Sunset Solaranlage Sunsol 6 HZ/2 Montageanleitung

Page 1
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Montageanleitung
und
Betriebsanleitung
BM
Stand: 02/2019
Allgemeines
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für ein hochwertiges Solarthermiesystem von SUNSET entschieden haben. Diese Montageanleitung führt wichtige Hinweise zur Installation Ihrer solarthermischen Anlage auf und sollte vor Montagebeginn genau durchgelesen werden. Diese Hinweise basieren auf unserer fast 40-jährigen Erfahrung mit Solaranlagen. In Einzelfällen können auf Grund individueller Gegebenheiten Abweichungen vom hier vorgestellten Vorgehen nötig sein. Bei Problemen und Fragen helfen wir Ihnen gern weiter. Bitte kontaktieren Sie uns dazu rechtzeitig. Noch eine Bitte: Überprüfen Sie bei der Lieferung die Vollständigkeit der Bestellung anhand des Lieferscheins, da sonst u. U. Kosten für Expresslieferungen zur Baustelle entstehen. Beachten Sie bitte auch die separat beiliegenden Anleitungen der Systemkomponenten.
Mit sonnigen Grüßen,
Ihr SUNSET Team
Page 2
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitshinweise.........................................................3
2. Symbolerklärung und Sicherheitshinweise.....................................3
3. Allgemeine Installationshinweise.......................................................4
3.1 Hinweis vor der Montage.................................... .................4
3.2 Beim Auspacken und Lagern beachten.............................4
3.3 Montagesysteme.....................................................................4
3.4 Befüllung / Frostschutz.........................................................4
3.5 Entlüftung................................................................................4
3.6 Transport und Handhabung.................................................4
3.7 Empfehlungen zum Blitzschutz...........................................4
3.8 Elektrischer Anschluss...........................................................4
3.9 Wartungsanforderungen......................................................4
4. Normenübersicht EU.............................................................................5
5. Normenübersicht Deutschland...........................................................6
6. Benötigtes Werkzeug............................................................................7
7. Produktdaten SUNSET Hochleistungs-Solarkollektoren.............7
7.1 Technische Daten....................................................................7
7.2 Typenschild...............................................................................7
8. Kollektor Installationshinweise..........................................................7
8.1 Anschlussverschraubungen..................................................7
8.2 Verschraubungen....................................................................7
8.3 Tauchhülse - Kollektorfühler...............................................8
8.4 Entwässerungsöffnungen.....................................................8
8.5 Kollektortransport auf das Dach.........................................8
8.6 Sonnenschutzfolie..................................................................8
9. Empfehlungen zur professionellen Montage.................................8
9.1 Regensichere Leitungsdurchführung.................................8
10. Mindestabstände von Dachrändern..................................................8
11. Material der Unterkonstruktion........................................................9
11.1 Die Unterkonstruktion.........................................................9
11.1.1 Beispiel zur Montage von drei Kollektoren.................9
12. Platzbedarf für die Kollektormontage.............................................9
13. Anbringung der Dachhaken (S-Haken).........................................10
14. Endmontage der Kollektoren.............................................................11
15. Montage auf anderen Bedachungsarten......................................11
15.1 Montageart: Schindel- oder Schieferdach...................11
16. Montageart: Flachdach......................................................................12
16.1 Materialplanung.................................................................12
16.2Prolwinkelbefestigungam
Aufständerungsbügel.......................................................12
16.3Prolwinkelbefestigungan
denProlschienen............................................................12
16.4 Kollektorbefestigung........................................................13
16.5 Befestigung der Fußschiene...........................................13
16.6 Befestigung auf Untergrund
z. B. Welleternit.................................................................13
16.7 Aufständerung mehrerer Kollektoren
nebeneinander...................................................................13
16.8 Aufständerung mehrerer Kollektoren
hintereinander...................................................................13
17. Montageart: Welleternitdach............................................................13
18. Montage des Kollektorfühlers...........................................................14
19. Montage des Kollektoranschluss-Sets......................................14/15
20. Hydraulische Verschaltung von Kollektoren..................................15
20.1 Kollektorfeldverbinder......................................................15
20.2 Kollektorblockverbinder...................................................15
21. Kollektorverschaltung..........................................................................16
22. Solarkreisdurchmesser Kupferrohre.................................................16
23. Solarkreislauf Montage.......................................................................17
23.1 Rohrleitungsführung........................................................17
23.2 Rohrleitungsdämmung.....................................................17
23.3 SUN-ECO-Flex Rohr..........................................................17
23.4 Einsatz von weichem Kupferrohr...................................17
24. Solarstation.............................................................................................17
24.1 Wandmontage der Solarstation.....................................18
24.2 Schwerkraftbremse...........................................................18
25. Befüllen der Solaranlage mit Solar-Frostschutzmittel
(Konzentrat)...........................................................................................18
25.1 Füllpumpen.........................................................................18
25.2 Spül- und Füllhinweise....................................................19
25.3 Entleeren der Anlage........................................................19
25.4 Schneidringverschraubungen..........................................19
26. Solarregler...............................................................................................20
27. Allgemeine Hinweise zur Speichermontage...................................20
27.1 Vorbereitungen...................................................................20
27.2 Einbringung........................................................................20
27.3 Speicheranschlüsse...........................................................20
27.4 Fühlerpositionierung
Brauchwasserspeicher......................................................20
27.5 Fühlerpositionierung Kombispeicher, Frischwasserspeicher
und Pufferspeicher...........................................................20
28. Besonderer Hinweis
28.1 Thermostatischer Brauchwassermischer......................20
28.2 Platzierung des KFE-Hahnes...........................................21
28.3 Einsatz eines Elektroheizstabes
im Kombispeicher..............................................................21
29. Brauchwasserspeicher Modell BW - 2W........................................21
30. Frischwasser-Schicht-Speicher
Modell FSS - 1W Premium ................................................................21
31. Kombisspeicher Modell KS - 1W......................................................22
32. Hinweise zum Kombispeicher Modell KS........................................22
33. Sonstige Hinweise.................................................................................23
33.1 Zirkulationslanze................................................................23
33.2 Besondere Hinweise zum Thermostatischen
Brauchwassermischer.......................................................23
34. Wartungshinweise.................................................................................24
34.1 Kollektoren..........................................................................24
34.2 Anode (BW-Speicher u. Kombispeicher)......................24
35. Waschmaschinen-Vorschaltgerät.....................................................25
36. Cirtronic...................................................................................................25
37. Schema 1: Solaranlage zur Brauchwassererwärmung................26
38. Schema 2: Solaranlage zur Brauchwassererwärmung
(Einbindung eines vorhandenen Speichers)....................................27
39. Schema 3: Kombipufferspeicher
mit Heizungspufferung........................................................................28
40. Schema 4: Kombipufferspeicher mit Rücklaufanhebung.........29
41. Schema 5: Brauchwasser- und Schwimmbad................................30
42. Schema 6: Kombipufferspeicher mit Heizkesssel
und Festbrennstoffkessel....................................................................31
43. Schema 7: Frischwasserspeicher mit Rücklauf-
anhebung................................................................................................32
44. Schema 8: 2-Speicher System mit Rücklaufanhebung..............33
45. Schema 9: Kombipufferspeicher & Kaminofen mit
Rücklaufanhebung...............................................................................34
46. Übersicht über mögliche Anlagenstörungen.................................35
47. Garantieleistungen von SUNSET.......................................................36
48. Leistungserklärung nach BauPV 305/2011.....................................37
49. Datenblatt: Solarliquid L Konzentrat..............................................38
50. Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001 / 58 / EG........................39/40
51. Abnahmeprotokoll.................................................................................41
52. Wartungsprotokoll................................................................................42
2
Page 3
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
2. Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
2. Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
Lagerung
1. Allgemeine Sicherheitshinweise1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Flachkollektoren nur trocken lagern (im Freien nur mit Regen- und Feuchtigkeitsschutz).
Verbrennungsgefahr an den Flachkollektoren
Wenn der Flachkollektor und das Montagematerial längere Zeit der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, besteht Verbrennungsgefahr an diesen Teilen.
• Persönliche Schutzausrüstung tragen.
• Flachkollektor und Montagematerial vor Son-
nenstrahlung schützen (z. B. mit einer Abdeck­plane)
Absturzgefahr bei Arbeiten auf dem Dach
• Wenn keine personenunabhängige Absturz­sicherung vorhanden ist, ist die persönliche Schutzkleidung oder Schutzausrüstung tragen.
• Bei allen Arbeiten auf dem Dach geeignete Maßnahmen zum Unfallschutz treffen.
• Unfallverhütungsvorschriften beachten
Montage
Die Installation ist nach den anerkannten Regeln der Technik auszuführen.
• Anleitung sorgfältig lesen.
• Keine Veränderungen an den Bauteilen vorneh-
men.
• Nur auf ausreichend tragfähigen Dächern mon­tieren. Bei Bedarf Statiker und/oder Dachdecker hinzuziehen.
Funktionsprüfung
Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltver­träglichkeit verantwortlich.
• Empfehlung für den Betreiber: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen.
• Defekte Teile sofort tauschen. Nur Originaler­satzteile verwenden.
Einweisung des Betreibers
• Betreiber über Wirkungsweise des Anlagensys­tems informieren und in die Bedienung der Ge­samtanlage einweisen.
• Betreiber darauf hinweisen, dass er keine Ände­rungen oder Instandsetzungen vornehmen darf.
• Diese Installations- und Wartungsanleitung dem Betreiber übergeben. Darauf hinweisen, dass die Anleitung aufbewahrt und an nachfol­gende Besitzer/Benutzer weitergegeben werden muss.
In dieser Anleitung werden folgende Arten von Sicherheitshinweisen verwendet, die bei der Installation und Bedienung des Solarsystems zu beachten sind:
Gefahr!
Unter „Gefahr“ wird ein Sachver­halt aufgeführt, dessen Nichtbe­achtung Personenschäden verur­sacht.
Achtung!
Unter „Achtung“ wird ein Sach­verhalt aufgeführt, dessen Nicht­beachtung zu Sachschäden füh­ren kann.
Vorsicht heiße
Oberäche!
Unter„VorsichtheißeOberäche“
wird darauf hingewiesen, dass
Oberächen von Geräten heiß
sein könnten und Verbrennungs­gefahr besteht.
Hinweis!
Unter „Hinweis“ wird ein Sach­verhalt aufgeführt, dessen Befol­gung zu einer Verbesserung im Betriebsablauf führt.
Gesonderte Entsorgung beachten!
Unter „Gesonderte Entsorgung beachten“ wird darauf hingewie­sen, dass dieses Produkt nicht mit dem Normalmüll entsorgt wer­den darf. Eine nicht fachgerecht durchgeführte Entsorgung kann zur Schädigung der Umwelt füh­ren.
Gebrauchsanweisung beachten!
Unter „Gebrauchsanweisung be­achten“ wird darauf hingewiesen, dass die Montage- und Bedie­nungsanleitungen vor Montage, Installation und Wartung gelesen und verstanden werden müssen.
3
Page 4
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
3.1 Hinweis vor der Montage
3. Allgemeine Installationshinweise3. Allgemeine Installationshinweise
3.5 Entlüftung
Bei Unklarheiten mit der Monta­geanleitung setzen Sie sich bitte di­rekt mit uns in Verbindung. Kosten, Gewährleistungsansprüche, Austauschkosten und Rechtsan­sprüche jeglicher Art verfallen bei unabgestimmten eigenmächtigen Handlungen und Änderungen.
3.2 Beim Auspacken und Lagern beachten
• Kollektor nicht auf unebenen Flä­chen ablegen, Rahmen kann beschä­digt werden.
• Kollektoren staubfrei und mit der Glasseite nach oben lagern.
• Bitte kontrollieren Sie anhand des Lieferscheines die Vollständigkeit.
3.3 Montagesysteme
Die Entlüftung des Solarkreises erfolgt in der Regel unter dem Dach.
3.6 Transport und Handhabung
Der Kollektor ist ein Rahmenkollektor mit einer Aluminiumrückwand. Es muss beachtet werden, dass die Rückwand und das Solarglas bei Transport und Lagerung nicht belastet werden dürfen. Halte­gurte dürfen nur so stark angezogen werden, dass
dieProlenichtverzogenwerden.Fernersolltensie
einen Mindestabstand von 25 cm zur Ecke haben.
Kollektor nicht am Kollektorstutzen tragen!
3.7 Empfehlungen zum Blitzschutz
Der Kollektortyp BWK 90/1 und 90/2 ist für Auf­dach-, Indach-, Flachdach- und Fassadenmontage sowie zur Freiaufstellung geeignet. Es wird empfoh­len, die Montagesysteme des Herstellers zu verwen­den. Bei bauseitigem Montagesystem müssen die Einlegemuttern in der Nut an der Kollektorrückseite verwendet werden.
3.4 Befüllung / Frostschutz
Die Solaranlage darf nur mit Frostschutzgemisch befüllt werden. Da der Kollektor Temperaturen von über 200°C erreichen kann, muss ein hierfür geeig­netes Frostschutzmittel verwendet werden. Da eine vollständige Entleerung der Kollektoren nicht mög­lich ist, muss die Anlage auch für Funktionstests unbedingt mit dem Frostschutzgemisch gefüllt werden. Es wird empfohlen, die Befüllung bei kalten Kollektoren durchzuführen, um eine partielle Ver­dampfung des Frostschutzgemisches zu vermeiden. Sollte durch die Betriebsweise oder den Aufstellort ein Frostschutz nicht erforderlich oder gewünscht sein, hat der Betreiber Sorge zu tragen, dass Frost­schäden durch rechtzeitige Entleerung vermieden werden.
