Storch VacTec 25, VacTec 25 M User Manual

DE
VacTec 25 / M Spanenzuiger
VacTec 25 / M Aspirateur à poussière de ponçage
VacTec 25 / M Aspiratore per molatori
VacTec 25 / M Vacuum cleaner
VacTec 25 / M Průmyslový vysavač prachu z broušení
NL
FR
IT
GB
CZ
Modell Staubklasse VacTec 25 L
Modell Staubklasse VacTec 25 M M
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Quali­täts-Produkt entschieden. Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu hören. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in drin­genden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112 Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244 kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47 kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44 kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43 (nur innerhalb Deutschlands)
Inhaltsverzeichnis Seite
Technische Daten 3
Beschreibung 4
Sicherheitshinweise 5 - 7
Vor dem Gebrauch 7
1. Anzeige- und Bedienelemente 8
2. Inbetriebnahme 9
3. Betriebsarten 10 - 11
4. Filterabreinigung 10 - 11
5. Behälter entleeren 11 - 14
6. Filter wechseln 14
7. Motorschutzfilter wechseln 15
8. Transport 15
9. Wartung 15 - 16
10. Selbsthilfe bei Störungen 16 - 17
11. Originalzubehör 17
12. Zulassungen und Prüfungen 17 Explosionszeichnungen 18 - 19 Garantie 20 EG-Konformitätserklärung 21
Originalanleitung
2
Technische Daten
VacTec 25 VacTec 25 M Staubklasse L M Spannung 230 V / 50 Hz Nennleistung 1.400 W
Max. Leistung 1.600 W Luftstrom* 270 m³/h (75 l/s) Unterdruck* 280 hPa/MG Luftstrom** 162 m³/h (45 l/s) Unterdruck** 245 hPa/SE Schalldruck 69 db(A) Abmessungen L x B x H 45,7 x 40 x 54 cm Gewicht 12,1 kg
* am Gebläse, ** am Schlauch Anschlussleitung bei Saugern mit Steckdose: H07RN-F 3G 1,5.
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Sauger der Staubklasse L sind geeignet zum Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren, gesund­heitsgefährlichen Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten (AGWs) > 1 mg/m³.
3
Sauger der Staubklasse M sind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht brennbaren Flüssigkeiten, Holz­stäuben und gefährlichen Stäuben mit AGWs 0,1 mg/m³.
Originalanleitung
Beschreibung
1 Oberteil 2 Funktionsplatte 2a Drehschalter 2b Steckdose für Elektrowerkzeug 2c Volumenstromanzeige (Füllanzeige) 2d Drehzahlregulierung L-Klasse/ Einstellung Schlauchdurch­ messer M-Klasse 3 Kühllufteintritt 4 Riegel 5 Verschluss 6 Anschlussleitung 7 Behälter 8 Saugöffnung 8a Verschlussstopfen mit Kette 9 Rastverschlüsse 10 Räder 11 Lenkrollen 12 Filterkassetten 13 Motorschutzfilter 14 Vlies-Filterbeutel 15 PE-Entleerbeutel 16 Einhängung für Drahtkorb 17 Zubehördepot (je nach Modell) 18 Fahrbügel (je nach Modell)
4Originalanleitung
Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr: Verpackungs­material, wie Folienbeutel, gehören nicht in Kinderhände. Nie auf den Sauger steigen oder sit­zen. Besondere Sorgfalt ist beim Saugen von Treppen geboten. Achten Sie auf sicheren Stand. Anschlussleitung und Saugschlauch nicht über scharfe Kanten ziehen, knicken oder einklemmen. Anschlussleitung und Saugschlauch immer so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann. Bei Austritt von Schaum oder Flüs­sigkeit den Sauger sofort ausschal­ten. Das Deckelinnere immer trocken hal­ten. Sauger einschließlich Zubehör nicht in Betrieb nehmen, wenn: Sauger erkennbare Schäden (Risse/ Brüche) aufweist, Netzanschluss­leitung defekt ist oder Rissbildung bzw. Alterung aufweisen, Verdacht besteht auf einen unsichtbaren Defekt (nach einem Sturz). Rotierende Elektrobürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in Berüh­rung kommen lassen. Der Sauger darf nicht in explosions­gefährdeten Räumen betrieben wer­den. Den Sauger von entflammbaren Gasen und Substanzen fernhalten. Es dürfen keine brennbaren oder
explosiven Lösungsmittel, mit Lösungsmittel getränktes Gut, explo­sionsgefährliche Stäube, Flüssig­keiten wie Benzin, Öl, Alkohol, Ver­dünnung oder Gut, das heißer als 60 °C ist, aufgesaugt werden. Es besteht sonst Explosions- und Brandgefahr! Reparaturen nur von Fachkräften, z.B. Kundendienst, ausführen lassen. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar. Verwenden Sie die Steckdose am Sauger nur für die in der Bedienungs­anleitung festgelegten Zwecke. Bei Zweckentfremdung, unsachge­mäßer Bedienung oder nicht fachge­rechter Reparatur übernimmt der Her­steller keine Haftung für Schäden. Keine beschädigten Verlängerungslei­tungen verwenden. Wenn die Anschlussleitung des Sau­gers beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist. Bei Elektrobürsten, die rotierenden Bürsten nicht mit der Netzanschluss­leitung in Berührung kommen lassen. Die Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung überein­stimmen.
5 Originalanleitung
Nach jedem Gebrauch und vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker ziehen. Nur am Netzstecker, nie an der Anschlussleitung ziehen. Netzstecker nie mit nassen Händen einstecken oder ausziehen. Stromversorgung muss über eine Sicherung mit geeigneter Stromstärke abgesichert sein.
Öffnen Sie niemals den Sauger bei Regen oder Gewitter im Freien. Sauger trocken und frostgeschützt in Innenräumen aufbewahren.
