für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden.
Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von
Ihnen zu hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
- Länge Anschlusskabel max. 30 m, 2,5 mm², komplett abgewickelt
- Geräteabmessung L 780 mm x B 525 mm x H 1.310 mm
- Gewicht 45 kg
- Geräuschpegel 77 db (A)
Technische Daten Tauchpumpe:
- Wechselstrom 230 V, 50Hz
- Stromaufnahme 1,4 A
- Leistungsaufnahme 320 W
- Motordrehzahl 2.800 Upm.
- Förderhöhe 1 / 3 / 5 / 7 m.
- Volumen 11 / 9 / 6 / 1 Kubikmeter / Std.
2
Technische Daten Standard-Reinigungshaube:
- Gesamtbreite 150 mm, Gesamtlänge 340 mm, Arbeitsbreite ca. 110 mm
- Arbeitsdruck 60 - 200 bar.
- Wasserzufuhr max. 20 l / min.
- Wassertemperatur max. 85° C
Lieferumfang der STORCH-Hochdruck-Krake 85:
Standard-Reinigungshaube komplett mit Abdichtbürsten
Hochdruckschlauch 10 m
Saugschlauch 10 m
Abussschlauch 10 m
Absauggerät komplett mit Filter, Tauchpumpe und Fahrgestell
Anschlusskabel mit FI-Schutzstecker
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSTECHNISCHE PRÜFUNGEN:
ES SIND DIE EINSCHLÄGIGEN NATIONALEN BESTIMMUNGEN EINZUHALTEN.
Allgemeine Funktionsbeschreibung:
Mit der STORCH-Hochdruck-Krake wird das von einem Hochdruckreiniger auf eine Fassade (oder andere Flächen, Wände, Decken, Fußböden) gestrahlte Wasser unmittelbar aufgefangen; die im Abwasser enthaltenen Feststoffe werden ab
einem Partikeldurchmesser von 0,21 mm ausgeltert, so dass das gereinigte Wasser in der Regel (je nach Bestimmung
der örtlichen Abwasserbehörde) umweltschonend in einen Schmutzwasserkanal geleitet werden kann. Der mitgelieferte Hochdruckschlauch wird an den Hochdruckreiniger und an die Reinigungshaube angeschlossen, über die das Wasser
über eine eingebaute Rotationsdüse auf die zu reinigende Fläche gestrahlt wird. Durch das Absauggerät wird in der
Reinigungshaube ein Vakuum erzeugt, so dass das Abwasser durch den Saugschlauch direkt in das Absauggerät abgesaugt wird, ohne dass nennenswerte Wassermengen aus der Reinigungshaube entweichen können.
Auf diese Weise kann mit dem Hochdruckreiniger sogar ohne weiteres im Innenbereich (z.B. Treppenhäusern / Kirchen)
gearbeitet werden. Das Absauggerät kann je nach gewünschter Saugleistung mit einem oder zwei Motoren eingesetzt
werden. Dazu können die Motoren an den Hauptschaltern getrennt geschaltet werden. Das Schmutzwasser wird im
Absauggerät mit einem Filter (von 210 - 400 mµ erhältlich) abgeltert und danach durch eine integrierten Tauchpumpe kontinuierlich über den Abuss-Schlauch abgepumpt.
ACHTUNG
Der Einsatz der Hochdruck-Krake 85 ist verboten, sofern Materialien mit folgenden Gefahrenhinweisen
verarbeitet wurden:
Explosiv Hoch-/Leichtentzündlich
Die Motoren der Hochdruck-Krake 85 sind nicht ex-geschützt und können entsprechend gekennzeichnete Materialien
entzünden. Bitte beachten Sie zwingend die Sicherheitsdatenblätter der Materialhersteller. Verwenden Sie niemals
Materialien mit einem Flammpunkt geringer als 21 ° C.
ACHTUNG
Der Schlauchdurchmesser des Abuss-Schlauches von ¾“ darf nicht unterschritten werden. Das Gerät wird
mit einem 400 my Mehrweglter ausgeliefert.
Prüfzeichen / Einleitbestimmungen
IP 44
3
ACHTUNG
Vor Einleitung des Abwassers in den Schmutzwasserkanal, ist immer eine Einleitgenehmigung der zuständigen Wasserbehörde einzuholen. Verwenden Sie nur biologisch abbaubare Abbeizer der Wassergefährdungsklasse I, wenn Sie das Abwasser in einen Schmutzwasserkanal einleiten wollen, da die gelösten Abbeizmittel
nicht abgeltert werden können. Ansonsten müssen Sie je nach örtlichen Abwasserbestimmungen u. U. das
Abwasser in Tanks sammeln und entsorgen.
Der Abbeizer „Radikalfresser“ der Firma Sikkens kann mit diesem Gerät nicht verarbeitet werden.
Inbetriebnahme der STORCH-Hochdruck-Krake:
Hochdruckreiniger und Absauggerät müssen an getrennten Stromkreisen angeschlossen sein, da das Absauggerät insgesamt ca. 11 A Strom aufnimmt und je nach verwendetem Hochdruckreiniger ein einziger, mit 16 A abgesicherter Stromkreis überlastet wäre. Stellen Sie den Saugkopf mit dem oberen Behälterring auf den unteren Kessel und verbinden
diesen immer mit den 3 Spannverschlüssen! Verbinden Sie den Hochdruckreiniger mittels Hochdruckschlauch mit der
Reinigungshaube. Verbinden Sie die Reinigungshaube und das Absauggerät mit dem Saugschlauch. Stecken Sie den
Stecker der Tauchpumpe (außen am Kessel) in die vorgesehene Steckdose am Saugkopf. Prüfen Sie, ob das Absaugge-
rät inkl. Pumpe und Abussschlauch funktionsbereit ist. Schalten Sie das Absauggerät und den Hochdruckreiniger ein
(beide Motoren der Hochdruck-Krake nacheinander - nicht gleichzeitig, dann den Hochdruckreiniger) und setzen Sie die
Reinigungshaube auf die zu säubernde Fläche. Betätigen Sie den Pistolengriff an der Reinigungshaube und prüfen Sie,
ob sich die Rotationsdüse dreht.