Gemäß der VDE Normen 0100-443 und 0100-534, die ab 14.12.2018 gelten, ist bei Solaranlagen der
EinbaueinesBlitz-/ÜberspannungsschutzesPicht.
Bei Neu- und Umbauten sowie Erweiterungen von Solaranlagen müssen passende Ableiter (bauseits) verbaut werden. Ist ein Blitzschutz für das Gebäude bereits vorhan­den, müssen die metallischen Rohrleitungen der Solaranlage über einen grün/gelben Leiter von min­destens 6 mm2 Cu (H07 V-Ubzw. R) mit dem Blitz­schutz verbunden werden.
3.8 Elektrischer Anschluss
Für die Solaranlage sollte ein eigener Stromkreis/ Sicherungsautomat vorgesehen werden.
3.9 Wartungsanforderungen
Normalerweise ist keine Wartung des Kollektors erforderlich, jährlich sollte das Frostschutzgemisch laut Wartungsanweisung geprüft werden.
4
Page 5
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
4. Normenübersicht EU4. Normenübersicht EU
Regeln der Technik für die Installation von thermischen Solaranlagen
Beachten Sie für die Installation bitte die gültigen Unfallverhütungsvorschriften und gesetzlichen Regeln, Verordnungen, Bestimmungen und Normen in jeweils gültiger Fassung. Eine bestimmungswidrige Verwen­dung sowie unzulässige Änderung bei der Montage und an der Konstruktion führt zum Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Solaranlagen, allgemein
PrEN ISO 9488
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile Terminologie (ISO/ DIS 9488; 1955)
EN 12975-1
Thermische Solaranlagen und Ihre Bauteile; Kollektoren, Teil 1: Allgemeine Anforderungen
EN 12975-2
Thermische Solaranlagen und Ihre Bauteile; Kollektoren; Teil 2: Prüfverfahren
EN 1991-2-3
Eurocode 1 – Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 2-3: Einwirkungen auf Tragwerke, Schneelasten
EN 12976-1
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anlagen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen
EN 12976-2
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anlagen, Teil 2: Prüfverfahren
EN 12977-3
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kundenspezisch
gefertigte Anlagen, Teil 3: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern
ISO 9459-1: 1993
Solar heating – Domestic water heating systems – Part 1: Performance rating procedure using indoor test methods
ISO / TR 10217
Solar energy – Water heating systems – Guide to material selection with regard to internal corrosion
Speicher und Speichermontage
Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates vom
29. Mai 1997 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte
PrEN 12897
Wasserversorgungs-Bestimmungen für indirekt beheizte, unbelüftete (geschlossene) Warmwasserspeicheranlagen
PrEN 806-1
Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen innerhalb von Gebäuden für Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch, Teil 1: Allgemeines
PrEN 1717
Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasserinstallationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von
Trinkwasserverunreinigungen durch Rückießen
EN 60335-2-21
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2: Besondere Anforderungen für Wassererwärmer (Warmwasserspeicher und Warmwasserboiler) ICE 335-2-21: 19989 und Ergänzungen
1; 1990 und 2; 1990, modiziert)
Blitzschutz
ENV 61024-1
Blitzschutz baulicher Anlagen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
(IEC 1024-1: 1990; modiziert)
Kollektoren und Kollektormontage
EN 1991-2-4
Eurocode 1- Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 2-4: Einwirkungen auf Tragwerke, Windlasten
5
Page 6
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Neben den gültigen EU-Normen gelten in Deutschland folgende Regelwerke
5. Normenübersicht Deutschland5. Normenübersicht Deutschland
Solaranlage, allgemein
Energie-Einsparverordnung (EnEV)
Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und ener­giesparende Anlagentechnik bei Gebäuden, Februar 2002
DIN EN 12976-1
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile-Vorgefertigte An­lagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12976-1: 2000
DIN EN 12976-2
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Vorgefertigte Anlagen – Teil 2: Prüfungsverfahren; Deutsche Fassung prEN 12976-2:2000
Kollektoren und Kollektormontage
DIN EN 12975-1
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kollektoren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12975-1: 2000
DIN EN 12975-2
Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kollektoren – Teil 2: Prüfverfahren (enthält Berichtigung AC: 2002); Deut­sche Fassung EN 12975-2: 2001 + AC: 2002
DIN 1055, Teil 4
Lastenannahmen für Bauten; Verkehrslasten; Windlasten nicht schwingungsanfälliger Bauwerke
DIN 1055, Teil 5
Lastenannahmen für Bauten; Verkehrslasten; Schneelast und Eislast.
DIN 18338
Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten
DIN 18339
Klempnerarbeiten
DIN 18451
Gerüstarbeiten
Regler und Reglermontage ­Elektrischer Anschluss - Blitzschutz
VDE 0100
Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Erdung, Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter
VDE 0185
Allgemeines für das Errichten von Blitzschutzanlagen
VDE 190
Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen
VDE 0701
Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte
VDE 0701
Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte
VDE 0855
Installation von Antennenanlagen (sinngemäß)
DIN 18382
Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden
Speicher und Speichermontage
Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates vom
29. Mai 1997 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte
DVGW Arbeitsblatt G 670
„Aufstellung von Gasfeuerstätten in Räumen mit mechani­schen Entlüftungseinrichtungen“ Wirtschafts- und Verlags­gesellschaft Gas und Wasser m.b.H., Bonn
DVGW Arbeitsblatt W 511, Juli 2003, Entwurf
„Trinkwassererwärmungs- und Leitungsanlagen; technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser­Installationen“
DIN EN 12828
„Heizungssysteme in Gebäuden“
DIN 1988
„Trinkwasser-Leitungsanlagen in Grundstücken“
DIN 4708/3
Zentrale Warmwassererwärmungsanlagen
DIN 4751, Teil 1 + 2
Wasserheizungsanlagen
DIN 4753
„Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser“ Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen Trinkwasserverordnung Bitte beachten Sie: Die Dimensionierung der Rohrleitungen muss nach DIN 1988 erfolgen. Befolgen Sie des Weiteren insbesondere die Energie-Einsparverordnung (EnEV) und das DVGW-Arbeitsblatt W551
DIN 18380
Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
DIN 18381
Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsarbeiten innerhalb von Gebäuden
DIN 18421
Dämmarbeiten an technischen Anlagen
AVB WasV
Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser
6
Page 7
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
6. Benötigtes Werkzeug6. Benötigtes Werkzeug
8. Kollektor Installationshinweise8. Kollektor Installationshinweise
7. Produktdaten SUNSET Hochleistungs- Solarkollektoren
7. Produktdaten SUNSET Hochleistungs- Solarkollektoren
7.1 Technische Daten
Für die Montage der Kollektoren benötigen Sie folgendes Werkzeug (bauseits):
Anzahl Werkzeug Größe
1 x Schlitzschrauben-
dreher 1 x Meterstab 1 x Akkuschrauber Einsätze:
- 8 mm Steinbohrer
- BIT 13 mm Nuß 1 x Hammer 1 x Winkelschleifer mit
Steinscheibe 1 x Handmetallsäge 1 x Ratschenschlüssel mit 13 mm Nuß 1 x Fermit 2 x Rollgabelschlüssel
Kollektortyp BWK 90/1 BWK 90/2
Kollektoräche 2,15 m² 2,51 m² Absorberäche 2,0 m² 2,3 m²
Länge 1.870 mm 2.160 mm Breite 1.150 mm 1.150 mm Höhe 95 mm 95 mm Leergewicht 34 kg 39 kg Wasserinhalt 1,13 Liter 1,3 Liter Max. Betriebsdruck 10 bar 10 bar Max Stillstands-
temperatur Empf.
Durchuss
Spez. Druckverlust
Funktionsgarantie
(ausgenommen Glas)
203 °C 203 °C
50 l/h pro m²
(low ow: 20 l/h)
10 mbar 10 mbar
10 Jahre 10 Jahre
50 l/h pro m²
(low ow: 20 l/h)
7.2 Typenschild
DasTypenschilddesKollektorsbendetsichseitlich
am Kollektorgehäuse.
8.1 Anschlussverschraubungen
Zur Verbindung sind die Kollektoren links mit ei­nem Außengewinde und rechts mit einem Innenge­winde versehen. Mit diesen Verschraubungselementen werden die Kollektoren un­tereinander verschraubt.
Wir empfehlen:
Zwischen den Verschraubungen müssen hochtem-
!
peraturbeständige Dichtungen eingelegt werden. Diese vorher mit Fermit einstreichen.
8.2 Verschraubungen
Zur Verschraubung aller Anschlüsse (auch beim
!
Kollektoranschluss-Set) müssen die Kollektor­Anschluss-Stutzen mit geeignetem Werkzeug (Schraubenschlüssel) ge­gen gehalten werden.
7
Page 8
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
8.3 Tauchhülse - Kollektorfühler
10. Mindestabstände von Dachrändern10. Mindestabstände von Dachrändern
9. Empfehlungen zur professionellen Montage9. Empfehlungen zur professionellen Montage
Bitte beachten Sie, dass die
Kollektor
Fühlerstopfen
8.4 Entwässerungsöffnungen
Vor der Montage der Kollektoren zu beachten:
!
8.5 Kollektortransport auf das Dach
Seite mit dem Fühlerstop­fen an der Seite des sola­ren Vorlaufes (warmes Me­dium) positioniert werden muss.
Durchstoßen aller 4 Ent­wässerungsöffnungen an
beiden unteren
Kollektors. Hierzu einen Schraubendreher an der Sollbruchstelle ansetzen und durchstoßen.
Ecken des
9.1 Regensichere Leitungsdurchführung
• Es ist sicherzu­stellen, dass die Rohrleitungen regensicher in die Dacheinde­ckung einge­bunden sind.
• Eine Durchführung der Rohrleitungen durch Lüfterziegel / Lüfterpfannen gewährt keinen Schutz vor Feuchtigkeitseintritt und ist nicht fachgerecht. Wir empfehlen den Einsatz von regensicheren Dachdurch­führungen (bauseits).
Wir empfehlen für den Transport den Einsatz eines Schrägaufzuges. Andernfalls am Kollektor zwei aus­reichend tragfähige Seile (Seile nicht über die Kunststoffecken des Kollektors führen) gemäß Abbildung befestigen und vor­sichtig über eine Leiter auf das Dach ziehen. Zu zweit arbeiten: Ein Monteur sichert den Kollek­tor, ein zweiter führt den Kollek­tor.
8.6 Sonnenschutzfolie
Entfernen Sie die blaue Son­nenschutzfolie erst nach Inbetriebnahme des Kollek­tors. Sollte das Kollektorfeld aus Bauablaufgründen län­gere Zeit unbefüllt auf dem Dach belassen werden, muss
eine lichtundurchlässige, wetterfeste Abdeckung angebracht werden! Wird dies nicht berücksichtigt, überhitzen die Kollekto­ren, die Absorberbeschichtung und die Lötverbin­dungen können beschädigt werden - die Garantie erlischt.
8
Mindestabstand des Kollektorfeldes vom Dachrand:
• 1 Meter (Ausnahme: Traufbereich bei geneigten Dächern)
Bei vorhandener Blitzschutzanlage:
• Mindestabstand von Blitzschutzeinrichtungen: 1 Meter
Page 9
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
11. Material der Unterkonstruktion11. Material der Unterkonstruktion
Zur dachparallelen Montage von Solarkollektoren werden Kollektorhalterungen verwendet.
12. Platzbedarf für die Kollektormontage12. Platzbedarf für die Kollektormontage
Eine Kollektorhalterung besteht aus:
Teile
1 x Aluminium-Prolschiene
ca. 2 Meter
1
2 x Kollektorhaken (Z-Winkel)
3
11.1 Die Unterkonstruktion
11.1.1 Beispiel zur Montage von drei Kollektoren
2 x Dachhaken (S-Haken)
2
4 x Spax-Schrauben
4 x Sechskantschrauben
4 x Sperrzahnmuttern
Abb. ähnlich!
Die hydraulische Verschaltung und das Setzen der Be­festigungselemente entnehmen Sie bitte der tabellari­schen Darstellung auf Seite 16 unter Punkt 21.
(Position der Dachhaken)
Montieren Sie Ihre Kollektoren auf einer möglichst
unbeschatteten,nachSüdengeneigtenDachäche!
Markieren Sie den oberen bzw. unteren Rand des Kollektorfeldes und gehen Sie jeweils ca. 30 cm nach innen.
Schieben Sie den an dieser Stelle bendlichen
Dachziegel soweit unter den darüber liegenden Zie­gel, dass die Dachlatte frei liegt.
Zwischen zwei Kollektoren ist mit einem Abstand von 6 cm zu rechnen.
9
Page 10
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
13. Anbringung der Dachhaken (S-Haken)13. Anbringung der Dachhaken (S-Haken)
Schieben Sie den Ziegel oberhalb der Linie nach oben und hängen Sie den S-Haken in eine Dachlatte ein.
In Regionen mit hohen Schneelasten empfehlen wir den Einsatz von Lastverteilungsunterlagen in Form, z. B. einer Schindel, welche zwischen dem S-Haken und dem Ziegel eingebracht wird, um die auftretenden Lasten besser zu verteilen und Schädigungen des Ziegels zu vermeiden.
Fixieren Sie den S-Haken mit einer Spax-Schraube.
Bringen Sie den Ziegel wieder in die ursprüngliche Position.
Damit der S-Haken beim Durch­gang zwischen den Ziegeln genü­gend Platz hat, sollten die Nasen der Ziegel mit einem Trennschleifer an den Stellen ausgeschliffen wer­den, an denen der S-Haken durch­geführt wird.
Damit soll verhindert werden, dass ein Falz oder eine Nase eines Ziegels punkt- oder linienförmig auf dem S-Haken auiegt, was im ungüns­tigsten Fall zu Ziegelbruch führen kann.