WARNUNG
Die Sauger VacTec 25 und VacTec 25 M sind nicht zum Auf-/Absau­gen gesundheitsgefährlicher Stäube geeignet. Sauger der Staubklasse L sind geeig­net zum Auf-/Absaugen von tro­ckenen, nicht brennbaren, gesund­heitsgefährlichen Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten (AGWs) > 1 mg/m³. Sauger der Klasse M sind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht brennbaren Flüssigkeiten, Holzstäu­ben und gefährlichen Stäuben mit AGWs 0,1 mg/m³. Sauger der Klasse H sind geeig­net für das Auf-/Absaugen von tro­ckenen, nicht brennbaren Stäuben, krebserzeugenden und krankheitser­regenden Partikeln sowie nicht brenn­baren Flüssigkeiten, Holzstäuben und gesundheitsgefährlichen Stäuben mit AGWs < 0,1 mg/m³. Diese Maschine darf nicht von Per-
sonen (einschließlich Kindern) mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Män­gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden. Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Düse, Schlauch oder Rohr nicht auf Menschen oder Tiere richten. Nur die mit dem Sauger versehenen oder die in der Bedienungsanleitung festgelegten Bürsten verwenden. Die Verwendung anderer Bürsten kann die Sicherheit beeinträchtigen. Reinigen und desinfizieren Sie den Sauger nach dem Gebrauch sofort, um Verkeimung durch langfristig nichterfolgte Reinigung vorzubeugen, speziell beim Einsatz in lebensmittel­verarbeitenden Betrieben. Verwenden Sie zur Reinigung keine Dampfstrahlgeräte oder Hochdruck­reiniger. Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen. Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Arbeitsunterbrechung Netzstecker ziehen. Filterkassetten nicht mit Druckluft reinigen.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Saugers die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie gibt wichtige Hinweise zur Bedienung, Sicherheit sowie Wartung und Pflege. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl­tig auf und geben Sie diese bei Ver­äußerung an den Nachbesitzer weiter. Der Hersteller behält sich Konstruk­tions- und Ausstattungsänderungen
Originalanleitung
6
vor. Andere Arbeiten, als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, dürfen Sie nicht ausführen.
Diese Maschine ist für den gewerb­lichen Gebrauch vorgesehen, zum Beispiel für die Verwendung in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken Läden, Büros und das Ver­mietgeschäft.
Vor dem Gebrauch
Achten Sie beim Auspacken auf Voll­ständigkeit und Transportschäden.
Vor dem Gebrauch sollten die Benut­zer mit Informationen, Anweisungen und Schulungen für den Gebrauch des Saugers und der Substanzen, für die es benutzt werden soll, einschließlich des sicheren Verfahrens der Beseiti­gung des aufgenommenen Materials, versorgt werden.
7 Originalanleitung
1. Anzeige- und Bedienelemente
Wählen Sie folgende Funktionen und Einstellungen:
0 Sauger ausge-
schaltet
I Sauger läuft Steckdose spannungsführend
A Bereitschaftsbe-
trieb für Ein-/Aus­schaltautomatik
R Filterabreinigungs-
funktion
RA Bereitschaftsbe-
trieb für Ein-/Aus­schaltautomatik
Automatische Rüttlerfunktion
Füllanzeige * Bei vollem Behälter und/oder Verstopfungen am
Drehzahlregulie­rung *
Einstellung des Saugschlauch­Durchmessers *
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Saugers
Steckdose spannungsführend
Automatische Rüttlerfunktion aus Akustisches Warnsignal aus
Steckdose spannungsführend Sauger wird durch angeschlossenes Elektro-Werk-
zeug* an der Steckdose ein- und ausgeschaltet In dieser Schalterstellung wird für ca. 10 Sekunden
der Rüttler in Betrieb gesetzt und schaltet danach automatisch aus
Bereitschaftsbetrieb wie > A < plus automatische Filterabreinigung
Diese Filterabreinigung erfolgt automatisch bei Erreichen des eingestellten Mindestvolumen­stroms in der nächsten Arbeitspause (Schalterstel­lung RA)
Saugschlauch leuchtet die Füllanzeige Bei Saugern der Klasse M und H ertönt zusätzlich
ein akustisches Signal Regulieren Sie mit dem Drehzahlregler die
Saugleistung stufenlos Bestimmen Sie die maximalen Unterdruckwerte
für die automatische Abrüttelung
8Originalanleitung
2. Inbetriebnahme
2.1 Ein- und Ausschalten Die Steckdose am Sauger steht bei eingestecktem Netzstecker unabhän­gig von der Schalterstellung immer unter Spannung.
Elektrowerkzeug bzw. Druckluftwerkzeug muß beim Anschluß abgeschal­tet sein.
HINWEIS
In Schalterstellung > 0 < kann die Steckdose am Sauger als Verlänge­rungskabel verwendet werden.
Anschlußwert: Sauger + angeschlos­senes Gerät maximal 16 A.
Stecker in Steckdose stecken
> 0 < Sauger ausgeschaltet > I < Sauger eingeschaltet ohne Rüttelfunktion > A < Sauger auf Standby Erst beim einschalten des Werkzeugs schaltet der Sauger automatisch ein. Nach abschalten des Werkzeugs läuft der Sauger für ca. 10 sec nach, dadurch wird verhindert, dass eine Restmenge im Schlauch bleibt. > R < Filterabreinigungsfunktion > RA < Bereitschaftsbetrieb wie > A < plus automatische Filterabreinigung
Sauger auf Schalterstellung > 0 < stellen.
Nach Beendigung Netzstecker ziehen. Zur Aufbewahrung des Saugrohrs durch Einstecken in das vorgesehene Zubehördepot* an der Behälter-Rück­wand fixieren.
Die Schlauchenden können zusam­mengesteckt werden, damit keine Schmutzpartikel austreten.
VORSICHT
Vorwahlschalter für Mindestvolumen­stromsignal (Hupe und Leuchte) bei Saugern der Klasse “M” und “H”.
Im Modus > A < und > RA < wird in Abhängigkeit vom Schlauchdurch­messer folgende Einstellung vorge­nommen:
Schlauchinnen- Schalter­durchmesser stellung ø 35 mm 70 m
3
/h ø 27 mm 40 m3/h ø 21 mm 20 m3/h
Es erfolgt keine Drehzahlregulierung. Der Sauger läuft immer mit max. Drehzahl.
