Studio MWO-1 User Manual [de]

Page 1
Bedienungs-
anleitung
Da bin ich mir
sicher.
MIKROWELLE MIT GRILL
E
D
U
N
T
I
S
T
C
L
H
L
L
E
T
S
R
E
m
m
y
y
h
h
o
o
c
c
a
a
.
.
l
l
n
n
o
o
s
s
r
r
e
e
t
t
c
c
n
n
Anwenderfreundliche
Anleitung
ID: #05006
A
N
D
m
m
Page 2
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht‘s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone, einen installierten QR-Code-Reader sowie eine Internet-Verbindung.* Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt.*
Ihr Hofer Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter www.hofer-service.at.
* Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Übersicht ...................................................................................... 4
Lieferumfang/Geräteteile ........................................................... 6
Allgemeines ................................................................................. 7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren .......................... 7
Zeichenerklärung .............................................................................. 7
Sicherheit .....................................................................................8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................. 8
Sicherheitshinweise .......................................................................... 9
Ergänzende Hinweise zum Erhitzen von Lebensmitteln ..........13
Erstinbetriebnahme ...................................................................14
Mikrowelle und Lieferumfang prüfen ...........................................14
Grundreinigung ................................................................................15
Mikrowelle aufstellen und anschließen ........................................15
Uhrzeit einstellen ..............................................................................16
Erstes Aufheizen ...............................................................................16
Zubehör einsetzen ...........................................................................17
So arbeitet Ihre Mikrowelle .......................................................17
Zubehör und Materialien ...........................................................18
Allgemeine Hinweise zum Kochen und Garen ........................ 20
Bedienung ................................................................................. 20
Grundfunktionen ............................................................................. 20
Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie ................................21
Grillen................................................................................................. 22
Grillen und Mikrowellenbetrieb (Kombibetrieb) ........................ 23
Auftauen ........................................................................................... 23
Automatisches Kochen und Garen ............................................... 24
Eieruhr-Funktion (Countdown) ..................................................... 27
Reinigung .................................................................................. 28
Leuchtmittelwechsel ................................................................. 29
Fehlersuche ............................................................................... 29
Technische Daten ......................................................................30
Konformitätserklärung............................................................. 30
Entsorgung ................................................................................ 30
Garantiekarte .............................................................................31
Garantiebedingungen .............................................................. 32
Dok./Rev.-Nr. 93190_20150629
Page 4
AT
4
A
1 2
3
4567
B
8
9
10
Page 5
AT
C
11
12
13
14
5
D
15
16
17
18
19
20
Page 6
AT
6
Lieferumfang⁄Geräteteile
1
Garraum
2
Display (siehe Abb. C)
3
Bedientasten (siehe Abb. D)
4
Türverschlüsse
5
Griff
6
Tür
7
Fenster
8
Edelstahl-Grillrost
9
Glas-Drehteller
10
Rollenring
11
Betriebsarten-Anzeige:
Mikrowellen-Betrieb
Grill-Betrieb
Kombiprogramm 1: Grill + Mikrowelle Kombiprogramm 2: Grill + Mikrowelle
Uhrzeit, Gewicht oder noch verbleibende
12
Zubereitungszeit
13
Betriebsarten-Anzeige:
Automatisches Programm Auftauprogramm (zeitbezogen) Auftauprogramm (gewichtsbezogen) Gewichtseinstellung Zeiteinstellung
14
Auto-Programme:
Programm A-1: Pizza
Programm A-2: Kartoffeln
Programm A-3: Fleisch
Programm A-4: Fisch
Programm A-5: Gemüse
Programm A-6: Getränke
Programm A-7: Nudeln
Programm A-8: Popcorn
15
Mikrowellenleistung auswählen
Grill oder Kombiprogramm Grill +
16
Mikrowelle auswählen
17
Auftauprogramm auswählen
18
Uhrzeit einstellen/Eieruhr-Funktion
Garvorgang unterbrechen,
19
Einstellvorgang abbrechen, Kindersicherung aktivieren/ deaktivieren
Drehregler:
20
Uhrzeit einstellen Mikrowelle einschalten Programm auswählen Gewicht des Lebensmittels eingeben
Timer ist aktiv
Lüfterbetrieb (keine Kochfunktion)
Kindersicherung ist aktiv
Page 7
AT
Allgemeines
Allgemeines
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Mikrowelle mit Grill. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die Mikrowelle mit Grill im Fol­genden nur „Mikrowelle“ genannt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorg­fältig durch, bevor Sie die Mikrowelle einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedie­nungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der Mikrowelle führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Nor­men und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die Mikrowelle an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf der Mikrowelle oder auf der Verpackung verwendet.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
WARNUNG!
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Ver­letzung zur Folge haben kann.
HINWEIS!
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Dieses Signalsymbol/-wort warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusam­menbau oder zum Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwen­denden Gemeinschaftsvorschriften des europäischen Wirtschaftsraums.
7
tempo-service-at@docdata-eb.de
Page 8
AT
Sicherheit
Sicherheit
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Material für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist.
Das Symbol „GS“ steht für geprüfte Sicherheit. Produkte, die mit die­sem Zeichen gekennzeichnet sind, entsprechen den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG).
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Mikrowelle ist ausschließlich für das Auftauen, Erhitzen, Garen und Grillen von Lebensmitteln vorgesehen. Die dabei verwendeten Behältnisse müssen speziell für den Gebrauch in einer Mikrowelle geeignet sein.
Die Mikrowelle ist für die Verwendung im Privathaushalt und die dort üblicherwei­se anfallenden Mengen konzipiert. Für eine gewerbliche oder haushaltsähnliche Benutzung in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen, durch Kunden in Hotels, Motels oder anderen Wohneinrichtungen oder in Frühstückspensionen ist die Mikrowelle ungeeignet.
Diese Mikrowelle...
• darf ausschließlich in trockenen und geschlossenen Räumen verwendet werden,
• darf nicht als Einbaugerät verwendet werden,
• ist nicht dafür geeignet, Gegenstände oder Tiere zu trocknen,
• ist nicht dafür geeignet, Lebensmittel in schwimmendem Fett zu backen.