10
Die Sechskantschrauben zur Befes­tigung der Alu-Schiene an die Dach­haken werden mit dem Kopf in eine der sich gegenüberliegenden Nuten geschoben. Ebenso können die Kol­lektorhaken am Boden vormontiert werden.
Verschrauben Sie die Kollektor­haken mit den Aluminiumpro-
lschienen.
Page 11
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Durch Lockern der Sperrzahnmuttern können die Kollek-
14. Endmontage der Kollektoren14. Endmontage der Kollektoren
15. Montage auf anderen Bedachungsarten 15. Montage auf anderen Bedachungsarten
torhaken in der Alu-Schiene verschoben und ausgerich­tet werden. Ein vollständiges Lösen der Sperrzahnmut­tern entfällt.
Nachdem Sie alle Kollektorhaken ausgerichtet und be­festigt haben, können die Kollektoren nacheinander auf der Halterung abgelegt werden.
Bei der Platzierung der Kollektoren ist darauf zu achten, dass nur an einer Seite der Kollektoren Öffnungen mit einer Gummidichtung zum Einbringen des Kollektorfühlers (liegt dem Temper atur-
!
differenzregler bei) vorhanden sind. Die Kollektoren müssen so installiert werden, dass der Fühler immer an oberster Stelle des Solarvorlaufs platziert wird.
Dachhaken
(S-Haken)
Sperrzahn-
mutter
Aluminium-
Prolschiene
Kollektorhaken
(Z-Haken)
Nachdem die Kollektoren untereinander verschraubt sind und das Kollektorfeld endgültig positioniert ist, werden die
oberen Haltewinkel mit den Schienen verschraubt und die Kollektoren xiert.
15.1 Montageart: Schindel- oder Schieferdach
Die Montage der Kollektoren erfolgt vergleichbar zu der Aufdachmontage Ziegeldach. Vor der Montage wird das Ende ohne Langloch des S-Dachhakens abgetrennt. Der entstandene L-Dachhaken wird dann unterhalb einer/s Schindel-/Schiefers montiert und oben und unten mit z.B. einer Senkkopfschraube gesichert.
Durch Überdecken der Dachhaken mit Schindel-/Schie­fer oder Blei muss das Dach fachgerecht abgedichtet werden. Außerdem muss eine fachgerechte Dachdurch­führung für das Kollektoranschluss-Set installiert wer­den.
11
Page 12
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Das Gestell kann zur Flachdach- bzw. Bodenmon-
16. Montageart: Flachdach16. Montageart: Flachdach
tage, aber auch zur Montage an einer senkrechten Wand jeweils mit verstellbarem Winkel, verwendet werden.
16.1 Materialplanung
Flachdach
Teile
BWK 90/1 BWK 90/2
16.2 Prolwinkelbefestigung am
Aufständerungsbügel
Aufständerungsbügel entsprechend der Kollektor-
anordnung aufreihen. Prolwinkel, wie in Grak
dargestellt, mit je ca. 30 cm Abstand zum Schiene­nende positionieren. Mit Sechskantschraube M8x25
undSperrzahnmutterM8xieren.
16.3 Prolwinkelbefestigung an den Prolschienen
Aufständerungsbügel
30° oder
45° oder
60°
Prolwinkel Aluminium
40x40x60 mm
2 x Sechs­kantschraube M8x25
2 x Sperrzahn­mutter M8
Prolwinkel Aluminium
35x35x60 mm
1 x Stockschraube M8 x 180/150/100
1 x Sechs­kantschraube M8x25
4 x Sperrzahn­mutter M8
12
1 x Pilzdichtung
Anzahl der
Kollektoren
+ 1 je Reihe
2 Stück
pro Aufstände­rungsbügel
2 Stück
pro Aufstände­rungsbügel
Prolschiene mit Sechskantschraube M8x25 und SperrzahnmutterM8aufProlwinkelsoanbringen,
dass 25 cm Abstand bis zum Schienenende beste-
hen. Mit zweiter Prolschiene genauso verfahren. ProlwinkelzurBefestigungdesGestellsanGege-
benheiten des Aufstellortes anpassen.
Page 13
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
16.4 Kollektorbefestigung
17. Montageart: Welleternitdach17. Montageart: Welleternitdach
Kollektoren auf dem Gestell anbringen (siehe Kol­lektormontage).
16.7 Aufständerung mehrerer Kollektoren nebeneinander
Es werden Grundgestelle für 2 und 3 Kollektoren geliefert. Somit können beliebig viele Kollektoren aufgeständert werden. Sind 2 Grundgestelle ne­beneinander aufgestellt, ist der Mittenabstand der Aufständerungsbügel zum Nachbargestell gleich dem Abstand im Gestell.
16.8 Aufständerung mehrerer Kollektoren hintereinander
Den Abstand zwischen zwei hintereinander aufge­stellten Reihen bei dem tiefsten Sonnenstand von 19° entnehmen Sie folgender Tabelle.
Abstand der Kollektorreihen (m)
16.5 Befestigung der Fußschiene
Die Befestigung kann direkt auf dem Untergrund verschraubt werden. Bei verschiedenen Dachbelä­gen z.B. Welleternit ist die geeignete Schraubver­bindung zu wählen. Alternativ zur Dachhautdurch­dringung kann die Befestigung auf Betonplatten erfolgen.
16.6 Befestigung auf Untergrund z. B. Welleternit
Windlasten sind durch das Montageunternehmen nach DIN 1055 zu prüfen!
Sehen Sie ausreichende Gewichtsmassen vor! Set­zen Sie notfalls Seilverspannungen ein! Unsere Er­fahrungswerte für die Gewichtsplatten liegen bei
160kg Beton prom²Kollektoräche. DieserWert
ist in jedem Fall entsprechend örtlicher Gegeben­heiten nachzuprüfen!
Durch den Hersteller wird keinerlei Haftung für Schäden oder Folgeschäden aus der Verwendung oder Montage des Aufständerungssystems über­nommen. Örtliche Gegebenheiten und bauliche Vo­raussetzungen liegen außerhalb unseres Einuss­bereichs – überprüfen Sie diese eingehend! Ziehen Sie gegebenenfalls Baustatiker und Ingenieure zu Rate!
Kollektorneigung BWK 90 / 1 BWK 90 /2
25° 4,35 5,00 30° 4,75 5,50 35° 5,10 5,90 40° 5,45 6,30 45° 5,75 6,65
Auf Welleternitdächern ist die Montage ähnlich wie auf Ziegeldächern. Die Befestigung der horizonta­len Prolschienen erfolgt mit Stockschrauben
. Zur Dachabdichtung müssen Pilz-Dichtungen
fachgerecht montiert werden.
Die Rohranschlüsse werden mittels dem K ollektor­anschluss-Sets fachgerecht durch die Dachhaut geführt. Gegebenenfalls Dichtungselemente des Dachherstellers verwenden.
13
Page 14
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
ZurMontagedesKollektorfühlersbendetsichan
18. Montage des Kollektorfühlers18. Montage des Kollektorfühlers
19. Montage des Kollektoranschluss-Sets
19. Montage des Kollektoranschluss-Sets
der Längsseite des Kollektors, unter dem schwarzen Stopfen, eine vormontierte Tauchhülse.
Bei Quermontage der Kollektoren diese so montie­ren dass sich Stopfen bzw. Tauchhülsen an der obe-
renSeitedesKollektorsbenden.
Montieren Sie am Kollektorfeld das Vorlaufrohr des Kollektoranschluss-Sets links oder rechts oben und das Rücklaufrohr diagonal dazu. Die Blindstopfen verschrau­ben Sie dann jeweils gegenüber des Vor- und Rücklaufrohres.
Der im Kollektoran­schluss-Set enthalte­ne Entlüfter bildet den höchsten hydraulischen Punkt des Systems. Achten Sie darauf, dass Rohrleitun­gen vom Kollektor zum Speicher stetig fallend verlegt werden, da andernfalls die Anlage nicht vollständig ent­lüftet werden kann und dadurch Funktionsstörungen an der Anlage entstehen.
Mit den dem Kollektoranschluss-Set beiliegenden Klemmringverschraubungen werden Kupferrohre mit 18 oder 22 mm für den Vor- und Rücklauf verbunden.
Stopfen vorsichtig aus dem Kollektorgehäuse entfernen.
Stopfen über den Tem­peraturfühler (im Lie­ferumfang des Solar­reglers) schieben.
Temperaturfühler bis zum Anschlag in die Tauchhülse einführen. Kollektorgehäuse mit­tels Stopfen abdich­ten, dabei auf korrek­ten Sitz des Stopfens achten.
Die Rohrführung durch die Dachhaut erfolgt z. B. über einen Entlüftungsziegel oder sogenannte Solarziegel.
Kollektoranschluss-Set DN 16
Die Rohrführung durch die Dachhaut sollte durch eine regensichere Leitungsdurchführung erfolgen (siehe Seite 8 / Punkt 9.1).
14
Page 15
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Kollektoranschluss-Set DN 20
20. Hydraulische Verschaltung von Kollektoren
20. Hydraulische Verschaltung von Kollektoren
Kollektoranschluss-Set Flachdach DN 20
Solarentlüfter
Solarkollektor
Für eine optimale Durchströmung des Kollektor­feldes sollten nicht mehr als 4 Kollektoren parallel miteinander verschaltet werden. Bei einer größeren Anzahl ist eine hydraulische Unterbrechung in ei­ner der nachfolgend dargestellten Formen vorzu­nehmen.
20.1 Kollektorfeldverbinder
Der Kollektorfeldverbinder dient zur Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Kollektor­feldern, kompensiert die thermische Ausdehnung und verbessert die Durchströmung. Er ist sowohl für die Aufdach- als auch für die Indachmontage geeignet und UV-beständig isoliert. Im Lieferum­fang sind zudem ein Entlüfter und zwei Verschluss­Stopfen enthalten.
KLV 22 mm
KLV 18 mm
20.2 Kollektorblockverbinder
Der Kollektorblockverbinder dient zur Verbindung von übereinander angeordneten Kollektorfeldern. Er ist sowohl für die Aufdach- als auch für die In­dachmontage geeignet und UV-beständig isoliert. Im Lieferumfang sind zudem zwei Verschluss-Stop­fen enthalten.
15
Page 16
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Anzahl der
21. Kollektorverschaltung21. Kollektorverschaltung
22. Solarkreisdurchmesser Kupferrohre22. Solarkreisdurchmesser Kupferrohre
  
Kollektoren
empfohlener
Volumen-
strom
Durchmesser +
Gesamtlänge
Steigleitung
hydraulische Verschaltung
2x BWK 90/1 2x BWK 90/2
3x BWK 90/1 3x BWK 90/2
4x BWK 90/1 4x BWK 90/2
5x BWK 90/1 5x BWK 90/2
6x BWK 90/1 6x BWK 90/2
7x BWK 90/1 7x BWK 90/2
2,5 l/min 3,5 l/min
4,5 l/min 5,5 l/min
5,5 l/min 7,5 l/min
7,0 l/min 9,5 l/min
8,0 l/min
11,0 l/min
9,5 l/min
13,0 l/min
15 mm - 100 m
18 mm - 60 m
18 mm - 120 m 18 mm - 100 m
18 mm - 100 m
22 mm - 50 m
18 mm - 50 m 22 mm - 80 m
22 mm - 100 m
22 mm - 60 m
22 mm - 70 m 22 mm - 40 m
8x BWK 90/1 8x BWK 90/2
9x BWK 90/1 9x BWK 90/2
11,0 l/min 14,5 l/min
12,0 l/min 16,5 l/min
22 mm - 60 m 28 mm - 80 m
22 mm - 40 m 28 mm - 50 m
1
Solarentlüfter
2
4
Solarer Vorlauf
3
Solarer Rücklauf
4
Kollektorblockverbinder Kollektorfeldverbinder
5
Für eine optimale Durchströmung des Kollektorfeldes sollten nicht mehr als 4 Kollektoren parallel miteinander ver­schaltet werden. Bei einer größeren Anzahl ist eine hydraulische Unterbrechung in einer der oben dargestellten Formen vorzunehmen. Bei drehzahlgeregelten Anlagen gilt der Volumenstrom bei 100 % Drehzahl der Solarkreispumpe.
SolarkreisdurchmesserinAbhängigkeitvonKollektorächeundLeitungslängedesSolarkreises
Kollektoranzahl
BWK 90/1
3 - 6
BWK 90/2
3 - 4 18 / BM 18 / BM 18 / BM 18 / BM 18 / BM
Solarkreis-Rohraußendurchmesser (mm) / Solarstation Für folgende Gesamtlängen
10 m 20 m 30 m 40 m 50 m
7 - 8
16
9 - 10
5 - 6 18 / BM 22 / BM 22 /BM 22 / P7 22 / P7 7 - 8 22 / BM 22 / BM 22 / P7 22 / P7 22 / P7
Page 17
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
23. Solarkreislauf Montage23. Solarkreislauf Montage
23.4 Einsatz von weichem Kupferrohr
24. Solarstation24. Solarstation
Diese Anleitung gilt für alle von SUNSET empfoh­lenen Anlagenschemen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung bis zu einer Kollektor-
ächevon25m².
23.1 Rohrleitungsführung
Die Rohrleitungsführung sollte auf kürzestem Wege
- stetig fallend – vom Kollektor zum Speicher aus­geführt werden. Ist eine Fließrichtungsumkehrung unvermeidlich, so ist am entstehenden Hochpunkt ein Handentlüfter zu montieren!