Netzstecker des Saugers in die Steck­dose stecken. Gewünschte Betriebsart am Schalter einstellen. Sauger ist saugbereit.
Nach dem Saugen Schalter auf > 0 < stellen. Sauger ist ausgeschal­tet. Netzstecker des Saugers aus der Steckdose ziehen. Netzkabel aufräu­men. Elektro-/Druckluft-Werkzeug entfernen.
(* je nach Ausstattungsvariante)
9 Originalanleitung
3. Betriebsarten
Bei Verwendung des Griffrohres kann mit dem Nebenluftschieber die Saugleistung angepasst werden.
3.1 Trockensaugen Nur mit trockenem Filter, Sauger und Zubehör saugen, damit Staub nicht haften bleibt und verkrustet. Wenn Ruß, Zement, Gips, Mehl oder ähnliche Stäube gesaugt werden, empfehlen wir einen Vlies-Filterbeu­tel einzusetzen. Vlies-Filterbeutel immer in Verbindung mit Faltenfilter­kassetten einsetzen.
HINWEIS
Sauger der Klassen M, H und H-As­best sind vorzugsweise als Tro­ckensauger zu benutzen.
3.1 Nasssaugen
WARNUNG
Bei Austritt von Schaum oder Flüssig­keit den Sauger sofort ausschalten. Behälter und ggf. Faltenfilterkassette entleeren.
VORSICHT
Ohne Vlies-Filterbeutel saugen. Die Faltenfilterkassetten sind zum Nasssaugen geeignet. Der eingebaute Sensor schaltet den Motor bei vollem Behälter ab. Die Handhabung des Saugers kann durch einen gefüllten Behälter beeinträchti­gt werden. Sauger entleeren (siehe „5 Behälter entleeren“).
VORSICHT
Wird der Sauger nicht ausgeschaltet, bleibt der Wiederanlaufschutz weiter­hin wirksam. Erst nach dem Abschal­ten und dem erneutem Einschalten ist der Sauger wieder betriebsbereit.
Vor dem Entleeren zuerst den Saug­schlauch aus der Flüssigkeit nehmen. Durch hohe Saugleistung und strö­mungsgünstige Behälterform, kann nach dem Abschalten etwas Wasser aus dem Schlauch zurücklaufen. Bei anschließendem Trockensaugen trockene Filter einsetzen.
HINWEIS
Bei häufigem Wechsel zwischen Tro­cken- und Nasssaugen empfehlen wir den Einsatz eines zweiten Filter­satzes, vorzugsweise Polyester-Fal­tenfilterkassetten.
Die Wasserstandssensoren (1) regel­mäßig reinigen und auf Anzeichen von Beschädigung untersuchen.
4. Filterabreinigung
Der Sauger ist mit einer elektroma­gnetischen Filterabreinigung ausge­stattet, mit der anhaftender Staub von den Faltenfilterkassetten abge­rüttelt werden kann.
10Originalanleitung
4.1 Manuelle Filterabreinigung Spätestens bei Aufleuchten der Volu­menstromanzeige (Warnlampe) oder Ertönen des Warntons bzw. bei nach­lassender Saugleistung sollte die Abrüttelung (Schalterstellung R oder RA) betätigt werden.
4.2 Automatische Filterabreinigung Diese Filterabreinigung erfolgt auto­matisch bei Erreichen des eingestell­ten Mindestvolumenstroms in der nächsten Arbeitspause (Schalterstel­lung RA).
5. Behälter entleeren
HINWEIS
Nur zulässig bei Stäuben mit AGW‘s > 1 mg/m Sauger ausschalten, Netzstecker zie­hen. Verschlüsse öffnen. Deckel und Saugschlauch vom Behäl­ter nehmen. Behälter auskippen.
5.1 Vlies-Filterbeutel entsorgen Netzstecker ziehen. Mundschutz anziehen. Saugschlauch entfernen, Ansaugstut­zen mit Klappdeckel verschließen. Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen. Flansch vorsichtig von dem Ansaug­stutzen ziehen und Flansch verschlie­ßen. Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
3
.
setten abrütteln. Sauger ausschalten. Mundschutz anziehen. Saugschlauch entfernen, Ansaugstut­zen mit Klappdeckel verschließen. Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen. Oberteil, vor dem abstellen, auf Schalterstellung > I < einschalten, damit evtl. abfallender Schwebstaub angesaugt wird. PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig mit dem beiliegenden Ver­schlußband verschließen. Flansch vorsichtig von dem Ansaug­stutzen ziehen und verschließen. PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig aus Behälter nehmen. Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
5.3 Vlies-Filterbeutel einsetzen
HINWEIS
Vlies-Filterbeutel nur zum Tro­ckensaugen verwenden.
Flansch vollständig über die Ansaugöffnung schieben.
5.2 PE-Entleer- und Entsorgungsbeu­tel entsorgen PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel: Sauger einschalten, Faltenfilterkas-
11 Originalanleitung
HINWEIS
Bedienung des Drehschiebers Drehschieber innen auf „Close“ bis zum Anschlag drehen.
Drehschieber* in der Ansaugöffnung auf Stellung „Close“ stellen.
Oberteil auf Behälter setzen und seit­liche Verschlüsse schließen.
(* je nach Ausstattungsvariante)
Flansch vollständig über Ansaugstut­zen schieben, obere Beutelöffnung über Behälterrand legen.
Oberteil auf Behälter setzen und seit­liche Verschlüsse schließen.
(* je nach Ausstattungsvariante)
5.4 PE-Entleer- und Entsorgungsbeu­tel einsetzen*
HINWEIS
Nur der Sauger der Klasse M (VacTec 25 M) mit Spezialbehälter und Dreh­schieber in der Ansaugöffnung sind für die Verwendung von PE-Entleer­und Entsorgungsbeuteln geeignet.
