Summit SCT 835 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
MESSGERÄT SUMMIT
SCT 835
Digitales Universal Messgerät
Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung, insbesondere Fotos, Grafiken und Texte sind
urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt bei Fa. Erwin Weiß GmbH
Page 2
Inhalt
Produktbeschreibung 3
Wichtige Hinweise zur eingebauten Li-Ionen Batterie 4 Wichtige Informationen 5
Verpackungsinhalt 5
Ansichten - Tasten - Anschlüsse - Fernbedienung 6 Erklärung der Tasten und Anschlüsse 7 Tasten zum direkten Funktionsaufruf 8
Ein- und Ausschalten 9
Menüsystem 10
Satellitensuche 10 Drehanlagen 13
Messgerät als CCTV Monitor 14
DVB-T/T2 Sendersuche 15
DVB-C Kabel Sendersuche 16
Informationsbildschirme 17 Spektrum Analyzer 18 Konstellations-Diagramme 20
Netzwerkeinstellungen 21 IP TV 22
Systemeinstellungen 23
Andere Funktionen 24
Medienplayer 24 HDD Manager, Upgrade,Winkelrechner 25 Kanalmanager, Kindersicherung 26 TS Record (Transportstrom Aufnahmefunktion) 27
Technische Spezifikationen 28
2
Page 3
Produktbeschreibung
Das SUMMIT SCT 835 ist ein tragbares Messgerät zum Einrichten und Prüfen von digitalen Rundfunk- und Fernseh-Empfangsanlagen.
Neben Signalen vom Satellit (DVB-S/DVB-S), können auch digitale Kabel- (DVB-C) und terrestrische Signale (DVB-T/T2) verarbeitet werden. Auch das deutsche DVB-T2 System (H.265/HEVC) wird selbstverständlich unterstützt. Ferner können mittels Netzwerkanschluss IPTV-Signale kontrolliert werden.
Als weitere Highlights sind die Möglichkeiten zu nennen, Bildschirminhalte als Bilddatei abzuspeichern oder Programminhalte und TS-Ströme mit der PVR­Funktion mitzuschneiden. (USB-Datenträger nicht im Lieferumfang!)
Durch den eingebauten Lithium-Akku mit 2600mAh ist ein unabhängiger Betrieb von bis zu 3 Stunden (bei Vollladung) möglich. Die Mikroprozessorsteuerung bietet hohen Bedienkomfort, große Betriebs- und Zukunftssicherheit. Diese erlaubt es dem Benutzer, innerhalb kürzester Zeit den gewünschten Satelliten zu finden, die Antenne genau einzustellen und auftretende Empfangsprobleme sicher zu erkennen.
Ferner kann man auf ein übersichtliches Menü zugreifen, welches über viele zusätzliche Daten, wie Bitfehlerrate, Spektrum oder Konstellation informiert, sowie ein akustisches Lock-Signal, einen Azimuth/Elevations-Rechner und andere Funktionen zur Verfügung stellt.
Im Satellitenbetrieb kann der hochempfindliche Empfänger auch noch sehr schwache Signale erkennen. Zur LNB-Versorgung stehen 13V und 18V, sowie alle gängigen Steuersignale zur Verfügung. Selbstverständlich ist der Eingang kurzschlussgesichert. Auch aktive DVB-T Antennen können mit 5V, 12V und 24V direkt versorgt werden.
Das Einsatzgebiet erweitert sich auch durch eine Vielzahl von Anschlüssen. Im Einzelnen stehen zur Verfügung:
Ein Ethernet Netzwerkport um IPTV Signale zu prüfen.*
Ein A/V Eingang zum Prüfen von analoge Überwachungskameras o. Ä.**
Eine 12V-Buchse zur lokalen Versorgung von z.B. Kameras.
Ein HDMI- und ein A/V- Ausgang für einen größeren TV oder Monitor
Eine USB-Buchse für Softwareupdate, Datensicherung und für
diverse Aufnahmefunktionen
Eine Ladebuchse zum Anschluss von Netzteil oder KFZ-Lader
* WLAN Betrieb mit kompatiblem USB-WLAN-Dongle möglich.
** auch kompatibel mit AHD-Kameras im PAL oder NTSC Standard.
Direkt nach dem Einschalten erscheint das letztgesehene Programm und die Akkuanzeige, sowie die Ladeanzeige, falls ein Ladegerät angeschlossen ist.
3
Page 4
Hinweise für den Umgang mit der eingebauten Batterie
WARNUNG!!!
In diesem SUMMIT Messgerät ist eine moderne Lithium-Ionen-Batterie eingebaut. Dieser Batterietyp ermöglicht Ihnen lange Betriebsdauer mit kurzen Ladeunterbrechungen, erfordert im Gegenzug aber einen pfleglichen Umgang.