23.2 Rohrleitungsdämmung
Für eine bestmögliche Wärmedämmung sind die Rohrleitungen mit hochtemperaturbeständiger Iso­lierung (100 %) zu dämmen. Für den Außenbereich muss die Wärmedämmung UV-beständig sein. Im Innenbereich kann Mineralwolle verwendet werden. Bei einer Angabe von 100 % Isolierstärke entspricht die Isolierstärke dem Rohrquerschnitt. Schützen Sie die Isolierungen bauseits vor Tierfraß und UV-Einwirkungen.
Bei Einsatz von weichem Kupferrohr (Material von der Rolle o.ä.) in Verbindung mit den Klemmring­verschraubungen an den SUNSET-Komponenten, sind unbedingt Stützhülsen einzusetzen, da sonst keine Dichtigkeit der Verschraubungen möglich ist.
Die Solarstation ist das Bindeglied zwischen den Kollektoren und dem Speicher. Beschrieben wird hier die Montage über die Solarstation BM-HE. Die werkseitig vormontierte und eingedichtete Solar­station kann individuell mit 18 mm Klemmringver­schraubung ohne Löten verrohrt werden. Für 22 mm Rohr ist bauseits ein Übergang zu stel­len (Optional SUN-ECO-Flex Rohr).
23.3 SUN-ECO-Flex Rohr
Optional bietet SUNSET ein SUN-ECO-Flex Rohr an. Hiermit ist eine direkte Anbindung zwischen Kol­lektor und Solarstation möglich. Montagehinweise entnehmen Sie bitte der entsprechenden Anleitung.
Min.
Biegeradien
DN 16 40 mm
DN 20 50 mm
Max.
Kollektor-
Leitungslänge
bis 12 m 15 m
20 m 10 m
bis 12 m 25 m
20 m 20 m
äche
2
2
2
2
Bitte beachten Sie die beiliegende Montageanleitung!
Zum sicheren und zuverlässigen Betrieb der Solaran­lage ist die vormontierte Solarstation mit folgenden Komponenten ausgerüstet:
• Füll- und Entleerhähne
• FlowmeterzurDurchussmessung
• Sicherheitsventil 6 bar
• Temperaturanzeige für Rücklauf
• 1 Schwerkraftbremse
• Energieefzienzpumpe230V
• Blockisolierung
• Manometer im Solarkreis
• Wandhalterungs-Set, ca. 0,5 m Wellrohrschlauch
und Schnellkupplung für das Ausdehnungsgefäß
Solarstation Max.Kollektoräche BM-HE 18 m P 7-HE 32 m
2
2
17
Page 18
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
25. Befüllen der Solaranlage mit Solar-Frostschutzmittel (Konzentrat)
25. Befüllen der Solaranlage mit Solar-Frostschutzmittel (Konzentrat)
24.1 Wandmontage der Solarstation
1. Thermometer durch Ziehen nach vorne abneh­men.
2. Vordere Isolierschale der Solarstation abneh­men.
3. Solarstation mit beiliegendem Befestigungsma­terial an der Wand befestigen.
4. Verbindungsleitungen zwischen Solarstation und Speicher bzw. den Kollektoren herstellen.
5. Die Anschlussverschraubung an der Solarstati­on für das Anschlussset des Ausdehnungsge­fäßes mit eingelegter R3/4 Flachdichtung fest verschrauben. Tragen Sie ein wenig Fermit auf dem Dichtungsring auf, um diesen geschmeidig zu halten.
6. An der Gegenseite des Wellrohres mit der Ge­fäßanschlusskupplung genauso verfahren.
Alle Verschraubungen sind an der Solarstation werkseitig fest angezogen. Trotzdem sollte bei In­betriebnahme die Dichtigkeit des kompletten So­larkreises überprüft werden (Druckprobe).
Solaranlagen müssen grundsätzlich mit einem Wasser-Frostschutzmittel betrieben werden. Mi­schen Sie das Frostschutzmittelkonzentrat vor dem Befüllen der Anlage in einem separaten Gefäß mit Wasser. Zur Prüfung des Frostschutzes verwenden Sie unser Prüfgerät (optional erhältlich Art.-Nr.
500351). Andere Frostschutzprüfer sind meist un­geeignet.
Frostschutz Mischverhältnis
24.2 Schwerkraftbremse
Die Schwerkraftbremse ist im Rücklauf im Pumpen­kugelhahn oberhalb der Pumpe integriert.
1. Zum Befüllen, Entlüften und Spülen der Anlage muß die Schwerkraftbremse geöffnet sein. Sie wird geöffnet, indem der Kugelhahn halb geöff­net wird. Die Kugel des Kugelhahnes drückt die Schwerkraftbremse auf.
2. Für den Betrieb der Anlage muss der Kugelhahn komplett geöffnet sein.
3. Um auch „Im-Rohr-Zirkulation“ im Vorlauf­strang zu verhindern, muss bauseits eine zu­sätzliche Schwerkraftbremse installiert werden.
(Normale Flussrichtung im Bild: abwärts)
0 ° 45 ° 90 °
Frostschutz-
temperatur
- 21°C 60 40
- 28°C 50 50
Kleinstes empfohlenes Mischverhältnis 60 % Wasser : 40 % Frostschutzkonzentrat
25.1 Füllpumpen
Optional bietet die Firma Sunset verschiedene Handfüllpumpen an. Diese erleichtern den Befüll­vorgang sowie die Wartungsarbeiten.
Wasser
in %
Frostschutz-
konzentrat in %
Schwerkraft­bremse in Be­trieb, Durch­strömung nur in Flussrich­tung.
Schwerkraft­bremse au­ßer Betrieb, Durchströ­mung in beide Richtungen.
Kugelhahn geschlossen, keine Durch­strömung.
18
Pro-Handfüllpumpe
Art.-Nr. 500219
Handfüllpumpe Art.-Nr. 500210
Page 19
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
25.2 Spül- und Füllhinweise
25.3 Entleeren der Anlage
Führen Sie das Spülen und Befüllen nicht bei direk­ter Sonneneinstrahlung durch, da das Medium ver­dampfen kann und ein Spülen und Befüllen dann nicht mehr möglich ist. Spülen Sie auch nicht bei Frost!
Zum Befüllen, Entlüften und Spülen der Anlage muss die Schwerkraftbremse im Kugelhahn ober­halb der Umwälzpumpe geöffnet sein. Hierzu ist der Griff des Kugelhahnes in eine 45°-Stellung zu brin­gen. Dadurch ist die Schwerkraftbremse geöffnet.
1. Den Druckschlauch an dem Befüllhahn unter­halb des Manometers anschließen und den KFE­Hahn öffnen.
2. Den Spülschlauch an dem KFE-Hahn am Flow­meter anschließen und öffnen.
3. Der Schlitz der Einstellschraube am Flowmeter muss in waagerechter Stellung stehen. Der inte­grierte Kugelhahn ist somit geschlossen.
4. AusreichendSolarüssigkeit in einen Behälter geben und z.B. mittels geeigneter, separat er­hältlicher Handfüllpumpe die Solaranlage spü­len und befüllen.
5. Den Solarkreis mind. 15 Minuten mit der Solar­pumpe betreiben.
6. Den Füllhahn bei anstehendem Systemdruck von ca. 3,5 bar an der kalten Kollektoranlage einstellen. Der Systemdruck kann am Manome­ter abgelesen werden.
7. Den Befüllhahn schließen.
8. Die Anlage auf Dichtigkeit überprüfen und oberhalb der Kollektoren vollständig entlüf­ten. Bei deutlichem Druckabfall am Manometer muss von einer undichten Stelle im System aus­gegangen werden.
9. Den Betriebsdruck wieder auf ca. 3,5 bar ein­stellen.
10. Die Umwälzpumpe auf höchste Drehzahlstufe in Betrieb nehmen (s. Betriebsanleitung der Pum­pe) u. mindestens 15 min zirkulieren lassen.
11. Anschließend die Umwälzpumpe auf die ge­wünschte Drehzahlstufe einstellen.
12. Die Schläuche der Befüllstation abnehmen und die Verschlüsse auf die Spül – und Befüllhähne schrauben.
13. Die vordere Isolierschale der Solarstation an­bringen und das Thermometer einsetzen.
14. Das Entlüftungsventil am Kollektoranschlussset nach ca. einer Woche Betriebszeit, wenn sich ein konstanter Betriebsdruck von 3,5 bar im kalten Zustand eingestellt hat, schließen.
1. Die Schwerkraftbremse im Kugelhahn oberhalb der Umwälzpumpe öffnen.
2. Entlüftungseinrichtungen am höchsten Punkt (oberhalb der Kollektoren) öffnen.
3. Öffnen des KFE – Entleerungshahnes am tiefs­ten Punkt der Anlage, möglichst in der Nähe des Speicheranschlusses.
Führen Sie ein Kupferrohr mit max. einer Rich­tungsänderung ohne Querschnittsverengung vom Sicherheitsventil in einen temperaturbeständigen Auffangbehälter, um beim Ansprechen des Über­druckventilsein sicheresAuffangenderSolarüs­sigkeit zu gewährleisten.
25.4 Schneidringverschraubungen
Zunächst die Überwurfmutter (1), dann den Messing­schneidring (2) auf das Kupferrohr (4) schieben. Damit eine sichere Krafteinleitung und Abdichtung gewähr­leistet ist, muss das Rohr mindestens 3 mm aus dem Schneidring heraus stehen. Die Stützhülse (3) in das Kupferrohr (4) hinein schieben. Das Kupferrohr (4) wird mit den aufgesteckten Einzel­teilen (1; 2; 3) bis zum Anschlag in das Gehäuse der Schneidring-Verschraubung (5) geschoben. Die Überwurfmutter zunächst von Hand anziehen. Da­nach mit einem geeigneten Gabelschlüssel um mindes­tens eine ganze Drehung festziehen.
5 3
2
1
4
19
Page 20
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
27. Allgemeine Hinweise zur Speichermontage
27. Allgemeine Hinweise zur Speichermontage
28. Besonderer Hinweis28. Besonderer Hinweis
27.2 Einbringung
26. Solarregler26. Solarregler
Die Solarregler erfüllen verschiedenste Funktio­nen wie z. B. die exakte Steuerung der Solaranlage durch Temperaturdifferenzregelung zwischen Kol­lektor und Speicher, Rücklaufanhebung bei Hei­zungsunterstützung etc. Als Standardregler werden die nachfolgenden Geräte eingesetzt.
Luna-HE Stella-HE Titan
Genau Informationen entnehmen Sie bitte den beiliegenden Monta­geanleitungen.
• Die eingestellten Grundparameter sollten nicht verändert werden. Bei Anlagen mit Heizungsun­terstützung empfehlen wir, die Speichermaxi­maltemperatur auf ca. 85 °C zu erhöhen.
• Die Regelungen müssen fest mit dem Netz ver­bunden sein und dürfen nicht ausgeschaltet werden! Im Schadensfall halten wir Austauschreg-
ler bereit, um schnelle Hilfe leisten zu können.
• Fühlerleitungen dürfen nicht gemeinsam mit Starkstromleitungen innerhalb eines Rohres verlegt werden. Halten Sie ausreichend Abstand zu parallel laufenden Starkstromleitungen.
Bitte beachten Sie, dass der Transportweg von Hin­dernissen und Stolperfallen befreit ist. Die für den Transportweg des Speichers erforderlichen Ein­bringhöhen und -breiten können den technischen Daten entnommen werden. Bitte beachten sie auch das Kippmaß des Speichers.
27.3 Speicheranschlüsse
Die Anschlussgrößen der erforderlichen Fittings für eine unkomplizierte Anbindung der Kreisläufe an den Speicher Ihrer Solaranlage entnehmen Sie bitte dem den Speicher beiliegenden Anschlussplan. (Technische Änderungen der Speicher sind ohne Vorankündigung vorbehalten.)
27.4 Fühlerpositionierung Brauchwasserspeicher
Für die Einbringung der Fühler (für die Regelung der Anlage) sind am Speicher Muffen vorhanden.
27.5 Fühlerpositionierung Kombispeicher, Frischwasserspeicher und Pufferspeicher
Für die Einbringung der Fühler (für die Regelung der Anlage) sind am Speicher Muffen (1/2“) und eine Fühlerleiste vorhanden.
28.1 Thermostatischer Brauchwassermischer
Um die volle Funktion eines ther­mostatischen Brauchwassermi­schers bei gleichzeitigem Einsatz einer Zirkulation zu gewährleis­ten, ist der Anschluss nach fol­gendem Schema auszuführen.
• Die Temperaturfühler liegen den Regelungen bei.
• Bei der Heizungsunterstützung stehen Ihnen die Anlagenvarianten Rücklaufanhebung und Hei­zungspufferung zur Verfügung.
• Kollektorkühlung und Rückkühlung aktivieren.
27.1 Vorbereitungen
Der Speicher darf nur in frostgeschützten Räu­men aufgestellt werden. Des Weiteren benötigt der Speicher einen ebenen, festen und belastbaren Un­tergrund. Die Einbringöffnungen sind zu beachten.
20
Page 21
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
30. Frischwasser-Speicher Modell FSS - 1W
Premium
30. Frischwasser-Speicher Modell FSS - 1W
Premium
29. Brauchwasserspeicher Modell BW - 2W
29. Brauchwasserspeicher Modell BW - 2W
28.2 Platzierung des KFE-Hahnes
Um den Solarkreislauf optimal Spülen, Befüllen und Entleeren zu können, wird empfohlen, den KFE-Hahn immer an der tiefsten Stelle des Solarkreislaufes zu platzieren.
28.3 Einsatz eines Elektroheizstabes im Kombispeicher
Bei Verwendung eines Elektroheizstabs zur Nach­heizung muss der dafür vorgesehene Stutzen soweit gekürzt werden, dass noch mindestens 4 cm bestehen bleiben. Das Gewinde muss dem entsprechend nachge­arbeitet werden.