HINWEIS
Bedienung des Drehschiebers Drehschieber innen auf „Open“ bis zum Anschlag drehen.
Drehschieber* in der Ansaugöffnung auf Stellung „Open“ stellen.
Achtung:
Der PE-Entleer- und Entsorgungsbeu­tel, Art.Nr. 65 15 56 ist ausschließ­lich für den VacTec 25 M geeignet!
1. Öffnen Sie die zwei Schnappver­schlüsse am Auffangbehälter und heben die Saugmotoreinheit vom Behälter.
2. Entnehmen Sie eventuell vorhandene Filterbeutel.
3. Beachten Sie den Ansaugstutzen von der Innenseite des Auffangbehälters:
12Originalanleitung
3.1 Dieser Drehschieber muss beim Ein­satz der PE-Entleerbeutel auf der Pos. „Open“ stehen.
Hinweis: Für den Einsatz mit den Vliesfilter­beuteln, Art.-Nr. 65 15 33 und 65 15 34, muss der Drehschieber auf Pos. „Close“ gestellt sein!
4. Legen Sie den PE-Beutel nun in den Staubauffangbehälter: Der Beutel ist an der Oberseite geöff­net (Bild 1). Ziehen Sie den Beutel dort auseinander (Bild 2) und kleiden nun den Auffangbehälter aus (Bild 3).
13
Bild 1 Bild 2
Bild 3
Originalanleitung
4.1 Schieben Sie die Einlassöffnung vom PE-Beutel bis zum Anschlag über den Ansaugstutzen. Beachten Sie, dass der Innenring mit Markierung „open“ in seiner Position verbleibt.
4.2 Falten Sie den überstehenden Rest des PE-Beutels nun über den Rand des Auffangbehälters, setzten die Motoreinheit wieder auf den Behäl­ter und schließen Sie die beiden Schnappverschlüsse.
Der Sauger ist jetzt betriebsbereit.
Anmerkung:
Da nun die beiden Luftfilterkasset­ten unmittelbar mit dem Sauggut in Berührung kommen, stellt dieses kei­ne Beeinträchtigung der Saugleistung dar. Durch die Saugstromüberwa­chung werden die Luftfilterkassetten regelmäßig abgerüttelt.
5. Entnahme des PE-Beutels: Der PE-Beutel muss komplett entnom­men werden. Dazu soll der Sauger vor dem langsamen Abheben des Saugkopfes erst noch einmal die Fil­terkassetten durch Abrütteln reinigen. Reißen Sie das weiße Verschlussband von einer Seite des Beutels ab, legen Sie den Filter oben zusammen und binden diesen mit dem Band zu. Zie­hen Sie den PE-Beutel vom Ansaug­stutzen und verschließen Sie die Öff­nung mit der Klappe am Beutel.
Originalanleitung
14
6. Filter wechseln
6.1 Faltenfilter wechseln Faltenfilterkassetten vor dem Filter­wechsel abrütteln. Mit Münze oder ähnlichem Gegen­stand den Verschluss am Riegel um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen und Riegel nach hinten drücken. Haube aufklappen. Die entnommenen Faltenfilterkas­setten sofort in einen staubdichten Kunststoffbeutel verschließen und bestimmungsgemäß entsorgen. Neue Faltenfilterkassetten einsetzen. Verriegelungsbügel hochheben, Hau­be herunterklappen und durch leichtes Drücken arretieren.
7. Motorschutzfilter wechseln
HINWEIS
Sollte der Motorschutzfilter ver­schmutzt sein, weist dies auf defekte Filterkassetten hin. Faltenfilterkassetten ersetzen. Motorschutzfilter ersetzen bzw. den Motorschutzfilter unter fließendem Wasser auswaschen, trocknen und wiedereinsetzten.
Vorsichtsmassnahmen
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen bein­halten:
- Reinigung vor der Demontage,
- Vorsorge treffen für örtliche gefil­terte Zwangsentlüftung, an der der Sauger demontiert wird,
- Reinigung des Wartungsbereichs und
- geeignete persönliche Schutzausrü­stung.
8. Transport
Verschlussstopfen* des Saugers in Saugöffnung stecken. Motorkopf muss mit Behälter sicher verbunden sein (Verschlüsse schlie­ßen). Zubehör in geeignete Kunststoffbeu­tel stecken und Kunststoffbeutel ver­schließen bzw. in Werkzeugdepot ste­cken. Saugschlauch-Ende und Saug­schlauch-Anfang zusammenstecken. Schlauch um Sauger legen und am Griff einklemmen.
9. Wartung
HINWEIS
Vor jeder Wartung Sauger ausschal­ten und Netzstecker ziehen. Zur Wartung durch den Benutzer muss der Sauger:
- auseinandergenommen,
- gereinigt und
- gewartet werden, soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine Gefahr für das Wartungspersonal und andere Personen hervorzurufen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Saugern der Klassen H und M:
Das Äußere des Saugers sollte durch Staubabsaugverfahren gereinigt und sauber abgewischt werden oder mit Abdichtmitteln behandelt wer­den, bevor sie aus dem gefährlichen Gebiet genommen werden. Alle Saugerteile müssen als verunreinigt angesehen werden, wenn sie aus dem gefährlichen Gebiet genommen wer­den, und geeignete Handlungen müs­sen vorgenommen werden, um eine Staubverteilung zu vermeiden.
Verunreinigte Gegenstände
Bei der Durchführung von Wartungs­oder Reparaturarbeiten müssen alle verunreinigten Gegenstände, die nicht zufriedenstellend gereinigt wer­den können, entsorgt werden. Solche Gegenstände müssen in undurchlässi­gen Beuteln in Übereinstimmung mit den gültigen Bestimmungen für die Beseitigung solchen Abfalls entsorgt werden.
