DATA LOG 2 ist eine digitale Zeitschaltuhr mit 2 Schaltkreisen mit unabhängigen potentialfreien Umschaltern, die für die Steuerung von elektrischen
Einrichtungen aller Art entwickelt wurde. Damit sind nicht nur kurzzeitige Schaltvorgänge (Dauer 1 bis 59 Sekunden), sondern auch sich wiederholende
Schaltzyklen und zufällige Einschaltzeiten möglich. Die Sommer- und Winterzeit wird automatisch umgeschaltet, das Gerät verfügt über einen
Stundenzähler für die Betriebszeit der einzelnen Schaltkanäle.
Die Menüs sind in 5 verschiedenen Sprachen verfügbar, auf dem Anzeigedisplay wird normalerweise das augenblicklich aktive Tagesprogramm von
Kanal 1 oder 2 angezeigt. Zur Umschaltung der Darstellung des Zeitdiagramms von Kanal 1 oder 2 ist lediglich die Taste “C“ (C1 ↔ C2) zu betätigen.
Das Zeitdiagramm ist in 48 Abschnitte eingeteilt, jedem Abschnitt entspricht eine Zeitdauer von 30 Minuten. Der zur aktuellen Uhrzeit gehörende
Abschnitt wird blinkend dargestellt.
INSTALLATION
ACHTUNG: Die Installation und Montage von elektrischen Apparaten sollte nur von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden.
VOR BEGINN DER ELEKTRISCHEN INSTALLATION IST UNBEDINGT DIE STROMVERSORGUNG ZU UNTERBRECHEN.
Das Gerät ist intern durch eine Sicherheitsschaltung gegen Interferenzen geschützt. Besonders starke Störfelder können unter Umständen aber
trotzdem zu Beeinträchtigungen der Funktionsweise führen. Durch Einhalten der folgenden Installationsgrundlagen können die Interferenzen jedoch
vermieden werden:
Das Gerät nicht in der Nähe von Induktionsfeldern (Trafos, Motoren, Schütze, etc.) installieren.
Für die Stromversorgung ist eine eigene Phase (am besten noch mit einem Netzfilter) sehr zu empfehlen.
Alle Induktionsfelder produzierende Geräte in der Nähe müssen mit geeigneten Filtern (Varistoren, RC-Glieder) ausgestattet werden.
MONTAGE: In Schaltkästen oder -Schränken, auf 35 mm breitem symmetrischem Standardprofil nach EN 50022 (DIN-Schiene)
ANSCHLUSS: Schaltschema
456
L
123
N
INBETRIEBNAHME
Die DATA LOG 2 wird ab Werk mit eingestellter Uhrzeit und wie folgt konfiguriert ausgeliefert:
Zeit: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Zeitformat: 24 Stunden
Beginn Sommerzeit: Automatisch (letzter Sonntag im März)
Beginn Winterzeit: Automatisch (letzter Sonntag im Oktober)
Ferien: Nein (deaktiviert)
Zufallszeit: Nein (deaktiviert)
Zähler C1: Auf Null (0000 Stunden)
Zähler C2: Auf Null (0000 Stunden)
Programme: Keine (Speicher leer)
PROGRAMMIERUNG:
Die Programmierung des Gerätes ist menügeführt (mit Textanzeigen).
Bei der Programmierung von sich zeitlich überschneidenden Einschaltzeiten ist darauf zu achten, dass einige Funktionen Vorrang vor anderen haben.
Die Prioritätsreihenfolge ist folgende: PERMANENTMODUS vor FERIENPROGRAMM vor ZUFALLSPROGRAMM vor IMPULS AN vor IMPULS
AUS vor PROGRAMMIERUNG AUS vor PROGRAMMIERUNG AN vor ZYKLUSPROGRAMMIERUNG
Die augenblicklich zugänglichen Programmierdaten blinken auf dem Display.
Durch einen Druck auf die Taste “ OK “ wird das PROGRAMMIERMENÜ aufgerufen. Falls dieses nicht in der gewünschten Sprache erscheint, zunächst
das Gerät komplett zurücksetzen.