Technische Daten:
Modell FSS - 1W 825 1000
Technische Daten:
Modell BW-2W 300 400 500 800 1000 Durchmesser ohne
Isolierung [mm] Durchmesser mit
Isolierung [mm] Höhe mit
Isolierung [mm]
Kippmaß [mm]
Isolierung nicht abnehmbar
600 700 750 990 990
1.697 1.660 1.783 1.762 2.102
1.800 1.800 1.970 1.743 2.093
790 790
Durchmesser ohne Isolierung [mm]
Durchmesser mit Isolierung [mm]
Höhe mit Isolierung [mm]
Kippmaß [mm]
Gewicht [kg]
Zapeistung* [l/h]
*Zapeistung bei 25l / min. und oberer Speicherhälfte mit 65°C, Kaltwas-
ser 10°C, Zapftemperatur 45°C, Speichertemperatur 65°C, HW-Vorlauf­temperatur 70°C
790 790
990 990
1.730 2.047
1.780 2.097
163 199
1010 1.110
Schichtleitbögen sorgen für beruhigte Temperatur­führung im Speicher. Der FSS ist ideal zur Einbindung weiterer Energieträger sowie für Heizungssysteme als Kombispeicher geeignet.
Gewicht [kg]
NL-Zahl oben/unten [l/h]
114 166 215 344 400
1,9/8,4 2,1/15,2 2,5/18,9 14/35 14/41
Hinweise zum Brauchwasserspeicher
Der Speicher verfügt über eine Revisionsöffnung zur Reinigung und Inspektion!
Bei den Speichern ab 800 Liter Inhalt ist es optional möglich, einen weiteren innen liegenden Wärme­tauscher über die Revisionsöffnung zu installieren.
Die Frischwasser-Schicht-Speicher sind mit einem innenliegenden Wärmetauscher ausgestattet. Das hochwertige Edelstahlwellrohr garantiert eine legionel­lenfreie Brauchwassererwärmung im Durchlaufprinzip.
Hinweise zum Frischwasser- und Kombispeicher
Bitte beachten Sie, dass das Puffervolumen dem Heizkreis zuzurechnen ist. Das heizungsseitige Aus­dehnungsgefäß ist daran anzupassen.
21
Page 22
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
31. Kombispeicher Modell KS - 1W31. Kombispeicher Modell KS - 1W
32. Hinweise zum Kombispeicher Modell KS32. Hinweise zum Kombispeicher Modell KS
Technische Daten:
Modell KS 600/180 825/220 1000/220 Durchmesser ohne
Isolierung [mm] Durchmesser mit
Isolierung [mm]
Höhe [mm]
Höhe mit Isolierung [mm]
Kippmaß [mm]
Gewicht [kg]
Zapeistung* [l/h]
*Zapeistung bei 25l / min. und oberer Speicherhälfte mit 65°C, Kaltwas-
ser 10°C, Zapftemperatur 45°C, Speichertemperatur 65°C, HW-Vorlauf­temperatur 70°C
650 790 790
850 990 990
1.876 1.730 2.047
1.926 1.780 2.097
1.909 1.776 2.086
197 210 240
508 859 1.048
Bitte beachten Sie, dass das Puffervolumen dem Heizkreis zuzurechnen ist. Das heizungsseitige
!
Ausdehnungsgefäß ist daran anzupassen (siehe Pkt. 3)! Vor dem Befüllen sind alle Schrauben am Flansch des Speichers mit einem Drehmoment von 65 Nm nachzuziehen!
Befüllen Sie zuerst die Brauchwasserblase und danach den Pufferbehälter!
!
1. Zuerst muss der Brauchwasserteil, dann der Pufferteil gefüllt werden.
2. Am Kombispeicher müssen die Sicherheitsventile für den Puffer- max. 2,5 bar; für den Brauchwasserteil max. 6 bar, die nicht absperrbar sein dürfen, installiert sein.
3. Am Kombispeicher muss für den Pufferteil ein Ausdehnungsgefäß, Vordruck 1,5 bar, dimensioniert nach DIN 4751, Teil 2, installiert werden. Das entspricht ca. 10 % des Pufferteils (z. B. beim KS-1W 825 = ~ 60 Liter).
4. Der Flansch oben am Speicher muss auf festen Sitz geprüft werden. Unter Verwendung eines Drehmomentschlüssel sind die Flanschschrauben über Kreuz zu überprüfen. Das max. Drehmoment darf 65 Nm nicht überschrei-
ten.
5. Nach Inbetriebnahme des Kombispeichers ist eine komplette Dichtigkeitsprüfung, speziell im Bereich des Flan-
sches und der exiblen Anschlussleitungen für Warm- und Kaltwasser, vorzunehmen.
6. Sollten während der Betriebszeit Wartungsarbeiten oder hydraulische Veränderungen vorgenommen werden, ist immer darauf zu achten, dass der Brauchwasserteil nicht drucklos bei vorhandenem Druck im Pufferteil (befüllt) gehalten wird. Das gilt insbesondere bei Wartungs- bzw. Umbauarbeiten, die den Brauchwasserkreislauf betreffen.
Wartungshinweis:
Überprüfen Sie regelmäßig „halbjährlich“ den inneren
!
Korrosionsschutz des Speiches. Nur bei Beachtung die­ser Maßnahme gewähren wir die volle Garantie.
Dazu wird der Knopf am Anodentester gedrückt. Bewegt sich die Anzeige im grünen Bereich ist ausreichend
Anodenschutz vorhanden. Bewegt sich die Anzeige im roten Bereich so muss ein Anodenwechsel erfolgen.
22
Page 23
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
33.1 Zirkulationslanze
33. Sonstige Hinweise33. Sonstige Hinweise
Rückflußverhinderer
Absperrventil
Thermostatische r Mischer
Die Zirkulationslanze ist eine hydraulische An­schlussgruppe für einen Speicher mit einer Trink­wasserdurchusserwärmung, um den Zirkula­tionsbetrieb der Haustrinkwasserversorgung zu ermöglichen. Über eine Edelstahltauchlanze wird im Gegenstromverfahren warmes Trinkwasser am Warmwasseranschlussstutzen des Speichers ent­nommen. Zur Gewährleistung des Verbrühungs­schutzes muss ein thermostatisch geregelter Mischer bei allen Speichern mit Solaranlagen ins­talliert werden.
33.3 Hinweis zum Thermostatischen Brauch­ wassermischer
Um die volle Funktion eines thermostatischen Brauch­wassermischers bei gleichzeitigem Einsatz einer Zirkula­tion zu gewährleisten, ist der Anschluss nach folgendem Schema auszuführen.
Einbau eines Brauchwassermischers!
23
Page 24
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
34. Wartungshinweise34. Wartungshinweise
34.1 Kollektoren
Glasscheiben reinigen
• Die Glasscheiben sind in der Re­gel bei einer Dachneigung von 15° und größer selbstreinigend.
• Bei starker Verschmutzung Glasscheiben mit Glasreiniger reinigen. (Vorsicht! Lebensge­fahr durch Stürze)
Belüftungsöffnung
Beim Wechseln der Magnesiumanode ist wie folgt vorzugehen:
• Zuerst den Behälter drucklos machen (1. Heizung, 2. Brauchwasser)
• Danach die Anode austauschen
• Nach erfolgreichem Austausch den Speicher
erneut mit Wasser füllen und auf Dichtigkeit prüfen.
Bei bauseitigem Einbau einer Fremdstromanode ist eine Funktionskontrolle anhand der Signalleuchte am Netzgerät vorzunehmen. In Gebieten mit sehr kalkhaltigem Wasser empfeh­len wir, eine Entkalkungsanlage einzubauen.
• Durch die Belüftungsöffnungen am unteren und oberen Rand auf der Rückseite des Kollektors kann die nächtliche Feuchtigkeit (Kondensat) aus dem Kollektor entweichen.
• Belüftungsöffnungen müssen immer frei blei­ben.
• Wenn der Kollektor trotz intensiver Sonnenein­strahlung nach 4 Stunden noch beschlagen ist, Belüftungsöffnungen prüfen und gegebenen­falls freilegen.
34.2 Anode (Brauchwasserspeicher und
Kombispeicher)
Bei Anlagen mit eingebauter Magnesiumanode beruht die Schutzwirkung auf einer elektrochemi­schen Reaktion, die einen Abbau des Magnesiums zur Folge hat. Deshalb muss die Magnesiumanode nach DIN 4753 alle 2 Jahre kontrolliert und gege­benenfalls erneuert werden. Die Kontrolle der Anode erfolgt durch optische Prü­fung über den Signalanodentester.
24
Page 25
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
35. Waschmaschinen-Vorschaltgerät35. Waschmaschinen-Vorschaltgerät
Wichtige Hinweise, unbedingt beachten:
Warmwasserzirkulation
Hahn
Hahn
Warmwasser- entnahme
Steuerteil
Sensor 1
Zirkulations- pumpe
Warm- wasser- speicher
Am Steuerteil wird die Laufzeit und Sperrzeit mit je einem Regler eingestellt.
36. Cirtronic36. Cirtronic
• Gerät muss vor jeder Wäsche, auch wenn diese aufeinander folgt, neu gestartet werden.
• Startknopf muss immer unmittelbar vor Beginn des Waschvorgangs gedrückt werden.
• Gerät muss bei Kaltwäsche eingeschaltet werden.
• Betrieb nur mit angeschlossenem Kalt- und Warmwasserschlauch.
Wichtige Hinweise, unbedingt beachten:
• Die Fühlerleitung darf weder gekürzt noch verlängert werden.
• Der Fühler muß sich auch abkühlen können und darf nicht isoliert sein.
• Die Temperaturdifferenz zwischen Speicher und Leitung sollte mindestens 15°C betragen.
• Einsatz nur in trockenen Räumen zulässig!
Installationshinweise
Installationsort so wählen, dass alle Schläuche span­nungsfrei verlegt werden können. Montagekeil mit der größeren Seite nach oben an die Wand schrau­ben. Mit dem beiliegenden Anschlussschlauch den Mischwasserauslauf des SUNmix mit Zulauf­stutzen der Waschmaschine verbinden. Zulauf vom Kaltwasserhahn mit vorhandenem Zulauf­schlauch am Kaltwasser-Eingang anschließen, Zulauf Warmwasserhahn mit temperaturbestän­digem Zulaufschlauch am Warmwasser-Eingang
anschließen. Zapfventile für Warm- und Kalt-
wasser müssen mit Rückussverhinderernausge­rüstet sein. Es dürfen nur die hierfür vorgesehenen Geräteanschlusssventile verwendet werden (WAS­Ventile), da sonst Wasser zurück in die Frischwas­serleitung gelangen kann.
Warm-
SUNmix
wasser
Installationshinweise
AnderUnterseitedesSteckergehäusesbenden
sich die Einstellregler für Lauf-und Sperrzeit. Hier können Sie die Zeiten entsprechend Ihres Lei­tungssystems einstellen. Anschließend das Steuer­teil in die Schukodose stecken und den Tempera-
turfühleranderWarmwasservorlaueitung-ca.
0,5 - 1,0 m Entfernung zum Speicher - mit Kabel­bindern befestigen. Nach kurzer Zeit hat der Fühler die Temperatur der Wasserleitung angenommen. Diese sollte wenigstens 15°C unter der Temperatur des Speichers liegen, damit sich eine auswertbare Differenztemperatur einstellt. Die Anzeige leuch­tet 1 Sekunde und bleibt dann aus. Wenn Sie nun eine Zapfstelle betätigen, ca. 2s, schiebt sich die heiße Wassersäule in die Leitung und erreicht den Fühler, der den Schaltvorgang auslöst. Die Anzei­ge leuchtet für die Dauer der Laufzeit und blinkt anschließend für die Dauer der Sperrzeit.