15 Originalanleitung
Wirksamkeit des Saugers testen ANMERKUNG:
Zusätzlich sollte bei Saugern der Klasse H die Wirksamkeit des Sau­gers mindestens jährlich überprüft werden. Es muss eine ausreichende Luftwechselrate L in dem Raum vor­handen sein, wenn die Abluft in den Raum zurückgeht. Weitere Hinwei­se entnehmen Sie bitte Ihren nati­onalen Bestimmungen. Lässt die Saugleistung des Saugers nach und erhöht auch das Abreinigen der Fal­tenfilterkassetten, die Saugleistung nicht mehr (vorausgesetzt, Behälter ist geleert und Vlies-Filterbeutel ist ausgetauscht), dann ist es notwendig, die Faltenfilterkassetten auszutau­schen.
9.1 Reinigung
HINWEIS
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen. Behälter und Zubehör mit Wasser rei­nigen. Oberteil mit feuchtem Tuch abwi­schen. Behälter und Zubehör trocknen las­sen.
9.2 Reparatur
GEFAHR
Nicht fachgerecht reparierte Sauger stellen eine Gefahr für den Benutzer dar. Reparaturen nur von Fachkräften, z. B. Kundendienst, ausführen lassen. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
10. Selbsthilfe bei Störungen
HINWEIS
Funktionsstörungen sind nicht immer auf Defekte des Saugers zurückzuführen.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Nachlassen der Saugleistung
Sauger läuft nicht an Netzstecker in Steckdose?
Filter verschmutzt Reinigen Vlies-Filterbeutel voll Wechseln Behälter voll Entleeren Düse, Rohre oder Schlauch
verstopft
Netz spannungslos? Netzkabel in Ordnung? Deckel richtig geschlossen? Wassersensor abgeschaltet? Sauger im Bereitschaftsbe-
trieb > RA <?
16Originalanleitung
Reinigen
Auf > I < stellen (sie­he „1. Anzeige- und Bedienelemente“).
Störung Mögliche Ursache Behebung
Sauger läuft beim Einschalten des Werkzeugs im > RA <-Modus nicht an
PE-Entleer- und Ent­sorgungsbeutel wird an die Filter ange­saugt
Sauger der Klasse M oder H: bei einge­setztem Papierfilter Staub im Behälter
Keine weiteren Eingriffe vornehmen, sondern zentrale Kundendienstwerkstatt kontaktieren.
Netzstecker des Werkzeugs in Gerätesteckdose ?
Magnetventil der Druck­luft- Einschaltautomatik* veschmutzt?
Position Drehschieber falsch Drehschieber auf Posi-
Position Drehschieber falsch Drehschieber auf Pos.
Netztstecker in Staub­sauger-Steckdose stecken
Druckluft-Einschaltau­tomatik* mit Alkohol durchspülen.
tion „Open“ stellen (siehe „5.4 PE-Ent­leer- und Entsorgungs­beutel einsetzen“).
„Close“ stellen (siehe „5.3 Vlies-Filterbeutel einsetzen“).
11. Originalzubehör
HINWEIS: Verwenden Sie Originalzubehör.
Art.-Nr. Bezeichnung
65 15 33 Vliesfilterbeutel FBV 25 für 25 L-Behälter, 5 Stück = 1 Satz
65 15 34 Vliesfilterbeutel FBV 50 für 50 L-Behälter, 5 Stück = 1 Satz
65 15 30 Faltenfilter Polyestermaterial, 2 Stück = 1 Satz
65 15 55 Zubehörset VacTec 25 / M: Griffrohr, 2 Saugrohre, Universaldü-
se
65 15 42 Gummisaugdüse DN 35 für E-Maschinen
65 15 56 Polyethylenbeutel 25 l für VacTec 25 M (1 Pack = 5 Stück)
65 15 76 Universal Adapter Anschlussmuffe für Schleifgeräte
12. Prüfungen und Zulassungen
Elektrotechnische Prüfungen sind nach den Vorschriften der Unfallverhütungs­vorschrift (DGUV 3) und nach DIN VDE 0701 Teil 1 und Teil 3 durchzuführen. Diese Prüfungen sind gemäß DIN VDE 0702 in regelmäßigen Abständen und nach Instandsetzung oder Änderung erforderlich.
Die Sauger sind erfolgreich geprüft gemäß IEC/EN 60335–2–69.
17 Originalanleitung
Explosionszeichnungen
VacTec 25 / M
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung
11 65 15 61 Motorschutzfilter
17 65 15 62 Motorgebläse 240 V, 1.200 W
17 65 15 63 Motorgebläse 240 V, 1.400 W
38 65 15 66 Elektronikplatine für 65 15 00 (inkl. Pos. 48 + 20)
38 65 15 71 Elektronikplatine für 65 15 50 (inkl. Pos. 48, 53 + 20)
39 65 15 67 Schalterachsen-Set
40 65 15 68 Schaltknebel ARD
50 65 15 30 Faltenfiltersatz Klasse M für VacTec 25
71 65 15 70 Verschluss für Behälter
72 65 15 78 Achse für Räder
73 65 15 79 Rad und Stopfen für VacTec (inkl. Pos. 74)
75 65 15 73 Lenkrolle für Behälter
94 65 15 69 Lagerhülse Rad/Achse
o. Abb.
65 15 74 Saugschlauch komplett VacTec
o. Abb.
65 15 75 Schlauchanschluss VacTec-Set
o. Abb.
65 15 77 Muffe Saugschlauch zum Schleifgerät
Nicht aufgeführte Pos. bitte per Sonderbestellung über die Technik-Hotline bestellen.
18
VacTec 25 / M
19
Garantie
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird.
Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00 . 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts. Verschleiß­teile fallen nicht unter die Garantieansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handha­bung und Lagerung sowie bei offensichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsan­leitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen durchgeführt werden.
HINWEIS
Altgeräte enthalten wertvolle Materialien, die zur Wiederaufarbeitung geeig­net sind. Sauger nicht dem normalen Hausmüll beifügen, sondern über geeig­nete Sammelsysteme fachgerecht entsorgen, z. B. über Ihre kommunale Ent­sorgungsstelle.