Bitte setzen Sie das Gerät keinen zu hohen Temperaturen oder Drücken aus. Es könnte zu ungewollten chemischen Reaktionen in der Batterie kommen, die die Batterie überhitzen könnten. Rauchentwicklung, Feuer oder schlimmstenfalls eine Explosion der Batterie wären die Folge! Keinesfalls:
darf die Batterie ins Feuer geworfen oder erhitzt werden
die Umhüllung mit einem scharfen Gegenstand beschädigt werden
auf die Batterie getreten oder sie mit einem schweren Gegenstand
belastet werden.
ins Wasser geworfen oder irgendwie kurzgeschlossen werden.
Es besteht sonst die Gefahr von Personen- und Sachschäden!
HINWEIS
Die Batterie darf ausschließlich mit den mitgelieferten Ladegeräten aufgeladen werden.
Die Zeitdauer der ersten Aufladung sollte 1 Stunden nicht unterschreiten, in der Folge sollte eine Ladezeit von 4 Stunden nicht überschritten werden. Bitte schalten Sie das Gerät während des Ladens möglichst aus.
Die Batterie darf in einem Temperaturbereich von 0° - 45°C gelagert werden.
Benutzen Sie Ihr Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht, so sollten Sie die Batterie etwa alle 2 Wochen nachladen, um eine schädliche Tiefentladung zu vermeiden. Idealer Ladezustand zur Lagerung ist etwa 50%.
Eine defekte Batterie ist sehr leicht austauschbar.
AUSTAUSCH
Verpolung der Anschlüsse beim Einbau führt zum Platzen der Batterie!
Verwenden Sie ausschliesslich die Originalbatterie des Herstellers!
Werfen Sie die alte Batterie keinesfalls ins Feuer oder in den Hausmüll!
Entsorgen Sie die alte Batterie in der nächsten Sammelstelle, da sie
umweltgefährdende Stoffe enthält und ihre wertvollen Rohstoffe wiederverwendet werden können.
4
Page 5
Hinweise zum Gebrauch:
Hersteller:
- Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch. Haben Sie sich bereits theoretisch mit der Bedienung Ihres Messgerätes vertraut gemacht, ist die praktische Handhabung deutlich vereinfacht.
- Setzen Sie das Gerät nicht extremer Kälte, Hitze oder Nässe aus.
- Verbringen Sie Ihr Messgerät schnell von kalter in warme Umgebung führt das womöglich zu Bildung von Kondenswasser im Inneren. Wenn Sie es dann sofort einschalten, besteht die Gefahr, dass es nicht korrekt funktioniert oder sogar beschädigt wird. Warten Sie deshalb einige Zeit, bis es sich an die Umgebungstemperatur anpasst, bevor Sie es einschalten.
Verpackungsinhalt
1x Messgerät 1x Fernbedienung 1x Netzladegerät 1x Euro-Netzkabel 1x KFZ-Ladekabel 1x AV-Kabel 1x 12V-Stromversorgungskabel 1x BNC-Chinch Adapter 1x Bedienungsanleitung
ENTSORGUNGSHINWEIS
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
Erwin Weiß GmbH
-Satellitentechnik­Glashüttenweg 42 D-93437 Furth im Wald
5
Page 6
Ansichten - Tasten - Anschlüsse - Fernbedienung
Hinweis: Die Tasten auf der Fernbedienung entsprechen in der Funktion den entsprechenden Tasten auf dem Messgerät.
22a
6
Page 7
Nr. Bezeichnung
Funktion
Anzeigen
1
2 LED( Rückseite)
3 BATT LED
4 Power
5 5V-/ 12V
-
/ 24V
-
T
6 LOCK
-
T/C
7 LOCK
-
S
8 22k / 13V / 18V
Tasten
9 Spectrum
10 0/22K
11 H/V
12 FIND
13 Mute
14 Screenshot
15 Funktion F1
Funktion F2
16 T/R
17 ▲▼
◄►/ OK
18 EXIT
19 MENU
20 POWER
21 AHD
26"
22 10er Tastatur
22a
IPTV
Anschlüsse
23 LNB
- IN
24 RF -
IN
25 HDMI
26 AV IN/OUT
27 HW OFF
28 Ladebuchse
29 12V OUT
30 USB
-
Buchse
31 Ethernet
Service
32 Batteriefach
LCD Bildschirm
Taschenlampe: Zur Aktivierung, Taste "20" kurz drücken
Ladeanzeige, leuchtet rot während des Ladevorgangs
Grüne Betriebsanzeige
Zeigt die Speisespannung für terrestr. Antenne, dunkel: 0V
Zeigt ein eingerastetes DVB-T/T2 oder DVB-C Signal an
Zeigt ein eingerastetes DVB-S/S2 Signal an
Informiert über den Status des SAT-Einganges
Startet den eingebauten Spectrum-Analyzer
Ermöglicht es das 22kHz Signal direkt zu (de-)aktivieren
Schaltet den LNB-Eingang von 13V auf 18V und zurück
Startet direkt das Menü zur Satellitensuche Schaltet den "Signal-eingerastet"-Pfeifton ab
Speichert den aktuellen Displayinhalt auf einen USB-Stick*
Schaltet die Signalanzeige im "Satelliten-Setup" um Aktiviert den DiSEqC 1.2 Modus im "Satelliten-Setup"
Wählt den TV- oder Radiomodus im Normalbetrieb
Pfeiltasten zur Auswahl, OK zur Bestätigung der Auswahl
Kehrt zur höheren Menüebene zurück, verlässt Funktion
Startet und beendet das Hauptmenüsystem
Einschalttaste, drücken und ca. 3s gedrückt halten
Wechselt zur Wiedergabe von analogen Signalen von "
Eingabetastatur 10er-Block (beleuchtet)
Startet den IP-TV Modus
Anschluss für SAT-ZF / LNB (F-Buchse)
Anschluss für Antennen- und Kabelfernsehen (F-Buchse)
HDMI Ausgang für TV oder Monitor
Eingang/Ausgang für analoges Audio- und Video-Signal
Eingang: Audio L & Video, Ausgang: Audio R+L & Video
Reset-Taste. Schaltet das Gerät gewaltsam aus
Anschluss für Netz- oder Autoladegerät
12V Stromversorgung für externe Geräte, z.B. Cameras
USB Anschluss zu Datenübertragung und Update*
Netzwerkanschluss zum IPTV Empfang
Zum einfachen Austausch des Akkus
*
Zur Nutzung der Screenshot- oder PVR-Funktion muss ein externer Datenträger Am USB Port "30" angeschlossen sein!