Wasserdruck und -Temperatur:
Die Reinigungshaube darf bis max. 200 bar beaufschlagt werden. Wählen Sie für den Untergrund den geeigneten Wasserdruck am Hochdruckreiniger, damit der zu bearbeitende Untergrund nicht beschädigt wird. Für weiche Untergründe (z.
B. Putze im Innenbereich) setzten Sie die breiten Kunststoffrollen (im Lieferumfang) und die Rotationsdüse mit Flachstrahl
(Zubehör) ein. Durch den Einsatz einer Hot-Box (Art.-Nr. 65 03 00) wird das Arbeitsfortkommen durch heißes Wasser
um bis zu 40 % gesteigert und die Reinigungswirkung deutlich erhöht.
ACHTUNG
Die eingestellte Wassertemperatur darf max. 85 ° C betragen. Ein Temperaturwächter schaltet den Sauger und
die eingebaute Tauchpumpe bei Überschreiten der Temperatur aus. Nach einer Abkühlzeit von ca. 15 Minuten
lassen sich der Sauger und die Tauchpumpe wieder einschalten. Um die Abkühlphase zu unterstützen, öffnen
Sie bitte das Absauggerät, indem Sie den Saugkopf vom Kesselunterteil abnehmen.
Reinigungshaube:
ACHTUNG
Nicht in die Haube sehen oder greifen! Verletzungsgefahr! Der Haltegriff kann wahlweise rechts oder links durch
Einschrauben angebracht werden. Die Abdichtbürsten können nach Lösen der äußeren liegenden Schrauben
in der Höhe verstellt werden. Bei glatten Flächen sollten die Abdichtbürsten bis zum Anschlag eingeschoben
werden. Bei rauem Untergrund werden die Abdichtbürsten entsprechend der Vertiefungen am Untergrund weiter
ausgefahren. Stellen Sie die Abdichtbürsten so ein, dass kein Wasser aus der Haube austritt und ein leichter
und üssiger Bewegungsablauf der Reinigungshaube auf dem Untergrund möglich ist. Die Reinigungshaube
wird in vertikalen Bahnen geführt. Die Haube kann aber auch leicht seitwärts bewegt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Reinigungshaube im Innern frei von Verschmutzungen ist, die die Drehung der Rotationsdüse
verhindern könnten. Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn den gleichmäßigen Wasseraustritt aus beiden Düsen der Rotationsdüse und ob sich dieser in der Reinigungshaube durch den Leitungswasserdruck dreht (keinesfalls mit eingeschaltetem
Hochdruckreiniger).
ACHTUNG
Sehen Sie dabei seitlich in die Reinigungshaube hinein, niemals direkt frontal auf die Rotationsdüse schauen
und dabei das Handventil betätigen! Tritt aus den Düsen nicht gleichmäßig Wasser aus, müssen diese gereinigt werden: Schrauben Sie die beiden Düsen mit einem Maulschlüssel SW 8 mm aus dem Trägerarmen
heraus und reinigen deren Innenbohrungen sorgfältig. Betätigen Sie nochmals das Handventil um eventuelle
Schmutzpartikel aus den Trägerrahmen heraus zu spülen. Anschließend die Düsen wieder einschrauben und
mit dem Maulschlüssel fest anziehen.
4
Entfernen Sie Schmutzpartikel, die sich in den Lagern der Gleitrollen festgesetzt haben könnten, wenn die Gleitrollen
sich nicht mehr leicht drehen lassen.
Hinweis:
Regelmäßige Reinigung, Pege und Wartung nach Arbeitsende vermeiden Störungen!
Saugschlauch:
Die max. Saugschlauchlänge darf 30 m nicht überschreiten. Keine höheren Schlauchlängen als notwendig verwenden. Ach-
ten Sie darauf, dass der Saugschlauch immer in geraden Bahnen verlegt ist und nicht „durchhängt“ und / oder abknickt.
Bei Arbeitsende den Schlauch ausreichend durchspülen, damit dieser nicht verstopft. Bei Arbeiten auf dem Gerüst empfehlen wir zur Zugentlastung den Saugschlauch am Gerüst mit Schlauchhaltern (Art.-Nr. 64 24 25) abzuhängen.
Absauggerät mit Tauchpumpe:
Der Saugkopf ist mit einer Saugstromunterbrechung ausgestattet, die die Saugleistung unterbricht, wenn der Feststoffanteil im Filterkorb zu hoch ist, das Wasser aus dem Filterkorb nicht mehr ablaufen kann und der Wasserstand im Filterkorb
die max. Höhe erreicht hat.
ACHTUNG
Die Arbeiten sind dann sofort zu unterbrechen, Gerät abschalten und der Filterkorb ist zu reinigen.
Zum Entleeren des Filters die 3 Spannverschlüsse am Kessel lösen und den Kesselaufsatz neben den Kessel
stellen. Nun können Sie den Stützkorb bequem herausziehen. Den Mehrweglter reinigen, auswaschen und
das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Beim Wiedereinsetzen des Stützkorbes bitte darauf achten, dass der Dichtring sauber ist und glatt abdichtet! Füllt sich der Filterkorb schon nach kurzer Zeit wird
empfohlen bei Reinigungsarbeiten den Untergrund abzubürsten und bei Abbeizarbeiten die angelöste Beschichtung mit
einem breiten Spachtel abzunehmen und / oder einen gröberen Mehrweglter in den Filterkorb einzusetzten. Neben dem
Serien-Mehrweglterlter mit 400 mµ bieten wir auch Mehrweglter in gröberen Maschenweiten an.
Um Restwasser aus dem Kessel zu entleeren, kann dieser gekippt werden. Arretieren Sie vorher die vorderen Laufrollen
am Fahrgestell, damit ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrgestells vermieden wird.
Die Tauchpumpe schaltet sich über einen Schwimmerschalter automatisch ein und aus.