Originalanleitung
20
EG-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Platz der Republik 6-8 . D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir,
dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bau­art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes ver­liert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: Vac Tec 25 / M Schleifstaubsauger Geräte-Typ: Staubsauger
Artikel-Nummer: 65 15 00 / 65 15 50
Angewandte EG-Richtlinien
Maschinen-Richtlinie: 2006 / 42 / EG EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit: 2014 / 30 / EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335-1:2012, EN 60335-1:2012/AC:2014, EN 60335-1:2012/A11:2014, EN 60335-2-69:2012, EN 62233:2008, EN 62233 Ber.1:2008, EN ISO 12100:2010, EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011, EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009, EN 61000-3-3:2008, EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008
Angewandte nationale Normen und technische Spezifikationen
DIN EN 60335-1 (VDE 0700-1):2012-10, DIN EN 60335-1 Ber.1 (VDE 0700-1 Ber.1):2014-04, DIN EN 60335-2-69 (VDE 0700-69):2015-07, DIN EN 62233 (VDE 0700-366):2008-11, DIN EN 62233 Ber.1 (VDE 0700-366 Ber.1):2009-04, DIN EN ISO 12100:2011-03, DIN EN 55014-1 (VDE 0875-14-1):2012-05, DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2):2010-03, DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3):2009-06, DIN EN 55014-2 (VDE 0875-14-2):2009-06, Anforderungen der Kategorie II / Requirements of category II
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Platz der Republik 6 - 8 42107 Wuppertal
Jörg Heinemann - Geschäftsführer - Wuppertal, 07 - 2016
21
Originalanleitung
NL
Hartelijk dank
voor uw vertrouwen in STORCH. Met deze aankoop hebt u voor een kwali­teitsproduct gekozen. Als u desondanks een tip voor verbeteringen hebt of wellicht ooit een probleem ondervindt, dan horen wij graag van u. Neem con­tact op met de medewerker buitendienst of in dringende gevallen rechtstreeks met ons.
Met vriendelijke groeten, STORCH serviceafdeling
Tel.: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112 Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244 Gratis service-hotline: 08 00. 7 86 72 47 Gratis bestel-hotline: 08 00. 7 86 72 44 Gratis bestel-fax: 08 00. 7 86 72 43 (alleen binnen Duitsland)
Inhoudsopgave Pagina
Technische gegevens 23
Beschrijving 24
Veiligheidsrichtlijnen 25 - 27
Voor het gebruik 27
1. Indicatie- en bedieningselementen 28
2. Ingebruikname 29
3. Bedrijfsmodussen 30 - 31
4. Filterreiniging 30 - 31
5. Reservoir legen 31 - 34
6. Filter vervangen 34
7. Motorfilter vervangen 35
8. Transport 35
9. Onderhoud 35 - 36
10. Zelf storingen verhelpen 36 - 37
11. Originele toebehoren 37
12. Tests en goedkeuringen 37 Explodeerde 38 - 39 Garantie 40 EG-conformiteitsverklaring 41
Vertaling van de originele handleiding
22
Technische gegevens
VacTec 25 VacTec 25 M Stofklasse L M Spanning 230 V / 50 Hz Nominaal vermogen 1.400 W Max. vermogen 1.600 W Luchtstroom* 270 m³/h (75 l/s) Onderdruk* 280 hPa/MG Luchtstroom** 162 m³/h (45 l/s) Onderdruk** 245 hPa/SE Geluidsniveau 69 db(A) Afmetingen l x b x h 45,7 x 40 x 54 cm Gewicht 12,1 kg
* aan ventilator, ** aan slang Aansluitleiding bij zuigers met stopcontact: H07RN-F 3G 1,5.
Informatie onder voorbehoud! Technische wijzigingen en fouten voorbe­houden!
Stofzuigers van stofklasse L zijn geschikt voor het op-/wegzuigen van droge, onbrandbare, gezondheids­schadelijke stofsoorten met arbeids­plaats blootstellingsgrenswaarden > 1 mg/m³.
Zuigers van de klasse M zijn geschikt voor het op-/afzuigen van droge, onbrandbare stoffen, onbrandbare vloeistoffen, houtstof en gevaarlijke stoffen met kritische waarden op de werkplaats 0,1 mg/m³.
23 Vertaling van de originele handleiding
Beschrijving
1 Bovendeel 2 Bedieningspaneel 2a Draaischakelaar 2b Stopcontact voor elektrisch gereedschap 2c Volumestroomaanduiding (Niveau-indicatie) 2d Toerentalregeling L-klasse / instelling slangdiameter M-klasse 3 Koelluchtinvoeropening 4 Vergrendeling 5 Slot 6 Netsnoer 7 Zwenkwieltje 8 Zu igopening 8a Sluitdop met kening 9 Ketelklemmen 10 Wielen 11 Zwenkwielen 12 Filtercassetten 13 Motorveiligheidsfilter 14 Vlies-filterzak 15 PE-ledigingszakken 16 Onhanging voor opergmand 17 Toebehorenhouder * 18 Duwbeugel * * Al naar model
24Vertaling van de originele handleiding
Veiligheidsrichtlijnen
Verstikkingsgevaar: Kinderen mogen niet aan het verpakkingsmateriaal komen zoals plastic zakken. Niet op de zuiger staan of erop zit­ten. Bijzondere zorgvuldigheid is geboden bij het zuigen van trappen. Let op een veilige houding. Aansluitleiding en zuigslang niet over scherpe randen trekken, knikken of afklemmen. Aansluitleiding en zuigslang steeds zo leggen dat niemand erover kan struikelen. Als schuim of vloeistof uit de zuiger komt, moet u deze direct uitzetten. Het dekselinterieur altijd droog houden. Zuiger inclusief toebehoren niet in gebruik nemen als: Zuiger herkenbare beschadigingen (scheuren/breuk) heeft. Het netsnoer defect is of scheurvor­ming resp. veroudering vertoont, U het bestaan van onzichtbare gebre­ken vermoedt (na een val). Roterende elektrische borstels niet met het netsnoer in aanraking laten komen.
GEVAAR!
