Studio GT-WKe-01 User Manual [de]

dЙДк~мЕЬл~епЙблмеЦ
bдЙвнкзеблЕЬЙк=t~ллЙквзЕЬЙк jзЗЙдд=dqJthЙJMN
XII/20/2012
E45063 Wasserkocher.book Seite 1 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
E45063 Wasserkocher.book Seite 2 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Inhaltsverzeichnis
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Teile und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wasser kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wasser warmhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Trockenlaufschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Reinigen + Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Störung & Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Lieferumfang
Wasserkocher mit Sockel Bedienungsanleitung mit Garantie
Konformitätserklärung
Die Konformität des Produktes mit den gesetzlich vorgeschriebenen Standards wird gewährleistet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.gt-support.de.
2
E45063 Wasserkocher.book Seite 3 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Sicherheit
Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit.
Verwendungszweck
Dieser Wasserkocher ist ausschließlich für das Erhitzen und Kochen von
Wasser konzipiert. Wasser mit Kohlensäure, Milch und sonstige Flüssigkeiten dürfen nicht in den Wasserkocher gefüllt und erhitzt werden - das Gerät würde beschädigt werden.
Das Gerät ist für die Verwendung im Privathaushalt und die dort üblicherweise
anfallenden Mengen konzipiert. Für eine gewerbliche oder haushaltsähnliche Benutzung in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen, durch Kunden in Hotels, Motels oder anderen Wohneinrichtungen oder in Frühstückspensionen ist der Wasser­kocher ungeeignet.
Gefahr für Kinder und erweiterten Personenkreis
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass diese nicht mit dem Gerät
spielen.
Halten Sie Verpackungsbeutel und -folien von Babys und Kleinkindern fern, es
besteht Erstickungsgefahr!
Gefahr durch Elektrizität
Sockel und Stromkabel dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden. Stromschlaggefahr! Benutzen Sie den Wasserkocher daher auch nicht in der Nähe von Feuchtquellen wie z. B. einem Waschbecken.
Der Wasserbehälter wird mit Wasser gefüllt, darf aber selbst ebenfalls nicht in
Wasser getaucht werden. Es darf kein Wasser an die elektrischen Teile im unte­ren Bereich und an den Sockel gelangen.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen. Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an, deren Spannung den „Technischen Daten“ entspricht.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im Bedarfs-
fall schnell den Netzstecker ziehen können.
Schalten Sie den Wasserkocher immer aus, bevor Sie Wasser einfüllen. Betreiben Sie den Wasserkocher nicht unbeaufsichtigt.
3
CH
E45063 Wasserkocher.book Seite 4 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Benutzen Sie das Gerät nicht:
– wenn der Wasserkocher oder der Sockel beschädigt sind, – wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt sind, – wenn der Kocher heruntergefallen ist.
Wickeln Sie das Stromkabel vor jedem Gebrauch vollständig ab. Achten Sie
dabei darauf, dass das Stromkabel nicht durch scharfe Kanten oder heiße Gegenstände beschädigt wird.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
– wenn Sie den Wasserkocher nicht benutzen, – nach jedem Gebrauch, – bevor Sie das Gerät reinigen oder wegstellen, – wenn während des Betriebs offensichtlich eine Störung auftritt, – bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Kabel.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät oder am Stromkabel vor.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen, da nicht fach­gerecht reparierte Geräte den Benutzer gefährden. Beachten Sie auch die beiliegenden Garantiebedingungen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Wenn die Netzanschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder Kundenservice ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht an eine Zeitschaltuhr, einen Dämmerungsschalter oder an
ein sonstiges Fernkwirksystem angeschlossen werden.
Gefahr von Verbrennungen/Verbrühungen und Brand
Der Wasserkocher wird während des Gebrauchs heiß. Verbrennungsgefahr!
Fassen Sie ihn nur am Griff an.
Beim Aufheizen und während des Kochens tritt heißer Wasserdampf aus. Bei
Berührung besteht Verbrühungsgefahr!