Warmwasserzirkulation
Hahn
Kalt-
Das Vorschaltgerät
für die Waschmaschine
Mischwasser
zur
Waschmaschine
wasser
Netzkabel mit Steckernetzgerät
Zirkulations­pumpe
Warm­wasser­speicher
Steuerteil
Sensor 1
Warmwasser­entnahme
Hahn
25
Page 26
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
SUNSET Energietechnik GmbH Industriestre 8-22 D91325 Adelsdorf Tel: 09195/9494-0 • Fax: 09195/9494-490
E-Mail: support@sunset-solar.com http://www.sunset-solar.com
Legende:
S1 Kollektorfühler FK
S2 Speicherfühler FR
FB Brauchwasserfühler
PS Pumpe Speicherbeladung
Brauchwasser
SR Solarrücklauf
SV Solarvorlauf
MT Thermostatischer
Wassermischer
A1 Verbraucheranschluss
RV Rückschlagventil
1 Warmwasser
2 Vorlauf Nachheizung
3 Fühler Nachheizung
4 Zirkulation
5 Rücklauf Nachheizung
6 Vorlauf Solar
7 Fühler Solar (S2)
8 Rücklauf Solar
9 Kaltwasser
11
1
234
5
FB
MT
S2 S2 S1 S1
PE PE
N
Solarregeler Luna
N A1
L
Zirkomat
RV
RV PS
Kessel
Kesselsteuerung
6
10
7
8
9
S2
bauseits
Kaltwasserzulauf
26
S1
Schema 1: Solaranlag e zur Brauchwassererwärmung
A1
SR SV
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Page 27
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
SUNSET Energietechnik GmbH Industriestre 8-22 D91325 Adelsdorf Tel: 09195/9494-0 • Fax: 09195/9494-490
E-Mail: support@sunset-solar.com http://www.sunset-solar.com
(Luna I)
(Luna II)
Legende:
S1 I Kollektorfühler FK (Luna I)
S2 I Speicherfühler FR (Luna I)
Pufferspeicher
S1 II Speicherfühler (Luna II)
Solarbrauchwasserspeicher
S2 II Speicherfühler (Luna II)
vorh. BW-Speicher
FB Brauchwasserfühler
PS Pumpe Speicherbeladung
Brauchwasser
SR Solarrücklauf
S2 S2 S1 S1
PE PE
N
Solarregeler Luna II
N A1
L
Zirkomat
S2 S2 S1 S1
RV
SV Solarvorlauf
MT Thermostatischer
MT
Wassermischer
A1 I Verbraucheranschluss
A1 II Verbraucheranschluss
RV Rückschlagventil
1 Warmwasser
2 Vorlauf
3 Fühler
4 Zirkulation
5 Rücklauf
6 Vorlauf Solar
7 Fühler Solar
8 Rücklauf Solar
9 Kaltwasser
Kessel
Kesselsteuerung
PS
RV
FB
S2 II
A1 II
S1 II
Einbindung eines vorhandenen Speichers, Umladung gesteuert über Luna
PE PE
N
Solarregeler Luna I
N A1
L
S1 I
1
234
Schema 2: Solaranlag e zur Brauchwassererwärmung
A1 I
SR SV
11
5
bauseits
10
6
7
S2 I
Kaltwasserzulauf
8
9
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
27
Page 28
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
SUNSET Energietechnik GmbH Industriestre 8-22 D91325 Adelsdorf Tel: 09195/9494-0 • Fax: 09195/9494-490
E-Mail: support@sunset-solar.comhttp://www.sunset-solar.com
BW-Nacherwärmung
Brauchwasser
Legende:
S1 Kollektorfühler FK
S2 Speicherfühler FR
FA Außentemperaturfühler
FV Vorlauftemperaturfühler
FB Brauchwasserfühler
PH Heizkreispumpe
PS Pumpe Speicherbeladung
Brauchwasser
SR Solarrücklauf
SV Solarvorlauf
Zirkomat
Raum-
thermostat
FV
RV
S7PE S6
S5
S4
S1 S2 S3
L1
Solarregler Stella
Pufferung gesteuert über Heizungssteuerung
A1 A2 A3 PE
optional
heizung
Fußboden-
Raum-
thermostat
FV
RV
Radiator
M Mischer (optional)
RV
PH
PH
Wassermischer
MT Thermostatischer
MT
bauseits
M
M
A1 Verbraucheranschluss 1
FB
132
4 11
RV Rückschlagventil
RT Raumthermostat
05b
12
05a
Kaltwasserzulauf
RV
PS
1 Warmwasser
2 Kaltwasser
3 Zirkulation
5a Vorlauf
6a Vorlauf Puffer
7a Rücklauf Radiator
8a Rücklauf Fußbodenheizung
9 Solarvorlauf
10 Solarrücklauf
12 Fühler Nachheizung
15 Fühler Solar
07b
06b
14
13
09
07a
06a
08b
S2
15
10
08a
28
Kessel
Kesselsteuerung
S1
FA
Schema 3: Kombipufferspeicher mit Heizungspufferung
A1
SR SV
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Page 29
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
SUNSET Energietechnik GmbH Industriestre 8-22 D91325 Adelsdorf Tel: 09195/9494-0 • Fax: 09195/9494-490
E-Mail: support@sunset-solar.com http://www.sunset-solar.com
Heizungsunterstützung
Legende:
S1 Kollektorfühler FK
S2 Speicherfühler FR
S5 Speicherfühler
Rücklaufanhebung
S6 Rücklauffühler
Rücklaufanhebung
FA Außentemperaturfühler
FV Vorlauftemperaturfühler
FB Brauchwasserfühler
PH Heizkreispumpe
PS Pumpe Speicherbeladung
Brauchwasser
SR Solarrücklauf
RV
Zirkomat
S7PE S6 S5 S4
S1 S2 S3
L1
Solarregler Stella
A1
Radiator
FV
RV
MT
PH
SV Solarvorlauf
MT Thermostatischer
FB
132
4 11
bauseits
M
Wassermischer
A1 Verbraucheranschluss 1
RV Rückschlagventil
05b
12
05a
Kaltwasserzulauf
V 3-Wegeventil
Verbraucheranschluss A3
S5
A
S6
AB
RV PS
1 Warmwasser
2 Kaltwasser
3 Zirkulation
5a Vorlauf BW-Erwärmung
6a Vorlauf
8a Rücklauf
9 Solarrücklauf
10 Solarvorlauf
12 Brauchwasserfühler
13 Speicherfühler
Rücklaufanhebung
15 Solarfühler
06b
13
06a
B
07b
14
09
07a
A3
V
08b
S2
15
10
08a
PE A3 A2
Kessel
Kesselsteuerung
FA
S1
Schema 4: Kombipufferspeicher mit Rücklaufanhebung
A1
SR SV
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
29
Page 30
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
SUNSET Energietechnik GmbH Industriestre 8-22 D91325 Adelsdorf Tel: 09195/9494-0 • Fax: 09195/9494-490
E-Mail: support@sunset-solar.com http://www.sunset-solar.com
Legende:
S1 Kollektorfühler FK
S2 Speicherfühler FR
Speicher 1
S3 Schwimmbadfühler FR
Speicher 2
FA Außentemperaturfühler
FV Vorlauftemperaturfühler
FB Brauchwasserfühler
PH Heizkreispumpe
PF Filterpumpe
PK Kesselkreispumpe
PS Pumpe Speicherbeladung
Brauchwasser
SR Solarrücklauf
SV Solarvorlauf
Wassermischer
M Mischer
MT Thermostatischer
V 3-Wegeventil
A1 Verbraucheranschluss 1
A2 Verbraucheranschluss 2
RV Rückschlagventil
WÜ Wärmeübertrager
1 Warmw asser
2 Vorlauf Nachheizung
3 Fühler FB
4 Zirku lation
5 Rückl auf Nachheizung
6 Vorlauf Solar
7 Fühler Solar (S2)
8 Rückl auf Solar
9 Kaltw asser
11 optional Elektroheizstab
FV
Radiator
S7 S6
S5
S4
S2 S3 S1
L1
Solarregler Stella
A1 A2 A3 PE PE
Zirkomat
M
RV
PH
Kesselsteuerung
FA
RV
MT
PK
RV
Kessel
RV PS
2
bauseits
FB
543
RV
PF
Kaltwasserzulauf
S2
8
7
6
S3
PF
RV
B
9
A
A2
V
Schema 5: Brauchwasser und Schwimmbad
AB
1
S1
11
10
30
A1
SR SV
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Page 31
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
SUNSET Energietechnik GmbH Industriestre 8-22 D91325 Adelsdorf Tel: 09195/9494-0 • Fax: 09195/9494-490
E-Mail: support@sunset-solar.comhttp://www.sunset-solar.com
Festbrennstoffkessel
Heizungsunterstützung
Legende:
S1 Kollektorfühler FK
S2 Speicherfühler FR
FA Außentemperaturfühler
FV Vorlauftemperaturfühler
FB Brauchwasserfühler
PH Heizkreispumpe
PS1 Pumpe Speicherbeladung
Brauchwasser
PS2 Pumpe Speicherbeladung
Pufferwasser
SR Solarrücklauf
SV Solarvorlauf
RV
Zirkomat
MT
bauseits
S7 S6
S5
S4 S3 S2 S1
FV
Radiator
M
RV
PH
Wassermischer
M Mischer
MT Thermostatischer
05b
FB
12
132
4 11
05a
Kaltwasserzulauf
A1 Verbraucheranschluss 1
1 Warmwasser
2 Kaltwasser
3 Zirkulation
5a Vorlauf BW-Erwärmung
5b Vorlauf
6a Vorlauf
7b Rücklauf
8a Rücklauf
Festbrennstoffkessel
9 Solarvorlauf
10 Solarrücklauf
12 F ühler Nac hh ei zu ng BW
15 Solarfühler
06b
13
06a
07b
14
09
07a
08b
S2
15
10
08a
Solarregler Stella
L1 A1
PE A3 A2 PE
FA
S1
SR SV
RV
PS 1
Öl- /
Kesselst euerun g
Gaskessel
Kesselsteuerun g
stoffkessel
Festbrenn-
A1
Schema 6: Kombi pu ff e rspeicher mit Heizkessel und Festbrennstoffkessel
PS2
RV
MT
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
31
Page 32
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
SUNSET Energietechnik GmbH Industriestre 8-22 D91325 Adelsdorf Tel: 09195/9494-0 • Fax: 09195/9494-490
E-Mail: support@sunset-solar.com http://www.sunset-solar.com
BW-Erwärmung &
VL-Heizungsunterstützung
Legende:
S1 Kollektorfühler FK
S2 Speicherfühler FR
S5 Speicherfühler
Rücklaufanhebung FR
S6 Rücklauffühler
Rücklaufanhebung FR
FA Außentemperaturfühler
FV Vorlauftemperaturfühler
FB Brauchwasserfühler
PH Heizkreispumpe
PS Pumpe Speicherbeladung
Brauchwasser
S7
S6
S5
S4
S2 S3 S1
L1
Solarregler Stella
A1 A2 A3 PE
PE
Zirkomat
Radiator
FV
SR Solarrücklauf
SV Solarvorlauf
MT Thermostatischer
RV
RV
PH
Wassermischer
A1 Verbraucheranschluss 1
A3 Verbraucheranschluss 2
11
MT
M
3-Wegeventil
RV Rückschlagventil
03
01
V 3-Wegeventil
1 Warmwasser
2 Kaltwasser
3 Heizung Vorlauf, BW-Erwärmung
5 Heizung Rücklauf
6 Solar Vorlauf
7 Solar Rücklauf
8 Anschluss für Thermometer oder
Tauchhülse
10 Heizung Rücklauf,
11 Entlüfter
S5
FB
04
10
08
A
S6
AB
RV
PS
06
A3
V B
S2
02
05
07
bauseits
Kaltwasserzulauf
32
Kessel
Kesselsteuerung
FA
S1
Schema 7: Frischwasserspeicher mit Rücklaufanhebung
A1
SR SV
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Page 33
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
SUNSET Energietechnik GmbH Industriestre 8-22 D91325 Adelsdorf Tel: 09195/9494-0 • Fax: 09195/9494-490
E-Mail: support@sunset-solar.com http://www.sunset-solar.com
Legende:
S1 Kollektorfühler
S2 Speicherfühler Speicher 1
S3 Speicherfühler Speicher 2
S5 Speicherfühler
Rücklaufanhebung
S6 Rückfühler Rücklaufanhebung
FA Außentemperaturfühler
FV Vorlauftemperaturfühler
FB Brauchwasserfühler
PH Heizkreispumpe
PS Pumpe Speicherbeladung
Brauchwasser
SR Solarrücklauf
SV Solarvorlauf
M Mischer
Wassermischer
MT Thermostatischer
A1 Verbraucheranschluss 1
A2 Verbraucheranschluss 2
A3 Verbraucheranschluss 3
RV Rückschlagventil
Anschlüsse am Brauchwasserspeicher:
1 Warmwasser
2 Vorlauf Nachheizung
3 Fühler Nachheizung
4 Zirkulation
5 Rücklauf Nachheizung
V Dreiwege-Umschaltventil
6 Vorlauf Solar
Anschlüsse am Pufferspeicher:
1a Vorlauf
4a Rücklauf
5 Vorlauf Solar
6 Rücklauf Solar
7 Fühler Rücklaufanhebung
7 Fühler Solar
8 Rücklauf Solar
9 Kaltwasser
10 Fühler Solar
S7PE
S6
S4
01b
S5
07
12
FV
Radiator
S5
M
RV
PH
01a
A
S6
Kessel
Kesselsteuerung
FA
RV
AB
A3
V
B
02b
03b
08
09
05
02a
03a
Kaltwasserzulauf
bauseits
04b
S3
10
06
04a
S1 S2 S3
L1
Solarregler Stella
A1
A2
A3
PE
Schema 8: 2-Speicher System mit Rücklaufanh ebung
S1
Zirkomat
1
RV PS
MT
FB
543
2
11
SV
A1
SR
S2
7
6
10
B
9
8
A
A2
V
AB
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
33
Page 34
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
SUNSET Energietechnik GmbH Industriestre 8-22 D91325 Adelsdorf Tel: 09195/9494-0 • Fax: 09195/9494-490
E-Mail: support@sunset-solar.com http://www.sunset-solar.com
Brauchwassernacherwärmung
Legende:
S1 Kollektorfühler FK
S2 Speicherfühler FR
S3 Ofenfühler
S5 Speicherfühler
Rücklaufanhebung
S6 Rücklauffühler
Rücklaufanhebung
FA Außentemperaturfühler
FV Vorlauftemperaturfühler
FB Brauchwasserfühler
PH Heizkreispumpe
PS Pumpe Speicherbeladung
Brauchwasser
SR Solarrücklauf
Zirkomat
R1 R2 R3 R4
R5
VBus V40/S9 CS10
Titan
S8 S7 S6 S5 S4 S3 S2 S1 GND
Radiator
RV
FV
SV Solarvorlauf
RV
MT
PH
Wassermischer
MT Thermostatischer
R1 Solarpumpe
bauseits
M
FA
R3 Ofenpumpe
FB
132
4 11
Kaltwasserzulauf
Kesselsteuerun g
R4 3-Wegeventil
Rücklaufanhebung
05b
12
05a
R4
S6
AB
RV PS
Kessel
RV Rückschlagventil
V 3-Wegeventil
1 Warmwasser
06b
S5
13
06a
A
V
B
2 Kaltwasser
3 Zirkulation
5a Vorlauf
07b
14
09
07a
5b Vorlauf Ofen
6a Rücklauf Kessel
8a Rücklauf Ofen
8b Rücklauf
9 Solarvorlauf
10 Solarrücklauf
12 Fühler Nachheizung BW
13 Fühler Rücklaufanhebung
15 Solarfühler
08b
S2
15
10
08a
Vorlauf
Rücklauf
Frischwasser
R3S3
Kanalanschluss
34
S1
SV
R1
SR
Schema 9: Kombipufferspeicher & Kaminofen mit Rücklaufanhebung
Die Sicherheitseinrichtungen sind nach örtlichen Vorschriften auszuführen. Irrtum und technische Änderungen behalten wir uns vor.