7
Page 8
Tasten zum direkten Funktionsaufruf
1.) 0/22 kHz Taste a. Schaltet im Normalbetrieb den analogen AV-Anschluss zwischen Eingang und Ausgang um b. Im Suchmenü Satellit wird das 22kHz Signal direkt ein- oder ausgeschaltet.
2.) H/V Taste Im Suchmenü Satellit wird die LNB-Spannung direkt zwischen 13V und 18V umgeschaltet.
3.) Spectrum Taste Startet den Spektrum Analyzer und zeigt die Transponderbelegung auf dem aktuellen Satelliten.
4.) FIND Taste Springt direkt ins Startfenster der Satelliten-Programmsuche
5.) T/R Taste Schaltet vom TV- in den Radiomodus und zurück.
6.) F1 Taste Blendet im Wiedergabebetrieb Pegel und Qualität als Balken, sowie Bitfehlerrate und Programminformationen als Text ein. Ein nochmaliger Druck wechselt zur numerischen Darstellung von Pegel und Qualität in maximaler Größe. So sind die Werte auch aus größerer Entfernung lesbar.
7.) F2 Taste Die F2 Taste öffnet ein Fenster mit folgendem Kontextmenü:
Hier kann man bequem den gewünschten Satelliten auswählen, den Tonkanal vorwählen, sowie die Batterieanzeige ausblenden und einen Abschalt-Timer aktivieren, wenn benötigt.
Auswahl erfolgt mit ◄►.
8.) Lautstärke Die Lautstärke lässt sich mit den ◄►Tasten regeln.
9.) Bildschirmfoto / Screenshot Ein Druck auf die FOTO-Taste "14" speichert den aktuellen Bildschirminhalt als Bilddatei (.jpg-Format). Hierzu muss ein USB-Datenträger angeschlossen sein!
8
Page 9
10.) Stummtaste Schaltet Begleitton oder Signalton aus bzw. wieder ein.
11.) AHD Taste Mit der AHD Taste kann die Bildschirmanzeige auf den analogen AV Anschluss umgeschaltet werden. Da Ihr Messgerät auch analoge HD-Signale verarbeitet, sind zunächst mit auszuwählen und mit "OK" zu bestätigen.
12.) IPTV Um IPTV-Anschlüsse zu prüfen, muss zunächst eine entsprechende Liste im .m3u-Format erstellt oder aus dem Internet geladen werden. Diese wird mit der ROTEN Taste vom USB-Datenträger eingelesen und die enthaltenen Streams können betrachtet werden. Hinweis: Der Bildaufbau kann einige Sekunden dauern!
13.) Taschenlampe Zur Aktivierung der rückwärtigen Taschenlampen-LED wird die Einschalttaste "20" kurz gedrückt. Ein weiterer Tastendruck schaltet die LED wieder aus.
▲▼ die erwartete Auflösung und das Videosystem
Ein- und Ausschalten Ihres SUMMIT Messgerätes
Ihr Messgerät ist für den mobilen Einsatz konstruiert und benötigt keine vorhergehenden Installationen oder Vorbereitungen. Sobald der eingebaute Akku ausreichend geladen ist, können Sie es sofort benutzen.
Einschalten
Drücken Sie die rote Einschalttaste unten links für ca. 3s. Sobald das Einschaltlogo erscheint, können Sie loslassen.
A.) Haben Sie noch keine Grundeinrichtung durchgeführt, werden Sie nun dazu aufgefordert, die notwendigen Parameter einzugeben. B.) Ist diese schon erledigt, wechselt die Bildschirmanzeige zum letzt­ gesehenen Programm.