Schließen Sie den Deckel, bevor Sie das Gerät anschalten. Sonst kann das
Gerät sich nicht automatisch abschalten und das heiße Wasser kann überkochen. Achten Sie darauf, dass der Deckel verriegelt ist.
WARNUNG: Öffnen Sie nicht den Deckel während des Kochens und beim
Ausgießen. Verbrühungsgefahr durch heißen Wasserdampf!
Beachten Sie die Füllmengen-Markierung MIN und MAX:
– Bei zu wenig eingefülltem Wasser (unter MIN) kann der Wasserkocher
überhitzen.
– Bei zu viel eingefülltem Wasser (über MAX) kann heißes Wasser aus dem
Behälter herausspritzen. Verbrennungsgefahr!
4
E45063 Wasserkocher.book Seite 5 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Gefahr von Verletzungen sonstiger Ursache
Lassen Sie das Stromkabel nicht über die Kante der Tisch- oder Arbeitsplatte
hängen. Sie könnten daran hängen bleiben oder Kinder könnten das Gerät daran herunterziehen.
Achtung - Sachschäden
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Sockel. Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen, ebenen Untergrund. Achten Sie dabei
auf einen ausreichend großen Abstand zu starken Wärmequellen wie Herdplat­ten, Heizungsrohren u. ä. Das Stromkabel muss sicher in der Kabel-Aussparung des Sockels liegen, damit der Sockel sicher steht.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass der beim Gebrauch auftretende heiße
Wasserdampf gut abziehen kann. Stellen Sie den Wasserkocher nicht unter einen Hängeschrank oder ein Regal und drehen Sie die Ausgießöffnung weg von empfindlichen Flächen oder Tapeten. Halten Sie auch Abstand zu leicht brennbaren Materialien wie z. B. Vorhang oder Tischdecke.
An der Unterseite des Sockels befinden sich Gerätefüße. Da die Möbel- bzw.
Bodenoberflächen aus den verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt werden, kann es nicht völlig ausge­schlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unter­lage unter den Sockel.
Reinigen Sie den Wasserkocher nicht mit harten, kratzenden oder scheuernden
Reinigungsmittel, Stahlwolle o. ä.
Sobald der Netzstecker in eine Steckdose eingesteckt und der Wasserko­cher auf dem Sockel platziert ist, verbraucht das Gerät geringfügig Strom, auch wenn Sie kein Wasser kochen. Ziehen Sie den Netzstecker, um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen.
5
CH
Ausgieß-
öffnung
Sieb (im Wasserbehälter)
Deckel
Bedientasten
Füllstands-
anzeige
Sockel
Griff
Wasser-
behälter
Bedientasten
Temperatur-LEDs
Warmhalte-Taste
Taste zum Einstellen
der Temperatur
Ein-/Austaste
Kabelaufwicklung (Sockel-Unterseite)
In Ein-/Austaste und Warmhalte-Taste WARM HALTEN-Taste sind Kontroll-Leuchten integriert.
Verriegelungstaste
E45063 Wasserkocher.book Seite 6 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Teile und Bedienelemente
6
E45063 Wasserkocher.book Seite 7 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Vor dem ersten Gebrauch
Auspacken und aufstellen
1. Nehmen Sie den Wasserkocher aus der Verpackung und entfernen Sie sorgfäl­tig sämtliches Verpackungsmaterial.
2. Prüfen Sie Wasserkocher und Sockel auf mögliche Transportschäden.
3. Wickeln Sie das Stromkabel von der Kabelaufwicklung ab. Diese befindet sich
an der Unterseite des Sockels.
4. Führen Sie das Kabel durch die Kabel-Aussparung.
5. Stellen Sie den Sockel auf eine ebene und stabile Fläche. Diese Fläche sollte
leicht zu reinigen, hell ausgeleuchtet und gut zugänglich sein.
6. Stellen Sie den Wasserbehälter auf den Sockel.
7. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose mit Schutzkontakten.
Erste Inbetriebnahme
1. Säubern Sie den Wasserbehälter, indem Sie Wasser bis zur MAX-Markierung einfüllen und es zum Kochen bringen (siehe nächster Abschnitt).