Dieses Anlagenschema gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung und ersetzt nicht die fachgerechte Anlagenplanung.
Page 35
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
46. Übersicht über mögliche Anlagenstörungen46. Übersicht über mögliche Anlagenstörungen
Anlagendruck fällt ab
Der Anlagendruck sollte nicht unter den statischen Druck +0,5 bar sinken, sonst gelangt im Dachbe­reich Luft ins System. Druckschwankungen von 1-2 bar sind normal.
1. Offen gelassener Entlüfter nach Befüllen der Anlage? Behebung: Entlüfter schließen, Druck erhöhen.
2. Solarüssigkeit aus Sicherheitsventil aus­getreten? (Auffangbehälter überprüfen). Ursache: MAG zu klein, abgesperrt oder defekt (Klopfprüfung), SV falsch dimensioniert, MAG­Vordruck zu hoch, Anlagenbefüllung zu hoch. Behebung: Nachrechnen, ggf. neue Geräte
3. Solarkreis undicht? Überprüfung jeder Verschraubung/Lötstelle Behebung: Anlage entleeren, Undichtheiten be­seitigen, neu befüllen und entlüften
Pumpe läuft nicht trotz Sonnenschein
1. Regleranzeige inaktiv: Display oder LED sind aus, Regler bekommt keinen Strom, Überprüfung der Stromleitungen/Sicherungen
2. Maximaltemperatur in dem Speicher erreicht? Trinkwasserspeicher 60°C / Pufferspeicher 90°C und kein Warmwasserverbrauch, Stagnation
3. Läuft Pumpe nach Einschaltung durch Hand­schalter? Einschaltdifferenz zu hoch? Tempera­turanzeige plausibel? Nachprüfen! evtl. Tempe­raturfühler defekt oder schlechter Kontakt.
4. Regler schaltet die Pumpe nicht ein, defekter Regler, Austausch
5. Pumpe blockiert: Sitzt Pumpenwelle fest? Ist Pumpe verschmutzt? Welle im spannungslosen Zustand entfernen bzw. Pumpe reinigen, wenn wirkungslos, Pumpe austauschen
Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Spei­cher sehr hoch
Temperaturdifferenz sollte bei Sonneneinstrahlung und laufender Pumpe bei High-Flow-Anlagen ca. 10 K, bei Low-Flow-Anlagen ca. 30 K betragen.
1. Solarpumpe läuft nicht, Stagnation bzw. Pumpe oder Regler defekt
2. Flow-MeterzeigtkeinenDurchussan,Luftin der Anlage, Entlüften
3. Ist der Volumenstrom ausreichend hoch? High­Flow 40 l/m²h, Low-Flow 10-15 l/m²h, auf das erforderliche Maß einstellen
4. Sind Vorlauf– und Rücklauftemperatur etwa gleich hoch? Wärmetauscher verkalkt, zu klein? Entkalken, spülen, nachrechnen, tauschen. Sind evtl. Anschlüsse am Solarkreiswärmetauscher vertauscht? Vorlauf oben, Rücklauf unten
Flow-Meter zeigt keinen Durchuss, obwohl Pum­pe läuft
1. Sind alle Armaturen geöffnet? Öffnen und ge­gen versehentliches Schließen sichern
2. VermutlichbendetsichLuftimSolarkreis.Ent-
lüften.WirdjetztDurchussangezeigt? Druck prüfen, evtl. Solarüssigkeit bis Betriebsdruck
nachfüllen
3. Verstopfter Schmutzfänger? Säubern.
4. Sitzt die Schwerkraftbremse fest? Auswechseln.
Speicher kühlt ohne Warmwasserverbrauch über Nacht deutlich aus
1. Solarkreispumpe läuft nachts? Reglerfunktion und Fühler überprüfen
2. Die Kollektortemperatur ist nachts höher als die
Außentemperatur.RückussverhindererimVor-
und Rücklauf auf Funktionstüchtigkeit über­prüfen, evtl. defekter Fühler
3. Sitzt die Wärmedämmung am Speicher locker? Wärmedämmung so befestigen, dass sie eng am Speicher anliegt
4. Sind sämtliche Anschlüsse wärmegedämmt? Armaturen wärmedämmen.
5. Warmwasserabgang nach oben? Anschluss zur Seite dämmen oder siphoniert (Bogen nach un­ten) ausführen.
6. Läuft Zirkulationspumpe sehr lang? Einstellung der Zeitschaltuhr ändern. Cirtronic einsetzen
7. Absperrventile und Zirkulationspumpe über Nacht ausschalten.
Speicherverluste größer: Rückussverhinderer
reinigen oder austauschen. Speicherverluste
größer: Stärkerer Rückussverhinderer wegen
starker Schwerkraftzirkulation, evtl. elektrisches Zweiwegeventil nach Zirkulationspumpe
35
Page 36
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
47. Garantieleistungen von SUNSET47. Garantieleistungen von SUNSET
Für die Bauteile und Solarsysteme gilt eine Gewährleistungsfrist von 24 Monaten nach den Liefer- und Zahlungsbedingungen von SUNSET. Darüber hinaus bietet SUNSET eine Funktionsgarantie für folgende Produkte:
Produkte Funktionsgarantie
Solarkollektor BWK 90/1 und /2 10 Jahre Solarspeicher für Warmwasser 5 Jahre Puffer- und Kombispeicher 5 Jahre
In den Rahmen der Funktionsgarantie fallen Mängel an unseren
Produkten, die die Leistung deutlich verringern, die Dachdichtigkeit beeinträchtigen oder die Standsicherheit gefährden. Kosten für Montage oder Austausch sind ausgeschlossen.
Die Funktionsgarantie beginnt mit dem Herstelldatum (Typenschild) bzw. spätestens mit der Auslieferung an den Endverbraucher. Gewährleistungs- oder Garantieansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn:
auftretende Mängel unverzüglich innerhalb 14 Tagen schriftlich angezeigt werden
die Produkte trocken und vorschriftsmäßig gelagert wurden
die zur Untersuchung der Mängelursachen angeforderten Teile,
Muster, Fotos oder weitere notwendige Informationen an SUNSET übersandt wurden
keine Bauteile ohne Einwilligung von SUNSET durch Dritte demontiert worden sind
die gelieferten Bauteile gem. der Montageanleitung von SUNSET und nach den gültigen Regeln der Technik eingebaut wurden
die Kollektoranlage keinen aggressiven Medien ausgesetzt wor­den ist oder wird
ein Schaden nicht auf Frosteinwirkung zurückzuführen ist
für den gerügten Mangel Glasbruch nicht ursächlich ist
der Mangel nicht auf unsachgemäßes oder unerlaubtes Verhalten
Dritter oder höhere Gewalt zurückzuführen ist
die Inbetriebnahme sowie die Wartung nach Maßgaben von SUNSET durchgeführt und protokolliert wurde
SUNSET leistet wahlweise Ersatz oder repariert fehlerhafte Produkte. Anfallende Installations- und Transportkosten sind ausgeschlossen. Etwaige Kosten für Garantieleistungen können nur dann übernom­men werden, wenn es sich um einen Garantiefall handelt und ein schriftlicher Antrag erteilt wurde. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor.
Hinweis zum „Blauen Engel“
Alle SUNSET - Kollektoren sind mit dem „Blauen Engel“ nach RAL-UZ73 ausgezeichnet. SUNSET
verpichtetsichhiermitzurRücknahmedieser
Produkte und der Zuführung zum Recycling bzw. der umweltgerechten Entsorgung.
Haftungsausschluss
Diese Anleitung ersetzt in keinem Fall die Prüfung auf Eignung, Tauglichkeit und Montage der eingesetzten Komponenten durch entsprechendes Fachpersonal, insbesondere nicht im Hinblick auf die Art der Dacheindeckung (Beton-Dachsteine/ Ziegel), der Dachkonstruktion, Dachstatik, (örtl.) Bauvorschrif­ten, Blitzschutz sowie sonstiger lokaler Gegebenheiten (z. B. Wind- und Schneelasten).
Sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedin­gungen und Methoden bei Installation und Verwendung der Komponenten bzw. des Montagesystems können von SUNSET Energietechnik GmbH nicht überwacht werden. Eine unsach­gemäße Ausführung der Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen gefährden. Daher übernimmt SUNSET Energietechnik GmbH keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden und Kosten, die sich aus fehler­hafter Installation, fehlerhafter Ausführung der Installations­arbeit, unsachgemäßem Betrieb sowie falscher Verwendung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung für patentrecht­liche Verletzungen oder Verletzung anderer Rechte Dritter, die aus der Verwendung der Komponenten resultieren.
Durch SUNSET Energietechnik GmbH wird keinerlei Haftung für Schäden oder Folgeschäden aus der Verwendung oder Monta­ge des Schräg-Dach-Montagesystems übernommen. Örtliche Gegebenheiten und bauliche Voraussetzungen liegen außer-
halb unseres Einussbereichs, überprüfen Sie diese eingehend!
Ziehen Sie gegebenenfalls entsprechende Fachleute (Statiker, Dachdecker, Ingenieure etc.) zu Rate!
Sollten bei der Montage Probleme auftreten, die in dieser Mon­tageanleitung nicht aufgeführt sind, bitten wir Sie, zur Wah­rung Ihrer Garantieansprüche zunächst mit uns Rücksprache zu halten. Etwaige Kosten, Gewährleistungs-, Austausch- und Rechtsansprüche jeglicher Art verfallen bei unabgestimmten eigenmächtigen Handlungen.
SUNSET Energietechnik GmbH behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung Änderungen bezüglich des Produkts, der Komponenten, der technischen Daten oder der Montageanlei­tung vorzunehmen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen vom
01.07.2014, die bei uns zur Einsicht liegen bzw. auf unserer
Homepage www.sunset-solar.com ersichtlich sind.
Kontakt:
SUNSET Energietechnik GmbH Industriestrasse 8-22 91325 Adelsdorf
• Telefon: +49 (0) 91 95/ 94 94 - 0
• Telefax: +49 (0) 91 95/ 94 94 - 690
• E-Mail: support@sunset-solar.com
• Internet: www.sunset-solar.com
36
Page 37
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
48. Leistungserklärung nach BauPV 305/2011, Anhang III48. Leistungserklärung nach BauPV 305/2011, Anhang III
Produkttyp Thermischer Sonnenkollektor Typenbezeichnung SUNblue 21 SUNblue 25 BWK 90/1 BWK 90/2
Vorgesehener Verwendungszweck Thermische Nutzung von Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Name des Bevollmächtigten Dr. Aswin Linsenmeyer
System oder Systeme zur Bewertung Druckgeräterichtlinie 97/23 EG und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts gemäß Anhang V:
Im Falle der Leistungserklärung, die ein Bauprodukt betrifft, das von einer harmonisierten Norm erfasst wird:
TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Westendstraße 199, 80686 München
(Kennnummer 0036)
hat
eine Konformitätsprüfung
nach
Druckgeräterichtlinie 97/23 EG
vorgenommen und Folgendes ausgestellt:
ZertikatüberdieKonformitätmitderBauart(ModulC1)nachRichtlinie97/23EG.
Erklärte Leistung
Wesentliche Merkmale
(siehe Anmerkung 1)
Druckfestigkeit PS 10 bar 97/23 EG
Die Leistung des Produkts entspricht der erklärten Leistung. Verantwortlich für die Erstellung dieser Leistungserklärung ist allein der Hersteller gemäß Nummer 4.
Unterzeichnet für den Hersteller und im Namen des Herstellers von:
Dr. Aswin Linsenmeyer Leiter Technologien und Entwicklung (Name und Funktion)
(siehe Anmerkung 2)
Leistung
Harmonisierte technische
(siehe Anmerkung 3)
Spezikation
................................................................... ...................................................................
(Ort und Datum der Ausstellung) (Unterschrift)
37
Page 38
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
49. Datenblatt: Solarliquid L Konzentrat49. Datenblatt: Solarliquid L Konzentrat
Umweltfreundliches, Langzeit-FrostschutzmitteIkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solar­anlagen.
Chemische Eigenschaften:
Aussehen: klare, leicht
gelbliche Flüssigkeit
Basis: 1,2- Propandiol;
Monopropylenglykol
Flammpunkt (°C): > 100
( ASTM-D 51758)
Siedepunkt (°C): > 150
( ASTM-D 1120)
Dichte (20°C): 1,045- 1,055 g/cm³
(DlN 51757)
Brechungsindex nD20:
Wärmeleitfähigkeit (20°C):
ph-Wert (1:1 mit neutr. Wasser 20°C):
Viskosität (20°C): 65 - 75 mm²/s
1, 43- 1, 44
ca. 0,22 W/m*K
7,5 -8,5 (ASTM-D 1287)
Verdünnungstabelle:
Solarliquid L Konzentrat
35 Vol.% 65 Vol.% - 15°C 40 Vol.% 60 Vol.% - 19°C 45 Vol.% 55 Vol.% - 22°C 50 Vol.% 50 Vol.% , - 28°C 52 Vol.% 48 Vol.% - 32°C
Wasser Frostschutz
Produkteigenschaften:
SOLARLIQUID L Konzentrat ist eine geruchlose Flüssigkeit auf der Basis von Monopropylenglykol, die in thermischen Solaranlagen als Kühlsole
bzw. Wärmeträgerüssigkeit eingesetzt wird. Die
speziellen Korrosionsinhibitoren schützen die im Anlagenbau üblicherweise verwendeten Metalle und Kunstwerkstoffe, auch Kupfer und Aluminium, vor Korrosionen, Schichtbildungen und Ablagerungen. Somit bleibt der Wirkungsgrad der Anlagen erhalten. Dichtungsmaterialien werden durch Solarliquid L Konzentrat nicht angegriffen.