Ausschalten
Drücken Sie die rote Einschalttaste unten links für ca. 3s. Sobald der Bildschirm erloschen und die grüne Betriebs-LED ausgegangen ist, können Sie loslassen und das Gerät ist ausgeschaltet.
Reset
Sollte sich Ihr Messgerät einmal nicht mehr bedienen oder ausschalten lassen, d.h. das Betriebssystem hängen, so kann mit der Taste "HW OFF" das Gerät gewaltsam abgeschaltet und anschließend normal gestartet werden. Nutzen Sie diese Möglichkeit nur im Notfall und verwenden Sie einen Kugelschreiber o.Ä..
9
Page 10
Menüsystem
Um ins Menüsystem zu gelangen, drücken Sie bitte einmal die Taste "MENU"
Es erscheint die Übersichtsseite des Hauptmenüs.
Die Auswahl der gewünschten Funktion erfolgt mit den ▲▼◄► Tasten. Mit "OK" bestätigen.
Um das Menü wieder zu verlassen, drücken Sie "EXIT"
DVB-S/S2 Einstellungen und Sendersuche
Bei Aufruf erscheint nebenstehendes Bild.
Zunächst werden mit den ▲▼ Tasten die zu ändernden Parameter angewählt, mit ◄► verändert oder mit "OK" ein Auswahlfenster geöffnet. Anschließend startet auf dem Feld TP Suche oder Sat Scan ein Druck auf "OK" den entsprechenden Suchvorgang nach Abfrage. Ist die Suche erfolgreich, werden die neu hinzugekommenen Programme in der Liste gespeichert.
10
Page 11
Die einzelnen Parameter werden über Auswahlmenüs eingestellt. Im Einzelnen sind dies:
Satellit
Hier gibt es auch die Möglichkeit, die Namen zu ändern oder nicht benötigte Einträge zu löschen.
Die Löschfunktion bitte mit Bedacht anwenden, da gelöschte Satelliten wieder komplett per Hand eingegeben werden müssen oder das Messgerät zurückgesetzt werden muss!
LNB
Alle gängigen LNB-Typen sind bereits vorgespeichert. Wählen Sie mit ◄► das passende aus. Exotische Typen können hinzugefügt werden. Bei LNB-Typ "Universal" werden LNB-Spannung und 0/22kHz Signal automatisch gesteuert, bei speziellen LNB´s und Anlagen sind diese Parameter ebenfalls manuell setzbar.
Die Einstellung in UNICABLE Anlagen Typ I oder Typ II setzen genaue Kenntnisse des verbauten Equipments voraus! Bei Unicable-Anlagen ist die korrekte Zuordnung von Transponder & Steuerkanal zum entsprechenden Receiver überaus wichtig. Ein einziger falsch konfigurierter Receiver in der Anlage legt im schlimmsten Fall das komplette System lahm!
Die Auswahl "Drehanlage" wird später separat beschrieben.
11
Page 12
Transponder
Nach Anwahl dieses Punktes erscheint die Transponderliste des aktuellen Satelliten. Die Werte lassen sich editieren, die Liste sich bei Bedarf ergänzen oder inaktive Einträge löschen. Auch die PID ist ggf. änderbar.
Die Netzwerksuche (NIT Tabelle) ist hier zu- oder abschaltbar.
Abschließend wird definiert, ob mit "TP Suche" der gewählte Transponder oder mit "Sat Scan" der komplette Satellit abgesucht wird. Dabei ist noch wählbar, ob alle Programme (Alle) oder nur die frei empfangbaren (FTA) eingelesen werden sollen. OK auf eines der Suchfelder (TP Suche / Sat Scan) startet die Suche.
Während die Suche läuft, werden auf dem Schirm das Ergebnis, sowie die Daten des gerade angewählten Transponders angezeigt. Auch die LED Anzeigen leuchten entsprechend.
Hinweis: Die Daten eines vorhandenen Transponders sollten nur geändert werden, wenn der Satellitenbetreiber dies vorgibt. Kommt ein neuer Transponder hinzu, der vorher nicht genutzt wurde, so sollte man diesen immer ( mit der GRÜNEN Taste ) hinzufügen.
Multi TP
Bei der Prüfung von Satelliten-Empfangsanlage steht man oft vor dem Problem, dass die Übertragung der einzelnen Transponder nicht linear erfolgt, d.h. manche stärker oder schwächer bedämpft werden. Zur Fehlersuche können hier mehrere Transponder nebeneinander betrachtet und Pegel, sowie Bitfehlerrate betrachtet werden.
Misst man nun an mehreren Stellen der Anlage, so zeigen sich hier Schwachpunkte, wie:
- große Schräglagen
- Verbindungsfehler
- Kabelprobleme
Zugänglich ist Multi TP-Funktion, wenn auf dem Startbildschirm der Satellitensuche die BLAUE Taste gedrückt wird.