2. Schütten Sie das Wasser aus hygienischen Gründen weg.
3. Wiederholen Sie den Vorgang 2x.
Gebrauch
Wasser kochen
GEFAHR
– Der Wasserkocher wird während des Gebrauchs heiß.
Verbrennungsgefahr! Fassen Sie ihn nur am Griff an.
– Beim Aufheizen und Kochen tritt heißer Wasserdampf aus.
Bei Berührung besteht Verbrühungsgefahr!
– Schließen Sie den Deckel, bevor Sie das Gerät anschalten. Sonst kann
das Gerät sich nicht automatisch abschalten und das heiße Wasser kann überkochen.
1. Nehmen Sie den Wasserbehälter zum Befüllen vom Sockel.
2. Drücken Sie die Verriegelungstaste für den Deckel (verdeckt), um den Deckel
zu öffnen. Klappen Sie den Deckel hoch.
Wenn Sie den Deckel etwas nach hinten drücken, wird dieser vom Schar­nier offen gehalten und klappt nicht unbeabsichtigt wieder zu.
3. Füllen Sie die gewünschte Menge frisches, kaltes Wasser ein. Beachten Sie die Füllstandsanzeige: Der Wasserstand muss zwischen MIN und
MAX liegen.
7
CH
E45063 Wasserkocher.book Seite 8 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
4. Schließen Sie den Deckel wieder. Achten Sie darauf, dass der Deckel hörbar einrastet.
5. Setzen Sie den Wasserbehälter auf den Sockel.
6. Drücken Sie die Ein-/Austaste , wenn Sie das Wasser lediglich zum Kochen
bringen möchten (100 °C). Oder stellen Sie eine Temperatur ein:
– Drücken Sie wiederholt die Taste TEMP. EINST., bis die entsprechende
Temperatur-LED des Bedienfelds leuchtet. Zur Wahl stehen 40, 60, 80 oder 100 °C.
– Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die Ein-/Austaste .
Die ausgewählte Temperatur-LED blinkt und die LED der Ein-/Austaste leuchtet.
Wenn der Kochvorgang nicht innerhalb von 10 Sekunden gestartet wird, geht die eingestellte Temperatur verloren und der Vorgang muss wieder­holt werden.
Der Kochvorgang wird gestartet und das Wasser wird auf die eingestellte Temperatur erhitzt.
Sobald die gewählte Temperatur erreicht ist:
– ertönt ein Signalton, – die entsprechende Temperatur-LED leuchtet ca. noch 2 Minuten, – die LED der Ein-/Austaste erlischt.
7. Nehmen Sie den Wasserbehälter vom Sockel. Fassen Sie dabei den Wasserbe­hälter immer am Griff an und warten Sie einen Moment, bis das Wasser nicht mehr sprudelt.
8. Gießen Sie das Wasser langsam aus. Öffnen Sie hierfür nicht den Deckel.
Beachten Sie:
Wenn Sie z. B. 100 °C als gewünschte Temperatur eingestellt haben, leuchten
während des Kochvorgangs nacheinander die Temperatur-LEDs für 40, 60 und 80 °C auf, sobald die entsprechende Wassertemperatur erreicht ist.
Sie können den Kochvorgang jederzeit abbrechen, indem Sie die
Ein-/Austaste drücken.
Sobald Sie den Wasserbehälter vom Sockel heben, wird das Gerät ausgeschal-
tet und alle Einstellungen gehen verloren.
Wir empfehlen Ihnen, abgestandenes Wasser nicht erneut aufzukochen.
Gießen Sie es weg oder nutzen Sie es abgekühlt als Blumenwasser.
8
E45063 Wasserkocher.book Seite 9 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Wasser warmhalten
Dieser Wasserkocher verfügt über eine Warmhalte-Funktion.
Bei einer Temperatur von 40, 60, 80 oder 100 °C können Sie das Wasser
ca. 30 Minuten warmhalten. Danach schaltet sich der Wasserkocher automa­tisch aus, wobei zwei Signaltöne ertönen und alle LEDs erlöschen.