SOLARLIQUID L KONZENTRAT
• ist mit Wasser vollständig mischbar. Es erzielt im Lieferzustand einen Frostschutz bis – 50°C ohne sich zu entmischen
• nicht unter 35 Vol. % Solarliquid-Anteil verdünnen (Korrosionssicherheit)
• ist mit allen Frostschutzmitteln auf Basis von Propylenglykol mischbar.
• Das Konzentrat ist in einem seperatem Gefäß nach Verdünnungstabelle zu mischen. Wir empfehlen eine Verdünnung mit 50% Wasser.
38
Allgemeine Informationen:
• Die Anlage sollte vor dem Befüllen mit Wasser gespült und durch Abdrücken auf Dichtigkeit sämtlicher Verbindungen geprüft werden.
• Die Anlage nach dem Abdrücken sofort mit Solarliquid L gebrauchsfertig befüllen. Beachten Sie, dass beim Füllen keine Luft eintritt.
• Verzinkte Anlagenbauteile sind zu vermeiden, da Zink gegenüber Glykolen unbeständig ist.
• Nach unseren Erfahrungen ist Solarliquid L mehrere Jahre lager- und gebrauchsfertig. Dennoch sollte die Konzentration (Frostsicherheit) und ph-Wert jährlich geprüft werden.
• Wir empfehlen, das Frostschutzmittel nach 10 Jahren zu wechseln.
Page 39
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
50. Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001 / 58 / EG
50. Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001 / 58 / EG
1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
4 Erste-Hilfe-Maßnahmen
Angaben zum Produkt:
Handelsname: Solarliquid L Konzentrat
Artikelnummer 391100
Verwendung des Stoffes / Zubereitung:
Frostschutzmittel
Wärmeträgerüssigkeit für Solaranlagen
Hersteller/Lieferant:
Staub & Co Chemiehandelsgesellschaft mbH
Ostendstr. 124 D – 90482 Nürnberg Tel.: 0911 / 5482 – 0 Auskunft gebender Bereich:
Staub & Co Chemiehandelsgesellschaft mbH
Ostendstr. 124 D – 90482 Nürnberg Tel.: 0911 / 5482 – 0
Notfallauskunft: ++49 (0) 208 / 7828 – 0
2 Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen
Chemische Charakterisierung:
CAS.Nr. Bezeichnung:
57-55-6 Propan-1, 2-diol
Identikationssnummer(n):
EINECS-Nr.: 200-338-0 Gefährliche Inhaltsstoffe:
Entfällt
zusätzliche Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem
Kapital 16 zu entnehmen
3 Mögliche Gefahren
Allgemeine Hinweise:
Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich
entfernen
Nach Einatmen: Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt
aufsuchen
Nach Hautkontakt: sofort mit Wasser und Seife
abwaschen und gut nachspülen
Nach Augenkontakt: Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter ießendem Wasser spülen.
Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren
Nach Verschlucken: Mund ausspülen und
reichlich Wasser nach trinken. Arzt konsultieren
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Geeignete Löschmittel:
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl.
Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem Schaum bekämpfen
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasser im Vollstrahl. Besondere Gefährdung durch den Stoff, seine Verbrennungspro­dukte oder entstehende Gase:
Bei einem Brand kann (können) freigesetzt werden:
Kohlenmonoxid Besondere Schutzausrüstung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen
Weitere Angaben:
Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.
Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln,
darf nicht in die Kanalisation gelangen
Gefahrenbezeichnung:
Entfällt
Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:
Entfällt
Das Produkt ist nicht kennzeichnungspichtig
auf Grund des Berechnungsverfahrens der „Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für Zuberei- tungen der EG“ in der letztgültigen Fassung.
Nach Augenkontakt: leichte Reizwirkung Klassizierungssystem:
Die Klassizierung entspricht den aktuellen EG-
Listen, ist jedoch ergänzt durch Angaben aus der Fachliteratur und durch Firmenangaben.
6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:
Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte
Personen fernhalten.
Für ausreichende Lüftung sorgen.
Umweltschutzmaßnahmen:
Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer
gelangen lassen
Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation
zuständige Behörden benachrichtigen
Bei Eindringen in den Boden zuständige
Behörden benachrichtigen Verfahren zur Reinigung / Aufnahme:
Mit üssigkeitsbindendem Material (Sand,
Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen
Kontaminiertes Material als Abfall nach Punkt
13 entsorgen
39
Page 40
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
7 Handhabung und Lagerung
Handhabung:
Hinweise zur sicheren Umgebung:
- In gut verschlossenen Gebinden kühl und trocken lagern.
- Für gute Belüftung / Absaugung am Arbeitsplatz sorgen
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:
- Heißes Produkt entwickelt brennbare Dämpfe Lagerung:
Anforderung an Lagerräume und Behälter:
Keine besonderen Anforderungen
Zusammenlagerungshinweise:
Nicht erforderlich
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:
Trocken lagern
Vor Luftfeuchtigkeit und Wasser schützen
Kühl lagern, Erhitzen führt zu Druckerhöhungen
und Berstgefahr
8 Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung
Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:
Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7
Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:
Entfällt
Zusätzlicher Hinweis:
Als Grundlage dienen, die bei der Erstellung gültigen,
Listen Persönliche Schutzausrüstung:
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen:
- Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bei Umgang mit Chemikalien sind zu beachten
- Beschmutzte, getränkte, Kleidung sofort ausziehen
- Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen
- Gase/Dämpfe/Aerosole nicht einatmen
Atemschutz: Atemschutz bei Aerosol- oder Nebelbildung
Handschutz: Schutzhandschuhe
Handschuhmaterial:
- Butylkautschuk 0,5 mm
- Nitrilkautschuk / Nitrillatex 0,35 mm
- Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Da das Produkt eine Zubereitung aus mehreren Stoffen darstellt, ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialen nicht vorausberechenbar und muss deshalb vor dem Einsatz überprüft werden.
Durchdringungszeit des Handschuhmaterials
- Schutzhandschuhe sollten bei ersten Abnutzungserscheinungen ersetzt werden
- Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutz- handschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten
Augenschutz: Beim Umfüllen Schutzbrille
empfehlenswert
9 Physikalische und chemische Eigenschaften
Allgemeine Angaben:
Form: farblos
Farbe: farblos
Geruch: charakteristisch
Zustandsänderung:
Schmelzpunkt / Schmelzbereich: Nicht bestimmt
Siedepunkt / Siedebereich: Nicht bestimmt
Flammpunkt: Nicht anwendbar
Selbstentzündungspunkt:
Das Produkt ist nicht selbstentzündlich
Dichte:
Bei 20°C: 1,041 g / cm3
Löslichkeit in / Mischbarkeit mit:
Wasser: mischbar
pH-Wert:
(100g/l) bei 20°C
10 Stabilität und Reaktivität
Thermische Versetzung / zu vermeidende Bedingungen:
Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Lagerung
und Handhabung Gefährliche Reaktionen:
Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln
Gefährliche Zersetzungsprodukte:
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid
11 Angaben zur Toxikologie
Akute Toxizität:
- Einstufungsrelevante LD/LC50-Werte: 57-55-6 Propan-1, 2-diol oral > 5000mg/kg rat Primäre Reizwirkung:
An der Haut: Keine Reizwirkung
Am Auge: Reizwirkung möglich
Sensibilisierung: Keine sensibilisierende Wirkung bekannt
Zusätzliche toxikologische Hinweise:
Das Produkt ist nicht kennzeichnungspichtig auf Grund
des Berechnungsverfahrens der „Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG“ in der letztgültigen Fassung.
40
12 Angaben zur Ökologie
Ökotoxische Wirkungen:
Aquatische Toxizität: 75-55-6 Propan-1, 2-diol LC 50 > 500 mg/l (Goldsch/96h)
Allgemeine Hinweise:
WGK1: schwach Wasser gefährdend
Page 41
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
51. Abnahmeprotokoll51. Abnahmeprotokoll
Allgemeine Angaben
Kunde
__________________________________________
Name, Vorname
__________________________________________
Straße, Hausnummer
__________________________________________
PLZ, Ort
__________________________________________
Tel. (privat, dienstlich, mobil)
__________________________________________
Fax
__________________________________________
E-Mail
Firma / Ansprechpartner
__________________________________________
Rechtsgültige Firmenbezeichnung / Name, Vorname
__________________________________________________
Straße, Hausnummer
__________________________________________
PLZ, Ort
__________________________________________
Tel. (dienstlich, mobil)
__________________________________________
Fax
__________________________________________
E-Mail
Abnahmedatum
__________________________________________
Uhrzeit, Tag, Monat, Jahr
Technische Anlagendaten
Solarsystem
Anlagentyp (Trinkwassererwärmung, Heizungsunterstützung, sonstige): ____________________
Anzahl der Kollektoren in Stück: ____________________
Befüllung des Anlagensystems
Anlage gespült: Ja Nein
Druckprobe: Bei _____ bar Prüfdruck
Frostschutzmittel: Menge______ltr. , geprüft bis -_____°C
Vordruck am Ausdehnungsgefäß: _____ bar
Anlagenbetriebsdruck: _____ bar bei _____ °C Vorlauftemperatur
Ansprechdruck des Sicherheitsventils: _____ bar
Ableitung mit Auffanggefäß am Sicherheitsventil
des Kollektorkreises angeschlossen:  Ja Nein
Kollektorkreis entlüftet: Ja Nein
Automatikentlüfter: Ja Nein
Pumpe
Volumenstrom am Durchussmesser: _____ l/h
Schwerkraftbremse in der Arbeitsstellung: Ja Nein
Regelung
Temperaturdifferenz des Kollektorkreisreglers eingestellt auf: _____ K
Kollektorkühlung und Rückkühlung aktiviert? Ja Nein
Funktionskontrolle der Regelung durchgeführt: Ja Nein
Temperatur für die Nachheizung eingestellt auf: _____ °C
Thermostatisches Mischventil auf max. 60°C eingestellt: Ja Nein
Einweisung des Anlagenbetreibers
Grundfunktion und Bedienung des Solarreglers: Ja Nein
Funktion und Bedienung der Nachheizung: Ja Nein
Wartungsintervalle: Ja Nein
Montageanleitung übergeben: Ja Nein
_________________________________________________________________________________________
Datum: Name: Unterschrift / Stempel:
41
Page 42
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
52. Wartungsprotokoll52. Wartungsprotokoll
Allgemeine Angaben
Kunde
__________________________________________
Name, Vorname
__________________________________________
Straße, Hausnummer
__________________________________________
PLZ, Ort
__________________________________________
Tel. (privat, dienstlich, mobil)
__________________________________________
Fax
__________________________________________
E-Mail
Firma / Ansprechpartner
__________________________________________
Rechtsgültige Firmenbezeichnung / Name, Vorname
__________________________________________________
Straße, Hausnummer
__________________________________________
PLZ, Ort
__________________________________________
Tel. (dienstlich, mobil)
__________________________________________
Fax
__________________________________________
E-Mail
Abnahmedatum
__________________________________________
Uhrzeit, Tag, Monat, Jahr
Technische Wartung
Kollektorkreis
Anlagendruck: _____ bar bei ____ °C Vorlauftemperatur
Kollektor auf Dichtigkeit geprüft: Ja Nein
Sicherheitsventil geprüft: Ja Nein
Frostschutz geprüft bis: _____ °C
ph-Wert geprüft: Ja Nein Wert: _____
Kollektorkreis entlüftet: Ja Nein
Volumenstrom geprüft: _____ l/min
Schwerkraftbremse in Funktion: Ja Nein
Schmutzfänger gereinigt (wenn vorhanden): Ja Nein
Solarkollektor
Sichtprüfung der Kollektoren durchgeführt: Ja Nein
Sichtprüfung der Kollektorhalterung durchgeführt: Ja Nein
Sichtprüfung der Dachdichtigkeit: Ja Nein
Sichtprüfung der Kollektor-Rohreinführung: Ja Nein
Solarspeicher
Anode des Speichers überprüft: Ja Nein
Wärmedämmung am Speicher überprüft: Ja Nein
Regelung
Funktion und Anzeigen geprüft: Ja Nein
Betriebsstunden (wenn vorhanden): _____ Stunden
Temperaturanzeige aller Fühler kontrolliert: Ja Nein
Nachheizung funktionstüchtig: Ja Nein
Temperatur für die Nachheizung eingestellt auf: Ja Nein _____ °C
Thermostatisches Mischventil funktionsfähig: Ja Nein
_________________________________________________________________________________________
Datum: Name: Unterschrift / Stempel:
42
Page 43
Page 44
INNOVATIVE ENERGIESYSTEME
PRODUKTION | IMPORT | GROSSHANDEL | PROJEKTIERUNG | ENGINEERING
SUNSET Energietechnik GmbH
Industriestr. 8 - 22
91325 Adelsdorf
Tel.-Nr.: ++49(0)9195/94 94 -0
Fax: ++49(0)9195/94 94 -690
info@sunset-solar.com
www.sunset-solar.com
Loading...