Die Mikrowelle ist für die Erwärmung von Speisen und Getränken bestimmt. Trocknen von Speisen oder Kleidung und Erwärmung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem kann zu Verletzungen, Entzün­dungen oder Feuer führen. Verwenden Sie die Mikrowelle ausschließlich mit Origi­nalzubehör und nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder so­gar zu Personenschäden führen. Die Mikrowelle ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
8
8
tempo-service-at@docdata-eb.de
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Page 9
AT
Sicherheit
Sicherheit
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN: SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.
− Schließen Sie die Mikrowelle nur an, wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild überein­stimmt.
− Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie die Mikrowelle bei einem Störfall schnell von Stromnetz trennen können.
− Betreiben Sie die Mikrowelle nicht, wenn sie sichtbare Schä-
den aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
− Wenn das Netzkabel der Mikrowelle beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden.
− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die
Reparatur Fachkräften, um Gefährdungen zu vermeiden. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantie­ansprüche ausgeschlossen.
− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In dieser Mikro­welle befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
− Die Mikrowelle darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem betrieben werden.
− Tauchen Sie weder die Mikrowelle noch Netzkabel oder Netz-
stecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
− Fassen Sie den Netz stecker niemals mit feuchten Händen an.
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
tempo-service-at@docdata-eb.de
9
Page 10
AT
Sicherheit
Sicherheit
− Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steck­dose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
− Halten Sie die Mikrowelle, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
− Verwenden Sie die Mikrowelle nur in Innenräumen. Betreiben Sie sie nie in Feuchträumen oder im Regen.
− Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in die Mikro­welle hineinstecken.
− Wenn Sie die Mikrowelle reinigen oder wenn eine Störung auf­tritt, schalten Sie die Mikrowelle
immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physi­schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispiels­weise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
− Diese Mikrowelle kann von Kindern ab acht Jahren und darü­ber sowie von Personen mit verringerten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Mikrowelle unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit der Mikrowelle spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
− Prüfen Sie vor dem Verzehr die Temperatur der mit der Mikro­welle erwärmten Lebensmittel. Bei Babynahrung und Baby­flaschen müssen Sie spezielle Sorgfalt walten lassen und vor
10
10
tempo-service-at@docdata-eb.de
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Page 11
AT
Sicherheit
Sicherheit
der Prüfung der Temperatur die Kindernahrung immer um­rühren oder schütteln, um Verbrennungen zu vermeiden. Prüfen Sie vor dem Füttern Ihres Babys z.B. an Ihrem Hand­rücken, dass die Nahrung keine zu hohe Temperatur hat.
− Im Kombi- und Grillbetrieb wird die Mikrowelle besonders heiß. Die Mikrowelle darf dann ausschließlich unter der Auf­sicht eines Erwachsenen betrieben werden.
− Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre von der Mikrowelle und der Anschlussleitung fern.
− Lassen Sie die Mikrowelle während des Betriebs nicht unbe­aufsichtigt.
− Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
− Um die Mikrowelle zu reinigen, beachten Sie bitte das Kapitel „Reinigung“.
WARNUNG!
Gefahr durch elektromagnetische Wellen!
Nur wenn sich die Mikrowelle in einem einwandfreien Zustand be­findet, sind Sie vor Mikrowellenstrahlung geschützt.
− Betreiben Sie die Mikrowelle nicht weiter, wenn sich die Tür nicht mehr einwandfrei schließen lässt oder die Türdichtung beschädigt ist. Wenden Sie sich in diesem Fall an eine Fach­werkstatt oder unseren Kundendienst.
− Entfernen Sie keine Abdeckungen im Innenraum der Mikro­welle oder die Innenfolie des Sichtfensters in der Tür.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Bei Flüssigkeiten und anderen Nahrungsmitteln, die in geschlossenen Behältnissen erhitzt werden, besteht Explosionsgefahr.
− Nehmen Sie deshalb bei Flaschen und verschließbaren Be­hältern, wie z.B. Babyflaschen, vor dem Erwärmen unbedingt den Verschluss ab.
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
tempo-service-at@docdata-eb.de
11
Page 12
AT
Sicherheit
Sicherheit
− WARNUNG: Es ist gefährlich für alle anderen, außer für eine da­für ausgebildete Person, irgendwelche Wartungs- oder Repa­raturarbeit auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
WARNUNG!
Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs können Mikrowelle, verwendetes Zubehör sowie Behältnisse und erhitzte Lebensmittel sehr heiß werden.
− Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zum Siedeverzug kommen, d.h., dass die Flüssigkeit bereits Siedetemperatur hat, ohne dass die beim Kochen typischen Dampfblasen auftreten. Bei Erschütterungen, wie sie z.B. bei dem Herausnehmen entstehen, kann es zu einem plötz­lichen, explosionsartigen Aufkochen der Flüssigkeit kommen. Aus diesem Grund ist beim Umgang mit Flüssigkeitsbehältern Vorsicht geboten. Stellen Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten unbedingt einen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß. So verhindern Sie ein verspätetes Aufkochen der Flüssigkeit.
− Beachten Sie, dass beim Erwärmen mit der Mikrowelle die Temperatur des erwärmten Lebensmittels wesentlich höher sein kann als die Temperatur des Geschirrs.
− Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen der Mikrowelle.
HINWEIS!
Brandgefahr!
Durch das Erhitzen von Lebensmitteln besteht Brandgefahr.
− Sollte es im Betrieb zu einer Rauchentwicklung in der Mikro­welle kommen, machen Sie Folgendes:
1.) Halten Sie die Tür der Mikrowelle geschlossen, um eventuell vorhandene Flammen zu ersticken.
2.) Schalten Sie die Mikrowelle aus.
3.) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
− Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf die Mikrowelle.
12
12
tempo-service-at@docdata-eb.de
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Page 13
AT
Sicherheit
Sicherheit
− Halten Sie die Mikrowelle ständig überwacht, wenn Sie Lebensmittel erwärmen oder kochen, wenn diese sich bei der Zubereitung in Kunststoff- oder Papierbehältern befinden.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigun­gen der Mikrowelle führen.