RESET
Nach gleichzeitigem drei Sekunden langem Betätigen aller vier Bedienungstasten wird die gesamte eventuell bestehende Programmierung gelöscht
und erscheint das SPRACHMENÜ (Siehe Beispiel )
AUSWAHL EINER SPRACHE
Mit den Tasten ∆ und ∇ die gewünschte Sprache wählen und mit der Taste “ OK “ bestätigen. Automatisch wird nun die Eingabe des JAHRESTAGES
erbeten. (Siehe Beispiel )
ZEITEINSTELLUNG
Durch Druck auf “ OK “ kommen Sie in das PROGRAMMIER MENÜ und mit den Tasten ∆ und ∇ wählen Sie nun das MENÜ DATUM, bestätigen mit
“ OK “ und kommen damit in die JAHRESANGABE. Auf der Anzeige blinkt das Jahr, welches nun mit den Tasten ∆ und ∇ geändert werden kann. Die
neue Eingabe mit der Taste “ OK “ in den Speicher übernehmen. Auf gleiche Weise werden die Angaben für den MONAT und den TAG eingegeben.
Nach Speichern des Datums (TT, MM, JJ) wird automatisch der richtige Wochentag angezeigt und die Einstellung der UHRZEIT aktiviert.
Wiederum mit den Tasten ∆ und ∇ die augenblickliche Stunde einstellen, diese mit der Taste " OK “ übernehmen. Nun sind die Minuten an der Reihe
und erneut ist die Taste “ OK “ zu betätigen, worauf wieder das PROGRAMMIERMENÜ erscheint. (Siehe Beispiel )
Falls Sie die bis dahin eingegebenen Daten überprüfen wollen, die Taste “ C “ drücken. Damit erscheint wieder der Normalmodus.
GRUNDPROGRAMMIERUNG
PROGRAMMIERMENÜ
Beide Kanäle können mit dem gleichen Programm (Prog 1 bis Prog 50) und gleichen oder unterschiedlichen Schaltvorgängen in den einzelnen Kanälen
programmiert werden (außer ZYKLEN). Zur Programmierung von Schaltvorgängen in nur einem Kanal muss für den anderen Kanal unter Art des
Schaltvorgangs ------ (kein Programm) eingestellt werden.
Im Normalmodus die Taste "OK" betätigen, hierdurch wird das Menü PROGRAMMIEREN aufgerufen. Nach einem erneuten Druck auf “ OK “ erscheint
auf dem Display: PROGRAMMIEREN PROG 01.
PROGRAMMIERUNG ON-OFF
Durch einen neuen Druck auf die Taste “ OK “ erscheint auf dem Display die Anzeige PROG 01: PROGRAMMIEREN; nach Bestätigen mit " OK “ ist zu
lesen: PROG 01: C1: ON. . Mit den Tasten ∆ und ∇ wählen Sie nun den gewünschten Schaltmodus, EIN-AUS, IMPULS, ZYKLUS oder ----- (kein
Programm) aus. Die getroffene Wahl wird mit der Taste "OK" bestätigt. Erscheint auf dem Display PROG 01: C” ----- (kein Programm), wird mit den
Tasten ∆ und ∇ der gewünschte Schaltmodus, EIN-AUS, IMPULS, ZYKLUS oder ----- (kein Programm) für Kanal 2 ausgewählt. Bestätigung mit "OK".
Wird für beide Kanäle ----- (kein Programm) gewählt, erfolgt für Kanal 2 die automatische Einstellung der Option EIN. Auf dem Display wird angezeigt
MO: JA. Sie bestätigen mit OK, wenn der Schaltvorgang am Montag ausgeführt werden soll. Anderenfalls eine der Tasten ∆ oder ∇ betätigen, es wird
angezeigt MO: NEIN. Nach Bestätigen mit "OK" werden aufeinanderfolgend die einzelnen Wochentage angezeigt, für die Sie in gleicher Weise die
Schaltfunktion auswählen und bestätigen.
Nach Abschluss der Tageauswahl muss die gewünschte Uhrzeit für den Schaltvorgang eingestellt werden. Mit den Tasten ∆ und ∇ wählen Sie die
Stunde und übernehmen Sie mit “ OK “. Ähnlich gehen Sie dann mit den Minuten vor. Nach Übernahme dieser mit " OK “ erscheint die Anzeige PROG
02 C1: ON . Nun kann die nächste Programmierung vorgenommen werden. Auf diese Weise können die 50 bestehenden unabhängigen
Programmierspeicher (PROG 01 bis PROG 50) belegt werden. Nach Abschluss der Programmierung mehrmals die Taste “ C “ betätigen, bis wieder
die Normalanzeige erscheint.
