Sunpack PF30X User Manual [de]

14
Bitte beachten Sie beim Gebrauch des Blitzlichtgerätes im Sinne der Sicherheit die folgenden Punkte.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch gründlich durch und machen Sie sich ausreichend mit deren Inhalt vertraut. Halten Sie die Anleitung nach dem Lesen bitte stets in der Nähe dieses Gerätes griffbereit.
• Bitte b ri ngen Sie da s Gerät zu de m Händler, bei dem Sie es erworben haben oder einem unserer Kundendienstzentren, wenn Wartungen, Inspektionen oder Reparaturen erforderlich sein sollten. 
• Da s Ge r ät bit te n i cht öf fn en oder mo di ziere n. I n dem Ger ät gi bt es un ter H ochs pa nnu ng ste he nde Teile , dere n Be rü hrung z u Feu er entwi ck lung, e lektr is chen Sc hläge n oder Ve r letz un gen f ühre n könn te .                      
• Bit te v e r wenden Si e k e ine and er en a ls die vo n u n s empfo hl en e n Zube hör teile. An derenfal ls könnt e es zu Feuerentwickl ung, ele ktrische n Schläg en oder Verletzu ngen führ en.                                    
• Wenn das Ger ät falle n gelass en oder beschädi gt wurde , oder a ber wenn Fremd­körper in das G erä t h ineingefallen sein sollten, bringen Sie das Gerät bitte zu dem Händler, bei dem Sie es erworben haben oder einem unserer Kundendienstzentren.
• Bit te ma chen Sie m it di ese m Ger ät ke ine Auf nah me n i n unm itt elb ar er Nä he der Augen (insbesondere bei kleinen Ki nd er n ni ch t) . Be im Au sl ös en v on Blitzen in de r N ähe d er A uge n b est eh t d ie Gef ah r, da ss es zu S ehs tör ung en ko mmt . In sbes ond ere bei Kl ein kind ern sol lte mi ndes ten s e ine Au fna hmee ntf ernu ng von mehr als 1 m eingehalten werden.• A ch te n Si e be im E in le ge n de r Ba tt er ie n darauf, diese richtig herum gepolt einzulegen. Ve rw en de n Si e fe rn er b ei E rs at z
Diese Vorsichtsmaßnahmen weisen darauf hin, dass deren Auß erachtlassung oder falscher Gebrauch des Geräts unter Umständen zu Verletzungen oder Sachschäden führen könnten.
Warnung
der Batteri en a us schließlich gleic ha rt ig e Batterien des g le ic hen Herstellers. Be i fa lsc hem Ge bra uc h b est eht d ie Gef ahr, da ss Bat te rie üs sig kei t aus läu ft, di e Batterien heiß oder be schäd igt wer den. Gleichzeitig kann dies d azu f ühren, dass die Lebensd au er d er Batterien ve rk ürzt wird und e s zu Wa ck el ko ntakt kommt.  * Bitte verwend en S ie d as G erät nicht in der Näh e vo n Be ch er n, oder Behältern für Kosmetika oder Chemikalien. Verschütten oder Eindringen derartiger Materialien in das Gerät k önnte zu Fe uerentwickl ung oder el ektrischen Schläge füh ren.    * Das Gerät bitte nicht an sehr feuchten Orten wie dem Badezimmer oder in der Nähe von Luftbefeuchtern verwenden. Dies könnte zu Feuerentwicklung oder elektrischen Schlägen führen.
D as Bl itzg er ät ni cht a n s ta ubi gen O rten lager n, an dene n es de r d ire kte n S onn ene ins tra hlu ng aus ges etz t w ird , o der an se hr f euchten O rt en . Die e rh öh te Temp er at ur im Ger ät ei nneren k ö n nt e zu F euer e n tw ic kl un g f ü h re n.                   
Nich t an sehr staubig en Orten lagern. Dies könnte bei G ebrauch zu Feu ere ntwicklung und elekt rischen Schlägen führen .      