Haben Sie eine Warmhalte-Temperatur von 100 °C eingestellt, wird das Wasser
in einem Bereich von 90-100 °C warmgehalten, um eine zu große Dampfent­wicklung zu vermeiden.
Haben Sie eine Warmhalte-Temperatur von 40, 60 oder 80 °C eingestellt, hält
der Wasserkocher die Temperatur ca 8 °C unter bzw. über der eingestellten Temperatur.
Beachten Sie:
Nutzen Sie die Warmhalte-Funktion nur dann, wenn mindestens 0,5 Liter
Wasser im Behälter sind. Ansonsten könnte das wenige Wasser innerhalb der nächsten 30 Minuten verkochen, und der Trockenlaufschutz (siehe Seite 10) schaltet das Gerät ab.
Wenn Sie eine Temperatur nicht einstellen können, liegt es wahrscheinlich
daran, dass die Wassertemperatur im Behälter noch höher ist als die Tempera­tur, die Sie einstellen möchten.
Sie können den Kochvorgang jederzeit abbrechen, indem Sie die
Ein-/Austaste oder die Taste WARM HALTEN drücken.
Sobald Sie den Wasserbehälter vom Sockel heben, wird das Gerät ausgeschal-
tet und alle Einstellungen gehen verloren.
Die Warmhalte-Funktion kann vor, während und direkt nach dem Wasserkochen aktiviert werden.
Vor dem Wasserkochen:
1. Drücken Sie die Taste Warmhalte-Taste WARM HALTEN.
2. Drücken Sie wiederholt die Taste TEMP. EINST., bis die entsprechende Tempe-
ratur-LED des Bedienfelds leuchtet.
3. Drücken Sie die Ein-/Austaste , um Koch- und anschließenden Warmhalte- vorgang zu starten. Die LED der entsprechenden Temperatur, der Taste WARM HALTEN und der Ein-/Austaste leuchten.
Das Wasser wird erhitzt und anschließend warmgehalten.
Während des Kochens:
1. Gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Wasser kochen“ beschrieben (siehe ab Seite 7).
2. Drücken Sie während des Kochens die Taste WARM HALTEN. Nachdem das Wasser gekocht hat, leuchten die LEDs der entsprechenden
Temperatur, der Taste WARM HALTEN und der Ein-/Austaste . Das Wasser wird nach dem Erhitzen weiter warmgehalten.
9
CH
E45063 Wasserkocher.book Seite 10 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Nach dem Kochen:
Drücken Sie die Taste WARM HALTEN, sobald der Signalton am Ende des
Kochvorgangs ertönt.
Das Gerät wählt als Warmhaltetemperatur automatisch die Temperatur, auf die Sie das Wasser erwärmt haben.
Die LED der entsprechenden Temperatur, der Taste WARM HALTEN und der Ein-/Austaste leuchten.
Das Wasser wird warmgehalten.
Trockenlaufschutz
Ein Trockenlaufschutz schützt das Gerät vor Beschädigung. Der Schutz schaltet sich automatisch ein, wenn keine Flüssigkeit mehr im Wasserkocher ist.
Der Trockenlaufschutz ist eine reine Sicherheitseinrichtung. Er dient nicht dazu, den Bedienkomfort zu erhöhen.
Falls der Trockenlaufschutz ausgelöst hat:
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie den Wasserkocher abkühlen.
Danach können Sie den Wasserkocher wieder mit Wasser füllen und wie gewohnt benutzen.
Reinigen + Entkalken
Reinigen
GEFAHR
– Sockel, Wasserbehälter und Stromkabel dürfen nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten getaucht werden. Stromschlaggefahr! – Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. – Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.
Verbrennungsgefahr! – Öffnen Sie nicht den Deckel während des Kochens und beim Ausgießen.
Verbrühungsgefahr durch heißen Wasserdampf!
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven chemischen Reinigungs­mittel, Scheuermittel, harte Schwämme o. ä.