ANSCHAUEN DER PROGRAMMIERTEN SCHALTVORGÄNGE
Mit einem ersten Druck auf " OK “ kommen wir in das PROGRAMMIERMENÜ, mit einem erneuten Druck auf " OK “ wechselt die Anzeige auf
PROGRAMMIEREN PROG 01. Nun können Sie mit den Tasten ∆ und ∇ durch sämtliche Programme (von 1 bis 50) springen und deren Einstellungen
ansehen.
EINEN SCHALTVORGANG ÄNDERN ODER LÖSCHEN
Mit einem ersten Druck auf " OK “ kommen Sie in das PROGRAMMIERMENÜ, mit einem erneuten Druck auf " OK “ wechselt die Anzeige auf
PROGRAMMIEREN PROG 01. Nun mit den Tasten ∆ und ∇ das zu ändernde oder löschende Programm aufsuchen (von 1 bis 50). Dort angekommen
drücken Sie auf " OK “ und auf der Anzeige erscheint das Wort ÄNDERN. Mit Druck auf eine der Tasten ∆ oder ∇ wechselt die Anzeige jeweils
zwischen LÖSCHEN und ÄNDERN, so dass Sie mit einem erneuten Druck auf die Taste " OK “ die gewünschte Option wählen können.
Haben Sie LÖSCHEN gewählt, wurde das Programm aus dem Speicher entfernt und erscheint auf der Anzeige zusammen mit PROGRAMMIEREN die
Nummer des gelöschten Programms (PROG XX).
Haben Sie ÄNDERN gewählt, kommen Sie durch Druck auf " OK “ in die Einstellung des gewählten Schaltmodus (ON-OFF - IMPULS - ZYKLUS) und
können nun wie im obigen Abschnitt PROGRAMMIERUNG beschrieben das Programm neu einstellen. Nach Abschluss der Änderungen mehrmals die
Taste “ C “ betätigen, bis wieder die Normalanzeige erscheint.
HANDBETRIEB
Im Normalmodus kann vorübergehend der Zustand der Schaltkreise verändert werden, für C1 mit der Taste ∇ und für C2 mit der Taste ∆, auf dem
Display erscheint so lange das Symbol , bis ein automatisch programmierter Schaltvorgang ausgeführt wird. Die Schaltkreise können auch ständig
ein- oder ausgeschaltet werden (es wird kein programmierter Schaltvorgang ausgeführt), hierzu wie folgt vorgehen:
Die Taste "OK" betätigen, hierdurch wird das MENÜ PROGRAMMIEREN aktiviert, mit den Tasten ∆ und ∇ stellen Sie in der zweiten Zeile V.HAND ein.
Mit "OK" bestätigen, auf dem Display wird angezeigt: V. HAND C1: ON; mit den Tasten ∆ und ∇ wählen Sie EIN, AUS, EIN • (ständig), AUS • (ständig)
oder ----- (kein Programm). Nach der Bestätigung mit "OK" erscheint auf dem Display: C2 -----; mit den Tasten ∆ und ∇ wählen Sie EIN, AUS, EIN •
(ständig), AUS • (ständig) oder ----- (kein Programm).
Bestätigen Sie ihre Wahl durch Druck auf " OK “ und kommen nach wiederholtem Betätigen der Taste " C “ wieder in die Normalanzeige. Um einen
programmierten dauernden Schaltzustand wieder zu entfernen, erneut wie beschrieben vorgehen und ON oder OFF wählen.
In den Stellungen ON λ und OFF λ kann der Schaltkreis jeweils durch einen Druck auf die Taste ∇ umgeschaltet werden.
Das Display zeigt immer die Symbole der augenblicklich aktiven Option.
FORTGESCHRITTENE PROGRAMMIERUNG. SONDERFUNKTIONEN ( EXTRAS )
PROGRAMMIERUNG VON SCHALTIMPULSEN
Mit dem Impulsprogramm können kurzzeitige Schaltzeiten von 1 bis 59 Sekunden Dauer programmiert werden. Dabei kann sowohl kurzzeitig aus- als
auch eingeschaltet werden.