Eine Füllstandskontrolle entfällt und Arbeitsunterbrechungen durch Entleeren des Behälters werden vermieden. Die Pumpe
muss jedoch über die Steckdose am Saugkopf mit Strom versorgt werden. Bei Erstgebrauch oder nach längerer Standzeit
(Wochen/Monate), kann sich in der Tauchpumpe ein Luftpolster bilden, so dass kein Wasser in die Pumpenkammer ießt.
In dem Fall stellen Sie sicher, dass die Pumpe komplett im Wasser steht. Stecken Sie den Netzstecker der STORCH
Hochdruck-Krake in eine geerdete Steckdose und verbinden den Stecker der Pumpe mit dem Saugkopf. Die Pumpe läuft
an. Nun drücken Sie von Hand Schwimmer nach unten (Pumpe schaltet sich aus), halten diesen für kurze Zeit unten und
lassen diesen wieder los (Pumpe schaltet sich wieder ein). Wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Wasser abgepumpt
wird.
ACHTUNG
Wichtige Hinweise:
- Die STORCH Hochdruck-Krake darf nur zum Nasssaugen und nicht zum Saugen von trockenem,
staubigem Gut verwendet werden.
- Die maximale Wassertemperatur darf 85°C nicht übersteigen.
- Vor Arbeitsbeginn prüfen Sie bitte unbedingt, ob der Stecker der Tauchpumpe in den Saugkopf
eingesteckt ist.
- Die Spannverschlüsse am Behälter müssen fest verschlossen sein.
- Verstopfungen des Saugschlauches sind sofort zu beheben. Diese erkennt man durch hörbar steigende
Drehzahlen der Motoren und abnehmende Saugleistung. Das Gerät muss unverzüglich ausgeschaltet
werden. Bei Arbeitsende muss der Saugschlauch vollständig entleert und durchgespült werden.
- Regelmäßige Kontrolle des Luftlters auf Verschleiß, Verschmutzung und Beschädigungen.
Ein nicht intakter Filter beeinträchtigt die Leistung und Sicherheit des Gerätes.
- Regelmäßige Kontrolle der Saugstromunterbrechung auf Sauberkeit und Freigängigkeit sowie auf
Beschädigungen der Kugel und Dichtung (Sitz der Kugel).
- Austausch verschlissener und nicht intakter Teile.
Bei Beachtung dieser wichtigen Hinweise werden Sie immer ein zuverlässiges Arbeitsgerät zur Hand haben. Bei Missachtung dieser Punkte erlischt bei dadurch entstandenen Schäden der Garantieanspruch.
5
Sicherheitshinweise:
Bei Arbeiten mit den Reinigungshauben dürfen die Hände oder andere Körperteile nicht vor die unter Druck
stehenden Düsen oder in den Wasserstrahl gebracht werden. Der Handhebel des HD–Absperrventils an der
Reinigungshaube darf in der Einschaltstellung nicht arretiert werden. Bei Arbeitsunterbrechung und Arbeits-
ende muss der Handhebel des HD–Absperrventils gegen unbeabsichtigtes Betätigen gesichert werden (Si-
cherheitsriegel ausklappen). Die Reinigungshaube nicht auf Personen richten, auch durch den Restdruck nach
Abschalten des Hochdruckreinigers besteht Verletzungsgefahr durch den Wasserdruck. Nicht in die unmittelbare Nähe
des Hochdruckstrahles greifen, Abstand mind. 30 cm. Wird das Gerät nicht benötigt (Arbeitspausen), schalten Sie die
Hochdruck-Krake und den Hochdruckreiniger aus und entlasten den Druck an der Reinigungshaube durch Abziehen des
Handventils.
ACHTUNG
Die Rotationsdüse im Innern der Reinigungshaube nur reinigen bzw. entfernen, wenn der Hochdruckschlauch
von der Reinigungshaube abmontiert ist. Verletzungsgefahr!
ACHTUNG Wärme:
Bei Arbeiten mit heißem Wasser tragen Sie generell geeignete Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe, Schutzbrille, Kopfbedeckung bei Überkopfarbeiten). Nicht unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten das Gerät reinigen.
Lassen Sie den Sauger bei abgenommenem Saugkopf noch ca. 15 Minuten abkühlen. Achten Sie bei Arbeiten
mit Heißwasser auf Gerüsten, dass sich auf den unteren Gerüstlagen keine anderen Personen benden, um
auch hier die Verbrühungsgefahr auszuschließen.
ACHTUNG
Das Gerät darf nicht:
- an explosionsgefährdeten Orten eingesetzt werden bzw. explosionsgefährdete Stoffe absaugen. Dies gilt
insbesondere für Bereiche, in denen nur Maschinen eingesetzt werden dürfen die nach B1 geprüft sind.
- zur Aufnahme gesundheitsgefährdender Stäube verwendet werden.
- brennbare Flüssigkeiten und Säuren aufsaugen.
- ölhaltige oder nicht leitende Flüssigkeiten absaugen.
- Zündquellen aufsaugen.
- Ohne Filter zum Staubsaugen verwendet werden.
ACHTUNG Elektro:
Die Netzanschlussleitung darf nicht überfahren, gequetscht oder gezerrt werden. Die Netzanschlussleitung
von Tauchpumpe und Saugaggregat muss regelmäßig auf evtl. Schäden überprüft werden. Wenn diese schad-
haft ist, darf die Maschine nicht benutzt werden. Bei Ersatz von Netz- oder Geräteanschlussleitungen darf
die vom Hersteller angegebene Ausführung nicht verändert werden. Die Kupplungen der evtl. verwendeten
Verlängerungskabel müssen spritzwassergeschützt sein. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Innenreinigung
des Kessels die Pumpenleitung nicht beschädigen. Vor jeglichen Wartungsarbeiten muss unbedingt der Netz-
stecker gezogen werden. Beim Reinigen und Warten von Maschinen, beim Auswechseln von Teilen oder beim Umstellen
in eine andere Arbeitsfunktion muss der Hauptschalter auf “0” gestellt und der Netzstecker gezogen werden. Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die eingewiesen, insbesondere über Gefahrenhinweise unterrichtet und
ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt wurden. Beachten Sie die am Einsatzort der Maschine gültigen Sicherheitsund Unfallverhütungsvorschriften.