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie den Wasserkocher abkühlen.
2. Wischen Sie den Wasserkocher von außen mit einem leicht angefeuchteten Tuch sauber.
3. Reinigen Sie den Sockel mit einem trockenen Tuch.
10
E45063 Wasserkocher.book Seite 11 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
4. Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie das Sieb, das vor der Ausgießöff­nung befestigt ist. Drücken Sie hierfür das Sieb etwas herunter und klappen es dann ab.
Das Sieb verhindert, dass Kalkablagerungen oder Schmutzpartikel mit ausge­gossen werden.
5. Spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser sauber oder reinigen Sie es mit einem feuchten Tuch.
6. Stecken Sie das Sieb wieder in seine Halterung vor die Ausgießöffnung. Achten Sie darauf, dass es sicher einrastet.
Sollte das Sieb bereits stark verkalkt sein, legen Sie es für ein paar Stunden in ein Wasser-Essig-Gemisch (Verhältnis 6:1). Anschließend das Sieb mit viel klarem Wasser abspülen.
Entkalken
Sie sollten den Wasserkocher regelmäßig entkalken, da ein stark verkalkter Wasser­kocher mehr Strom benötigt. Wie oft das Gerät entkalkt werden muss, ist abhängig von der Härte des verwendeten Wassers und der Häufigkeit der Benutzung.
Bei normalem Gebrauch sollten Sie den Wasserkocher bei weichem Wasser alle
3 Monate und bei hartem Wasser 1x pro Monat entkalken.
Spätestens wenn der Kochvorgang sehr lange dauert oder sich stärkere Kalkab-
lagerungen auf der Heizplatte im Wasserbehälter gebildet haben, sollten Sie das Gerät entkalken.
Informationen über die Wasserhärte in Ihrem Wohnbereich erhalten Sie beim zuständigen Wasserwerk.
Zum Entkalken können Sie handelsüblichen Entkalker verwenden (Herstelleranwei­sungen beachten) oder Haushaltsessig mit Wasser im Verhältnis 1:1 mischen.
1. Füllen Sie die Entkalkungsflüssigkeit in den Wasserkocher und kochen Sie sie auf.
2. Lassen Sie die Flüssigkeit anschließend ca. eine halbe Stunde einwirken.
3. Nur bei stärkerer Verkalkung: Kochen Sie das Gemisch ein zweites Mal auf.
Danach gießen Sie es weg.
4. Kochen Sie frisches Leitungswasser auf und gießen es ebenfalls weg.
Anschließend können Sie Ihren Wasserkocher wie gewohnt benutzen.
11
CH
E45063 Wasserkocher.book Seite 12 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Störung & Abhilfe
Störung Mögliche Ursache und Abhilfe
Keine Funktion. - Stecker in der Steckdose?
- Wasserkocher steht richtig auf dem Sockel?
- Hat der Trockenlaufschutz ausgelöst? (siehe Seite 10).
Beim Drücken der Taste ertönen zwei Signaltöne.
Kochvorgang dauert sehr lange.
Beim Ausgießen gelangt nur wenig Wasser aus der Ausgießöffnung.
Auf dem Boden im Wasser­kocher-Inneren bilden sich Flecken.
Wasserkocher schaltet nicht ab, obwohl das Wasser kocht.
Beim Wasserkochen/Warm­halten lässt sich keine Tem­peratur einstellen.
- Funktion nicht möglich, z. B. wenn Sie das Wasser auf 60 °C erhitzen möchten, das Wasser aber bereits diese Temperatur hat (beispielsweise noch von einem früheren Kochvorgang).
- Richtige Temperatur eingestellt?
- Der Wasserkocher muss entkalkt werden, siehe Seite 11.
- Prüfen Sie, ob das eingesetzte Sieb im Inneren ver­schmutzt ist und reinigen es ggf, siehe Seite 11.
- Es handelt sich hierbei um Kalkablagerungen. Diese sind unschädlich, müssen jedoch regelmäßig entfernt werden, siehe Seite 11.