Aus dem normalen Anzeigezustand des Geräts die Taste “ OK “ drücken und damit das PROGRAMMIERMENÜ aktivieren. Ein weiterer Druck auf " OK
“ führt zu der Anzeige: PROGRAMMIEREN PROG 01.
Nach einem weiteren Druck auf die Taste “ OK “ springt die Anzeige auf PROG 01: PROGRAMMIEREN und nach einem vierten Druck auf " OK “ lesen
Sie PROG 01: C1: ON. Mit den Tasten ∆ und ∇ wählen Sie nun PULS und mit Druck auf die Taste “ OK “ bestätigen, hierdurch wird das
PROG 01: C2 ----- ausgewählt mit den Tasten ∆ und ∇ wird der gewünschte Schaltmodus EIN, AUS, PULS oder -----. Mit Taste “ OK “ gewählt
kommen Sie in die Tageswahl, mit der Anzeige MO: JA. Soll der Schaltvorgang am Montag durchgeführt werden, drücken Sie auf " OK “; falls nicht,
wählen Sie durch Druck auf eine der Tasten ∆ oder ∇ die Anzeige MO NEIN und bestätigen dies wieder mit " OK “ . Daraufhin erscheint der nächste
Tag und mit gleicher Vorgehensweise kommen Sie dann durch die gesamte Woche.
Nach Abschluss der Tagewahl kann nun die Uhrzeit für den Schaltimpuls eingestellt werden. Mit den Tasten ∆ und ∇ wählen Sie zunächst die
gewünschte Stunde und übernehmen Sie mit Druck auf " OK “ . Nun sind die Minuten an der Reihe und nach Bestätigung dieser Einstellung mit " OK “
zeigt das Display PULS ON. Nun ist mit den Tasten ∆ und ∇ die Sekunde einzustellen, bei welcher der Schaltkreis einschalten soll. Wieder mit " OK “
übernehmen. Nun zeigt die Anzeige: PULS OFF und mit ∆ und ∇ wählen Sie jetzt die Sekunde zu welcher die Schaltung ausschalten soll. Mit einem
letzten Druck auf " OK “ ist dieser Programmiervorgang dann zu Ende.
Ein kurzer Einschaltimpuls wird erzielt, wenn die eingestellte Einschaltsekunde zeitlich vor der zugehörigen Ausschaltsekunde liegt. Im umgekehrten
Fall ist der Schaltkreis ständig eingeschaltet und wird während des programmierten Abstands zwischen den Schaltimpulsen ausgeschaltet.
(Start Sekunde)
Beispiel: 12:04:05
Impuls AusImpuls Ein
(Schluß Sekunde)
Beispiel: 12:04:32
SOMMER- UND WINTERZEITWECHSEL (VOR- ODER ZURÜCKSTELLEN DER UHRZEIT)
Nach Aktivieren des Programmiermenüs durch Druck auf die Taste “ OK “ wählen Sie mit den Tasten ∆ und ∇ die Option EXTRAS aus. Nach
Bestätigung mit " OK “ erscheint auf dem Display die Anzeige EXTRAS JAHRESZEIT und nach einem weiteren Druck auf " OK “ können Sie nun mit
den Tasten ∆ und ∇ zwischen den drei Möglichkeiten AUTO, MANUELL und NICHT BENUTZEN wählen. Die gewünschte Option wird dann wieder wie
gewohnt mit " OK “ übernommen.
Die Option AUTO lässt keine Änderungen zu (damit wird die Sommerzeit automatisch am letzten Sonntag im März und die Winterzeit am letzten
Sonntag im Oktober aktiviert). Ist diese Option aktiv, erscheint die Anzeige JAH AUTO W S und das Datum der Umschaltung auf die Sommerzeit
(letzter Sonntag im März). Mi einem Druck auf " OK “ wird angezeigt: JAH AUTO S W DATUM. Ein Druck auf eine der Tasten ∆ oder ∇ führt zur
Anzeige der Änderungsuhrzeit (02:00:00). Nach dem nächsten Druck auf " OK “ erscheint JAH AUTO S W und das Datum des Zeitwechsels von
Sommer- auf Winterzeit (letzter Sonntag im Oktober). Mit dem nächsten Druck auf " OK “ erscheint das zugehörige Datum und mit den Tasten ∆ und ∇
können Sie schließlich auch noch die Uhrzeit der Zeitverstellung (03:00:00) sichtbar machen. Mit einem Druck auf " C ” oder " OK “ kommen wir dann
wieder ins Menü EXTRAS FERIEN.