− Benutzen Sie niemals Geschirr mit Metallverzierungen, metalli­sches Geschirr oder Edelstahl-Grillroste, da es sonst zu Beschädi­gungen am Gerät und/oder am Geschirr kommen kann. Ver­wenden Sie stattdessen nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Achten Sie beim Kauf auf Kennzeichnungen wie „Mikrowellen­geeignet“ oder „Für die Mikrowelle“. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Zubehör und Materialien“.
− Achten Sie darauf, dass der Glas-Drehteller gleichmäßig bela­den ist und während des Betriebes nicht die metallene Innen­wand des Gerätes und die Innenseite der Tür berührt.
− Betreiben Sie das Gerät in der Betriebsart „Mikrowelle“ niemals leer (außer zum Aufheizen im Heißluftbetrieb), d. h., ohne Lebensmittel im Garraum.
− Stellen Sie die Mikrowelle nie auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen ab (z.B. Herdplatten, etc.).
− Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berühr ung.
− Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung als geeignet beschriebene Zubehör.
Ergänzende Hinweise zum Erhitzen von Lebensmitteln
− Ritzen Sie bei Lebensmitteln mit fester Haut, wie z.B. Würsten oder Tomaten, vor dem Erhitzen die Haut an verschiedenen Stellen an. Sie verhindern damit ein Platzen der Lebensmittel.
− Erwärmen Sie Eier mit Schale oder ganze hartgekochte Eier nicht in der Mikrowelle oder nur in speziell dafür vorgesehe­nem Mikrowellengeschirr.
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
tempo-service-at@docdata-eb.de
13
Page 14
AT
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
− Bereits gekochte Eier können auch nach der Entnahme aus dem Garraum noch platzen.
− Verwenden Sie zum Messen der Temperatur keine Queck­silber- oder Flüssigkeitsthermometer. Verwenden Sie nur Spezialthermometer, die für die Mikrowelle geeignet sind.
− Verwenden Sie die Mikrowelle nicht, wenn in Kunststoffbau­teilen Risse oder Sprünge sichtbar sind oder sie sich verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch passende Originalersatzteile.
− An der Unterseite der Mikrowelle befinden sich Gummifüße. Da Möbel bzw. Bodenoberflächen aus den verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschiedlichsten Pflege­mitteln behandelt werden, kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gummifüße angreifen und aufweichen. Legen Sie eine rutschfeste Unterlage unter die Mikrowelle.
Erstinbetriebnahme
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigungen der Mikrowelle führen.
− Entfernen Sie nicht die Pappabdeckung von der rechten Sei­te des Garraums. Hinter dieser Abdeckung befindet sich das Magnetron, das die Mikrowellen erzeugt.
Mikrowelle und Lieferumfang prüfen
1. Nehmen Sie die Mikrowelle aus der Verpackung und kontrollieren Sie, ob die Mikrowelle oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie die Mikrowelle nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb.A und B).
14
14
tempo-service-at@docdata-eb.de
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Page 15
AT
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Grundreinigung
Bevor Sie die Mikrowelle das erste Mal in Betrieb nehmen, reinigen Sie die Mikrowelle und das Zubehör, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen.
1. Entfernen Sie alle Schutzfolien und sonstige noch eventuell vorhandene Ver­packungsreste von der Mikrowelle und dem Zubehör.
2. Reinigen Sie alle Zubehörteile in heißem Wasser mit einem milden Spülmittel und trocknen Sie sie ab.
3. Säubern Sie die Mikrowelle mit einem leicht angefeuchteten weichen Tuch innen und außen.
4. Reiben Sie die Mikrowelle anschließend trocken.
Mikrowelle aufstellen und anschließen
HINWEIS!
Beschädigungs- und Brandgefahr!
Wenn Sie einen ungeeigneten Aufstellplatz wählen, kann das zu Schäden an der Mikrowelle und/oder der Umgebung führen. Außerdem besteht Brandgefahr.
− Stellen Sie Mikrowelle auf eine gut zugängliche, ebene, tro­ckene, hitzebeständige und ausreichend stabile Arbeitsfläche. Stellen Sie die Mikrowelle nicht an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche.
− Vermeiden Sie einen Hitzestau, indem Sie die Mikrowelle so aufstellen, dass die Luft rundherum gut zirkulieren kann. Zu den Seiten muss ein Abstand von 20 cm, nach oben ein Abstand von 30 cm eingehalten werden. Die Mikrowelle darf nicht als Einbaugerät verwendet werden.
− Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite an eine Wand. Die auf der Rückseite der Mikrowelle platzierten Abstandshalter sorgen für den erforderlichen Mindestabstand. Sie dürfen nicht entfernt werden.
− Stellen Sie die Mikrowelle nicht in unmittelbarer Nähe von an­deren elektronischen Geräten auf. Im Betrieb kann es sonst zu Störungen mit anderen Geräten kommen.
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
15
tempo-service-at@docdata-eb.de
Page 16
AT
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
1. Stellen Sie die Mikrowelle so auf, dass es den vorstehenden Sicherheitshinweisen entspricht.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine gut zugängige Steckdose mit Schutzkontakten. Ein Signalton ertönt und im beleuchteten Display erscheint eine Anzeige.
3. Stellen Sie die Uhrzeit ein (siehe nächster Abschnitt).
Uhrzeit einstellen
• Jede Tastenbetätigung wird mit einem Signalton bestätigt.
• Durch Drücken der Taste chen.
• Nach ca. 20 Sekunden ohne Tastenbetätigung wird der Einstell­vorgang automatisch abgebrochen und Sie müssen den Vorgang wiederholen.
• Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, muss die Uhrzeit neu eingestellt werden.
1. Halten Sie die Taste Im Display
wird „Hr12“ sowie angezeigt.
2
ca. 3 Sekunden gedrückt.
18
2. Wählen Sie durch erneutes Drücken der Taste 24-Stunden-Modus („Hr24“) oder im 12-Stunden-Modus („Hr12“) einstellen möchten.