12
Page 13
Drehanlagen
Ihr Messgerät ist selbstverständlich auch in der Lage, Drehanlagen, die sich mit DiSEqC 1.2 oder USALS steuern lassen, anzusprechen. Damit ist eine Einstellung solcher Anlagen vor Ort möglich, ohne großes Equipment aufzufahren. Zunächst über die Seite "DVB-S/S2" die LNB Einstellungen aufrufen.
Dann bei "LNB Typ" von Universal auf Drehanlage wechseln und dieses Fenster mit "EXIT" verlassen, zurück zur Seite "DVB-S/S2".
Drückt man jetzt OK am Punkt "Drehanlage", so öffnet sich folgendes Einstellmenü:
Referenzposition festlegen
Standort bei USALS eingeben
13
Page 14
Die notwendigen Einstellungen:
Wählen Sie bitte aus: Satellit den Satelliten (◄►)
Transponder den Transponder (◄►)
Drehen fahren Sie die Antenne mit den ◄►Tasten, bis der Satellit gefunden ist. Speichern Sie die Position mit OK.
schrittweises Zur Feinjustage der Position kann die Antenne in kleinen Drehen Schritten bewegt werden (◄►). Speichern mit OK.
Schrittweite Die Schrittweite lässt sich hier an die Anlage anpassen (◄►).
Limits setzen Setzen Sie hier die Endanschläge Ihrer Antenne, falls die baulichen Gegebenheiten dies erfordern. Auswahl mit (◄►). Diese Funktion ist auch hier deaktivierbar.
Andere Wählen Sie hier die gewünschte Funktion und aktivieren diese Funktionen mit OK.
USALS Hier werden mit ◄► die USALS Funktionen freigeschaltet.
Die restlichen Einstellungen und die Programmsuche laufen ab, wie bei der feststehenden Antenne beschrieben.
CCTV - Monitor für CCTV Überwachungskameras
Zur Einrichtung und Überprüfung von CCTV Kameras verfügt Ihr SUMMIT Messgerät über einen, auch AHD-fähigen, AV-Eingang.
Um ihn zu aktivieren, wählen Sie den Punkt "CCTV" im Hauptmenü oder drücken Sie im Normalbetrieb die AHD-Taste. Im erscheinenden Fenster wählen Sie sodann Auflösung und Videonorm der angeschlossenen Kamera. Nach Verlassen des Menüs ist das Kamerabild auf dem Monitor zu sehen.
Zur Vor-Ort-Versorgung der Kamera ist eine 12V-Buchse eingebaut und ein passendes Adapterkabel beigepackt.
14
Page 15
DVB-T/T2 Einstellungen und Sendersuche
Zunächst werden mit den ▲▼ Tasten die zu ändernden Parameter angewählt, mit ◄► verändert oder mit "OK" ein Auswahlfenster geöffnet. Anschließend startet auf dem Feld TP Suche oder Autom. Suche ein Druck auf "OK" den entsprechenden Suchvorgang. Ist die Suche erfolgreich, werden die neu hinzugekommenen Programme in der Liste gespeichert.
Die einzelnen Parameter werden auch hier über Auswahlmenüs eingestellt. Im Einzelnen sind dies:
Transponder Der Fernsehkanal nach Kanal­nummer oder Sendefrequenz. Die Bandbreite beträgt 7MHz bei VHF oder 8MHz bei UHF.
Antenneneinstellungen Eine aktive Antenne kann hier mit Energie versorgt werden.
Vorsicht! Schäden durch falsche Auswahl möglich!!
Die Netzwerksuche (NIT basierend) ist hier zu- oder abschaltbar.
Abschließend wird definiert, ob mit "TP Suche" der gewählte Kanal oder mit "Autom. Suche" das komplette Frequenzband des gewählten Landes abgesucht wird. Dabei ist noch wählbar, ob alle Programme (Alle) oder nur die frei empfangbaren (FTA) eingelesen werden sollen. OK auf eines der Suchfelder (TP Suche / Autom. Suche) startet die Suche.
15
Page 16
DVB-C/C2 Einstellungen und Sendersuche
Ähnlich der DVB-T Suche erfolgt die Suche im Kabel.
Transponder Kanal oder Frequenz des Kabel-Signals
Möglicherweise sind noch einzugeben:
Symbolrate Die verwendete Symbolrate
Modulationsverfahren Das Modulationsverfahren
Die Netzwerksuche (NIT) ist hier zu- oder abschaltbar.
Abschließend wird definiert, ob mit "TP Suche" der gewählte Kanal oder mit "Autom. Suche" das komplette Frequenzband des gewählten Landes abgesucht wird. Dabei ist noch wählbar, ob alle Programme (Alle) oder nur die frei empfangbaren (FTA) eingelesen werden sollen.
Zunächst werden mit den ▲▼ Tasten die zu ändernden Parameter angewählt, mit ◄► verändert oder mit "OK" ein Auswahlfenster geöffnet. Anschließend startet auf dem Feld TP Suche oder Autom. Suche ein Druck auf "OK" den entsprechenden Suchvorgang. Ist die Suche erfolgreich, werden die neu hinzugekommenen Programme in der Liste gespeichert.