- Wasserkocher ausschalten und abkühlen lassen. Prüfen Sie, ob der Deckel geschlossen und einge­rastet ist. Verbrühungsgefahr durch heißen
Wasserdampf!
- Wahrscheinlich ist die Wassertemperatur im Behäl­ter noch höher als die Temperatur, die Sie einstel­len möchten. Lassen Sie das Wasser im Behälter noch weiter abkühlen oder wählen Sie eine höhere Temperatur.
Technische Daten
Stromversorgung: 230 V~, 50 Hz Fassungsvermögen: max. 1,5 Liter
min. 0,5 Liter Leistung: 3000 Watt Schutzklasse: I
Da unsere Produkte ständig weiterentwickelt und verbessert werden, sind Design- und technische Änderungen möglich.
12
E45063 Wasserkocher.book Seite 13 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern. Sollte das Gerät nicht mehr benutzt werden können, fra­gen Sie den zuständigen Müllbeseitigungsverband nach den notwendigen Maßnahmen zur Entsorgung. Das Gerät darf nicht über den Hausmüll ent­sorgt werden.
13
CH
E45063 Wasserkocher.book Seite 14 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
14
E45063 Wasserkocher.book Seite 15 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Garantie
bдЙвнкзеблЕЬЙк=t~ллЙквзЕЬЙк=L=jзЗЙдд=dqJthЙJMN
Das von Ihnen erworbene Gerät wurde mit größter Sorgfalt und unter ständiger Produktionsüberwachung hergestellt.
Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf.
Während der Garantiezeit können defekte Geräte unfrei an u. a. Serviceadresse gesandt werden. Sie erhalten dann ein neues oder ein repariertes Gerät kostenlos zurück.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Um die Abwicklung zu beschleunigen, setzen Sie sich bitte vorab telefonisch mit unserem Service-Center in Verbindung.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Diese Garantie gilt nicht im Falle von Schäden, die durch unsachgemäße Hand­habung oder höhere Gewalt entstanden sind. Diese Garantie wird hinfällig, wenn sich herausstellt, dass in irgendeiner Weise an diesem Gerät unbefugte Eingriffe vorge­nommen wurden.
Wenn im Falle von Reparaturen dieses Gerät an die u. a. Serviceadresse geschickt werden muss, achten Sie bitte darauf, das Gerät angemessen zu verpacken. Wir tragen keine Verantwortung für Schäden, die durch den Transport entstehen.
Im Garantiefall füllen Sie bitte die Garantiekarte in Druckbuchstaben vollständig aus und senden sie zusammen mit dem defekten Gerät und dem Kassenbon an folgende Adresse:
Globaltronics Service Center c/o Zeitlos GmbH Nachtwaid 6 79206 Breisach Hotline: 01805 / 00 36 01* Fax: 01805 / 00 77 63* *(14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Ct./Min. aus deutschen Mobilfunknetzen) Mail: gt-support@zeitlos-vertrieb.de
15
E45063 Wasserkocher.book Seite 16 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Garantiekarte
Im Garantiefall sorgfältig in BLOCKBUCHSTABEN ausfüllen und unbedingt mit dem Gerät und dem Kassenbon einsenden. Gültig für 3 Jahre ab Verkaufsdatum/ Poststempel.
Artikel: Elektronischer Wasserkocher GT-WKe-01
Mängelangaben:
gekauft bei: (Kassenbon beilegen)
Globaltronics Service Center c/o Zeitlos GmbH Nachtwaid 6 79206 Breisach Hotline: 01805 / 00 36 01* Fax: 01805 / 00 77 63* *(14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Ct./Min. aus deutschen Mobilfunknetzen) Mail: gt-support@zeitlos-vertrieb.de
Käufer:
Name:
Straße:
PLZ, Ort:
Telefon:
Unterschrift:
E45063 XII/20/2012
16
E45063 Wasserkocher.book Seite 17 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
E45063 Wasserkocher.book Seite 18 Mittwoch, 29. August 2012 3:13 15
Loading...