3. Stellen Sie mit dem Drehregler
4. Drücken Sie die Taste
20
, um die Eingabe zu bestätigen.
5. Stellen Sie mit dem Drehregler die aktuelle Minutenzeit ein.
6. Drücken Sie abschließend die Taste
können Sie den Vorgang abbre-
19
aus, ob Sie die Uhrzeit im
die aktuelle Stundenzeit ein.
, um den Vorgang abzuschließen.
Erstes Aufheizen
Beim ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Geruchsentwick­lung kommen. Das ist unbedenklich. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, z.B. über ein geöffnetes Fenster.
Das erste Aufheizen erfolgt in der Betriebsart „Grill“ ohne Lebensmittel und Zubehör im Garraum. Hierbei können fertigungsbedingte Rückstände verdampfen.
1. Prüfen Sie, ob der Garraum
2. Drücken Sie 1× die Taste Im Display
wird angezeigt.
2
3. Stellen Sie mit dem Drehregler
16
16
tempo-service-at@docdata-eb.de
leer ist. Entfernen Sie ggf. alle Teile daraus.
1
16.
10 Minuten (Anzeige „10:00“) ein.
20
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Page 17
AT
So arbeitet Ihre Mikrowelle
So arbeitet Ihre Mikrowelle
4. Drücken Sie den Drehregler, um den Vorgang zu starten. Nach Ablauf der 10 Minuten schaltet sich die Mikrowelle automatisch aus und 4
Signaltöne ertönen, im Display wird „End“ angezeigt. Warten Sie einige Minuten, bis die Mikrowelle abgekühlt ist.
5. Reinigen Sie die Mikrowelle abschließend noch einmal von außen und innen mit einem weichen und leicht angefeuchteten Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Innere der Mikrowelle gelangt.
Zubehör einsetzen
Außer zum ersten Aufheizen, darf die Mikrowelle nicht ohne das Zubehör Rollenring und Glas-Drehteller genutzt werden. Den Edelstahl-Grillrost
benötigen Sie nur
8
für die Betriebsarten „Grillen“ und „Grillen und Mikrowellenbetrieb (Kombibetrieb)“.
− Positionieren Sie den Rollenring Garraum
(siehe Abb. B). Der Rollenring kann nur in einer Position
1
und den Glas-Drehteller
10
im
9
aufgesteckt werden.
So arbeitet Ihre Mikrowelle
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen, die vom Mikrowellengenerator, dem sogenannten Magnetron, erzeugt werden. Nach Ablauf der Zeit oder beim Öffnen der Tür schaltet sich das Magnetron sofort aus.
Die Mikrowellen werden im Garraum der Mikrowelle gleichmäßig verteilt und von den metallischen Innenwänden und dem Sichtfenster der Mikrowelle reflektiert.
Auf diese Weise gelangen die Mikrowellen von allen Seiten an und in das Lebens­mittel. Durch den sich drehenden Glasteller wird die Verteilung der Mikrowellen zusätzlich verbessert.
• Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein und erhitzen die Wasser Fett- und Zuckermoleküle.
• Diese Wärme durchdringt das gesamte Lebensmittel und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen.
• Lebensmittel mit hohem Wasseranteil werden am intensivsten erwärmt.
• Der Garraum und die Luft im Garraum werden nicht erwärmt. Das Behältnis er­wärmt sich hauptsächlich durch das heiße Lebensmittel.
• Jedes Lebensmittel benötigt zum Garen bzw. Auftauen eine bestimmte Menge Energie. Hierbei gilt die Faustformel: hohe Leistung = kurze Zeit bzw. geringe Leistung = lange Zeit.
• Für eine optimale Verteilung der Wärme lassen Sie fertig erhitzte Lebensmittel 1bis 2 Minuten in der Mikrowelle zum Nachgaren stehen.
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
17
tempo-service-at@docdata-eb.de
Page 18
AT
Zubehör und Materialien
Zubehör und Materialien
Zubehör und Materialien
HINWEIS!
Beschädigungs- und Brandgefahr!
Wenn Sie ungeeignetes Zubehör verwenden, können Mikrowelle und/oder Zubehör beschädigt oder auch vollständig zerstört werden. Außerdem besteht Brandgefahr.
− Verwenden Sie im Grill-/Grill-Kombibetrieb keine Gefäße aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff sowie Abdeckfolien. Die Materialien könnten aufgrund der großen Hitze brechen oder sich verformen bzw. verschmoren.
− Metall im Garinnenraum führt zu Funkenschlag. Verwenden Sie daher auch den mitgelieferten Edelstahl-Grillrost nur im Grillbetrieb bzw. im Kombibetrieb. Sobald Sie Funken, Blitze oder Feuer bemerken, schalten Sie die Mikrowelle sofort aus.
Für Ihre Mikrowelle können Sie sich spezielles Geschirr und Zubehör kaufen. Achten Sie auf die Kennzeichnung „mikrowellengeeignet“ oder „für die Mikrowelle“. Sie können aber auch vorhandenes Geschirr nutzen, wenn es dafür geeignet ist.
Geeignete Materialien
• Porzellan, Glaskeramik und hitzebeständiges Glas
• Kunststoff, der hitzebeständig und mikrowellengeeignet ist (Kunststoff kann sich trotzdem durch Lebensmittel verfärben oder durch die Hitze verformen)
• Backpapier
Bedingt geeignete Materialien
Um zu prüfen, ob ein Geschirr für den Gebrauch in der Mikrowelle ge­eignet ist, geben Sie etwas Wasser in das Behältnis und stellen Sie es in die Mikrowelle. Lassen Sie die Mikrowelle für eine Minute im Mikro­wellenbetrieb laufen. Wenn Sie feststellen, dass das Gefäß heißer ist als das Lebensmittel, ist es für die Mikrowelle nicht geeignet.
• Steingut und Keramik: Verwenden Sie Tongefäße nur zum Auftauen und bei kurzen Garzeiten, da es sonst wegen des Luft- und Wassergehaltes zu Rissen im Ton kommen kann.