16
Page 17
Informationsbildschirm
Um eine unmittelbare Information über den aktuellen Signalstatus zu erhalten, ist während des Normalbetriebes die F1 Taste zu drücken. Es erscheint der folgende Info-Bildschirm mit allen relevanten Parametern, je nach Empfangsweg:
Satellit
Terrestrisch
Kabel
Ein weiterer Druck auf die F1 Taste wechselt zur Digitalanzeige von Pegel und C/N in maximaler Größe.
Dadurch sind die zur Antennenausrichtung relevanten Werte auch aus einiger Entfernung lesbar.
17
Page 18
Spektrum Analyzer
Ein zusätzliches Hilfsmittel bei der Einrichtung von Antennen-, bzw. Kabel­Anlagen stellt der eingebaute Spektrum-Analyzer dar, der mit F2 aus den Suchfenstern heraus oder über das "Spectrum"-Menü aktiviert wird. Damit kann man im terrestrischen und Kabelbetrieb sofort die belegten Kanäle sehen, im Satellitenbetrieb den angepeilten Satelliten oft schon an seinem charakteristischen Spektrum erkennen.
Satellit
Mit der ROTEN Taste wird das 22kHz Signal aus- und eingeschaltet. Die GRÜNE schaltet zwischen Horizontal(18V) und Vertikal(13V) um. Die ◄►Tasten fahren den Cursor nach links oder rechts und ändern damit die Frequenz. Mittels BLAUER Taste kann man an der vom Cursor markierten Stelle ins Spektrum hineinzoomen, um sich diesen Bereich genauer anzusehen.
Mit der ORANGEN Taste kann man den angezeigten Frequenzbereich ändern. Die Anwahl führt zu einem Eingabefenster.
Dort kann man die Start- und Endfrequenz eingeben und sich dadurch ein Teilspektrum anzeigen lassen.
F1 zeigt die Parameter des markierten Signals an.
F2 entfernt die grüne Füllung und zeigt nur die Signalflanken.
18
Page 19
Terrestrisch
Auch hier fahren die ◄►Tasten den Cursor nach links oder rechts und ändern damit die Frequenz. Mittels BLAUER Taste kann man an der vom Cursor markierten Stelle ins Spektrum hineinzoomen, um sich diesen Bereich genauer anzusehen.
F1 zeigt die Parameter des markierten Signals an.
F2 entfernt die grüne Füllung und zeigt nur die Signalflanken.
Kabel
Analog fahren hier die ◄►Tasten den Cursor nach links oder rechts und ändern damit die Frequenz. Mittels BLAUER Taste kann man an der vom Cursor markierten Stelle ins Spektrum hineinzoomen und sich diesen Bereich genauer anschauen
F1 zeigt die Parameter des markierten Signals an.
F2 entfernt die grüne Füllung (Bild im Zoom-Modus) und zeigt nur die Signalflanken.
19
Page 20
Konstellation
Zur Qualitätsbeurteilung digitaler Signale sind Konstellationsdiagramme sehr nützlich. Je nach verwendeten Modulationsverfahren und nach Art der Programmverbreitung sehen sie verschieden aus, folgen aber dem selben Schema. Die Einzelträger des Signals werden dargestellt. An der Größe der sie umgebenden Wolken kann man die Signalqualität erkennen. Ferner werden alle relevanten Daten in Tabellenform eingeblendet. Im Anschluß finden Sie 3 charakteristische Bilder für Satellit, Terrestrik und Kabel-TV.
Satellit
Terrestrik
Kabel-TV
20
Page 21
IP-TV und Netzwerkanschluss
Zusätzlich zum Empfang von herkömmlichen TV ist Ihr Summit-Messgerät auch zur Nutzung von frei empfangbaren TV-Streams über das Internet in der Lage. Dazu ist im Vorfeld der Netzwerkanschluss zu konfigurieren.
Netzwerkeinstellungen
Device Hier ist der Netzwerkanschluss auszuwählen. Möglich sind: Wired (der eingebaute Ethernet-Kabelanschluss) oder Wireless ( mit einem kompatiblen USB-WLAN-Adapter)*
Mode Hier lässt sich die Netzwerkverbindung Ein- und Ausschalten.
Type DHCP(automatische IP) oder manuelle Vergabe möglich.
Nur bei manueller Vergabe (bei DHCP automatisch belegt):
IP Address Hier die IP-Adresse eingegeben. Subnet Mask Hier die Subnet-Maske eingeben. Gate Way Hier ist die Adresse des Routers einzugeben. DNS1/2 Hier können die DNS Adressen des Netzbetreibers oder alternativ die Routeradresse eingegeben werden.
MAC Die MAC Adresse Ihres Messgerätes.
ROTE Taste Ping testet den Internetzugang
GRÜNE Taste PBC-WPS ermöglicht die automatische Verbindung zum WLAN Router, wenn dieser WPS unterstützt.
