Suntec Advance MM User Manual [de]

Advance MM
Advance 2.9 MM plus Advance 3.5 MM plus
Bitte lesen Sie diese Anweisungen gut durch und bewahren
sie sorgfältig auf
SPEZIFIKATION
Modellnr.
Kühlkapazität
Strom/Ampere­verbrauch
Luftvolumen (max. Leistung) Entfeuchtungs­kapazität
Stromversorgung 230V~, 50 Hz Kompressor Rotationskompressor Kühlmittel R410A (vgl. Leistungsschild) Kühlmittelmenge * 525g 530g Ventilatorstufen 3 Zeitschaltuhr Elektronischer Schalter 124 Stunden
Betriebs-temperatur 18 ~ 32o C Abluftrohr Ø 142 X 1500 mm
Advance 2.9MM plus
10000 BTU/hr
2520 Kcal/hr
2930 watts
1180W/ 5.3A
420m3/h 500m3/h
1,8 L/h 2,0 L/h
Advance 3.5MM plus
12000 BTU/hr
2770 Kcal/hr
3516 watts
1500W/ 6.7A
Nettogewicht 31 kg 32 kg Abmessungen 450 X 365 X 825 mm (B x T x H)
ANMERKUNGEN:
1. Mit '*' markierte Daten können aus technischen Gründen schwanken. Genauere Angaben entnehmen Sie dem Leistungsschild auf der Rückseite des Produkts.
2. Obige Angaben gelten für die Messbedingungen: RT 27° C, RF 60% *RT steht für Raumtemperatur, RF für Raumfeuchtigkeit.
Dieses Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und mangelnden Fachkenntnissen nur dann benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden oder in der Anwendung des Gerätes angeleitet wurden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2
VOR DER INBETRIEBNAHME
Die empfohlene Raumgröße sollte nicht
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
DAS GERÄT DARF NUR AUFRECHTSTEHEND AUF EBENEM BODEN UND MINDESTENS 36 cm VON ANDEREN GEGENSTÄNDEN ENTFERNT BETRIEBEN WERDEN (ABB. 1 & 4).
NIEMALS GEGENSTÄNDE AUF DAS GERÄT LEGEN ODER DEN LUFTEINLASS/AUSLASS VERDECKEN (ABB. 2).
BEI LAUFENDEM GERÄT KINDER UND TIERE NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT LASSEN.
ELEKTRISCHE SICHERHEITSMASSNAMEN
NUR IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN VERWENDEN.
BEI NICHTGEBRAUCH ABSCHALTEN UND STROMSTECKER ZIEHEN.
NICHT IN FEUCHTER ODER NASSER UMGEBUNG BETREIBEN (ABB 3)
GERÄT NICHT AM STROMKABEL ZIEHEN.
IST DAS STROMKABEL BESCHÄDIGT, MUSS ES ZUR GEFAHRENVERMEIDUNG VON EINEM ELEKTRIKER ODER EINER ÄHNLICH QUALIFIZIERTEN PERSON AUSGETAUSCHT WERDEN.
FÜR OPTIMALE WIRKUNG
überschritten werden
Türen und Fenster sind zu schließen
Zur sonnigsten Zeit des Tages sollten
die Vorhänge vor Sonnenblenden geschlossen werden
Filter müssen regelmäßig gereinigt werden
Sobald die gewünschten Raumbedingungen erreicht sind, sollten Temperatur- und Lüftungseinstellungen reduziert werden.
ABB. 1
ABB. 2
ABB.3
ABB.4
3
Abdichten der Fensteröffnung, mit
BESTANDTEILE
Vorderseite Rückseite
1. Bedienungsfeld
2. Luftauslass
3. Tragegriff
4. Rolle
Zubehör
10. Innenadapter, Teil 2 – über
Schlauch streifen, dann mit Teil 1 verbinden.
11. Innenadapter, Teil 1 – mit Teil 2
verbinden und dann an Rückseite der Klimaanlage anschließen.
12. Außenadapter – über Schlauch
streifen, dann in Schaum­stoffstreifen schieben (oder in Öffnung von Wand/Fenster).
13. Runde Kappe zum Abdecken der
Öffnung in Wand/Fenster.
14. Abluftrohr.
15. Schaumstoffstreifen – zum
5. Luftfilter
6. Lufteinlass
7. Auslass für Abluft
8. Kabelhalterung
9. Wasserstopfen / Drainageöffnung
10
11
15
12
13
17
16
14
Loch zum Anschließen des Abluftrohres.