• Geschirr mit Gold- oder Silberdekor nur dann verwenden, wenn es laut Herstel­ler „mikrowellengeeignet“ ist.
18
18
tempo-service-at@docdata-eb.de
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Page 19
AT
Zubehör und Materialien
Zubehör und Materialien
• Verwenden Sie Aluminiumfolie nicht in großen Mengen. Sie können sie jedoch z.B. in kleinen Stücken zum Abdecken empfindlicher Teile verwenden. Decken Sie auch Ecken von Gefäßen ab, um ein Überkochen zu verhindern, da sich die Mikrowellenenergie vorrangig auf die Ecken konzentriert. Halten Sie einen Abstand von 2,5 cm zwischen Folie und Innenwand ein.
• Aluminiumschalen (z.B. bei Fertiggerichten) sind bedingt geeignet. Sie müssen jedoch mindestens 3 cm hoch sein, damit sie in der Mikrowelle benutzt werden können.
Nicht geeignete Materialien
• Metall, also alle Metalltöpfe, -pfannen und -deckel
• Geschirr mit Metallteilen (Griffe, Verzierungen oder Böden) oder mit Gold- oder Silberdekor kann im Mikrowellenbetrieb ebenfalls zum Funkenschlag führen.
• Kristall- oder Bleikristallglas kann zerspringen, farbiges Glas kann sich ver­färben.
• Alle Materialien, die nicht hitzebeständig sind, können sich verformen oder sogar brennen.
Übersichtstabelle
Die nachstehende Liste ist eine allgemeine Orientierungshilfe, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Materials/Zubehörs bei der jeweiligen Betriebsart (Mikrowelle, Grill oder Kombibetrieb) hilft.
Material/Zubehör Mikrowelle Grill Kombibetrieb
Hitzebeständiges Glas Ja Ja Ja Nicht-hitzebeständiges Glas Nein Nein Nein Hitzebeständige Keramik Ja Ja Ja Mikrowellentaugliches
Kunststoffgeschirr
Ja Nein Nein
Küchenpapier Ja Nein Nein Metalleinsatz Nein Ja Nein Grillrost, mitgeliefert Nein Ja Nein Alufolie, Aluschalen bedingt geeignet Ja bedingt geeignet
Größe und Formen von mikrowellengeeigneten Gefäßen
• Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale und hohe. „Flache“ Lebens­mittel können gleichmäßiger durchgaren.
• Runde oder ovale Gefäße eigen sich besser als eckige. In Ecken besteht die Ge­fahr von Überhitzung.
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
tempo-service-at@docdata-eb.de
19
Page 20
AT
Allgemeine Hinweise zum Kochen und Garen
Allgemeine Hinweise zum Kochen und Garen
Allgemeine Hinweise zum Kochen und Garen
• Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, legen Sie die dicksten Stücke an den äußeren Rand.
• Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit.
• Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie bei Bedarf. Stark überkochte Lebensmittel können Qualm entwickeln oder
sich entzünden.
• Decken Sie die Lebensmittel während des Koch- oder Garvorgangs mit einer mikrowellengeeigneten Abdeckung ab. Durch Abdecken werden Spritzer ver­mieden und das Essen gart gleichmäßiger.
• Lebensmittel wie Hähnchenteile und Hamburger sollten während der Zuberei­tung in der Mikrowelle einmal umgedreht werden, um das Garen zu beschleu­nigen. Größere Teile (Braten, Brathähnchen, etc.) müssen mindestens einmal umgedreht werden.
• Wichtig ist auch ein Umschichten, z.B. bei kleinen Hackklößen: Nach der Hälfte der Zubereitungszeit sollten diese Lebensmittel von oben nach unten und von innen nach außen umgeschichtet bzw. umgerührt werden.
• Nach dem Erhitzen rühren Sie die Lebensmittel um, um eine gleichmäßige Tem­peraturverteilung zu erreichen, oder lassen Sie sie für eine kurze Zeit nachgaren.
Bedienung
Jedes Mal, wenn Sie eine Taste betätigen, ertönt ein Signalton als Bestätigung. Wenn zwischen zwei Tastenbetätigungen mehr als ca. 20 Sekunden liegen, wird der
Vorgang automatisch abgebrochen und die Eingabe muss wiederholt werden.
Grundfunktionen
Kindersicherung
Sobald die Kindersicherung aktiviert ist, sind sämtliche Tasten und der Drehregler gesperrt. Die Tür kann aber weiterhin geöffnet und geschlossen werden.
gedrückt, bis im Display
− Aktivieren: Halten Sie die Taste angezeigt wird.
− Deaktivieren: Halten Sie die Taste erlischt.
19
gedrückt, bis im Display das Symbol
Schnellstart
1. Drücken Sie den Drehregler 20, um den Mikrowellenbetrieb auf höchster Stufe (800Watt), sofort zu starten.
20
20
tempo-service-at@docdata-eb.de
das Symbol
2
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Page 21
AT
Bedienung
Bedienung
2. Drücken Sie erneut den Drehregler, um die gewünschte Zubereitungszeit einzu­stellen. Bei jedem Tastendruck erhöht sich die Garzeit um 30Sekunden. Maximal einstellbare Zeitdauer: 12 Minuten.
Garvorgang unterbrechen⁄fortsetzen⁄abbrechen
Um das Lebensmittel z. B. nach der Hälfte der Garzeit umzudrehen oder umzurühren, ist es häufig notwendig, den Garvorgang zu unterbrechen.
1. Öffnen Sie die Tür terbrechen. Die verbleibende Laufzeit wird weiterhin im Display 2 angezeigt.
2. Schließen Sie die Tür und drücken Sie den Drehregler fortzusetzen.
• Wenn Sie Garvorgang nicht fortsetzen sondern endgültig vorher
• Wenn Sie während des Garvorgangs 2× die Taste
oder drücken Sie Taste 19, um den Garvorgang zu un-
6
, um den Garvorgang
20
abbrechen möchten, drücken Sie stattdessen erneut die Taste .
drücken,
wird der Garvorgang sofort abgebrochen.
