Mitgeliefert mit dem Stromer wird Ihnen: das Ladegerät (1), der Akku (2),
der Adapter (3) und das Netzkabel (4).
4
3
aKKu ENTNEHMEN
HANDBUCH
2.1.4.
1. Schliessen Sie das Akkufach mit Ihrem dazugehörenden Schlüssel auf. |
2. Entriegeln Sie per Knopfdruck das Akkufach. | 3. Öffnen Sie das Akkufach. |
4. Ziehen Sie den Akku heraus.
3.
aKKu EINFÜHREN
Legen Sie den Akku mit dem Stecker nach unten in die untere
Führungsschiene ein. Achten Sie beim Einschieben darauf,
dass der Akku auch in die obere Führungsschiene eingeführt
wird. Führen Sie den Akku bis zum Anschlag in die Klappe ein.
Schliessen Sie die Klappe und verriegeln
Sie das Schloss.
aKKu INTERN UND EXTERN LADEN
laDeVorgang unD laDegerät
Der Stromer-Akku darf nur mit dem dazugehörenden
Ladegerät geladen werden. Der Akku kann direkt
am Stromer oder unabhängig geladen werden.
Die Ladedauer beträgt ca. 3,5 h.
1.
2.
Ladegerät ausschalten
Ladegerät an Strom anschliessen
4
1. intern:Schalten Sie das
Stromer-System aus und stecken Sie das Ladekabel ein.
2. extern:Schliessen Sie
den Akku an das Ladegerät an.
Ladegerät einschalten Akku wird geladen: Akku vollständig geladen:
gelbes und rotes LED leuchtet grünes und rotes LED
leuchtet
Ladegerät ausschalten und Akku bzw. Stromer vom Ladegerät trennen.
laDeVorgang PrüFen
Springt die LED 2 nach dem Einschalten sofort von gelb auf grün, besteht keine saubere
Verbindung zum Akku oder es ist ein Fehler aufgetreten. Ist das Letztere der Fall verbinden Sie das Ladegerät erneut und schalten Sie es nochmals ein.
reichWeite – EINFLÜSSE UND TIPPS
Mit der Sensorsensibilität kann das
Verhältnis zwischen Motorleistung und
Fahrerleistung individuell angepasst
werden (Anleitung siehe Seite 11). Dabei
gilt: je kleiner die Sensorsensibilität, umso
grösser die Reichweite.
Bei höherem Gewicht (Fahrer und Gepäck)
muss der Motor beim Beschleunigen und
bei einer Steigung mehr leisten. Minimieren Sie Ihr Gepäck, um eine grössere
Reichweite zu erlangen.
Überprüfen Sie regelmässig den Reifendruck. Bei niedrigem Reifendruck vergrössert sich der Rollwiderstand, was
die Reichweite deutlich verringern kann.
Den empfohlenen Reifendruck finden Sie
seitlich auf dem Reifen.
Bei starken Steigungen nehmen die
Fahrgeschwindigkeit und Reichweite ab,
weil der Motor mehr leisten muss, um an
Geschwindigkeit beziehungsweise Höhe
zu gewinnen.
Bei hoher Geschwindigkeit (ab 35 km/h)
nimmt der Luftwiderstand erheblich zu.
Fahren Sie mit mittlerer Geschwindigkeit,
um die maximale Reichweite zu erlangen.
Um mittels Rekuperation die Reichweite
zu erweitern, sollte nur elektrisch, nicht
aber mechanisch gebremst werden. Dazu
im Rekuperations-Modus fahren, oder die
Bremse nur leicht antippen. Je länger die
Rekuperation aktiv ist, umso grösser wird
die Reichweite.
Erhöhen Sie bei gleichbleibender Geschwindigkeit die Trittfrequenz (kleiner Gang),
dadurch fahren Sie ökonomischer und
erweitern die Reichweite.
Der Unterstützungs-Modus verändert
das Verhältnis zwischen Motorleistung
und Fahrerleistung. Sie sparen am meisten
Akkuenergie, wenn Sie bei einer Steigung
auf einen kleineren UnterstützungsModus wechseln.
Deutsch
Bei tiefer Geschwindigkeit (bis 10 km/h)
ist der Wirkungsgrad schlechter.