16. Schaumstoffstreifen – zum
Abdichten der Fensteröffnung
17. Entwässerungsschlauch für
kontinuierliches Wasserablassen
18. Aktivkohlefilter
19. Fernbedienung (optional)
18
19
4
EINBAU
Einbau des Abluftrohrs
Ihr Gerät ist eine mobile Klimaanlage, die Sie von Zimmer zu Zimmer rollen können.
1. Einbau mit Schaumstoffstreifen
Schaumstoffstreifen
ABB.5
Halten Sie die Schaumstoffstreifen an das Fenster und schneiden Sie sie gegebenenfalls passend zurecht.
Schieben Sie das Abluftrohr durch den Schaumstoffstreifen und setzen den Streifen wie abgebildet in die Fensteröffnung ein; schieben Sie das Fenster ein wenig zurück, um den Streifen festzuhalten. Bei Schiebefenstern verfahren Sie genauso. Hinweis: Schutzmaßnahmen gegen mögliche Eindringlinge ergreifen!
2. Einbau mit dem Adapter
Wand oder Fenster
Außenadapter
ABB.6
Schneiden Sie in Wand oder Fenster eine Öffnung mit 136 mm Durchmesser.
Schieben Sie das Abluftrohr durch das Fenster bzw. die Wand und bringen wie
abgebildet von außen den Gewindeadapter an.
Wird das Gerät nicht benutzt, verschließen Sie die Öffnung mit dem mitgelieferten Deckel.
5
ABB.7
Befestigen des Abluftrohrs
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Rohr. Befestigen Sie Abluftrohr und Adapter an der Geräterückseite.
Knicken oder verbiegen Sie das Abluftrohr nicht, da sich sonst feuchte Abluft sammelt, was zu Überhitzen und Notstopp des Geräts führen kann. ABB 8 & 9 zeigen korrekte Rohrpositionen.
Das Rohr kann von 300 mm auf 1500 mm verlängert werden, aber für optimale Wirkung sollten Sie es so kurz wie möglich halten.
ABB.8
ABB.9
ABB.10
WARNUNG!
Die Länge des Abluftrohrs ist genau auf die Spezifikationen dieses Produkts abgestimmt. Ersetzen oder verlängern Sie es nicht durch ein eigenes Rohr, da dies zu einer Fehlfunktion des Geräts führen kann.
ABB.11
6
Fixieren Sie den Filter mit
Einbau des Kohlefilters
1. Entfernen Sie den Filterrahmen vom Gerät.
2. Entfernen Sie den Filter­halter vom Filterrahmen.
3. Nehmen Sie den Aktivkohlefilter aus der Plastikhülle.
4. Legen Sie den Aktivkohlefilter in den Filterrahmen ein.
5. dem Filterhalter im Rahmen.
6. Setzen Sie den Filter­rahmen wieder in das Gerät ein.
7
BEDIENUNG des elektronischen Modells
Bedienungsfeld
ABB.12
1. EIN/AUS (Strom) Schalter
2. Anzeige Entfeuchtung /Wasser voll
3. Anzeige Ventilator (Belüftung)
4. Modustaste
5. Anzeige Heizfunktion
6. Anzeige Celsius oder Fahrenheit (vgl. das von Ihnen gekaufte Modell)
7. Schwenkschalter
8. Anzeige Schlaffunktion
9. Schlaffunktionstaste
10. “Temperatur senken”-Taste
11. Anzeige der Raumtemperatur
EIN/AUS schalten
1. Durch Drücken des EIN/AUS-Schalters wird das Gerät automatisch angeschaltet. Bei einer Umgebungstemperatur von
über 23oC arbeitet das Gerät im Kühlmodus.  über 20oC aber bis maximal 23oC arbeitet das Gerät im Ventilatormodus.  unter 20oC arbeitet das Gerät im Heizmodus (Nur bei Modellen mit Kühlungs-
und Heizungsfunktion)
12. Empfangsteil für Fernbedienung
13. Anzeige Zeitschaltuhr
14. “Temperatur erhöhen”-Taste
15. Zeitschaltuhr
16. Anzeige TiO2/Ionisator (nur bei Geräten mit TiO2/Ionisator)
17. TiO2/Ionisator-Taste (nur bei Geräten mit TiO2/Ionisator)
18. Ventilator-Geschwindigkeitsanzeige
19. Anzeige für Automatikfunktion
20. Ventilator-Geschwindigkeitstaste
21. Anzeige Kühlfunktion
8
2. Zeitgleich erscheinen die Symbole der gerade aktiven Funktionen. *HINWEIS! Das Anzeigefenster zeigt die Umgebungstemperatur von 0oC bis 50oC an.
3. Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie erneut den EIN/AUS-Schalter.
Einstellen von Modus/Funktion
Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus durch Drücken der MODE(Modus)-Taste: Automatisch, Kühlen, Ventilator, Entfeuchten oder Heizung. (Heizung ist nur möglich bei Modellen mit Kühlungs- und Heizungsfunktion.) Das Symbol des ausgewählten Modus leuchtet auf.
Einstellen der Temperatur
1. Regeln Sie die Temperatur nach Wunsch mit den Tasten 'Temperatur erhöhen' (UP) oder 'Temperatur senken' (DOWN).
2. Im Anzeigefenster erscheint die eingestellte Temperatur nur, während Sie 'Temperatur erhöhen' oder 'Temperatur senken' drücken. Ansonsten wird immer die Umgebungstemperatur angezeigt.
3.
Die voreingestellten Temperaturwerte des Gerätes sind: 24oC für Kühlen, 20oC für Heizung.
Einstellen der Ventilatorstufe
1. Durch Drücken der SPEED-Taste können Sie die gewünschte Ventilatorstufe einstellen: hoch, mittel oder niedrig. Gleichzeitig erscheint das jeweilige Symbol.
2. Falls sich das Gerät im AUTO-Modus befindet, wird die Ventilatorgeschwindigkeit automatisch der jeweiligen Umgebungstemperatur angepasst.
Einstellen der Zeitschaltuhr
1. Mit der TIMER-Taste können Sie die gewünschten Betriebszeiten einstellen (1 bis 24 Stunden, das Zeitschaltuhrsymbol erscheint dann). Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Auf der LCD-Anzeige erscheinen die Stunden, die Sie mit Drücken der TIMER-Taste einstellen. Wird die TIMER-Taste nicht betätigt, läuft das Gerät ununterbrochen.
2. Wenn Sie die Zeitschaltuhr-Taste drücken, ohne andere Funktionen einzuschalten, können Sie die Zeit VOREINSTELLEN, nach der das Gerät zu arbeiten beginnt. Wenn Sie beispielsweise die Zeitschaltuhr auf '2' stellen, beginnt das Gerät nach zwei Stunden, automatisch zu arbeiten.
Die Schlaffunktion
1. Im Kühlmodus erhöht sich die eingestellte Temperatur bei Drücken der SLEEP­Taste nach einer Stunde um 1o C, nach der zweiten Stunde nochmals um 1o C; anschließend bleibt sie konstant.
2. Im Heizmodus sinkt nach Drücken der SLEEP-Taste die eingestellte Temperatur nach einer Stunde um 1o C, nach der zweiten Stunde nochmals um 1o C und bleibt dann konstant.
9
3. Im Schlafmodus bleibt die Ventilatorgeschwindigkeit auf niedriger Stufe. Nach nochmaligem Drücken der SLEEP-Taste wird automatisch zur vorher eingestellten Temperatur und Ventilatorstufe zurückgekehrt.
4. Nach 12 Stunden Betrieb im Schlafmodus schaltet sich das Gerät automatisch aus.
5. Bitte beachten Sie, dass die Schlaffunktion nicht verfügbar ist, während das Gerät im Ventilator-, Entfeuchtungs- oder Auto-Modus arbeitet, sondern nur im Kühl- und Heizmodus.
6. Wenn das Gerät in Schlafmodus läuft, bleibt die Ventilatorgeschwindigkeit auf der Stufe NIEDRIG.
Die Schwenkfunktion
Bei Drücken der Schwenk (SWING)-Taste wird der Luftauslass in drei unterschiedlichen Winkeln verstellt: 60º68º75º Bei jedem Anschalten des Geräts stellt sich der Luftauslass zunächst auf 75º und kehrt dann automatisch zur voreingestellten Position zurück. Wenn Sie die Schwenk(SWING)­Taste neu drücken, stellt sich der Luftauslass ebenfalls zuerst auf 75º.