De zuiger mag niet in explosieve ruimten gebruikt worden. De zuiger uit de buurt houden van ontvlambare gassen en substanties.
GEVAAR!
Er mogen geen brandbare of explosie­ve oplosmiddelen, in oplosmiddelen gedrenkte lappen, explosiegevaarlijke stoffen, vloeistoffen zoals benzine, olie, alcohol, verdunning of stoffen, die heter dan 60 °C zijn worden opge­zogen. Anders bestaat er explosie- en brand­gevaar!
GEVAAR!
Reparaties slechts door vakmensen, bijv. klantenservice laten uitvoeren. Alleen originele onderdelen gebru­iken. Onvakkundig gerepareerde apparaten vormen een risico voor de gebruiker.
GEVAAR!
Gebruik het stopcontact aan de zuiger alleen maar voor de doeleinden die in de gebruiksaanwijzing beschreven staan. Bij gebruik voor een ander doel, onreglementaire bediening of onvak­kundige reparatie is de fabrikant niet voor schade aansprakelijk. Geen beschadigde verlengsnoeren gebruiken. Als het netsnoer van de zuiger beschadigd wordt, moet dit door een bijzonder netsnoer vervangen worden, dat bij de fabrikant of zijn klanten­dienst verkrijgbaar is.
25 Vertaling van de originele handleiding
Bij elektrische borstels mag u de roterende borstels niet met het nets­noer in aanraking laten komen. De spanning op het typeplaatje moet met de netspanning overeenkomen. Na ieder gebruik en voor elk onder­houd de zuiger uitschakelen en de netstekker uit het stopcontact nemen. Slechts aan de stekker, nooit aan het netsnoer trekken. Netstekker nooit met natte handen insteken of uitnemen. De stroomvoorziening moet via een zekering voor de juiste stroomsterkte geschikt zijn. Open de zuiger nooit bij regen of onweer in de buitenlucht. Zuiger droog en vorstvrij binnen opbe­rgen.
WAARSCHUWING!
De zuigers VacTec 25 en VacTec 25M zijn niet geschikt voor het op-/ afzuigen van gezondheidsbedreigende stoffen. Stofzuigers van stofklasse L zijn geschikt voor op-/wegzuigen van droge, onbrandbare, gezondheids­schadelijke stofsoorten met arbeid­splaats blootstellingsgrenswaarden > 1 mg/m³. Zuigers van de klasse M zijn geschikt voor het op-/afzuigen van droge, onbrandbare stoffen, onbrandbare vloeistoffen, houtstof en gevaarlijke stoffen met kritische waarden op de werkplaats 0,1 mg/m³. Zuigers van de klasse H zijn geschikt voor het op-/afzuigen van droge, onbrandbare stoffen, kankerverwek­kende en ziekteverwekkende deelt­jes evenals onbrandbare vloeistoffen,
houtstof en gevaarlijke stoffen met kritische waarden op de werkplaats < 0,1 mg/m³.
WAARSCHUWING!
Deze machine mag niet door per­sonen (inclusief kinderen) met ver­minderde fysieke, sensorische of mentale conditie worden gebruikt en niet door personen met gebrek aan ervaring en kennis. Houd kinderen onder toezicht, om te waarborgen, dat deze niet met het apparaat spelen. Mondstuk, slang of buis niet op men­sen of dieren richten.
WAARSCHUWING!
Slecht bij de zuiger geleverde of de in de gebruiksaanwijzing omschreven borstels toepassen. De toepassing van andere borstels kan de veiligheid in gevaar brengen. Reinig en desinfecteer de zuiger onmiddellijk na gebruik om kiemvor­ming door langdurig niet plaatsvin­dende reiniging te voorkomen, spe­ciaal bij toepassing in bedrijven die levensmiddelen verwerken. Voor het reinigen geen dampstraalap­paraten of hogedrukreiniger. Zuren, aceton en oplosmiddelen kun­nen onderdelen etsen. Apparaat niet zonder toezicht laten. Netstekker uit stopcontact nemen als de zuiger een langere periode buiten bedrijf blijft. Filtercassette niet met perslucht reini­gen.
Lees voor de ingebruikname van de zuiger de gebruiksaanwijzing zorgvul-
26Vertaling van de originele handleiding
dig door. De gebruiksaanwijzing geeft belangrijke aanwijzingen voor bedi­ening, veiligheid, onderhoud en verzo­rging. Bewaar de gebruiksaanwijzing zorgvuldig en geef deze bij verkoop aan de volgende eigenaar door. De fabrikant behoudt het recht voor de constructie en uitrusting van het apparaat te wijzigen. U mag geen andere werkzaamheden uitvoeren dan de in de gebruiksaanwi­jzing beschreven werkzaamheden.
Deze machine is bedoeld voor bedri­jfsmatig gebruik, bijvoorbeeld voor gebruik in hotels, scholen, ziekenhui­zen, fabrieken, winkels, kantoren en verhuurbedrijven.
Voor het gebruik
Controleer bij het uitpakken op volle­digheid en transportschade. Voor het gebruik moeten de gebrui­kers voorzien worden van informatie, aanwijzingen en instructies over het gebruik van de zuiger en de substan­ties waarvoor deze ingezet moet wor­den, met inbegrip van de veilige pro­cedure over het afvoeren van opgezo­gen materialen.