MANUELL (Ermöglicht die freie Wahl des Uhrzeitwechsels)
Nach Anwahl dieser Option erscheint die Anzeige JAH V. HAND W S und das Datum des Sommerzeitbeginns. Nach Druck auf " OK “ kann nun mit
den Tasten ∆ und ∇ der Monat verändert werden. Nach Bestätigen mit " OK “ erscheint LS (letzter Sonntag): JA Soll die Einstellung auf dem letzten
Sonntag im vorher gewählten Monat bleiben, bestätigen Sie dies mit Druck auf " OK “, sonst springen Sie durch Druck auf eine der Tasten ∆ oder ∇ auf
LS : NEIN und bestätigen mit " OK “.
Haben Sie LS: JA bestätigt, ermöglicht uns die nächste Anzeige die Auswahl der Stunde und dann der Minute für die Zeitänderung. Haben Sie jedoch
LS: NEIN gewählt, dient die nächste Anzeige der Einstellung des Monats der Umstellung und kommt erst danach wie oben beschrieben die Einstellung
der Stunde und Minute an die Reihe. Nach einem abschließenden Druck auf die Taste " OK “ erscheint dann auf ähnliche Weise die Einstellung der
Umstellung auf die Winterzeit (S W ). Ist diese einmal abgeschlossen, kommen Sie mit Druck auf " OK “ wieder in das Menü EXTRAS FERIEN.
NICHT BENUTZEN (es wird keine Zeitumstellung vorgenommen) (OHNE W S)
Bei Anwahl und Bestätigung dieser Option mit " OK “ wird die Sommer- und Winterzeitumstellung deaktiviert und erscheint erneut das Menü EXTRAS
FERIEN. Falls innerhalb die Umschaltzeit reichende Programme bestehen, fallen diese bei Zeitrückstellung aus oder werden verkürzt, oder Sie werden
bei der Zeitvorstellung mehrmals durchgeführt oder verlängert.
FERIENPROGRAMM
Mit dieser Möglichkeit können alle eingestellten Programme für einen zu wählenden Zeitraum auf OFF geschaltet werden. Nach Ablauf dieser
Zeitspanne geht das Programmwerk wieder normal in Betrieb.
Durch einen Druck auf "OK “ kommen Sie in das PROGRAMMIERMENÜ und suchen dort mit den Tasten ∆ und ∇ die Sparte EXTRAS. Sie drücken “
OK “ und suchen nun erneut mit den Tasten ∆ und ∇ die Anzeige FERIEN. Nach Bestätigen mit " OK “ ist zu lesen: FERIEN BEGINN. Sie drücken
wieder auf " OK “ und es erscheint BEGINN STUNDE. Mit ∆ und ∇ geben Sie die Stunde des Beginns der Ferienabschaltung ein, betätigen dann mit "
OK “ und programmieren nun auf ähnliche Weise die MINUTE, den MONAT und den TAG. Nach Bestätigen dieser Angaben mit " OK “ erscheint die
Anzeige FERIEN ENDE, so dass Sie jetzt noch auch die gewünschten Eingaben für die STUNDE, die MINUTE, den MONAT und den TAG des
Ferienendes eingeben können. Nach Bestätigen der letzten dieser Eingaben mit der Taste " OK “ erscheint auf dem Display die Angabe EXTRAS
ZUFALL, doch Sie betätigen mehrmals die Taste “ C “ um wieder in den normalen Funktionszustand des Gerätes zurückzukommen.
Während der programmierten Ferienzeit erscheint auf dem Display das Symbol .