Die Entfeuchtungsfunktion
Im Entfeuchtungsmodus kann die Temperatur nicht eingestellt werden, und der Ventilator läuft auf niedrigster Stufe.
Die Heizfunktion
Es gibt zwei verschiedene Heizmethoden – Wärmepumpe (Umkehrtyp) und passive Wärmesteuerungs (PTC)-Heizung. Ein Gerät kann nur mit einer Funktion arbeiten.
- Bei einer Wärmepumpe wird die warme Umgebungsluft (üblicherweise während des Sommers) genutzt, um die Wärme nach Bedarf zum Beheizen eines Bereichs zu verwenden. Die Abluftleitung muss fest installiert sein, damit in diesem
Modus die Kaltluft abgesaugt und auf die übliche Art weiterbehandelt werden kann. Bei dieser Technik kann das Gerät mit den Stufen HOCH/MITTEL/NIEDRIG
laufen.
- Mit einer PTC-Heizung kann das Gerät nur auf Stufe MITTEL laufen.
Die TiO2 / Ionisierungsfunktion
1. Betrifft nur Modelle mit TiO2- oder Ionisierungsfunktion, d.h. solche, deren Modellnummer T oder I enthalten. T steht für TiO2, I steht für Ionisator. * TiO2 ist eine Art photochemischer Katalyse.
2. Um die TiO2- oder Ionisierungsfunktion anzuschalten drücken Sie bitte die Taste TiO2/Ionisator. Diese beiden Funktionen reinigen die Luft und verbessern so die Luftqualität.
10
Die Selbstdiagnose
Dieses Gerät verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion. Wenn Störungen im Gerät auftreten, zeigt die LCD-Anzeige “E1” oder “E2” an. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte Ihr Servicecenter.
Sämtliche oben genannten Funktionen können auch über die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden.
Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei AAA­Batterien.
ABB.13
HINWEIS !
1. Um die Lebensdauer Ihres Kompressors zu verlängern, warten Sie bitte nach jedem Abschalten des Geräts mindestens 3 Minuten, ehe Sie es wieder anschalten.
2. Das Kühlsystem schaltet sich aus, sobald die Umgebungstemperatur niederiger ist als die eingestellte Temperatur. Der Ventilator arbeitet aber weiterhin auf der eingestellten Stufe. Sobald die Umgebungstemperatur wieder über die eingestellte Temperatur steigt, schaltet sich die Kühlung wieder an.
3. Ebenso schaltet sich die Heizung ab, sobald die Umgebungstemperatur über die eingestellte Temperatur steigt (der Ventilator arbeitet aber weiterhin auf der eingestellten Stufe). Sobald die Umgebungstemperatur wieder unter die eingestellte Temperatur sinkt, schaltet sich die Heizung wieder an.
4. Das Gerät besitzt eine ANTI-FROST-Funktion. Wenn die Heizung bei niedrigen Temperaturen läuft, wird die Heizfunktion manchmal unterbrochen, damit Gefriereis abgetaut wird. Wenn dies geschieht, warten Sie bitte einfach ab, bis die Heizung sich von selbst wieder anschaltet.
11
.
WASSER ABLASSEN
Während des Kühlprozesses wird Feuchtigkeit aus der Luft extrahiert und sammelt sich als Wasser im Gerät an. Sobald der Sammelbehälter voll ist, schalten sich Kompressor und Motor aus. Die Anzeige „Wasser voll“ leuchtet auf, und ein Warngeräusch ertönt.
Zur Wiederaufnahme des Kühlbetriebs leeren Sie bitte zuerst den Auffangbehälter wie folgt:
1. Klimaanlage abschalten und
möglichst nicht bewegen.
2. Einen Auffangbehälter (z.B. flache
Schüssel) unter die Drainageöffnung stellen.
3. Drainagedeckel und Gummipfropfen
aus der Drainageöffnung entfernen und Wasser ablassen.
4. Wenn der Behälter fast voll ist,
Pfropfen wieder in die Öffnung stecken und Behälter leeren.
5. Wiederholen, bis das Gerät geleert
ist.
6. Pfropfen einstecken und
Drainagedeckel fest verschließen.
7. Gerät einschalten – “Wasser voll”-
bzw. “Kompressor”-Anzeige sollte nicht mehr blinken.
