe (aufgesteckt)
Tasten Menue Navigation
Tasten Parameter Einstellung
-
-
+
Verbraucher Anschluss (Output)
1
Wichtige Hinweise
1 |
Bitte lesen Sie VOR Inbetriebnahme des Ladereglers diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
[ ! ]
Wichtige Hinweise:
· Es dürfen nur Solarmodule als Spannungsquelle angeschlossen
werden - keine Windgeneratoren oder andere Ladegeräte.
· Die Leerlaufspannung Uoc des Solarsystems darf 50V nicht
überschreiten, ansonsten kann der Regler dauerhaft beschädigt werden (siehe Typenschild des Moduls).
· Eine defekte oder vollständig entladene Batterie (U < 8,5 V)
kann aus Sicherheitsgründen mit dem FOX-260 Li nicht wieder aufgeladen werden.
· Alle Vorsichtsmaßnahmen für Arbeiten mit Batterien und Leistungs-
elektronik müssen eingehalten werden.
· Alle Batterieleitungen zum Regler müssen entsprechend dem
verwendeten Leitungsquerschnitt abgesichert sein, diese Komponenten gehören nicht zum Lieferumfang.
· Der Regler darf nicht mit Wasser oder kondensierender Feuchtig-
keit in Kontakt kommen und ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
· An den FOX-260 Li dürfen nur Litium-Ionen-Akkus vom
Typ: LiFe(Y)PO4 angeschlossen werden.
· Der Regler darf nur in geschlossen Räumen verwendet werden.
DE | GB |
2
Beschreibung
2 |
FOX-260 Li für LiFe(Y)PO4 Akkus
Wir freuen uns, dass Sie sich für den FOX-260 Li mit modernster Regeltechnik und beleuchtetem Display entschieden haben. Den Regler kennzeichnet die einfache Bedienbarkeit und das elegante Design. Die speziell für LiFe(Y)PO4 entwickelte Ladekennlinie holt das Maximum an Leistung aus Ihren Solarmodulen, um die Energie möglichst vollständig in der Batterie zu speichern. Hierbei werden die besonderen Anforderungen der LiFe(Y)PO4 berücksichtigt.
Diese Akkutyp erfordert allerdings, dass vor Inbetriebnahme des Reglers die vom Hersteller angegebenen Parameter über das Menü im Regler eingestellt werden.
Der FOX-260 Li ist ein Solarladeregler für Modulströme bis zu 20 A, geeignet für eine LiFe(Y)PO4 Batterie. Verbraucher können bis zu einem Stromverbrauch von maximal 20 A angeschlossen werden. Der adaptive Tiefentladeschutz überwacht und schützt die Batterie vor schädlicher Tiefentladung, alternativ kann die Nachtlichtfunktion genutzt werden. Bei der Nachtlichtfunktion wird in der Zeit, in der die Module keinen Ladestrom liefern (also wenn es dunkel ist), ein Verbraucher eingeschaltet. Ideal zum Betreiben eines Orientierungs­lichts oder kleiner Beleuchtung, um Einbrüche zu verhindern.
Der Regler erkennt beim Einschaltvorgang vollautomatisch, ob ein 12 V- oder 24 V-Batteriesystem angeschlossen ist. Die aktive Rückstromsperre garantiert den Rückstromschutz und ermöglicht einen extrem geringen Spannungsabfall zwischen Modul und Batterie.
Der Laderegler darf niemals parallel zu anderen Ladegeräten betrieben werden! Eine sichere Überwachung der Laderströme ist
dann unmöglich.
An den Regler können Module beliebiger Hersteller mit einer Leerlaufspannung kleiner 50V angeschlossen werden.
3
Beschreibung
2 |
Beim FOX-260 Li sind die Klemmen B1(-) und Output über die Minus­Leiterbahn direkt miteinander verbunden. Die Batterieleitung muß unmittelbar an den Pluspolen der Batterien mit einer Sicherung von 20A versehen werden.
Die Grundparameter zur Definition der Lade- und Sicherheitsparameter können über die Tastatur verändert und gespeichert.
Die aktuelle Batteriespannung kann auch als Grafik in Balkenform dargestellt werden.
Sicherheitshinweise zu Lithium-Akkus:
- Bitte bedenken Sie, dass Lithium-Akkus bei unsachgemäßer Anwendung ein Sicherheitsrisiko darstellen. Bitte immer zuerst ausgiebig Information einholen und erst danach handeln. Die Methode "... einfach mal probieren..." kann ein Risiko für Leib und Leben darstellen.
- Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise des Hersteller der Lithium-Akkus durch.
- schließen Sie nie mehrere Lithium-Akkus parallel oder in Reihe (wie von Blei-Batterien gewohnt) wenn nicht ausdrücklich vom Hersteller freigegeben. I.d.R sind dann besondere Schutzmaßnahmen erforderlich
- bedenken Sie, dass im Brandfall toxische Gase vom Lithium-Akku freigesetzt werden
DE | GB |
4
Ladephasen
3 |
Ladephasen der LiFe(Y)PO4 Batterie
1.: SoftStart:
Eine tiefentladene Batterie sollte unterhalb einer Spannung von ~10,0V nicht unmittelbar mit hohem Ladestrom geladen werden. Der Regler begrenzt daher unterhalb dieses Spannungsbereichs den Ladestrom auf etwa 2A.
