Strobel & Walter Yogaboard Operating Instructions Manual

YOGABOARD
GEBRAUCHSANWEISUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
Strobel & Walter
DEU
Yogaboard Gebrauchsanweisung
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind neuer Besitzer eines Yogaboards von
Strobel & Walter. Vielen Dank für den Kauf. Wir sind davon überzeugt, dass
Sie das Yogaboard lieben werden.
Das Yogaboard ist ein Balance Board. Durch die kurvige Unterseite des
Boards entsteht ein Balanceeekt, der Ihr Training neu erndet. Das Balancieren stärkt Ihre Sinne für Gleichgewicht und bringt Ihre Körper­kontrolle auf ein neues Level. Die Intensivierung der Übungen stärkt Ihren Kern und trainiert Ihren Körper noch eektiver. Je nach Untergrund und Stärke der Unterlage (verschiedene Matten) wirkt der „balance eect“ stär-
ker oder schwächer und ist somit ideal für alle Fitnessbegeisterte, egal ob
Anfänger oder Pro. Auf dem Yogaboard können alle Übungen uneinge-
schränkt ausgeführt werden.
Lieferumfang
Das Yogaboard wird komplett betriebsbereit ausgeliefert. Folgende Teile
sind im Lieferumfang enthalten:
Yogaboard Gebrauchsanweisung
Allgemeine Informationen
Wir gehen davon aus, dass Sie Ihr Yogaboard verantwortungsvoll behan­deln. Für den sicheren Umgang mit dem Produkt und um Ihre persönliche
Sicherheit zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Lesen Sie zunächst sorgfältig die Gebrauchsanweisung, bevor Sie Ihr Yogaboard in Benutzung nehmen.
Sportgeräte bergen neue, unbe- kannte Gefahren. Dies gilt auch für das Yogaboard.
Lesen und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise.
Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung dazu.
Verwenden Sie eine Yoga- oder Fitnessmatte als Untergrund für das Yogaboard. Mit der Stärke der Mat-te können Sie den Eekt variieren. Je dünner die Matte,
desto stärker der Eekt.
Trainieren Sie mit Turnschuhen oder im Idealfall barfuß, um eine möglichst gute sensorische Stimu­lation zu gewährleisten. Damit steigt die Qualität Ihres Trainings.
Richten Sie den Blick nach vorne und suchen Sie sich einen Fixpunkt in der Ferne. Dadurch nehmen Sie automatisch eine aufrechte Haltung ein.
Bei allen Übungen, die Sie im Stehen ausführen, sollten Sie auf eine leichte Beugung im Kniegelenk achten.
Atmen Sie bei allen Übungen ruhig und regelmäßig.
Übungen auf dem Yogaboard sind intensiver als auf dem Boden. Be­ginnen Sie vorsichtig, und steigern Sie Trainingspensum und -intensität langsam, aber kontinuierlich.
Falls Sie gesundheitliche Probleme oder eine akute Verletzung haben, sollten Sie die Übungen vorher mit Ihrem Arzt oder Therapeuten besprechen.
Besondere Hinweise zur Benutzung
Das Yogaboard ist ein Sportgerät. Treen Sie stets geeignete Sicherheits-
maßnahmen bei der Verwendung des Produktes. Der Hersteller über­nimmt keine Haftung bei Verletzungen oder Schäden, die durch unsach-
gemäßen Gebrauch des Gerätes entstehen.
Verwenden Sie das Gerät nur für den dafür vorgesehenen Zweck.
Die Nutzung des Gerätes erfolgt ausschließlich und uneingeschränkt auf Ihre eigene Gefahr und auf Ihr eigenes Risiko.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den
Betrieb des Gerätes entstehen, es sei denn, die Schäden sind durch den Hersteller grob fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführt worden.
Jeder Nutzer des Gerätes trägt die zivil- und strafrechtliche Verantwor­tung für die durch ihn verursachten Personen-, Sach- und Vermögens­schäden.
Sicherheitshinweise
Beachten und befolgen Sie folgende Sicherheitshinweise:
Stellen Sie vor Benutzung des Yogaboards immer sicher, dass keinerlei Beschädigungen am Gerät vorhanden sind. Etwaige Schäden
an der Unterseite und Oberäche
müssen vor der Benutzung beho­ben werden.
Achten Sie darauf, dass Kinder niemals ohne Aufsicht das Gerät benutzen.
Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen Sie keine Veränderungen an der Konstruktion des Gerätes vor.
Springen Sie niemals auf oder von dem Gerät.
Trainieren Sie barfuß bzw. achten Sie auf eine rutschfeste Sohle bzw. – Socken.
Die Benutzung ist ausschließlich auf einem stabilen und rutschfesten Untergrund, z.B. Yogamatte, erlaubt.
Belassen Sie Ihre Hände während des Trainings ausschließlich auf der Oberseite (kein Greifen von der Seite). Andernfalls besteht die Gefahr, dass Finger eingeklemmt werden können.
Die Benutzung im Wasser und ei­ner besonders feuchten Umgebung ist nicht gestattet. Das Yogaboard ist nicht wasserdicht. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf­oder Spritzwasser.
Schützen Sie das Gerät vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Staub und mechanischen Beschädi­gungen.
Scharfe und spitze Gegenstände
sollten nicht an die Oberäche des
Yogaboards gelangen.
Die zulässige Traglast des Yoga­boards liegt bei 120 Kilogramm. Verwenden Sie das Yogaboard nicht, wenn Sie oberhalb dieser Gewichtsgrenze liegen.
Loading...
+ 8 hidden pages