So lassen Sie das Gerät laufen, ohne den Sammelbehälter leeren zu müssen:
Drainagedeckel und Gummipfropfen entfernen und gut aufbewahren.
Mitgelieferten Drainageschlauch an Drainageöffnung anschließen und das andere Schlauchende in einem Abfluss positionieren.
ABB.14
ABB.15
12
Der Drainageschlauch kann durch einen Verlängerungs­schlauch sowie dem passenden Verbindungsstück verlängert werden.
Bitte beachten Sie
ABB.16
1.
2.
3. Wollen Sie den Drainage-
Abfluss darf nicht höher als
die Drainageöffnung liegen.
Blinkende Kompressor/ Wasser voll-Anzeige funktioniert nicht bei dieser Methode.
schlauch verlängern, können Sie einen anderen Schlauch daran anschließen (Außendurchmesser: 18 mm)
Besondere Sicherheitshinweise für Heizfunktion !
ABB.17
13
Wenn Sie die Heizfunktion
und
C (für die Kühlfunktion liegt er
aktivieren, beachten Sie bitte:
1. Montieren Sie die Abluftleitung bitte sorgfältig, damit alle Kaltluft nach außen geleitet wird. (Informationen zum korrekten Einbau finden Sie im Benutzerhandbuch.)
2. Sorgen Sie für kontinuierliche Entwässerung (d.h. Entwässe­rung durch Drainageschlauch).
3.
Der Temperaturbereich für die
Heizfunktion liegt zwischen 7
o
27 bei 18 bis 32o C). Liegt die Tem­peratur außerhalb dieses Be­reichs, kann das ordnungs­gemäße Funktionieren des Geräts nicht garantiert werden.
ABB.18
.
WARTUNG
Ziehen Sie stets den Stromstecker, ehe Sie die Klimaanlage reinigen. Regelmäßige Reinigung maximiert die Effizienz der Klimaanlage.
Reinigen des Gehäuses
Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch sauber. Verwenden Sie niemals aggressive Chemikalien, Benzin, Detergentien, chemisch behandelte Tücher oder andere Reinigungsmittel. Diese können das Gehäuse beschädigen.
Reinigen des Filters
Benutzen Sie den Staubsauger oder klopfen den Filter aus, um losen Staub und Schmutz von den Filtern zu entfernen, und spülen Sie sie gründlich unter fließendem Wasser ab (Wassertemperatur maximal 40o C). Trocknen Sie den Filter gründlich ab, ehe Sie ihn wieder einsetzen. Hinweis! Gerät niemals ohne Filter laufen lassen.
14
Langfristige Lagerung
Lassen Sie alles Wasser aus dem Gerät ablaufen, ehe Sie es für mehrere Stunden nur im Ventilatormodus laufen lassen; so wird das Geräteinnere vollkommen trocken.
Reinigen oder wechseln Sie den Filter.
Ziehen Sie das Stromkabel und wickeln es wie abgebildet auf
Lagern Sie das Gerät im Originalkarton oder decken es vollständig ab.
ABB.19
15
Ist die Klimaanlage an das Stromnetz
Liegt die Raumtemperatur unter der
Das Gerät arbeitet, bewirkt aber
Gibt es direkte Sonneneinstrahlung? (Bitte
nter der
Steht das Gerät schief, wodurch Vibrationen
Vermutlich ist der Überhitzungsschutz des
bis er
.
FEHLERSUCHE
Die Klimaanlage läuft nicht
angeschlossen?
Gibt es einen Stromausfall?
Blinkt die Anzeige Kompressor / Wasser voll?
eingestellten Temperatur?
wenig
Das Gerät bewirkt anscheinend gar nichts.
Das Gerät ist zu laut
Der Kompressor läuft nicht.
☆☆☆☆
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren oder zu zerlegen
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte):
Dieses Symbol auf dem Produkt und begleitenden Dokumenten bedeutet, dass
elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling bitte zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen
Vorhänge zuziehen.)
Sind zu viele Fenster oder Türen geöffnet?
Sind zu viele Personen im Raum?
Erzeugt etwas im Raum viel Hitze?
Ist der Filter verstaubt oder verdreckt?
Sind Lufteinlass oder –auslass blockiert?
Liegt die Raumtemperatur u eingestellten Temperatur?
erzeugt werden?
Ist der Untergrund uneben?
Kompressors eingeschaltet. Warten Sie, sich wieder abgekühlt hat.
.
16
Loading...