Das Gerät nicht an Orten benutzen, an denen Sie keinen sicheren Halt haben. Dies könnte dazu führen, dass Sie das Gleichgewicht verlieren und sich durch Abstürzen verletzen.
Andere Vorsichtshinweise
Nicht mit Benzin, Verdünner oder Alkohol abwischen. Dies könnte zu Verfärbungen oder Verformungen des Gerätes führen. Das Gerät bei starker Verschmutzung mit einem weichen Tuch trocken abwischen.
Achtung
Warnung
Achtung
Diese Warnungen weisen darauf hin, dass es im Inneren des Gerätes nicht isolierte Teile gibt, die unter einer „ge-
fährlichen Spannung“ stehen. Diese Warnungen weisen außerdem darauf hin, dass es bei Außerachtlassung der beschriebenen Situationen, Zerlegen oder Modizieren des Gerätes zu tödlichen Unfällen oder schweren Verletzungen kommen könnte.
* Entfernen Sie immer erst die Batterien, bevor sie das Gerät reinigen oder warten. * Das Gerät bitte nicht an Orten verwenden, an denen eine Atmosphäre b rennbarer oder e xplosiver Gase vorliegen könnte .                         * Versehentliches Verschlucken der Batterien ist gefährlich. Bitte an einem für kleine Kinder nicht zugänglichen Ort lagern.
Deutsch
15
Inhalt
Sicherheitshinweise     14 Das PF30X Blitzgerät zeichnet sich auf die folgende Weise aus     15 Bezeichnung der einzelnen Teile     16 Zunächst einmal Batterien einlegen     17 Anbringung an der Kamera     17 Wenn Sie einen Testblitz auslösen möchten     17 Wenn das Bild zu hell oder zu dunkel ist     18 Leuchtet die AUTO CHECK Lampe nicht auf?     18 Das AF-Hilfslicht leuchtet an dunklen Orten auf     18 Reektiertes Licht verwenden     18 Technische Daten des PF30X und Leistungsfähigkeit     19
Das PF30X Blitzgerät zeichnet sich auf die folgende Weise aus
* D ieses Gerä t bra ucht nur an d i e Ka m era a nges c hlos s en u n d da n n eingeschaltet zu werden, um automatisch eine sehr genaue E-TTL II und i-TTL Lichtabstimmung vorzunehmen und so eine genaue und optimale Beleuchtung zu erzielen.
* Unter Ausnutzung des Bildgegenstandes und reektierten Lichtes ist auch bei unzure ic he nden Lichtverhältni ss en oder bei Gegenlich t mi t Hilfe der EV-Einstelltaste auf einfache Weise eine Abstimmung der Lichtmenge möglich.
* Das Licht kann bis zu einem Winkel von 90° nach oben beliebig reektiert werden.
* Das Gerät ist mit einer AF-Hilfslichtabstimmfunktion zur Unterstützung der automatischen Scharfeinstellung ausgestattet, die die Scharfstellung auch im Dunkeln sowie bei schwacher Beleuchtung unterstützt.
Vielen Dank für Ihren Kauf des Sunpak „PF30X“ Blitzgeräts für Spiegelreex. Dieses Gerät ist speziell für Canon digitale Spigelreexkamera gebaut worden und kann daher nicht mit anderen Kameras verwendet werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung gründlich durch und haben sie viel Freude damit, indem Sie es ordnungsgemäß benutzen.
Beim Gebrauch
• Halten Sie die Kamera immer an deren Gehäuse, wenn dieses Gerät an der Kamera montiert ist. Wenn Sie die Geräte am Blitzgerät haltend tragen, könnte die Kamera aus dem Blitzschuh herausrutschen.
• Wenden Sie sich hinsichtlich weiterer Informationen über die Kopplungsfunktion auf eines unserer Kundendienstzentren oder unsere Webseite (http://www. sunpak.jp).