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann. Es
darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder demontiert werden. Ebenso dürfen Instandhaltung und
Reparaturen nur von Elektrofachkräften und autorisierten Fachwerkstätten ausgeführt werden. Der Betrieb des Gerätes
geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr des Käufers / Nutzers.
Wartung / Reinigung:
Nach Gebrauch den Rest des Schmutzwassers aus dem Kessel des Absauggerätes auskippen. Den Kessel immer mit
sauberem Wasser ausspülen. Steine, Farbreste und Schmutz von der Saugöffnung der Tauchpumpe entfernen. Den Kessel
nach der Reinigung nicht mit dem Saugkopf verschließen, denn beide Teile müssen trocknen.
Bei der Reinigung kontrollieren Sie auch die Geräteluftlterpatrone unter dem Saugkopf auf Verunreinigung und Beschädigungen. Um eine optimale Saugstromunterbrechung bei vollen Filterkorb zu gewährleisten, ist die im Luftlterkorb
bendliche Abdichtkugel in Verbindung mit Filterkorb und Dichtung sauber zu halten.
Die Reinigungshaube nach jedem Gebrauch gründlich mit klarem Wasser ausspülen. Achten Sie auch auf ausreichende
Reinigung der Abdichtbürsten. Gelegentlich sollten die Laufrollen ausgebaut werden, um Schmutz aus der Rollenlagerung
zu entfernen. Lösen Sie hierzu die seitlichen Schrauben (vorher die Abdichtbürsten entfernen).
6
Fehlerdiagnose:
• Reinigungswirkung mit der Reinigungshaube ist nicht ausreichend:
• Die Rotationsdüse dreht sich nicht
• Kalkablagerung am Rotationskörper
• Durch Schmutzpartikel blockiert
• Von Hand mehrfach durchdrehen (HDR erst Drucklos machen)
• Auseinanderschrauben und säubern
• Bei sehr hohem, plötzlich auftretendem Wasserdruck kann die Dreckfräse stehenbleiben. In diesem Fall den HDAbsperrgriff mehrmals betätigen.
• Leistet der Hochdruckreiniger ausreichend Druck?
• Ist die Wasserzufuhr zum Hochdruckreiniger ausreichend? (Zuleitung immer ¾“)
• Evtl. Rotationsdüse verschlissen und muss ausgewechselt werden
• Es wird kein Wasser aus dem Absauggerät abgepumpt:
• Luftpolster in der Pumpe
• Stromzuführung zur Tauchpumpe am Saugkopf eingesteckt?
• Tauchpumpe steht im Schlamm und kann kein Wasser absaugen
• Abussschlauch abgeknickt.
• Keine oder zu geringe Saugleistung:
• Saugstromunterbrechung da Feststoffanteil im Filterkorb zu hoch
• Abschaltung des Gerätes durch Thermoschalter (hervorgerufen durch Saugstromunterbrechung / verstopfter, abgeknickter oder durchhängender Saugschlauch / zu hohe Wassertemperatur)
• Kesselaufsatz mit Motor exakt auf dem Kesselunterteil?
• Dichtring am Filterkorb zwischen den Kesseln auf Beschädigung und Verschmutzung prüfen
• Verbindung Saugschläuche prüfen
• Nur ein Saugmotor eingeschaltet
• Laufrollen an der Reinigunshaube drehen sich nicht:
• Schmutz zwischen Lager und Laufrolle entfernen.
• Wasseraustritt aus der Haube:
• Verklebte Abdichtbürsten reinigen bzw. austauschen.
• Saugleistung zu gering
• Falsche Höheneinstellung der Abdichtbürsten
• Saugstromunterbrechung ist aktiv (Filterkorb reinigen)
• Abzug der Reinigungshaube lässt sich nicht abziehen:
• Arretierung lösen
• Sauger schaltet ab:
• Abschaltung des Gerätes durch Thermoschalter (hervorgerufen durch Saugstromunterbrechung
• Verstopfter, abgeknickter durchhängender Saugschlauch oder zu hohe Wassertemperatur)
• Stromzufuhr überprüfen: Evtl. ist der FI-Schutzstecker aktiv. Ausschließlich 2,5mm² starkes
• Verlängerungskabel benutzen. Die Länge darf 30 Meter nicht überschreiten. Kabeltrommeln komplett abwickeln.
• Falten-Luftlter unter Sauger nass und / oder verschmutzt
• Prüfen ob Pumpenstecker in Sauger eingesteckt (sonst steigt der Wasserstand und die Saugstromunterbrechung
schaltet).
• Motoren einzeln Einschalten.
• Alle Geräte an verschiedenen Stromkreisen anschließen.
• Stromversorgung 230V prüfen.
• Schalten Sie beide Hauptschalter in Stellung „0“, beseitigen Sie den Grund der Störung und schalten nach einer
Wartezeit von ca. 5 min das Gerät wieder ein.
Wir empfehlen den Einsatz der beigefügten Düsen mit 1,27 mm Durchmesser,
falls der eingesetzte Hochdruckreiniger mehr als 11 l Wasser pro Minute fördert.
10
Zubehör und Ersatzteile:
Bezeichnung Art.-Nr.