Ende des Garvorgangs
WARNUNG!
Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr!
Nach dem Garvorgang können verwendetes Zubehör sowie Behält­nisse und erhitzte Lebensmittel sehr heiß sein.
− Fassen Sie heißes Zubehör, verwendete Behältnisse und Lebensmittel nicht mit der bloßen Hand an. Verwenden Sie Topflappen oder einen Grillhandschuh.
Nach Ablauf eines jeden Garvorgangs ertönen Signaltöne und im Display blinkt „End“. Zur Erinnerung an den fertigen Garvorgang ertönen weiterhin alle 2 Minuten Signaltöne und im Display wird weiter „End“ angezeigt, bis Sie
• entweder die Taste
• die Tür
6
öffnen.
drücken oder
19
Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie
1. Stellen Sie das Lebensmittel in den Garraum
2. Drücken Sie die Taste (= 100 % = 800Watt).
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
15. Im Display 2 erscheint „P100“
und schließen Sie die Tür 6.
1
tempo-service-at@docdata-eb.de
21
Page 22
AT
Bedienung
Bedienung
3. Stellen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste die gewünschte Leistungs­stufe ein. Die Ziffer im Display entspricht dabei der Leistung in Prozent (z.B „P-50“ = 400Watt).
Folgende Leistungsstufen gibt es:
Taste drücken
Anzeige im Display Leistung in Watt
P 100 800 2× P-90 720
P-80 640 4× P-70 560 5× P-60 480 6× P-50 400 7× P-40 320 8× P-30 240 9× P-20 160
10× P-10 80
11× P-00 0
4. Stellen Sie mit dem Drehregler
die gewünschte Zubereitungszeit ein.
20
5. Drücken Sie den Drehregler, um den Garvorgang zu starten.
Grillen
Die Grillfunktion ist besonders nützlich bei dünnen Fleischscheiben, Steaks, Hack­fleisch, Kebab, Würstchen, Hähnchenteilen oder für überbackene Toasts.
Im Grillbetrieb können Sie, sofern sich die Lebensmittel dafür eignen, den mitgelie­ferten Edelstahl-Grillrost verwenden. Die längste Grillzeit beträgt 95 Minuten.
1. Legen Sie das Grillgut auf den Edelstahl-Grillrost Garraum 1.
2. Schließen Sie die Tür
3. Drücken Sie 1× die Taste
4. Stellen Sie mit dem Drehregler
.
6
, im Display 2 wird
16
die erforderliche Gardauer ein.
20
5. Drücken Sie den Drehregler, um den Garvorgang zu starten.
und stellen Sie beides in den
8
angezeigt.
Drehen Sie nach etwa der Hälfte der abgelaufenen Zeit das Lebens­mittel um. Informationen zum Unterbrechen und Fortsetzen eines Garvorgangs finden Sie im Abschnitt „Garvorgang unterbrechen/ fortsetzen/abbrechen“.
22
22
tempo-service-at@docdata-eb.de
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Page 23
AT
Bedienung
BedienungBedienung
Grillen und Mikrowellenbetrieb (Kombibetrieb)
Mit dieser Mikrowelle können Sie Mikrowellen- und Grillbetrieb gleichzeitig ausführen. Es gibt zwei Programme, bei denen die maximale Garzeit jeweils 95Minuten beträgt.
Programm
Anzeige im Display
Programm 1: Co-1
Programm 2: Co-2
1. Legen Sie das Grillgut auf den Edelstahl-Grillrost
Funktion/Leistung in % Geeignet für
Mikrowelle: 70 %, Grill 30 % Fisch, Gratin
Mikrowelle: 45 %, Grill 55 %
Omlettes, gebackene Kar­toffeln, Geflügel, Auflauf
und stellen Sie beides in den
8
Garraum 1.
2. Schließen Sie die Tür
3. Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste gramm aus: „Co-1
4. Stellen Sie mit dem Drehregler
.
6
“ oder „Co-2 “.
20
16 das gewünschte Pro-
die erforderliche Gardauer ein.
5. Drücken Sie den Drehregler, um den Garvorgang zu starten.
Drehen Sie nach etwa der Hälfte der abgelaufenen Zeit das Lebens­mittel um. Informationen zum Unterbrechen und Fortsetzen eines Garvorgangs finden Sie im Abschnitt „Garvorgang unterbrechen/ fortsetzen/abbrechen“.
Auftauen
Nach einiger Zeit stoppt jedes der beiden Auftauprogramme automa­tisch und es ertönen wiederholt Signaltöne. Drehen Sie dann das an­getaute Lebensmittel um. Danach drücken Sie den Drehregler, um das Auftauprogramm wieder zu starten.
Auftauen nach Zeit
Sie können die Dauer des Auftauprogramm einstellen. Die längste Auftauzeit beträgt 95 Minuten.
1. Legen Sie das Gefriergut in einem geeigneten Behälter in den Garraum schließen Sie die Tür 6.
2. Drücken Sie 1× die Taste
3. Geben Sie mit dem Drehregler
, im Display 2 wird
17
die gewünschte Auftauzeit ein.
20
angezeigt.
4. Drücken Sie den Drehregler, um den Auftauvorgang zu starten.
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
tempo-service-at@docdata-eb.de
1
und
23
Page 24
AT
Bedienung
Bedienung
Auftauen nach Gewicht
Sie können auch anhand des Gewichts das Auftauprogramm einstellen. Einstellbar sind Gewichte von 100 g bis 1800 g.
1. Legen Sie das Gefriergut in einem geeigneten Behälter in den Garraum
1
und
schließen Sie die Tür 6.
2. Drücken Sie 2× die Taste
3. Geben Sie mit dem Drehregler
17, im Display wird angezeigt.
das Gewicht ein.
20
4. Drücken Sie den Drehregler, um den Auftauvorgang zu starten.
Automatisches Kochen und Garen
Allgemeines
Beim automatischen Kochen und Garen ist es nicht notwendig, die Koch-/Garzeit und Energiestufe einzugeben. Die Mikrowelle ermittelt automatisch die Werte, abhängig vom eingegebenen Lebensmittel und Gewicht.