16
Bezeichnung der einzelnen Teile
Batteriefachdeckel
Infrarot­Autofokushilfslicht
Feststellring
Blitzfenster
EV Korrekturlampe
Anzeigelampe für den Autobetrieb
Stromschalter
Bereitschaftslampe / Testknopf
EV Korrekturtaste
VertikaIschwenk
Kontaktstift des Blitzschuhs
Deutsch
17
Zunächst einmal Batterien einlegen
1. Prüfen Sie vor dem Einlegen derBatterien ers t , d a ss d e r S t r om s c h al t e r a u f "O F F " gestellt ist. .
2. Bei hinein gedrückter Abdeckung diese nach unten schieben, um die Batteriefachabdeckung zu öffnen. ..
3. Zwei neue AA Batterien e nt sp rechend der angezeigten Polung in das Batteriefach legen. Das Fach i st so entworfen, da ss ein falsches Ei nlege n eig ent lich nicht vo rkomm en ka nn, ab er b each ten S ie b itte trot zdem , da s ein falsches Einlegen der Batterien zu Störungen führen k an n. .
4. Die Batteriefachabdeckung wieder nach oben schieben, um diese Abdeckung zu schlieβ en und dann den Stromschalter auf „ON“ schalten. Gleichzeitig mit einem Piepton beginnt auch die Auadung. Sobald die Auadung abgeschlossen ist, b l i n k t a u c h d ie B e r ei t s c h a ft s l a m pe . ( D i e s e L a m p e s c h a l t e t b e i v o l l st ändiger Au adun g v on einem Bl ink en auf ständige s Leuchten um). ).
5. Sch ieb en S ie den Str oms c hal ter wie der i n d ie „O F F“ S t e ll u ng , w en n S ie d as Gerät ausschalten möchten. Daraufhin erlischt die Bereitschaftslampe und der Blitz zündet nicht mehr.
Achten Sie vor der Anbringung an der Kamera darauf, bei eingeschalteten Stromschaltern nicht die Kontakte der jeweiligen Schuhe kurzzuschlie ßen. Wenn die Kontakte sich gegenseitig b er ühren, kann es zum plötzlichen Auslösen des Blitzes und eventuell auch Störungen kommen. Wir e m p f e h l e n I hn e n , N i H - B at t e r i e z u verwenden, um die Ladezeit zu verkürzen und die Zahl der möglichen Blitze zu erhöhen.
Anbringung an der Kamera
Sc halt en Sie den St rom scha lte r im mer er st a us, be vor das PF3 0X an der Kame ra ang ebrac ht wi rd (od er ab gelös t wird ). We n n das Gerät bei ei ngeschalt et em Stroms ch alter mon ti ert (abge löst) wird, kann es zu Fehlfunktionen des Blitzgeräts oder Beschädigung der Kamera kommen.  
1. Das Blitzgerät fest in den Blitzschuh an der Kamera einstecken und den Verriegelungsring nach links drehen, um so das Blitzgerät zu befestigen.   
2. We n n d as B lit zger ät a m S chuh be fest igt und die St r omv erso rgu ng be ider Ger ät einge sch altet wu rde , wir d d ie Vers chlus sge schwi ndi gke it auto m a t i s c h e i n ge s t e l lt .                                         Damit ist die Vorbereitung für Blitzaufnahmen abgeschlossen. Jetzt brauchen Sie nur noch prüfen, ob die AUTO CHECK Lampe leuchtet und können dann beginnen, A ufnahmen zu machen. Wenn di e AUTO CH ECK Lampe nicht leuchten sollte, ist die Entfernung bis zum Bildgegenstand zu groß. Gehen Sie in diesem Fall dichter an den Bildgegenstand heran, bis die Lampe aueuchtet und machen dann Ihre Aufnahmen.