Pro-Hochdruckreiniger 135 bar 65 60 00
Pro-Hochdruckreiniger 220 bar, Benzin 65 60 50
Verlängerungs-Saugschlauch kpl., 10 m 65 70 10
Verlängerungs-HD-Schlauch, 10 m, Druck- 65 65 14
belastung bis 400 bar, max. Temperaturbelastung 150° C
Verlängerungs-HD-Schlauch, 10 m, inkl. 65 65 30
Verbindungsdoppelnippel, Druckbelastung
bis 210 bar, max. Temperaturbelastung 150° C
Doppelnippel Verbindungen 65 65 31
Huchdruckschlauch M 22 x 1,5
Verlängerungs-Abussschlauch 10 m 65 70 16
Schlauchhalter 64 24 25
Kleinächen-Reinigungshaube 6 x 6 cm 65 76 50
Großächen-Reinigungshaube 44 x 40 cm 65 75 60
Bodenreinigungsvorrichtung für 65 75 80
Großächen-Reinigungshaube
Wasseransaugdüse zum Aufsaugen von Wasser 65 10 30
Saugrohr Metall 1,2 m 65 10 10
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum des
gewerblichen Endkunden. Sind längere Fristen im Wege einer Garantieerklärung von uns ausgelobt, sind diese extra in
den Bedienungsanleitungen der betroffenen Geräte ausgewiesen.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der
Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service- Station eingeschickt wird.
Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Reparaturansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung des Geräts. Verschleißteile wie Abdichtbürsten, Laufrollen, Luftlter, Dichtungen, Rotationsdüse,
Mehrweglter usw. fallen nicht unter derartige Ansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch den Einbau von Teilen
fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offensichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen
durchgeführt werden.
12
EG-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6-8
D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir,
dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: Hochdruck-Krake 85
Geräte-Typ: Nass-Sauger
Artikel-Nummer: 65 80 00
− Lengte aansluitkabel max. 30 m, 2,5 mm², compleet afgewikkeld
− Afmetingen apparaat L 780 mm x B 525 mm x H 1.310 mm
− Gewicht 45 kg
− Geluidsniveau 77 db (A)
Technische gegevens dompelpomp:
− Wisselstroom 230 V, 50 Hz
− Stroomverbruik 1,4 A
− Wattage 320 W
− Motortoerental 2.800 rpm.
− Transporthoogte 1 / 3 / 5 / 7 m.
− Volume 11 / 9 / 6 / 1 kubieke meter/uur
14
Technische gegevens Standaard reinigingskap:
− Totale breedte 150 mm, totale lengte 340 mm, werkbreedte ca. 110 mm
− Werkdruk 60-200 bar.
− Watertoevoer max. 20 l/min.
− Watertemperatuur max. 85° C
Leveringsomvang van de STORCH-hogedrukkrake 85:
Standaard reinigingskap compleet met afdichtingsborstels
Hogedrukslang 10 m
Zuigslang 10 m
Afvoerslang 10 m
Afzuigapparaat compleet met lter, dompelpomp en onderstel
Aansluitkabel met FI-veiligheidsstekker
gebruiksaanwijzing
VEILIGHEIDSTECHNISCHE CONTROLES:
DE GELDENDE NATIONALE BEPALINGEN DIENEN IN ACHT TE WORDEN GENOMEN.
Algemene functiebeschrijving:
Met de STORCH-hogedrukkrake wordt het water dat door een hogedrukreiniger op een gevel (of andere oppervlakken, muren, plafonds, vloeren) wordt gespoten direct opgevangen; de vaste stoffen in het afvalwater worden vanaf
een deeltjesdiameter van 0,21 mm gelterd, zodat het gereinigde water in de regel (afhankelijk van de bepalingen van
de plaatselijke waterautoriteiten) op milieuvriendelijke wijze in het afvalwaterriool kan worden afgevoerd. De meege-
leverde hogedrukslang wordt op de hogedrukreiniger en op de reinigingskap aangesloten, waarmee het water via een
ingebouwde rotatiesproeikop op het te reinigen oppervlakte wordt gespoten. Door middel van het afzuigapparaat wordt
er in de reinigingskap een vacuüm gecreëerd, zodat het afvalwater via de zuigslang rechtstreeks in het afzuigapparaat
wordt gezogen zonder dat hierbij noemenswaardige waterhoeveelheden uit de reinigingskap kunnen ontsnappen.
Op deze manier kan met de hogedrukreiniger zonder meer binnenshuis (bijv. trappenhuizen / kerken) worden gewerkt.
Het afzuigapparaat kan afhankelijk van het gewenste zuigvermogen met één of twee motoren worden ingezet. Hiertoe
kunnen de motoren via de hoofdschakelaars gescheiden worden geschakeld. Het afvalwater wordt in het afzuigappa-
raat met een lter (van 210 - 400 mµ verkrijgbaar) gelterd en vervolgens door een ingebouwde dompelpomp via de
afvoerslang afgepompt.
OPGELET
Het gebruik van de hogedrukkrake 85 is verboden wanneer er materialen met de volgende waarschuwingen
worden verwerkt:
Explosief Sterk / licht ontvlambaar
De motoren van de hogedrukkrake 85 zijn niet explosiebeveiligd en kunnen als zodanig aangeduide materialen tot ontvlamming brengen. Raadpleeg altijd de veiligheidsgegevens van de materiaalfabrikant. Gebruik nooit materialen met
een vlampunt lager dan 21° C.
OPGELET
De diameter van de afvoerslang van ¾“ mag niet worden overschreden. Het apparaat wordt geleverd met
een 400 my meerwegfilter.
Certificaat / lozingsbepalingen
IP44
15
OPGELET
Voor afvoer van het afvalwater in het afvoerkanaal (riool) dient er altijd een vergunning van de bevoegde
instantie aanwezig te zijn. Gebruik alleen biologisch afbreekbaar afbijtmiddel van watergevaarklasse I
wanneer u het afvalwater in een afvoerkanaal (riool) wilt lozen omdat het opgeloste afbijtmiddel niet kan
worden gefilterd. Anders moet u afhankelijk van de plaatselijke bepalingen het afvalwater in tanks verzame-
len en afvoeren.
Het afbijtmiddel "Radikalfresser" van Sikkens kan niet worden gebruikt met dit apparaat.