ORANGE Taste Wifi scan durchsucht das Netz, bei angeschlossenem WLAN­ Stick, nach verfügbaren Accesspoints / WLAN-Routern.
* Es funktionieren die meisten USB-WLAN-Modelle mit RALINK Chipsatz, z.B. Summit Art.-Nr. 4043089152013 oder GoldenMedia Art.-Nr. 4260400860185
Hinweis
: Ein USB-WLAN-Adapter befindet sich nicht im Lieferumfang!
21
Page 22
IP TV
Nach erfolgter Netzwerkeinrichtung kann auch die IP-TV Funktion genutzt werden. Dazu ist eine Listendatei im gängigen .m3u-Format notwendig, die per USB-Speicher auf das Gerät überspielt wird. Solche Playlisten können aus dem Internet heruntergeladen oder individuell erstellt werden.
Nach Druck auf die Taste IPTV erscheint das folgende Fenster. Dort kann die Liste vom USB-Datenträger mit der ROTEN Taste eingelesen werden. Sie wird im Gerät gespeichert. Ab dann stehen die Programme zur Verfügung und können betrachtet werden.
Hinweis: Je nach Netzwerk benötigt der Wiedergabestart einige Sekunden.
Beispiel für eine .m3u-Datei:
http://mf.weltderwunder.c.nmdn.net/wdwlive/WDW­ HQ.stream/chunklist.m3u8 #EXTINF:-1,DELUXE MUSIC http://flash3.ipercast.net/deluxemusic.tv-live/smil:deluxe.smil/playlist.m3u8 #EXTINF:-1,NRJ TV http://livevideo.infomaniak.com/streaming/livecast/energytv/playlist.m3u8 #EXTINF:-1,TVM 3 http://rtmp.infomaniak.ch/livecast/tvm3/master.m3u8
#EXTINF:-1,Welt der Wunder
22
Page 23
Systemeinstellungen
Menüsprache: Stellt die Menüsprache ein. Verfügbar sind mehrere Sprachen
Transparenz: Menütransparenz von 0 nicht bis 9 maximal durchscheinend
Zeitzone: Stellen Sie hier bitte die Zeitzone Ihres Standortes gegenüber GMT ein. (In Deutschland: Winter +1:00 h / Sommer +2:00 h)
weitere Schaltet das Bildformat um, verfügbare Werte sind: Bildformate: Letterbox, Pan&Scan, ignorieren.
HDMI Videoformat: Wählt die gewünschte Videoauflösung aus.
LCN Switch: De-/Aktiviert die vom Programmanbieter vorgegebene Programm-Sortierung
Werkseinstellung: Setzt das Messgerät auf Werkseinstellung zurück. Diese Funktion ist PIN gesichert.
Zusätzlich werden am unteren Bildschirmrand angezeigt:
- Die Modellbezeichnung Ihres Messgerätes
- Die Hardware-Version
- Die aktuelle Software-Version
- Die aktuelle Betriebszeit seit dem letzten Einschalten
23
Page 24
Andere Funktionen (Others)
Hier sind weitere Zusatzfunktionen zusammengefasst.
- ein MEDIAPLAYER für gängige Bild- und Ton-Dateien
- HDD MANAGER zur Bearbeitung von angeschlossenen USB-Datenträgern
- Die UPGRADE Funktion zum Einspielen der Systemsoftware
- Der KANAL-Manager zum Bearbeiten der Programmliste
- Der TS RECORDer zum Aufzeichnen von Sendungen im .TS Dateiformat
- Die Benutzer-SPERRE sichert den Zugang zum Menüsystem mit einer PIN
- Ein WINKEL-Rechner, der nach Eingabe des Standortes und des Satelliten die Einstelldaten der Antenne berechnet.
Media Player
Die Anwahl des Medienplayers zeigt die Mediendateien an, die sich auf dem angeschlossenen USB-Datenträger befinden.
Anwahl der Datei mit ▲▼ und Bestätigung mit OK startet den Player im passenden Modus.
Abgespielt werden Audio-, Video- oder Bilddateien der aktuellen Formate.
24
Page 25
HDD Manager
Zur Verwaltung des USB­Datenträgers dient dieses Tool. Nach Aufruf erscheint eine Übersicht.
Die ROTE Taste trennt den Datenträger vom System,
die GRÜNE bindet ihn ein.
Mit der GELBEN kann man ihn formatieren,
die BLAUE zeigt Detail-Infos.
UPGRADE
Dieses Menü dient:
- Zum Updaten der Systemfirmware (ROT), der Programmdaten (GRÜN) oder aller Einstellungen des Messgerätes (ORANGE) via USB-Datenträger
- Zum Sichern der aktuellen Konfiguration auf einen USB-Datenträger (BLAU)
WINKEL-Rechner
Befindet man sich an einem weniger bekannten Ort und soll dann noch die Antenne auf einen nicht geläufigen Satelliten aus­richten, leistet dieser Rechner gute Dienste.