Wenn Sie einen Testblitz auslösen möchten
Die TEST/CHARGE-Taste dient gleichzeitig auch als Bereitschaftslampe. Wenn Sie auf diese Taste drücken, nachdem die Bereitschaftslampe aufgeleuc ht et i st , können Sie einen Testblitz auslösen. Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie prüfen wollen, ob der Blitz zündet.
Au s l ö su n g ei n er vo ll e n B li tz e nt l ad un g u n mi tt e lb a r n ac hd e m d ie Bereitschaftslampe begonnen hat zu blinken, kann dazu führen, dass auf Grund unzureichender Beleuchtung das Bild zu dunkel wird. Bitte warten Sie, bis die Bereitschaftslampe aufgeleuchtet ist, um eine optimale Beleuchtung des Bildgegenstands zu erhalten.                       Wenn das Blinken der Bereitschaftslampe mehr als 30 Sekunden dauert, sind die Batterien verbraucht und sollten durch Neue ersetzt werden. (Wenn das Ger ät nicht an einer Kamera montiert ist, kann es mehr als 30 Sekunden dauern, bis eine volle Entladung möglich wird.)
Die Bereitschaftslampe betreffende Vorsichtshinweise
18
Die AUTO CHECK Lampe betreffend
Wenn sich der Bildgegenstand innerhalb des automatischen Einstellbereichs bendet, leuchtet die AUTO CHECK Lampe gleichzeitig mit der Blitzauslösung für 2 Sekunden au f. Wenn „ AUTO CH ECK“ ni cht a u eucht en soll te , sol lten Si e dic ht er an d en Bildgegensta nd her angehen, die Blende weiter öffnen (in Richtung kleinerer Werte ver stell en) u nd die Aufnahm e noc h ein mal wiederholen. Au ßerde m kan n auch der Wechsel a uf Filme mi t höherer I SO Lichtemp ndlichkeit ein wirksa mes Mittel sein.
Bi tt e beach te n Sie, da s s eine B litzau sl ösung un mittel ba r nach de m die Ber eitschaf tslampe aufgehört h at zu bl inken dazu führen k ann, das s die Tiefe des wirksamen Beleuchtungsbereichs verringert wird.
Fall die - EV-Tast e ein mal g edrückt wird , füh rt di e Einstellun g daz u, da ss ein den Vorstellungen entsprechendes Bild erhalten wird.
Wenn Sie Aufnahmen machen, während die AUTO CHECK Lampe nicht leuchtet (wenn die automatische TTL Lichtabstimmungsfunktion nicht aktiviert ist), bleibt auch die Be­tätigung dieser EV-Korrekturtaste wirkungslos.
Pr üfen Sie i mme r ers t, dass die AU TO C HEC K Lam pe leuc htet, be vo r S ie die EV-Korrekturtaste bedienen.
Wenn Sie die EV-Korrekturfunktion ausschalten mö chten, die Einstelltaste mit dem entgegen gesetzten Vorzeichen der eingestellten Taste betätigen und den Schalter in die Stellung zurückführen, in der die Anzeigelampe ausgeschaltet wird.
Wenn das Bild zu hell oder zu dunkel ist
Da s P F30 X i st mit de r " EV-K orr ekt urt ast e" au sge sta ttet , d ie ein e F ein eins tel lun g d er Lic ht meng e erla ub t. Bi tte ve rwen de n di e EV-Korrekturtaste in den folgenden Fällen, um durch be li eb ig e Ei ns tellungen ausreiche nd e Wirkungen und eine befriedigende Helligkeit zu erzielen.