Ingebruikname van de STORCH-hogedrukkrake:
Hogedrukreiniger en afzuigapparaat moeten op gescheiden stroomkringen aangesloten zijn, aangezien het afzuigapparaat in totaal ca. 11 A stroom opneemt en afhankelijk van de gebruikte hogedrukreiniger een enkele, met 16 A bevei-
ligde stroomkring overbelast zou raken. Zet de zuigkop met de bovenste ring op de onderste ketel en zet deze altijd
vast met de 3 spansluitingen! Sluit de hogedrukreiniger met de hogedrukslang aan op de reinigingskap. Verbind de
reinigingskap en het afzuigapparaat met de zuigslang. Steek de stekker van de dompelpomp (buiten op de ketel) in
het stopcontact op de zuigkop. Controleer of het afzuigapparaat inclusief pomp en afvoerslang gereed voor gebruik zijn.
Schakel het afzuigapparaat en de hogedrukreiniger in (beide motoren van de hogedrukkrake na elkaar - niet tegelijkertijd, vervolgens de hogedrukreiniger) en plaats de reinigingskap op het te reinigen oppervlak. Gebruik de pistoolgreep
op de reinigingskap en controleer of de rotatiesproeikop draait.
Waterdruk en temperatuur:
De reinigingskap mag tot max. 200 bar worden belast. Kies de voor de ondergrond geschikte waterdruk op de hogedru-
kreiniger, zodat de ondergrond niet beschadigd wordt. Voor zachte ondergronden (bijvoorbeeld pleisterwerk binnenshuis)
gebruikt u de brede kunststofrollen (meegeleverd) en de rotatiesproeikop met platte straal (toebehoren). Door gebruik
van een Hot-Box (art.-nr. 65 03 00) neemt het resultaat door heet water tot 40 % toe en wordt de reinigingswerking
duidelijk verhoogd.
OPGELET
De ingestelde watertemperatuur mag max. 85 ° C bedragen. Een temperatuurbewaker schakelt de zuiger en
de ingebouwde dompelpomp bij overschreiden van de temperatuur uit. Na een afkoeltijd van ca. 15 minuten
kunnen de zuiger en de dompelpomp weer worden ingeschakeld. Ter ondersteuning van de afkoelfase opent
u het afzuigapparaat door de zuigkop van de ketelonderstuk te nemen.
Reinigingskap
OPGELET
Niet in de kap kijken of grijpen! Kans op verwondingen! De handgreep kan desgewenst rechts of links erin
geschroefd worden. De afdichtingsborstels kunnen na het losdraaien van de buitenliggende schroeven gem-
akkelijk in de hoogte worden ingesteld. Bij gladde vlakken moeten de afdichtingsborstels tot aan de aanslag worden geschoven. Bij een ruwe ondergrond de borstels dienovereenkomstig langer instellen. Stel de
afdichtingsborstels zodanig in, dat er geen water aan de zijkant naar buiten komt en een gemakkelijke en
vloeiende beweging van de reinigingskap mogelijk is. Werk in verticale banen met de reinigingskap. De kap
kan echter ook een beetje zijwaarts worden bewogen.
Controleer of de reinigingskap van binnen schoon is en geen vuil bevat dat de draaiing van de rotatiesproeikop kan belem-
meren. Controleer voor aanvang van het werk altijd of het water gelijkmatig uit de beide sproeiers van de rotatiesproeikop
komt en of de kop door de leidingwaterdruk draait in de reinigingskap (controleer dit nooit terwijl de hogedrukreiniger is
ingeschakeld).
OPGELET
Kijk hierbij van de zijkant in de reinigingskap, nooit direct van voren naar de rotatiesproeikop kijken en hierbij
de handklep gebruiken! Als het water niet gelijkmatig uit de sproeikop komt, dan moet deze worden gerei-
nigd: schroef de beiden sproeikoppen met een steekslleutel SW 8 mm uit de dragerarmen en reinig de bin-
nenboringen zorgvuldig. Gebruik hierbij nogmaals handklep om eventuele vuilresten uit het dragerframe te
spoelen. Vervolgens de sproeikoppen weer vastschroeven en met de steeksleutel stevig aandraaien.
16
Verwijder het vuil dat zich in de lagers van de geleidingswieltjes heeft vastgezet wanneer de geleidingswieltjes niet meer
gemakkelijk gedraaid kunnen worden.
Tip:
Regelmatige reiniging en onderhoud na het werk voorkomt storingen!
Zuigslang:
De maximale lengte van de zuigslang is 30 m. Gebruik geen langere slangen dan nodig. Zorg ervoor dat de zuigslang
altijd in rechte banen ligt en niet doorhangt en / of knikt.
Na de werkzaamheden de slang goed doorspoelen zodat deze niet verstopt raakt. Bij werkzaamheden op een steiger raden
wij aan de zuigslang met de slanghouders (Art.-Nr. 64 24 25) aan de steiger te hangen.
Afzuigapparaat met dompelpomp:
De zuigkop is uitgerust met een zuigstroomonderbreking die de zuigwerking onderbreekt zodra het aandeel vaste deeltjes
in de lter te hoog wordt., het water niet meer uit de lter kan lopen en de waterstand in de lter de maximale hoogte
heeft bereikt.
OPGELET
Onderbreek het werk dan meteen, schakel het apparaat uit en reinig de filter.
Voor het leegmaken van de lter de 3 spansluitingen op de ketel losmaken en de ketelkap naast de ketel
plaatsen. Nu kunt u de steunkorf gemakkelijk eruit trekken. Reinig de herbruikbare lter, was hem uit en zet
het apparaat in omgekeerde volgorde weer in elkaar. Bij het opnieuw plaatsen van de steunkorf erop letten
dat de afdichtingsring schoon is en glad afdicht! Als de lter na korte tijd weer vol water staat, dan raden wij u aan bij de
reinigingswerkzaamheden de ondergrond schoon te borstelen en bij afbijtwerkzaamheden de losgekomen veraag met
een breed plamuurmes te verwijderen en / of een grovere lter te plaatsen. Naast de standaard lter met 400 mµ leveren
wij ook grovere lters die meerdere keren te gebruiken zijn.
Om restwater uit de ketel te verwijderen, kunt u de ketel omkiepen. Vergrendel eerst de voorste loopwieltjes op het on-
derstel, zodat voorkomen wordt dat het onderstel per ongeluk wegrolt.