In der Tabelle sehen Sie eine Übersicht der Automatikprogramme mit deren Anzeige im Display sowie die jeweils verwendete Betriebsart.
Display-Anzeige Programm
Betriebsart:
Mikrowelle
Betriebsart:
Grill
A-01 Pizza x A-02 Kartoffeln x
A-03 Fleisch x x A-04 Fisch x x A-05 Gemüse x A-06 Getränke x
A-07 Nudeln x A-08 Popcorn x
Grundsätzliche Vorgehensweise
1. Drehen Sie den Drehregler Im Display
werden die Symbole der vorhandenen Programme angezeigt
2
(siehe Abb. C).
2. Wählen Sie mit dem Drehregler das gewünschte Programm aus, z.B. „A-05“, um Gemüse zu garen.
3. Drücken Sie den Drehregler, um die Auswahl zu bestätigen.
4. Stellen Sie mit dem Drehregler das Gewicht ein.
5. Drücken Sie den Drehregler, um das Programm zu starten.
24
24
tempo-service-at@docdata-eb.de
nach links (gegen den Uhrzeigersinn).
20
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Page 25
Bedienung
Bedienung
Sobald das Programm durchgelaufen ist, ertönen mehrere Signaltöne und Sie können das Lebensmittel entnehmen.
• Wenn das Lebensmittel nicht richtig durchgegart ist, garen Sie es noch einmal ein paar Minuten mit dem Mikrowellen- oder Grill­programm nach.
• Beim Nachgaren mit der Grillfunktion (nur Programme A-03 und A-04) erhöht sich auch der Bräunungsgrad der Lebensmittel.
• Beachten Sie, dass auch Größe, Form und Sorte des Lebensmittels Einfluss auf das Kochergebnis haben.
Art der Eingabe und verfügbare Gewichtsintervalle sind abhängig vom gewählten Programm. Die Eingabe erfolgt durch Drehen des Drehreglers.
Display Programm Gewicht Zubereitungszeit Leistung
A-01 Pizza 150 g 0:50
800 W300 g 1:20
450 g 1:50
A-02 Kartoffeln 230 g (1) 5:00
800 W460 g (2) 9:00
690 g (3) 13:00
A-03 Fleisch 200 g 12:00
300 g 15:00 400 g 18:00
ca. 810 W 500 g 21:00 600 g 24:00
A-04
Fisch 200 g 3:00
300 g 4:20 400 g 5:40
640 W 500 g 7:00 600 g 8:20
A-05 Gemüse 200 g 3:30
300 g 4:30 400 g 5:40
800 W 500 g 7:00 600 g 7:30
AT
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
25
tempo-service-at@docdata-eb.de
Page 26
AT
Bedienung
Bedienung
Display Programm Gewicht Zubereitungszeit Leistung
A-06 Getränke 200 ml (1) 1:30
800 W400 ml (2) 2:40
600 ml (3) 3:50
A-07 Nudeln 100 g 20:00
640 W200 g 25:00
300 g 30:00
A-08 Popcorn 100 g 02:30 800 W
Hinweise zu den Programmen
A-01, Pizza
− Legen Sie die Pizza auf den Drehteller.
Das Pizza-Programm dient zum Aufwärmen von Pizzas. Es ist nicht zum erstmaligen Aufbacken einer Pizza geeignet.
A-02, Kartoffeln
− Verwenden Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß, in dem sich die Kartoffeln möglichst nicht berühren.
− Wir empfehlen, ungeschälte Kartoffeln zu verwenden, die alle möglichst gleich groß sind.
− Stechen Sie die Kartoffelschalen ein paar Mal ein.
− Stellen Sie das Gefäß mittig auf den Drehteller.
A-03, Fleisch
− Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Programm mit zugeschaltetem Grill läuft.
− Verwenden Sie ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
− Legen Sie das Fleisch auf einen Teller, der für Mikrowellenbetrieb geeignet ist.
− Würzen Sie das Fleisch nach Bedarf.
− Platzieren Sie den Teller mittig auf dem Drehteller.
− Drehen Sie das Fleisch um, wenn das Programm automatisch hierfür stoppt.
26
26
tempo-service-at@docdata-eb.de
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Page 27
AT
Bedienung
Bedienung
A-04, Fisch
− Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Programm mit zugeschaltetem Grill läuft.
− Verwenden Sie ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
− Legen Sie den Fisch auf einen Teller, der für Mikrowellenbetrieb geeignet ist.
− Würzen Sie den Fisch nach Bedarf.
− Platzieren Sie den Teller mittig auf dem Drehteller.
− Drehen Sie den Fisch um, wenn das Programm automatisch hierfür stoppt.
A-05, Gemüse
− Verwenden Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
− Geben Sie das Gemüse mit etwas Wasser in das Gefäß.
− Stellen Sie das Gefäß mittig auf den Drehteller.
A-06, Getränke
− Verwenden Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
− Stellen Sie das Getränk auf den Drehteller im Garraum.
− Achten Sie bei mehreren Gefäßen in der Mikrowelle darauf, dass sich diese nicht berühren.
A-07, Nudeln
− Verwenden Sie zum Erhitzen ein hohes, mikrowellengeeignetes Gefäß.
− Verwenden Sie so viel Wasser wie beim konventionellen Kochen.
− Stellen Sie das Gefäß mit den Nudeln mittig auf den Drehteller im Garraum.
A-08, Popcorn
− Verwenden Sie die handelsüblichen Popcorn-Verpackungen, die zum Herstellen von Popcorn in der Mikrowelle ausgezeichnet sind.
− Stellen Sie die Verpackung mittig auf den Drehteller.
Eieruhr-Funktion (Countdown)
Die längste einstellbare Zeit beträgt 95 Minuten.
1. Drücken Sie 1× die Taste
2. Geben Sie mit dem Drehregler
3. Drücken Sie den Drehregler, um den Countdown zu starten.
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
18, im Display 2 wird angezeigt.
die gewünschte Zeit ein.