27 Vertaling van de originele handleiding
1. Indicatie- en bedieningselementen
Selecteer de volgende functies en instellingen:
0 Zuiger uitgescha-
keld
I Zuiger loopt Stopcontact staat onder spanning
A Bedrijfsklare toe-
stand voor aan-/ uitschakelauto­maat
R Filter reinigings-
functie
RA Bedrijfsklare toe-
stand voor aan-/ uitschakelauto­maat
Automatische afschudfunctie
Niveau-indicatie * Bij een vol reservoir en/of verstoppingen aan de
Toerentalregeling * Met de toerentalregelaar kunt u de zuigprestaties
Instelling van de zuigslangdiame­ter *
* afhankelijk van de uitrustingsvariant van uw zuiger
Stopcontact staat onder spanning
Automatische afschudfunctie uit, akoestisch waarschuwingssignaal uit
Stopcontact staat onder spanning Zuiger wordt door een aangesloten elektrisch-
gereedschap* op het stopcontact aan- en uitgeschakeld
In deze schakelstand wordt voor ca. 10 seconden de trilmechanisme in werking gezet en schakelt daarna automatisch uit
Zoals bij schakelstand >A< plus automatische fil­terreiniging
Deze filterreiniging gebeurt automatisch bij het bereiken van de ingestelde volumestroom in de eerst volgende arbeidspauze (schakelstand RA)
zuigslang brandt de niveauindicatie Bij zuigers van klasse M en H klinkt bovendien
een akoestisch signaal
traploos regelen Bepaal de maximale onderdrukwaarden voor het
automatische afschudden
28Vertaling van de originele handleiding
2. Ingebruikname
2.1 Aan- en uitschakelen Als de apparaatstekker in het stop­contact zit, staat het stopcontact van de zuiger steeds onder spanning, ongeacht de stand van de schakelaar.
Elektrisch gereedschap of persluchtgereedschap moet bij het aansluiten uitge­schakeld zijn.
AANWIJZING
In schakelaarstand >0< kan het stop­contact aan de zuiger als verlengka­bel toegepast worden. Aansluitwaarde: Zuiger + aangeslo­ten apparaat maximaal 16 A.
Stekker in stopcontact steken >0< Zuiger uitgeschakeld >I< Zuiger ingeschakeld zonder afschudfunctie >A< Zuiger op standby Pas bij het inschakelen van het apparaat schakelt de zuiger automatisch in. Na het uitschakelen van het elektrische gereedschap loopt de zuiger ca. 10 seconden door, daardoor wordt voorkomen dat er een resthoeveelheid in de slang blijft zitten. >R< Filter reinigingsfunctie >RA< Zoals bij schakelstand >A< plus automatische filter­ reiniging.
Zuiger op schakelaarstand >0< zet­ten. Na beëindiging netstekker uit stop-
contact nemen. Voor het bewaren van de zuigslang door insteken in het de meegelever­de toebehorenhouder* aan de achter­wand van het reservoir bevestigen. De slangeneinden kunnen in elkaar gestoken worden, zodat er geen stofdelen uitvallen.
VOORZICHTIG
Voorkeuzeschakelaar voor minimum­volumestroomsignaal (claxon en lampje) bij zuigen van de klasse „M” en „H”. In de modus >A< en >RA< wordt afhankelijk van de slangdiameter de volgende instelling uitgevoerd:
Binnendiameter Schakelaar­slang stand ø 35 mm 70 m ø 27 mm 40 m3/h ø 21 mm 20 m
3
/h
3
/h
Er vindt geen toerentalregeling plaats. De stofzuiger loopt steeds met het maximale toerental. Netstekker van de zuiger in het stop­contact steken. Stel de gewenste bedrijfsmodus op de schakelaar. Zuiger is gereed voor gebruik. Na het zuigen schakelaar op >0< zet­ten. Zuiger is uitgeschakeld. Netstekker van de zuiger uit het stop­contact nemen. Netkabel opruimen. Elektrisch/persluchtgereedschap ver­wijderen. (* afhankelijk van de uitrustingsvari­ant)
29 Vertaling van de originele handleiding
3. Bedrijfsmodussen
Slechts met droog filter, zuiger en toebehoren zuigen zodat het stof niet blijft plakken en aankoekt. Wij bevelen u aan een Vlies-filterzak te gebruiken wanneer, roet, cement, gips, meel of dergelijke stoffen opge­zogen worden. De Vlies-filterzak steeds in combinatie met een vouw­filtercassette toepassen.
AANWIJZING
Zuigers van de klassen M, H en H-as­best bij voorkeur als droogzuigers gebruiken.
3.2 Nat zuigen
na het uitschakelen en het opnieuw inschakelen is de zuiger weer gereed voor gebruik. Vóór het legen eerst de zuigslang uit de vloeistof nemen. Door hoge zuigprestaties en een voor de stroming gunstige reservoirvorm kan na het uitschakelen wat water uit de slang teruglopen. Bij aansluitend droog zuigen een droog filter gebruiken.
AANWIJZING
Bij frequent wisselen tussen droog­en natzuigen bevelen wij de inzet van een tweede filterset aan, bij voorkeur een polyester filtercassette.
WAARSCHUWING
Als schuim of vloeistof uit de zuiger komt, moet u deze direct uitzetten. Reservoir en evt. vouwfiltercassette legen.
AANWIJZING
De waterpeilsensoren (1) regelmatig reinigen en onderzoeken op tekenen van beschadiging.
Zonder vlies-filterzak zuigen. De vouwfilter cassettes zijn geschikt voor nat zuigen. De ingebouwde sensor schakelt de motor uit als het reservoir vol is. Het hanteren van de stofzuiger kan door een vol reservoir worden bemoeilijkt. Zuiger legen (zie „5 reservoir legen”).
VOORZICHTIG
Als de zuiger niet wordt uitgescha­keld, blijft de bescherming tegen onbedoeld starten in werking. Pas
30Vertaling van de originele handleiding
4. Filterreiniging
De zuigers zijn met een elektroma­gnetische filterreiniging uitgevoerd, waardoor aanhechtende stof van het filtercassette afgeschud kan worden. Dit geeft een optimaal gebruik van de filtercassettes en vergroot de arbeid­scyclus.
4.1 Manuele reiniging Na het oplichten van de volumestroo­maanduiding (waarschuwingslamp­je) of bij horen van een akoestische toon (bijvoorbeeld vermindering van de zuigkracht) zal het trilmechanisme (schakelstand R of RA).
4.2 Automatisch reiniging (trilauto­maat) Deze filterreiniging gebeurt automa­tisch bij het bereiken van de inge­stelde volumestroom in de eerst vol­gende arbeidspauze (schakelstand RA).
Loading...
+ 94 hidden pages