Nach Eingabe von Standort-Geo-Daten und des Satellitennamens werden Azimut und Elevation berechnet.
25
Page 26
KANAL-Manager
Auf Ihrem SUMMIT Messgerät existieren 2 Programmlisten für Fernseh- und für Radioprogramme. Die Bearbeitung erfolgt auf identische Weise und wird im Folgenden anhand der TV-Liste behandelt.
Die Liste lässt sich mit der ROTEN Taste sortieren. Sortierkriterien sind: Name, Liste, LCN, Manuell
Der markierte Eintrag kann mit der GRÜNEN Taste in eine Favoriten­liste übernommen, mit der ORANGEN Taste bearbeitet* und mit der BLAUEN Taste gelöscht ( nicht umkehrbar!! ) werden.
Die F1 verschiebt, F2 wählt die zu verschiebenden Kanäle aus.
* Die ORANGE Taste wechselt die Bearbeitungsoptionen
TV/Radio wechselt die Liste.
Die Programmeinträge lassen sich Sperren ROTE Taste Überspringen GRÜNE Taste Umbenennen ORANGE Taste PID ändern BLAUE Taste
SPERRE
Unter Sperre gelangt man zur Kindersicherung. Hier kann man bei Bedarf den Zugriff auf das Menü mittels PIN beschränken um ungewollte Änderungen zu verhindern.
Auslieferzustand: 0 0 0 0
26
Page 27
TS RECORD
bei Satellit
bei Terrestrik
bei Kabel
-TV
- der Satellit
- die Symbolrate
TS Recording stellt eine Möglichkeit bereit, manuell oder zeitgesteuert einen Transponder auf einen USB-Datenträger mitzuschneiden.
Unterstützt werden Linux­formatierte Datenträger im ext2-, ext3- und ext4-Format, sowie die Windows-Formate fat32 und exFAT. NTFS wird nicht empfohlen.
Rechts unten wird das Datenträgerformat angezeigt.
GELB testet die Datenrate des Speichers
ROT startet die Aufnahme
GRÜN stoppt diese
Vorab sind noch, abhängig vom Empfangsweg, einige Parameter einzustellen:
In allen Varianten
Tuner Typ Wählt den Empfangsweg: Satellit, Terrestrik oder Kabel Transponder Legt das aufzunehmende Paket fest Record Time Manuell oder Aufnahmezeiten in 5-Minuten-Schritten
- das LNB
- DiSEqC Befehl (Antennenkonfiguration)
Nach Start wird auf den USB-Datenträger aufgezeichnet.
- die Bandbreite
- die Antennenversorgung (bei Aktivantennen)
27
- die Modulation
Page 28
Technische Daten
Sat Tuner
Anschluß
F-
Buchse
Frequenzbereich
950MHz bis 2150 MHz
Signalpegel
-65dBm bis
-
25dBm
LNB Versorgung
13/18V, max 500mA
LNB Schaltsignal
22kHz
DiSEqC Schaltsignal
1.0 / 1.1 / 1.2 / USALS
DVB S/S2
Demodulator
DVB
-
S : QPSK
DBV
-
S2 : QPSK, 8PSK
Symbolrate
1 bis 45 Mbps
SCPC & MCPC
kompatibel
Spektrale Inversion
Autom.
Erkennung
Terrestrischer &
Anschluß
F-
Buchse
Frequenzbereich
48M
Hz
bis 862MHz
Signalpegel
-87
dBm bis
-20
dBm
Antennen Speisung
5V/ 12V/ 24V, max. 50mA
DVB
-
T/T2 & C
Demodulator
T2: QPSK, 16/64/256QAM
T: QPSK, 16/64QAM
C: 16/32/64/128/256QAM
Kanalbandbreite
6/7/8MHz
Symbolrate
C: 0,2 bis 7,2Mbps
Systemdaten
Prozessor
-
Takt
751MHz
SDRAM
512MB DDR3
FLASH
1MB SPI + 128MB NAND
Video Dekoder
H.265/HEVC/AVC/AVS+,AVC/H.264,MPEG
-
2,MPEG
-4
Auflösung
HDMI 2160P,1080P,1080i,
Datenanschluß
Steckertyp
USB
Stromversorgung
Akkumulator, Li
-
Ion 2600mAh
Externe Stromversorgung
14V, 3A
Netz
-
Ladegerät
100
- 240 VAC, 50/60Hz
KFZ
-
Ladegerät
Analog Video
Eingang
PAL/NTSC, HAV kompatibel
Ausgang
PAL
Abmessungen
Länge x Breite x Tiefe
210mm x 130mm x 48mm
Gewicht
0,75kg
Temperatur
Betrieb
0°C
- 45°C
Luftfeuchtigkeit
Lagerung
5%
- 90%
LNB Anschluss
Demodulator
Kabel­Tuner
Demodulator
3,5mm Klinke
Part2,DivX,Xvid,MPEG-1/H.261/H.263,AVS
720P,576P,576i
28
Loading...