5
interFace – ANZEIGE UND FUNKTIONEN
Aktuelle Geschwindigkeit
Durchschnittsgeschwindigkeit
Tageskilometer
Totalkilometer
Gefahrene Zeit
Uhrzeit
Die Mode-Anzeige zeigt den
aktuellen Unterstützungs-
oder Rekuperationsmodus
an (z.B. 1 – Eco, 2 – City, 3 –
Tour, 4 – Power).
Die MSG-Anzeige (Message),
zeigt eine Nachricht, einen
Status oder einen Code an.
Hier kann unter anderem Folgendes angezeigt werden: Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Uhrzeit.
Je nach Region wird hier ständig die
Geschwindigkeit angezeigt. Informationen
wie Durchschnittsgeschwindigkeit und
Uhrzeit werden dann in der Allgemeinen
Infoanzeige angezeigt.
energie-rücKsPeisung
wenig
mittel
maximum
(wird links von der
Batterieanzeige angezeigt)
allgeMeine inFoanZeige
Hier kann unter anderem Folgendes
angezeigt werden:
Unterstützungsmodi
POWER
REKUP2
LOCKED
CODE0000
HALL
6
oder
Rekuperationsmodi
System-Statusinfos
Einstellungsparameter
Fehlermeldungen
aKKu-laDestatus
100%
60%
0%
energie-VerBrauch
wenig
mittel
maximum
(wird rechts von der
Batterieanzeige angezeigt)
interFace – BEDIENUNG
1. stroMer einschalten
Wichtiger Hinweis: Beim Einschalten muss das Pedal komplett entlastet sein.
Deutsch
2 Sek.
2 Sek.
2. stroMer ausschalten
2 Sek.
3. unterstütZungs- oDer reKuPerations-MoDus Wählen
MANUELLER REKUPERATIONS-MODUS
Die Energie-Rückspeisung wird normalerweise beim
Bremsen aktiv. Sie kann aber auch manuell durch
die Modusauswahl aktiviert werden. Wählen Sie einen
«Recup-Mode», um Energie zurückzugewinnen und
dadurch elektrisch zu bremsen.
UNTERSTÜTZUNGS-MODUS
Der Stromer verfügt über vier verschiedene Modi:
1 – Eco (150%), 2 – City (200%), 3 – Tour (250%)
zurück weiter
und 4 – Power (300%)
Im Leerlauf (Zero Mode) wird in der Modusanzeige nichts
angezeigt, und der Motor bietet keine Unterstützung.
bereit
aus
7
4. systeM sPerren
Um das System zu sperren, halten Sie die On-/Off-Taste für ca. 6 Sekunden gedrückt bis
die Nachricht «Locking» erscheint.
5. systeM entsPerren
Schalten Sie den Stromer normal ein (s. S. 7), und geben Sie Ihr Passwort ein. Mit –/+
können Sie die Zahl wählen und jeweils mit der On-/Off-Taste bestätigen. Passwort:
Werkseinstellung «1234», um eigenes Passwort zu definieren siehe Seite 12.
Zahl wählen
Zahl bestätigen
6. hintergrunDBeleuchtung
Um die Hintergrundbeleuchtung des Interface ein- oder auszuschalten,
halten Sie die Minustaste während 2 Sekunden gedrückt.
8
7. inFoanZeige Wählen
Durch die wiederholte Betätigung der
-Taste gelangen Sie zu den Infoanzeigen
8. ZurücKsetZen Der inFoanZeige
Die Infoanzeige blinkt kurz, wenn der
Reset erfolgreich abgeschlossen wurde.
Deutsch
1x
2 Sek.
gleichzeitig
9. MoVe-MoDus anWenDen
Bevor Sie den Move-Modus anwenden können, muss dieser freigeschaltet werden
(s. S. 7). Wählen Sie den «Zero Mode» (s. S. 11) und halten Sie die Plus-Taste gedrückt.
Diese Schiebhilfe
ist auf Schritttempo
begrenzt.
2 Sek.
10. Boost-MoDus anWenDen
Bevor Sie den Boost-Modus anwenden können, muss dieser freigeschaltet werden (s. S.
11). Wählen Sie den Power-Modus und halten Sie die Plus-Taste gedrückt.
Der Boost kann
erst ab 3 km/h angewendet werden
und ist auf 20 km/h
begrenzt.
Je nach Gesetzlichen
Bestimmungen in
Ihrem Land ist diese
Funktion nicht ver-
2 Sek.
fügbar.