DEAKTIVIERUNG DER FERIENPROGAMMIERUNG
Zum Abschalten des Ferienprogramms müssen wir, wie oben beschrieben, zunächst die Option EXTRAS FERIEN aufsuchen und danach in der
Anzeige FERIEN BEGINN mit den Tasten ∆ oder ∇ die Option LÖSCHEN aktivieren. Mit einem Druck auf " OK “ wird das eingestellte Programm dann
gelöscht und mit mehrmaligem Druck auf " C “ kommen Sie wieder in die normale Funktionsweise.
ZUFALLSPROGRAMME
Mit dem Schaltkreis C1 von DATA LOG 2 können Zufallsprogramme für das Ein- und Ausschalten ausgeführt werden. Diese Programme laufen von
07:00 bis 24:00 Uhr ab
Das Programm ZUFALL 1 führt zufällige Schaltvorgänge mit einer jeweiligen Dauer zwischen 10 Minuten und 1 Stunde aus.
Das Programm ZUFALL 2 führt zufällige Schaltvorgänge mit einer jeweiligen Dauer zwischen 2 und 4 Stunden aus.
Aus dem Normalzustand des Gerätes heraus betätigen Sie " OK “ und gehen mit ∆ und ∇ auf EXTRAS ZUFALL und betätigen erneut mit " OK “
woraufhin ZUFALL 1 erscheint. Mit den Tasten ∆ oder ∇ wählen Sie zwischen den Optionen 1, 2 oder ANHALTEN. Die letztgenannte Option
führt zum Abschalten dieses Programms. Ein Druck auf “ OK “ bestätigt die getroffene Wahl, mit mehrmaligem Druck auf die Taste “ C “ kommen Sie
wieder in den Normalzustand und falls Sie gerade eins der Zufallprogramme aktiviert haben, erscheint daraufhin das Symbol auf dem Display. In
diesem Zustand werden die sonstigen programmierten Schaltvorgänge nicht ausgeführt.
STUNDENZÄHLER
Für die Kontrolle der gesamten Einschaltdauer des Schaltkreises (C1 ON) oder (C2 ON) können Sie in den Menüpunkt EXTRAS ZÄHLER gehen und
uns die Einschaltstundenanzahl in vier Ziffern anzeigen lassen. Bei Durchführung eines Resets des Gerätes wird dieser Zähler wieder auf Null zurück
gestellt.
Aus dem Normalzustand drücken Sie dazu auf " OK “ und suchen dann mit den Tasten ∆ und ∇ die Option EXTRAS ZÄHLER. Nach einem erneuten
Druck auf " OK “ erscheint dann ZÄHLER C1 mit den Tasten ∆ und ∇ wechseln Sie zum ZÄHLER C2und in vier Ziffern die Anzahl der Stunden, dieder
Schaltkreis seit der letzten Nullstellung aktiviert war. Mit mehrmaligem Druck auf " C “kommen Sie wieder in den Normalzustand zurück.
Soll der Stundenzähler auf Null zurückgestellt werden, ist im Anzeigezustand der Stundenanzahl die Taste " OK “ zu betätigen. Daraufhin erscheint die
Anzeige ZÄHLER C1 LÖSCHEN oder ZAHLER C2 LOSCHEN. Ein erneuter Druck auf " OK “ fragt uns dann: LÖSCHEN C1 JA oder LOSCHEN C2JA,
mit ∆ und ∇ können Sie JA oder NEIN wählen und wie gewohnt mit " OK “ bestätigen. Mit mehrmaligem Druck auf " C “ kommen Sie danach wieder
zurück in den Normalzustand.
ZEITFORMAT 12 (AM – PM) oder 24 STUNDEN
Sie können für die Zeitanzeige zwischen den Formaten AM: PM oder 24 Stunden wählen. Dazu im normalen Funktionszustand die Taste " OK “
betätigen und mit ∆ und ∇ die Option EXTRAS 12/24H aufsuchen. In diesem Menü können Sie dann auf gewohnte Weise zwischen 12H oder 24H
wählen und die Wahl mit “ OK “ übernehmen. Mit mehrmaligem Druck auf " C “ kommen Sie dann wieder zurück in den Normalzustand und bei Wahl
der Option 12H erscheint auf dem Display je nach Tageszeit die Anzeige AM oder PM.
ZYKLUSPROGRAMMIERUNG
Ein Zyklus ist eine Abfolge sich wiederholender Schaltvorgänge. Jede Zyklenprogrammierung belegt zwei Speicherplätze PROG (X y X+1).