* Tageslicht Synchro (wenn das Blitzgerät am Tag, im Freien als Zusatzbeleuchtung ve rwen det wir d, um d ie durc h S onne nlic ht herv org eruf ene Sch att enbi ldu ng u m d en Bi l dg eg ens t an d zu m in de rn) od er be i G eg en l i ch ta uf n a hm en , w e n n k e in e a u s r e i c he n d e B e le u c h t u n g e rz i e l t w er d e n k o nn t e. * Wenn Sie Aufnahmen machen wollen, bei denen die Helligkeit mehrfach geändert wird. * Wenn bei Verwendung von reektiertem Licht keine ausreichende Lichtmenge vorliegt. Die im normalen Automatikbetrieb (wenn die AUTO CHECK Lampe leuchtet) gemachten Aufnah me n kö nn en a uf dem Monitor geprüf t we rd en . We nn d ab ei d ie Helligkeit nicht den eigenen Vorstellungen entspricht und Sie gewisse Korrekturen vornehmen wollen, betätigen Sie bitte die EV-Korrekturtaste und wiederholen dann die Aufnahme. We nn das Bi ld dun kle r i st, al s S ie sic h v org est ell t h abe n, drü cke n S ie die + EV-Korrekturtaste einmal. Daraufhin leuchtet die grüne „+0,5“ LED-Lampe auf. In diesem Zustand wird die Blitzhelligkeit um den Faktor 0,5 EV erhöht. Wenn Sie das Bild nach der Aufnahme auf dem Monitor erneut prüfen und die Helligkeit immer noch ungenügend ist, die Taste noch einmal drücken, den Wert auf „+1“ einstellen und die Aufnahme noch einmal wiederholen. Die Korrektur der Lichtmenge ist bis maximal „+1,5“ EV möglich.
Eine Korrektur ist auch möglich, wenn das Bild umgekehrt zu hell ist. Wenn in diesem
Das AF-Hilfslicht leuchtet an dunklen Orten auf
Bei Au fnahmen im Dun klen od er an O rten sc hlechte r Beleuchtung leuchtet durch leichten Druck auf den Auslö ser an der Kamera das AF-Hilfslicht auf und hilft so bei der automatischen Scharfeinstellung. Mit dem Aueuchten des AF-Hilfslicht wird auch die automatische Scharfeinstellung ei nge lei tet . S oba ld sic h d as die Sc ha rfe ins tel lun g anzeigende Signal einschaltet, führt auch ein Druck auf den Auslöser dazu, dass der Verschluss ausgelöst wird.
St ell en Sie de n Bre nnp unk t b ei Verw end un g e ine r Multifokuskamera bitte auf die Bildmitte ein.
Reektiertes Licht verwenden
Wen n das Bli tz fenster b eim PF30X nach obe n gericht et wird, ka nn von ob en her reektiertes Licht verwendet werden. Aufnahmen, bei denen das Blitzfenster direkt auf den Bildgegenstand gerichtet ist, können je nach den Aufnahmebedingungen dazu fü hren, dass hinter dem Bildgegenstand starke Schatten auftreten und so unnatürliche Bilder ergeben. Wenn das Blitzfenster jedoch zur Decke gewandt wird, können weiche, natürliche Schatten und eine schöne Darstellung des Bildgegenstandes erhalten werden. Bei Aufnahmen mit reektiertem Licht kann es je nach der Entfernung bis zur Decke (Wand) dazu kommen, dass die Lichtmenge nicht ausreicht. Verwenden Sie in diesem Fall bitte die EV-Korrekturtaste, um die Lichtmenge zur positiven Seite hin zu korrigieren.
AF-Hilfslicht
Deutsch
19
Blitzzahl Ladezeit
AA Ni-M
H
AA Alkali-Mangan
ca.140 ca. 8s
ca. 100 ca. 10s
Vorsichtsmaßnahmen bei aufeinander folgenden Aufnahmen
Technische Daten des PF30X und Leistungsfähigkeit
Br ing en Sie de n B ild geg ens tan d i m S uch er in den AF -Rah men und drü cke n da nn den Au slös er halb durch. Prüfen Si e dass im S uc her das „ Bl itz“ Symb ol aueu chtet s owie die Vers chlussg eschwin digkeit und Blendeneinstellung angezeigt werden und machen dann Ihre Aufnahmen.