9
interFace – GRUNDEINSTELLUNGEN
In drei einfachen Schritten können Sie die verschiedenen Grundeinstellungen ändern:
1. Menu auFruFen2. coDe eingeBen3. Wert Wählen
CODE1004sAvE
Halten Sie die On-/OffTaste und die Plus-Taste
während 3 Sekunden
gleichzeitig gedrückt.
uhrZeit einstellen
PassWortänDerung
Zulassen
Um das Passwort mit dem
Code «0004» ändern zu
können, muss der Wert auf
1 gestellt werden. Nach der
Änderung wieder auf 0.
PassWort änDern
Wählen Sie mit der Plusund Minus-Taste die gewünschte Zahl und bestätigen Sie diese mit der On-/
Off-Taste. Zum Bestätigen
des Codes halten Sie die
On-/Off-Taste während
3 Sekunden gedrückt.
Wählen Sie mit der
Plus- und Minus-Taste
den gewünschten Wert
und bestätigen Sie diesen, indem Sie die On-/
Off-Taste 3 Sekunden
gedrückt halten. Save
wird angezeigt.
CODE0001CODE0001
CODE1008CODE1008
1= ON
2=OFF
10
CODE0004CODE0004
sensorsensiBilität
einstellen
Mit dieser Einstellung
können Sie das Verhältnis
zwischen Fahrerleistung
und Motorunterstützung
definieren. Die Sensorensensibilität beeinflusst somit
die Reichweite (s. S. 5).
totalKiloMeter
eingeBen
So können Sie Ihre
Totalkilometer manuell
eingeben.
reKuPerationsMoDi
ein-/ausschalten
CODE1004CODE1004
Deutsch
CODE3771CODE3771
MoVe-MoDus
Freischalten
Dieser Modus dient als
Schiebehilfe. Der Stromer
fährt im Schritttempo mit.
(Anwendung s. S. 9)
Boost-MoDus
Freischalten
In diesem Modus
kann der Stromer ohne
Pedalunterstützung bis
20 km/h gefahren werden.
(Anwendung s. S. 9)
CODE1009
CODE1006CODE1006
CODE1005CODE1005
1= ON
2=OFF
1= ON
2=OFF
1= ON
2=OFF
11
Wartung & PFlege
Für jegliche arBeiten aM
stroMer Muss Der aKKu
aus DeM aKKuFach entFernt
unD Das aKKuFach geschlossen
WerDen.
Bringen Sie Ihren Stromer je nach Gebrauch ein- bis zweimal jährlich in den
Service. Der erste Service sollte nach ca.
6 Monaten durchgeführt werden.
Kontrollieren Sie regelmässig den Reifendruck. Zum einen, um den Rollwiderstand
gering zu halten, und zum anderen, um
Pannen vorzubeugen.
Kontrollieren Sie regelmässig die Steckverbindungen am Display sowie die des
Motors (unter dem Neoprenschutz auf
der Innenseite der linken Kettenstrebe).
Reinigen Sie Ihren Stromer mit Fahrradpflegemittel und Wasser. Dazu am besten
einen Schwamm oder Lappen verwenden.
Motor, Display, Akkufach und elektrische
Steckverbindungen sollten nicht mit dem
Schlauch abgespritzt werden.
Verzichten Sie auf den Gebrauch von
Hochdruckreinigern. Diese können die
Kugellager sowie das elektrische System
angreifen.
aKKu – Wichtige hinWeise
PFLEGEHINWEISE
+ Wird der Akku komplett leergefahren,
müssen Sie diesen direkt nach dem
Fahren aufladen, sonst wird der
Akku nach kurzer Zeit tiefenentladen.
+ Wird der Akku längere Zeit nicht
verwendet, muss er vollständig
geladen werden.
Bei Raumtemperatur lagern und
alle 1 bis 2 Monate nachladen.
+ Wird der Akku längere Zeit nicht
aufgeladen, kann es zu einer Tiefenentladung kommen. Die Garantie
wird damit hinfällig.
+ Laden Sie Ihren Akku bei Raum-
temperatur.
SICHERHEITSHINWEISE
Sie dürfen Ihren Akku unter
keinen Umständen:
+ kurzschliessen
+ in Wasser einlegen oder mit
Wasser reinigen
+ öffnen oder manipulieren
+ mit einem anderen Ladegerät laden
+ einer Hitze- oder Feuerquelle aussetzen
12
ZahnKranZ unD Kette
WintersPeZiFische
Wartung unD PFlege
Zahnkranz und Kette sollten regelmässig
gereinigt und auf Verschleiss überpüft
werden, dies erhöht die Lebensdauer.