2.: Schnellladung:
In der Schnellladephase wird mit dem gesamten zur Verfügung stehendem solaren Ladestrom (empfohlen bis max. ~0,3C), bis zum Erreichen der Schnellladespannung (~14,6V) geladen. In Anbetracht der unstetigen solaren Ladeströme kann die Schnellladespannung unter Umständen über Tage oder Wochen nicht erreicht werden. Die Ladung über unbegrenzte Zeit ist jedoch nicht empfohlen, daher ist diese Ladephase zusätzlich über eine Zeitsteuerung abgesichert, die nach Ablauf einer einstellbaren maximalen Schnellladezeit die nächste Ladestufe aktiviert.
Mit Erreichen der Schnellladespannung ist die Batterie bereits zu etwa 80% voll geladen.
3.: Vollladung:
In der anschließenden Vollladephase wird bei ausreichender solarer Ladeleistung die Vollladespannung (= Schnellladespannung) konstant gehalten, bis ein einstellbarer unterer Ladestrom (~0,01C) unterschritten wird. Diese Ladephase führt der Batterie die restlichen 20% der für eine Vollladung benötigten Ladung zu. Die Zeitspanne bis zum Erreichen der 100%igen Vollladung ist etwa doppelt so groß wie die zum Erreichen der Schnellladespannung erforderlich war. Wird der Ladestrom z.B durch gleichzeitige Belastung der Batterie nicht innerhalb einer bestimmten einstellbaren Vollladezeit unterschritten, wird mit der nächsten Ladephase fortgefahren.
4.: Abschaltung:
Eine dauerhafte Erhaltungsladung, wie von der Blei-Batterie bekannt,
5
Ladephasen
3 |
ist nicht zulässig. Daher wird in der letzten Ladephase der Ladestrom vollständig abgeschaltet.
Der Restart des gesamten Ladezyklus erfolgt sobald die Wiedereinschaltspannung (~13,6V @12V) unterschritten wurde oder aber spätestens alle 2 Monate.
Softstart2.Schnellladung
[ V ] [ A ]
14,6V
10,0V
2A
1.
3.
Vollladung
4.
Abschaltung
Ladezyklus-
Reset-Spannung
13,6V
DE | GB |
Abschaltstrom
1A
Ladespannung Ladestrom
Diagramm: Ladephasen LiFe(Y)PO4
[ t ]
6
Schutz des LiFe(Y)PO4 Akkus
4 |
! Achtung bei LiFe(Y)PO4 reicht eine einzige zu tiefe Entladung und die Batterie ist zerstört !
Es ist daher immer mindestens ein vom Batterie Management System
- BMS genannt - angesteuertes externes Schaltorgan zwischen
Ausgang Batteriesystem und (Batterie)Eingang des Solarladeregler zu schalten, um die Batterie im Fehlerfall vollständig sicher zu trennen (s. Bild Mindestbeschaltung).
FOX-260 Li
Solarmodule
FOX-260
LiFe(Y)PO4
-
-
+
+
-
+
B1
+
-+-
+
Relais Über- und Tief­entladeschutz
Sicherung 20A (flink)
BMS
4S / 8S - LiFe(Y)PO4
Batterie
Verbraucher
-
-
Diagramm: 1-Kanal Schutz
! Ohne diese zweite redundante Sicherheitsebene darf der FOX-260 Li nicht mit einer LiFe(Y)PO4 -Batterie verbunden werden !
Beachten Sie hierzu auch die Angaben des Batterieherstellers.
7
+
Schutz des LiFe(Y)PO4 Akkus
4 |
Optimal wäre die Verwendung eines BMS mit zwei Schaltausgängen, hiermit wird bei kritischer Überspannung (OVP) nur der Pfad zwischen Solarmodulen und Solarreglereingang getrennt. Die Ladung würde somit unterbrochen, der Solarladeregler aber weiterhin mit Spannung versorgt.
Ein zweites Schaltorgan unterbricht dann bei kritischer Unterspannung (LVP) den Pfad zwischen Ausgang Batteriesystem und (Batterie)­Eingang Solarladeregler.
FOX-260 Li
Solar Modules
Solarmodule
FOX-260
-
-
+
+
Überspannung
-
-
+
+
Relay
Relais
overvoltage
protection
Schutz gegen
FOX-260
LiFe(Y)PO4
LiFe(Y)PO4
-
-
+
+
+
+
-+-
-+-
B1
B1
Relais Schutz gegen Tiefentladung
Fuse 20A (fast acting)
Sicherung 20A (flink)
4S / 8S - LiFe(Y)PO4
4S / 8S - LiFe(Y)PO4
+
+
BMS
BMS
Battery
Batterie
Consumers
Verbraucher
-
+
-
+
-
-
DE | GB |
8
Anschluss
5 |
Montage
Zur besseren Wärmeabfuhr muss der Regler auf einem senkrechten, nicht oder nur schwer brennbaren Untergrund mit den beiden beiliegenden Schrauben montiert werden. Weiterhin muss der Bauraum ober- und unterhalb des Reglers für mindestens eine Reglerhöhe freigehalten werden, um den erforder­lichen Kühlluftstrom zu gewährleisten.