20
tempo-service-at@docdata-eb.de
27
Page 28
AT
Reinigung
Reinigung
Sobald der Countdown abgelaufen ist, ertönen mehrere Signaltöne. Beachten Sie:
• Um bei einem längeren Countdown die Uhrzeit sehen zu können, drücken Sie Taste angezeigt.
• Um den Countdown abzubrechen, drücken Sie die Taste
. Nach einigen Sekunden wird wieder automatisch der Countdown
19.
Reinigung
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs kann die Mikrowelle sehr heiß werden.
− Lassen Sie die Mikrowelle vor jeder Reinigung vollständig abkühlen.
HINWEIS!
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungene Wasser kann einen Kurzschluss verursachen.
− Tauchen Sie die Mikrowelle niemals in Wasser.
− Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt.
HINWEIS!
Gefahr durch Fehlbedienung!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle oder dem Zubehör kann zu Beschädigung führen.
− Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungs­sprays, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten sowie scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen.
− Die Mikrowelle sollte regelmäßig gereinigt und Nahrungs­mittelreste sollten entfernt werden.
− Mangelhafte Sauberkeit der Mikrowelle kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beein­flusst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt.
28
28
tempo-service-at@docdata-eb.de
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Page 29
Leuchtmittelwechsel
Leuchtmittelwechsel
− Geben Sie die Mikrowelle keinesfalls in die Spülmaschine. Sie würden sie dadurch zerstören. Reinigen Sie auch das Zubehör nicht in der Spülmaschine.
1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie die Mikrowelle und das Zubehör vollständig abkühlen.
3. Reinigen Sie die unterschiedlichen Geräteteile wie folgt:
Mikrowelle innen: Wischen Sie Spritzer oder verschüttete Flüssigkeiten, die an den Wänden oder dem Boden haften, mit einem feuchten Tuch ab. Bei starker Verschmutzung können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
Mikrowelle außen: Wischen Sie die Außenflächen mit einem feuchten Tuch sauber. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Mikrowelle gelangt.
Fenster, Dichtung und Schließmechanismus: Reinigen Sie diese Teile vorsichtig mit einer milden Seifenlösung. Achten Sie dabei auch auf Beschädigungen an diesen Teilen.
Bedienfeld: Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem weichen, feuchten Tuch. Lassen Sie dabei die Tür der Mikrowelle offen. Sie verhindern damit, dass Sie die Mikrowelle versehentlich einschalten.
Dampf entfernen: Wischen Sie Dampf mit einem weichen Tuch ab. Dampf kann auftreten, wenn die Mikrowelle bei hoher Feuchtigkeit betrieben wird.
Edelstahl-Grillrost, Glas-Drehteller und Rollenring: Reinigen Sie diese Teile in milder Seifenlösung. Reiben Sie die Teile anschließend gründlich trocken.
Geruchsrückstände: Entfernen Sie Geruchsrückstände in der Mikrowelle, indem Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein tiefes und mikrowellenfestes Gefäß geben und 5 Minuten in der Mikrowelle erhitzen. Wischen Sie danach den Garraum gründlich aus und reiben Sie ihn danach mit einem weichen Tuch trocken.
AT
Leuchtmittelwechsel
Wenn das Leuchtmittel in der Mikrowelle defekt ist, muss es durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden. Versuchen Sie keinesfalls, das Leuchtmittel selbst auszuwechseln.
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
1. Keine Funktion. Netzstecker nicht
eingesteckt.
2. Mikrowelle heizt
nicht auf.
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 9 99
Die Tür der Mikrowelle ist nicht geschlossen.
Stecken Sie den Netzstecker ein.
Schließen Sie Tür.
tempo-service-at@docdata-eb.de
29
Page 30
AT
Technische Daten
Technische Daten
Technische Daten
Modell: MWO-1 Versorgungsspannung: 230-240V~, 50 Hz Leistung:
- Mikrowellenbetrieb:
- Grillbetrieb: Schutzklasse:
Größe Garraum: ca. 20 Liter Gewicht: ca. 12,5 kg Abmessungen: ca. 45,2 × 26,2 × 38,6 cm (B × H × T) Artikelnummer: 92745
ca. 800 W ca. 1000 W
1
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der Garantiekarte (am Ende dieser Anleitung) angeführten Adresse angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen
Entsorgen Sie die Mikrowelle entsprechend der in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte die Mikrowelle einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit obenstehen­dem Symbol gekennzeichnet.
30
30
tempo-service-at@docdata-eb.de
AT
00800 333 00 9 99
KUNDENDIENST
Page 31
GARANTIEKARTE
MIKROWELLE MIT GRILL
Ihre Informationen: Name Adresse
E mail Datum des Kaufs* *Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren. Ort des Kaufs
Beschreibung der Störung:
AT
Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit dem defekten Produkt an:
Docdata Fashion Services GmbH Amshamer Straße 2 84385 Egglham GERMANY tempo-service-at@docdata-eb.de
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 99 9
tempo-service-at@docdata-eb.de
MODELL: MWO-1 ARTIK ELNUMMER: 9274 5 10/2015
Hotline:
kostenfreie Hotline Mo–Fr. 8–20h
JAHRE
GARANTIE
Page 32
AT
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde! Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetz-
lichen Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem
und ordnungsgemäßem Gebrauch (z.B. Akkus)
Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe
Keine Transportkosten
Hotline: Kostenfreie Hotline
TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch,
per Mail oder Fax an unsere Hotline. So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
• zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die vollständig ausgefüllte Garantiekarte.
• das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.).
unsachgemäße Benutzung oder Transport.
Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
• sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Ser­vicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Repara­tur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sind, werden Sie vorher verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen.
Page 33
Da bin ich mir
sicher.
AT
Made in China
VERTRIEBEN DURCH:
TEMPO INTERNATIONAL GMBH PAUL-DESSAU-STRASSE 1 22761 HAMBURG GERMANY
KUNDENDIENST
AT
00800 333 00 999
MODELL: MWO-1 ARTIKELNUMMER: 92745
tempo-service-at@docdata-eb.de
10/2015
3
JAHRE
GARANTIE
Loading...