Je nach Belastung durch Schmutz, Nässe,
Salz und Zugkraft, die auf sie einwirken,
hat die Kette eine Lebensdauer von 1000
km bis zu 3000 km (600 to 1800 miles).
Die Kettenblätter sollten bei jeder Reinigung auf ausgebrochene oder verbogene
Zähne hin überprüft werden. Dies ist oft
für unpräzises Schalten bzw. Abspringen
der Kette und erhöhten Kettenverschleiss
verantwortlich. An sonnigen Tagen
verwenden Sie am besten ein Trockenschmiermittel und an nassen Tagen wie
auch im Winter ein Nassschmiermittel.
Anwendung: Die schmutzige Kette mit
Hilfe eines Lappens reinigen. Anschliessend die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dabei Öl auf die Ketteninnenseite auftragen. Zum Schluss die Kette
mit einem Lappen von überflüssigem Öl
befreien.
Falls Sie Ihren Stromer auch im Winter
verwenden, sollte wegen der Salzbelastung die Kette häufiger geschmiert
werden als im Sommer.
Lagern und laden Sie Ihren Akku bei
Raumtemperatur. Kalte Akkus entfalten
weniger Leistung als warme.
Befreien Sie Ihren Stromer regelmässig
von Salz.
Schützen Sie Ihren Stromer bei Nichtgebrauch vor der Witterung.
Deutsch
13
FehlerBeheBung
1. schritt
Versuchen Sie, das Problem anhand der
untenstehenden Fehlerbehebungsliste
ausfindig zu machen.
2. schritt
Ist Ihr Problem in der Fehlerbehebungsliste aufgeführt, können Sie versuchen,
das Problem mit dem nebenstehenden
Lösungsvorschlag zu beheben.
Ist dies nicht möglich oder ist Ihr Problem
nicht aufgeführt, fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
3. schritt
Wenden Sie sich an die nächste
Service-Stelle. Die Standorte finden
Sie auf www.stromer.ch
FehlerBeheBungsliste
nachricht (Msg.)lösung
HEAT
OvERHEAT
NO_COM
Motortemperatur hoch. Die Weiterfahrt
kann zu einer Überhitzung führen.
Der Motor ist überhitzt und hat sich
zum Schutz der Elektronik automatisch
ausgeschaltet. Lassen Sie den Motor abkühlen. Danach kann die Fahrt bedenkenlos weitergeführt werden.
Steckverbindung getrennt oder Motorstörung. Überprüfen Sie die Steckverbindungen. Wenn die Fehlermeldung weiterhin
angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an
die nächste Service-Stelle.
HALL
NO_BAT
14
Motordefekt. Wenden Sie sich an die
nächste Service-Stelle.
Kein Akku oder Steckverbindungen
getrennt. Überprüfen Sie ob ein geladener Akku im Akku Fach ist und ob alle
Steckverbindungen in Ordnung sind. Wenn
das Problem weiterhin besteht, wenden Sie
sich bitte an die nächste Service Stelle.
PrOblemlösuNg
DER STROMER UNTERSTÜTZT NICHT
ODER SEHR UNREGELMÄSSIG.
NACH DEM EINSCHALTEN ERSCHEINT
AUF DER ANZEIGE VIERMAL DIE ZIFFER
NULL (0000), WOBEI DIE ERSTE ZIFFER
BLINKT.
DAS INTERFACE LÄSST SICH
NICHT EINSCHALTEN.
Schalten Sie das Interface aus.
Stellen Sie sicher, dass die Pedale
komplett entlastet sind. Schalten Sie das
Interface wieder ein, und versuchen Sie
es erneut.
Der Bremssensor am rechten Bremshebel
könnte verstellt sein. Dadurch sendet der
Sensor ein konstantes Ausschaltsignal
an den Motor. Trennen Sie die Steckverbindung des Bremssensors zum Interface, und versuchen Sie es erneut. Wird
das Problem dadurch behoben, können
Sie den Sensor beim nächsten Service
neu einstellen lassen.
Die Systemsperre wurde beim Ausschalten aktiviert. Zum deaktivieren der
Systemsperre siehe Seite 4.