Anschluss:
Achtung: Im Betrieb kann der Kühlkörper heiß werden. Klemmen
[ ! ]
Sie in beliebiger Reihenfolge die Kabel wie unten gezeigt an. Polarität beachten!
-
+
+
Solarmodul
9
+
-
+
Batterie 1
-
B1
-
1
-
+
B2
Verbraucher
+
-
+
-
Anschluss
5 |
Sobald die Batterie 1 angeklemmt wird startet der Regler. Während der Startphase führt der Regler einen Selbsttest durch und erkennt die Systemspannung (beachten Sie das Display).
Überprüfen Sie zum Abschluss der Installation bitte noch einmal alle elektrischen Verbindungen auf festen Sitz. Achtung: Dieser Punkt ist unbedingt zu beachten, da sich
[ ! ]
lose Klemmverbindungen unzulässig stark erwärmen können und somit ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellen.
Während der Startphase zeigt der Regler im Display die Versions-Nr. der Software und die als Systemspannung erkannte Batteriespannung an.
Wollen Sie den Reset-Vorgang wiederholen, müssen Sie nur die Leitung von "B1+" für mindestens 10sek. von der Klemme entfernen.
Der Strom für die Verbraucher an der Output Klemme wird immer von Batterie 1 entnommen.
Wichtiger Hinweis:
Die Minuspole der Solarmodule dürfen nicht mit der Fahrzeug-
[ ! ]
masse verbunden werden, ansonsten wird der Solar-Laderegler überbrückt und somit unwirksam. In der Folge kann dies zu einer unkontrollierten Überladung der Batterien führen!
DE | GB |
10
FOX-260 Li Funktionen
6 |
Schließen Sie den FOX-260 Li an, können Sie komfortabel alle Spannungen, Ströme, Ladezustände auf dem großen und beleuchteten Display und teils als Grafik ablesen. Darüber hinaus können Sie zahlreiche Parameter verändern wie z. B. Lade-Endspannungen, maximale Entladetiefe und vieles mehr. Nachdem Sie den Luxus einmal kennen gelernt haben, wollen Sie auf den FOX-260 Li nicht mehr verzichten.
Die Bedienung des FOX-260 Li ist sehr einfach, da alle Menüs nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sind: Mit den Pfeiltasten und werden die einzelnen Anzeigemasken aufgerufen.
Bei den Anzeigemasken wird zwischen einer reinen Datenausgabe und einer Parameteranzeige unterschieden:
1.) Datenausgaben:
Bei den Anzeigemasken für die Datenausgaben haben die Tasten keine Funktion. Mit der -Taste wird direkt wieder die Standardanzeige angezeigt.
2.) Parameteranzeige:
Bei den Anzeigemasken für die Parameteranzeige sind die Tasten aktiviert. Sobald man oder betätigt, wird die vorherige oder nächste mögliche Option für diesen Parameter angezeigt. Erst mit Betätigen der Taste werden die Daten ge­speichert. Während des Speichervorgangs wird im Display "saving..." ausgegeben, am Ende der erfolgreichen Speicherung “saved".
11
FOX-260 Li Funktionen
6 |
Mit der Taste wird die Eingabe rückgängig gemacht und die ursprünglichen Daten werden wieder hergestellt (Undo-Funktion). Bei nochmaligem Betätigen der -Taste springt die Anzeige dann zurück in die Standardanzeige.
Werden für 15 Sekunden keine Eingaben in einer Parameteranzeige getätigt, springt die Anzeige automatisch wieder zurück auf das Standard-Display.
Wird eine Anzeige der Datenausgabe für länger als 20 min. angezeigt, legt der Regler diese als Standard-Display fest. Zu dieser Anzeige springt der Regler zurück, wenn die -Taste betätigt wurde.
DE | GB |
12
Menü-Funktion FOX-260 Li
7 |
Display-Anzeige:Menü Bedeutung:
0
0
-> Battery 1 = 12.9 V ICharge = 0.0 A ISolar = 0.0 A IOut = 0.0 A
1
1
-> Battery 1
0 % 50 % 100 %
2
2
Mode Output
AUTO LAMP ON OFF
<< >>
3
3
Load Switch OFF
11.7 V
<< >>
13
Batt. 1: akt.Batteriespannung I Charge: akt. Ladestrom I Solar: akt. Modulstrom I Out: akt. Verbrauchsstrom
"->" Batterie, die momentan geladen wird
Balkendiagramm: Ladezustand
Nutzungsart der Output­Klemme
Spannung bei der die Verbrau­cher (Output) abgeschaltet werden. Bereich: 11,4V...11,7V...12,5V (bei 12V System)
Loading...
+ 30 hidden pages