De dompelpomp schakelt via een vlotterschakelaar automatisch in en uit.
Vulstandcontrole is niet nodig en werkonderbrekingen voor het leegmaken van het reservoir worden voorkomen. De pomp
moet via het stopcontact op de zuigkop van stroom worden voorzien. Als de machine voor de eerste keer of na een langere periode van stilstand (weken/maanden) gebruikt wordt, kan zich in de dompelpomp een luchtbel vormen, zodat er
geen water in de pompkamer stroomt. Controleer in dit geval of de pomp volledig onder water is. Steek de stekker van
de STORCH-hogedrukkrake in een geaard stopcontact en steek de stekker van de pomp in het contact op de zuigkop. De
pomp start. Druk de vlotter nu met de hand onder water (pomp schakelt uit), houd de vlotter even onder water en laat
hem dan weer los (pomp schakelt weer in). Herhaal deze procedure totdat het water wordt weggepompt.
OPGELET
Belangrijke richtlijnen:
− De STORCH-hogedrukkrake is uitsluitend bedoeld voor het wegzuigen van natte materialen en mag niet
gebruikt worden voor het zuigen van droog, stofg materiaal.
− De maximale watertemperatuur mag niet hoger zijn dan 85°C.
− Controleer voor aanvang van het werk altijd of de stekker van de dompelpomp in de zuigkop is gestoken.
− De spansluitingen op het reservoir moeten stevig zijn gesloten.
− Verstoppingen van de zuigslang moeten onmiddellijk opgeheven worden. Deze worden merkbaar door
hoorbaar stijgende toerentallen en afgenomen zuigvermogen. Het apparaat moet onmiddellijk uitgeschakeld worden. Bij beëindiging van het werk moet de zuigslang helemaal leeggemaakt en doorgespoeld
worden.
− Controleer de luchtlter regelmatig op slijtage, vervuiling en beschadiging. Een lter die niet intact is, is
van nadelige invloed op de prestaties en de veiligheid van het apparaat.
− Regelmatige controle van de zuigstroomonderbreking op zuiverheid en vrijloop en beschadigingen van de
kogels en dichting (plaatsing van de kogels).
− Vervangen van versleten en niet-correcte onderdelen.
Als deze belangrijke aanwijzingen in acht genomen worden, beschikt u altijd over een betrouwbaar werkend apparaat. Bij
het niet in acht nemen van deze punten vervalt bij hierdoor ontstane schade de garantieaanspraak.
17
Veiligheidsrichtlijnen:
Bij het werken met reinigingskappen mogen de handen of andere lichaamsdelen niet voor de onder druk
staande sproeikoppen of in de vloeistofstraal worden gebracht. De handhefboom van het hogedruk-af-
sluitventiel aan de reinigingskap mag in de inschakelpositie niet worden vastgezet. Bij werkonderbreking
en beëindiging van het werk moet de handhefboom van het hogedruk-afsluitventiel worden beveiligd tegen
onvoorziene bediening (veiligheidsgrendel uitklappen). De reinigingskap niet op personen richten, ook door
de restdruk na uitschakelen van de hogedrukreiniger bestaat gevaar voor verwondingen door onder druk staand water.
Niet in de directe nabijheid van de hogedrukstraal grijpen, afstand min. 30 cm. Als het apparaat niet wordt gebruikt
(pauzes), schakel dan de hogedrukrake en de hogedrukreiniger uit en laat de druk van de reinigingskap door het handventiel eraf te trekken.
OPGELET
De rotatiesproekop binnen in de reinigingskap alleen reinigen of verwijderen wanneer de hogedrukslang van
de reinigingskap is verwijderd. Kans op verwondingen!
OPGELET Warmte:
Bij werken met heet water altijd geschikte bescherming dragen (bijvoorbeeld handschoenen, beschermbril,
hoofddeksel bij werken boven het hoofd). Niet direct na beëindiging van de werkzaamheden het apparaat reinigen. Laat de zuiger bij afgenomen zuigkop nog ca. 15 minuten afkoelen. Let bij werkzaamheden met heet
water op steigers erop, dat zich geen andere personen op de onderste steigerplanken bevinden, om ook hier
het verbrandingsgevaar uit te sluiten.
OPGELET
Het apparaat mag niet:
−op explosiegevaarlijke plaatsen worden gebruikt of explosiegevaarlijke stoffen opzuigen.
−Dit geldt met name voor plaatsen waar alleen machines mogen worden gebruikt die conform
B1 zijn getest.
−voor opname van gezondheidsgevaarlijke stoffen worden gebruikt.
−brandbare vloeistoffen en zuren opzuigen.
−oliehoudende of niet geleidende vloeistoffen opzuigen.
−ontstekingsbronnen opzuigen.
−zonder lter voor stofzuigen worden gebruikt.
OPGELET Elektro:
De netaansluitkabel mag niet overreden, platgedrukt of uit elkaar getrokken worden. De netaansluitkabel
van dompelpomp en zuigaggregaat moet regelmatig op evt. beschadiging gecontroleerd worden. WWanne-
er de netaansluitkabel beschadigd is, mag de machine niet gebruikt worden. Bij vervanging van net- of
apparaataansluitleidingen mag de door de fabrikant aangegeven uitvoering niet gewijzigd worden. De koppelingen van de verlengkabels moeten spatwaterdicht zijn. Let erop dat u bij de reiniging van de binnen-
kant van de ketel de pompleiding niet beschadigt. Voor alle onderhoudswerkzaamheden moet altijd de stekker uit het
stopcontact worden getrokken. Bij het reinigen en onderhouden van machines, bij het vervangen van onderdelen of
bij het omschakelen naar een andere arbeidsfunctie moet de hoofdschakelaar op “0” gezet en de netstekker uit het
stopcontact getrokken worden. De machine mag alleen bediend worden door personen die geschoold, vooral over de
gevaren ingelicht en uitdrukkelijk met het gebruik belast werden. Neem de op de plaatsingslocatie van de machine geldende voorschriften voor veiligheid en ongevalpreventie in acht.