Bitte beachten Sie, dass eine gewaltsame Verwinkelung des Blitzgeräts über den angezeigten Winkel hinaus zu Stö rungen führen kann.
Bei Aufnahmen unter Ausnutzung reektierten Lichtes wird der Blitzteil nur zur Decke gewandt eingestellt, die Au fn ahmen j ed och a nd er weitig no rmal ge ma cht. Je nach Farbe und Material der reektierenden Fläche kann es jedoch zu einem Abfall der Lichtmenge um bis zu 25% kommen. Aus diesem Grunde sollte die Blende vorzugsweise so weit als möglich geöffnet werden (in Richtung kleinerer Werte verstellen). Wählen Sie als reektierende Fläche mögli chst weiße Fl ächen mit hohem Re exionsgrad. Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei Farbaufnahmen der Bildgegenstand bei ge­färbten reektierenden Flächen durch das farbige reektierte Licht die betreffenden Farbe annehmen kann.
Um Qualitätsverluste durch bei aufeinander folgenden Blitzentladungen zu verhindern, sollten Sie nach etwa 15 aufeinander folgenden Blitzentladungen die Aufnahmen einmal unterbrechen und eine Pause von mehr als 10 Minuten machen.
Automatische Stromsparfunktion
We nn das PF3 0X b ei eing esc halt etem St rom für meh r a ls 1 5 M inut en n ich t bedient w ird, scha lt et sich d as Gerät au to matisch a uf den Stro ms parbetrie b, um ei ne un nöt ige E rsc hö pfu ng de r Bat ter ie n z u ver hinde rn. I m S tr oms parbe tri eb erlis ch t d ie EV- E i nstelll am pe (bei V e r w endung d ie s er Fun kt io n ) und d ie Bereitschaftsla mp e bl in kt i n kurzen Abständen, um diese n Zu st an d anzuzeigen. Der Stromsparbetrieb wird wieder aufgehoben, wenn der Auslöser halb durchgedrückt oder eine der Tasten an diesem Gerät betätigt wird und schaltet das Gerät sofort wieder in den Bereitschaftszustand für Blitzentladungen.
Leitzahl 30 (ISO 100 m) Effektive Brennweite des Objektivs
bei 35 mm Kameras Eignung für Objektive mit mehr als 28mm Brennweite bei APS-Größe digitalen Reexkameras Eignung für Objektive mit mehr als 20 mm Brennweite
Blitzdauer 1/800 Sek. (volle Blitzentladung) Farbtemperatur 5600°K
TTL effektive Entfernung
Effektiver Bereich der AF Zusatzbeleuchtung 1 bis 5 m Reektionsfunktion nach oben 0, 45, 60, 75 und 90° Verwendete Batterien AA Alkalibatterien, NiH Batterien, Oxyride Batterien,
jeweils 2 Stück
Betriebstemperatur 0 - 40°C Abmessungen (Ca.) 102 (Höhe) × 69 (Breite) × 92 (Tiefe) Gewicht (Ca.) 200 g (ohne Batterien)
Diese technischen Daten können im Sinne von Verbesserungen der äußeren Erscheinung und Leistungsfähigkeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Anfängliche Zahl der Blitzentladungen und Blitzintervalle
* Bei d ieser Zahl der Blitzen tladungen han delt es sich um die Za hl der Blitze ntladungen die erhalten wird, wenn Aufna hmen bei Raumt emperatur mit neuen Batterie n innerhalb vo n 3 Monaten na ch deren Herst ellung in Ab­ständen von 30 Sekunden gemacht werden und die Dauer bis zum Aueuchten der Bereitschaftslampe weniger als 30 Sekunden beträgt.
* Bei d iesen Blit zintervall en handelt es si ch um die Blitzinter valle, die erhal ten werden , wenn unt er den im Absch nitt Blit zinterval le aufgef ührten Be dingungen geblitzt wird und dabei di e Dauer b is zum Aue uchten de r Bereitschaftslampe minimal ist.
Loading...