Wechseln Sie die Batterie des Interface.
Dazu muss diese vom Lenker demontiert
werden. Hierfür benötigen Sie einen
Kreuzschraubenzieher und eine Knopfbatterie (CR2032). Sie können sich zum
ausführen dieser Arbeit auch an eine
unserer Service-Stellen wenden.
Deutsch
DAS STEUERGERÄT SCHALTET SICH
EIN, ABER DIE AKKU-KONTROLLLEUCHTE BLINKT, SELBST WENN
DIESER VOLL IST.
Anschlüsse überprüfen. Wenden Sie sich
an den nächstgelegenen Kundendienst,
wenn das Problem weiterhin auftritt.
15
english
taBle oF contents
Scope of delivery, individual parts ............................................................ 19
Along with the Stromer, you will also receive: the charger (1), the rechargeable battery
(2), the adapter (3) and the mains cable (4).
4
19
rechargeaBle Battery
HANDBUCH
REMOVE
2.1.4.
1. Open the battery compartment with your corresponding key. | 2. Release the battery compartment by pressing the button. | 3. Open the battery compartment. | 4. Pull out the battery.
rechargeaBle Battery
Insert the battery into the lower guide rail with the connector
pointing down. While inserting, make sure that the battery is
also inserted into the upper guide rail.
Insert the battery into the flap up to the stop.
Close the flap and engage the lock.
INSERT
3.
rechargeaBle Battery CHARGE INTERNAL AND EXTERNAL
charging Process anD charger
The Stromer battery may only be charged with the
corresponding charger. The battery can be charged
directly at the Stromer or independently.
The charging time is approx. 3.5 h.
1.
2.
Switch off charger
Connect charger to electricity
20
1. internally:Switch the
Stromer system off and insert
the charging cable.
2. externally:Connect
the battery to the charger.
Switch on charger Battery is charging: Battery is completely
Yellow and red LED light up charged: Green and
red LED light up
Switch off charger and disconnect battery or Stromer from the charger.
checK charging Process
If the LED 2 immediately switches from yellow to green after switching on, there is no
clean connection to the battery or an error occurred. If the latter is the case, connect
the charger again and switch it on again.
range – INFLUENCES AND TIPS
With the sensor sensitivity, the ratio
between the motor power and rider
power can be individually adapted (for
instructions, see page 27). The following
is valid here: The slighter the sensor
sensitivity, the greater the range.
With a heavier weight (rider and payload),
the motor must perform harder when
accelerating or on a climb. Minimize
your payload in order to achieve a greater
range (Range varies based on terrain).
Regularly check the tire pressure. The
roll resistance increases with low tire
pressure, which can considerably reduce
the range. You can find the recommended
tire pressure on the side of the tires.
The riding speed and range are decreased
on strong climbs as the motor has to
perform harder to increase the speed or
the altitude.
At low speed (up to 6.2 mph), the
efficiency is reduced.
At high speed (as of 21.7 mph), the drag
increases considerably. Ride at medium
speed to achieve maximum range.
In order to extend the range using
recuperation, only electrical braking
should be used, not mechanical braking.
To do so, ride in recuperation mode or
only lightly tap the brake. The longer the
recuperation is active, the greater the
range.
Increase the pedaling frequency (low
gear) while maintaining the same speed
and you will ride more economically and
extend the range.
The support mode changes the ratio
between the motor power and rider power.
You save the most battery power if you
change to a lower support mode on a
climb.
english
21
interFace – DISPLAY AND FUNCTIONS
Current speed
Average speed
Trip distance
Total distance
Time ridden
Time
The mode display shows the
current support or recuperation mode (e.g. 1 – Eco, 2 –
City, 3 – Tour, 4 – Power).
The MSG display (Message)
shows a message, a status or
a code.
general inForMation DisPlay
The following can be displayed here,
among other things:
or
Support modes
POWER
REKUP2
LOCKED
CODE0000
HALL
Recuperation modes
System status info
Parameter settings
Fault messages
The following can be displayed here, among
other things: Speed, average speed and
time. Depending on the region, the speed is
constantly displayed here. Information such
as average speed and time are then shown
in the General information display.
energy recoVery
Battery charge status
energy consuMPtion
(is displayed to the left
of the battery display)
little
medium
maximum
100%
60%
0%
(is displayed to the right
of the battery display)
little
medium
maximum
22
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.