Um in das PROGRAMMIERMENÜ zu kommen, drücken Sie zweimal auf “ OK“ und suchen dann mit den Tasten ∆ und ∇ ein Programm (PROG XX)
aus, drücken erneut auf die Taste " OK “, womit die Anzeige PROG PROGRAMM erscheint. Sie bestätigen mit " OK“, das Display zeigt C1:ON, mit den
Tasten ∆ und ∇ wählen Sie ZYKLUS. . Zur Programmierung von Zyklen in Kanal 2 muß für Kanal 1 (-----) gewählt und mit OK bestätigt werden, auf
dem Display erscheint C2: EIN, mit den Tasten ∆ und ∇ wird ZYKLUS ausgewählt und mit "OK" bestätigt, auf dem Display erscheint dann TAG BEGINN
MO: JA (Anfangstag des Zyklus) (Tag des Zyklusbeginns). Soll der Zyklus am Montag beginnen, drücken Sie auf " OK “, sonst auf eine der Tasten ∆
oder ∇ um die Anzeige TAG BEGINN MO: NEIN zu erzwingen. Mit " OK “ übernehmen Sie die Wahl für den Montag und kommen auf ähnliche Weise
durch die gesamte Woche.
Nach Auswahl der Wochentage ist nun als Nächstes die Stunde des Zyklusbeginns zu wählen. Diese geben Sie mit den Tasten ∆ und ∇ ein und
bestätigen mit " OK “. Ähnlich gehen Sie dann mit der Minute für den Zyklusbeginn vor. Nach Bestätigung der Eingabe dieser erscheint nun die Anzeige
TAG ENDE MO: JA (Tag des Zyklusendes). Wie bei der Eingabe des Zyklusanfangs sind jetzt die Angaben zu Tag, Stunde und Minute des
Zyklusendes zu machen.
Danach ist noch die Dauer der einzelnen Schaltschritte des Zyklus zu programmieren. Dafür fragt das Gerät zunächst nach der Einschaltdauer (ZEIT
ON), die in Stunden und Minuten (höchstens 23 Stunden und 59 Minuten) eingegeben werden kann und danach nach der Ausschaltdauer (ZEIT OFF)
des Zyklus, ebenfalls in Stunden und Minuten (höchstens 23 Stunden und 59 Minuten). (Siehe Beispiel )
Bitte beachten Sie beim Programmieren, dass keine 2 Zyklenprogramme in direkt nacheinander folgenden Programmplätzen eingegeben werden.
Wenn Sie ein weiteres Zyklusprogramm für den gleichen Tag (oder Tag) eingeben wollen, achten Sie bitte darauf, dass der Einschaltzeitpunkt nicht
innerhalb des 1. Programms liegt.
In Programm 50 kann kein Zyklus programmiert werden. Im Zeitdiagramm werden nur die erste Ein – und die letzte Ausschaltzeit angezeigt.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: Wie auf dem Gerät angegeben
Schaltleistung: 2 x16 (10) A / 250V
Maximale Schaltleistungen:
Glühbirnen - 3000 W
Nicht kompensierte Leuchtstoffröhren - 1200 W
Kompensierte Leuchtstoffröhren - 1200 W - 150 µF
Halogenlampen Niederspannung - 1000 VA
Halogenlampen (230 Volt) - 2500 W
Energiesparlampen – 10 x 23 W
Kontakte: AgSnO2, 2 x UM
Eigenverbrauch: 8 VA 2 Kanal (ca. 1 W)
Speicherplätze: 50
Schaltarten: EIN / AUS
Impulse (von 1 bis 59 Sekunden)
Schaltgenauigkeit: Sekundengenau
Zeitgenauigkeit: ≤ ±1s/Tag bei 23 ºC
Gangreserve: 5 Jahre (Lithium Batterie)
Betriebstemperatur: -10 bis +45 ºC
Schutzart: IP 20 nach EN 60529
Schutzklasse: II nach EN 60335 bei korrekter Montage
Start Tag
Zeit Ein
1h10min. Ein
Zeit Aus
Montag 9:00h 2h20min. Aus
ZYKLEN (von 1 Minute bis 23 Stunden 59 Minuten, als Aus- oder Einschaltzeiten)