Het apparaat heeft een spanningsbereik dat elektrische gevaren voor mens en dier kan opleveren. Het mag alleen door
geautoriseerde personen worden geopend en / of worden gedemonteerd. Instandhouding en reparaties mogen alleen
door elektriciens en geautoriseerde werkplaatsen worden uitgevoerd. Het gebruik van het apparaat is de verantwoorde-
lijkheid van en voor risico van de koper / gebruiker.
Onderhoud / reiniging:
Na gebruik de rest van het afvalwater in de ketel van het afzuigapparaat verwijderen. De ketel altijd met schoon water
uitspoelen. Stenen, verfresten en vuil bij de zuigopening van de dompelpomp verwijderen. De ketel niet met de zuigkop
sluiten, want beide delen moeten drogen.
Controleer bij de reiniging ook de luchtlterpatronen van het apparaat onder de zuigkop op vuil en beschadigingen. Om
een optimale zuigstroomonderbreking bij een volle lter te garanderen, dient u het afdichtkogeltje in de luchtlter in
combinatie met de lter en de dichting schoon te houden.
De reinigingskap na ieder gebruik grondig met schoon water uitspoelen. Let er ook op dat de afdichtingsborstels voldoende
gereinigd worden. Af en toe moeten de loopwieltjes gedemonteerd worden om vuil uit de lagers te verwijderen. Draai
hiervoor de schroeven aan de zijkant los (eerst de afdichtingsborstels verwijderen).
18
Foutdiagnose:
Reinigende werking met de reinigingskap is niet voldoende:
• De rotatiespuitkop draait niet
• Kalkafzetting op het rotatie-element
• Geblokkeerd door vuil
• Met de hand meerdere malen doordraaien (HDR eerst drukloos maken)
• Uit elkaar schroeven en schoonmaken
• Bij zeer hoge, plotseling optredende waterdruk kan de vuilfrees stil blijven staan. In dit geval de hogedruk-afsluitgreep meerdere malen bedienen.
• Levert de hogedrukreiniger voldoende druk?
• Is de watertoevoer naar de hogedrukreiniger voldoende? (toevoer altijd ¾“)
• Evtl. rotatiespuitkop versleten en moet worden vervangen
• Er wordt geen water uit het afzuigapparaat weggepompt:
• Lucht in de pomp
• Stroomtoevoer naar de dompelpomp bij de zuigkop ingestoken?
• Dompelpomp staat in modder/vuil en kan geen water opzuigen
• Afvoerslang geknikt.
• Geen of niet voldoende zuigwerking:
• Zuigstroomonderbreking omdat het aantal vaste deeltjes in de lter te hoog is
• Apparaat wordt uitgeschakeld door thermoschakelaar (vanwege zuigstroomonderbreking / verstopte, geknikte of
doorhangende zuigslang / te hoge watertemperatuur)
• Bevindt de ketelkap met motor zich precies op het ketelonderstuk?
• Dichtring op lter tussen de ketels op beschadiging en vervuiling controleren
• Verbinding zuigslangen controleren
• Slechts één zuigmotor ingeschakeld
• Loopwieltjes op de reinigingskap draaien niet:
• Vuil tussen lagers en wieltjes verwijderen.
• Er komt water uit de kap:
• Vastgeplakte afdichtingsborstels reinigen resp. vervangen.
• Zuigvermogen te laag
• Verkeerde hoogte-instelling van de afdichtingsborstels
• Zuigstroomonderbreking is actief (lter reinigen)
• Afvoer van de reinigingskap kan niet worden verwijderd:
• Vergrendeling losdraaien
• Zuiger wordt uitgeschakeld:
• Het apparaat wordt uitgeschakeld door de thermoschakelaar (vanwege zuigstroomonderbreking
• verstopte, geknikte, doorhangende zuigslang of te hoge watertemperatuur)
• Stroomtoevoer controleren: evtl. is de FI-veiligheidsstekker actief. Uitisluitend 2,5mm² dikke
• verlengkabel gebruiken. De lengte mag niet meer dan 30 meter bedragen. Kabeltrommels volledig afwikkelen.
• Plooi-luchtlter onder zuiger nat en / of vuil
• Controleer of de pompstekker in de zuiger is gestoken (anders stijgt de waterstand en wordt de zuigstroomonderbreking ingeschakeld).
• Motoren afzonderlijk inschakelen.
• Alle apparaten op verschillende stroomcircuits aansluiten.
• Stroomvoorziening 230Vcontroleren.
• Zet beide hoofdschakelaar in de positie "0", neem de oorzaak van de storing weg en schakel na ca. 5 minuten het
apparaat weer in.
Wij adviseren de bijgevoegde sproeiers met een 1,27 doorsnede te gebruiken, indien de hogedrukreiniger
meer dan 11 liter water per minuut transporteert.
22
Toebehoren en vervangende onderdelen:
Benaming Art. nr.
Professionele hogedrukreiniger 135 bar 65 60 00
Professionele hogedrukreiniger 220 bar,
benzine 65 60 50
Verleng-hogedrukslang, compl., 10m 65 70 10
Verlengings-HD-slang, 10 m, drukbelasting tot
400 bar, max. temperatuurbelasting 150° C 65 65 14
Verlengings-HD-slang, 10 m, dubbele
verbindingsnippel, drukbelasting tot 210 bar,
max. temperatuurbelasting 150° C 65 65 30
Verbindingen met dubbele nippels
hogedrukslang M 22 x 1,5 65 65 31
Verleng-afvoerslang 10 m 65 70 16
Slanghouder 64 24 25
Reinigingskap voor kleine vlakken 6x6 cm 65 76 50
Reinigingskap voor grote vlakken 44x40 cm 65 75 60
Bodemreinigingsinstallatie voor reinigingskap
voor grote oppervlakken 65 75 80
Wateraanzuigsproeier voor opzuigen van water 65 10 30