Storch HPM touch pro User Manual

HPM touch pro
Universal-Feuchtemessgerät
Universeel vochtmeetapparaat
Humidimètre universel
Rilevatore di umidità universale Universal moisture
measuring device
Univerzální přístroj k měření vlhkosti
IT
GB
CZ
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden. Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu hören. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in drin­genden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112 Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244 kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47 kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44 kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43 (nur innerhalb Deutschlands)
Lieferumfang
HPM touch pro Universal-Feuchtemessgerät, Holstertasche, Mini-USB-Kabel, Bedienungsanleitung, 2 x 1,5 Volt AA-Bat­terien.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das vorliegende, elektronische Universal-Feuchtemessge­rät HPM touch pro dient zur Bestimmung der Feuchtigkeit (Anteil) in Holz, Putz, Mauerwerk und weiteren Baumateri­alien. Anhand des Leitwertes/Widerstandsmessung kann eine schnelle und genaue Messung mit entsprechenden Kennlinien erfolgen. Die Verwendung bezieht sich ausschließlich auf den gewerblichen Gebrauch und ist den Gegebenheiten vor Ort entsprechend zu verwenden. Das Gerät ist zur Verwendung im Innen- und Außenbereich bestimmt.
2
Inhaltsverzeichnis Seite
Lieferumfang 2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Technische Daten 4 Sicherheitshinweise 5 - 6 Gerätebeschreibung und Touch-Display 8 - 9 Inbetriebnahme und Einstellungen 9 - 15 Feuchtemessungen vornehmen 16 Messungen in Holz 17 Messungen im Putz und Mauerwerk 18 Rastermessung 18 Min- / Max-Darstellung 19 Temperaturkompensation 19 Speichern der gemessenen Werte 20 - 21 Archiv 21 - 22 Daten-Export 22 - 23 Zubehör 24 - 28 Wartung 29 Garantie 30 EG-Konformitätserklärung 31
3
Technische Daten
Messung nach DIN EN 13183-2 Messverfahren Widerstandsmessung Digitale Messwertanzeige über beleuchtetes,
Darstellung der Messwerte Gew-%. Rel-% / DIGITS Optional erweiterbar in
Funktion und Darstellung der Messwerte
mit Clima Check: °C (Luft- und Oberflächentemperatur,
Taupunkt), r.F. %(Relative Luftfeuchte) in % Display Größe 3,2 “ Anzahl Farben 65 K Display Auflösung 240 x 320 Pixel Pixel Anordnung RGB vertikal Messbereich im Holz 5 bis 80 %, abhängig
Mini USB 1 für Anschluss weiterer Messsensoren Interner Speicher für 100 Messungen Mini USB 2 für Anschluss des Datenautausch-
Gehäuse Kunststoff ABS Messbereich in
Putz und Mauerwerk Messgenauigkeit +/- 1 % Optische und akustische
Warnhinweise Betriebstemperatur -20 °C bis +50 °C Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C Schutzklasse IP 54 Stromversorgung 2 x AA 1,5 V Batterien
touch-sensitives TFT-Display
mit Contact Check
(Kapazitive Messmethode): CM%
von gewählter Holzart
Kabels
0 bis 10 % abhängig vom gewähl-
ten Baumaterial
bei überhöhter Feuchtigkeit
4
Sicherheitshinweise
Dieses Messgerät erfüllt die geltenden Normen europäischer und nationaler Richtlinien und wurde gemäß dem heutigen Stand der Technik gebaut. Zur gefahrlosen Benutzung sind die Anweisungen und Hinweise der Bedienungsanleitung auf­merksam zu beachten.
Geräte mit technischen Mängeln oder Beschädigungen
dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
Vor jeder Messung ist sicher zu stellen, dass keine elektri­schen oder andere Versorgungsleitungen im Messbereich lie­gen.
Nichts an, in oder auf metallischen Flächen und Gegen­ständen messen.
Die Schutzkappe muss vor und nach den Messungen auf­gesteckt sein. Bei unvorsichtiger Handhabung im Messbetrieb besteht eine Verletzungsgefahr durch die offenen Messspit­zen.
Die ermittelten Messergebnisse, sowie alle Schlussfolge­rungen daraus unterliegen ausschließlich der Verantwortung des Benutzers. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemä­ßer Verwendung des Gerätes entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Bestehen Zweifel an der Betriebssicherheit des Gerätes, ist es zur Überprüfung an den Hersteller zuschicken.
Verletzungsgefahr! Die Nadeln niemals an Menschen oder Tieren ausprobieren.
5
• Produktetiketten nicht entfernen oder verändern.
• Der HPM touch pro Universal-Feuchtemessgerät ist kein Spielzeug. Immer in einem für Kinder nicht zugänglichen Ort aufbewahren.
• Das Gerät nicht in Anwesenheit von Kindern verwenden, und Kindern nicht erlauben, das Gerät zu benutzen.
• Das Gerät nicht mit der Displayseite auf scharfe Gegenstän­de ablegen.
• Das Gerät nicht so positionieren, dass jemand absichtlich oder versehentlich an den Messnadeln verletzen kann.
• Nicht auf metallischen, und/oder Stromleitenden Oberflä­chen wie Stahlblech verwenden.
• Das Gerät immer ausschalten und die Schutzkappe aufste­cken, wenn es nicht im Gebrauch ist.
• Nicht versuchen, das Gerät zu reparieren oder auseinander zu bauen. Falls nicht qualifizierte Personen versuchen, die­ses Gerät zu reparieren, können ernsthafte Verletzungen auf­treten. Jegliche erforderlichen Reparaturarbeiten an diesem Feuchtemessgerät dürfen nur vom autorisierten Kundendienst von STORCH durchgeführt werden.
• Das Gerät nicht in feuergefährdeten Bereichen wie beispiels­weise in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben verwenden.
• Der Einsatz von für andere Feuchtemessgeräte vorgese­henem Zubehör kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewah­ren.
• Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, son­dern müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elek­tronik-Altgeräte – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät nach Verwendung entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Bat­terien gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2006/66/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 06. September 2006 über Batterien und Akkumulatoren- einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsor­gen Sie Batterien entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
6
7
Gerätebeschreibung und Touch-Display
HPM touch pro ­Übersicht der Funktionen und der Bedienelemente
1. Abdeckkappe
2. Display
3. An- / Aus- und Zurück zum Hauptmenü-Taste
1
2
3
Batterien austauschen
1. Batteriefach-Schieber nach unten schieben
2. Batterien, unter Berücksichtigung der Pole (+/-) einstecken
3. Fach aufsetzen und nach oben zuschieben, bis es wieder einrastet
8
HPM touch pro - Übersicht des Displays
1. Datum und Uhrzeit-Anzeige
2. Batterie-Status-Anzeige
3. Darstellung der ausgewählten Materialkennlinie
4. Messergebnis in, Gew-% und Rel-% /DIGITS
5. Statusmeldung zum Messergebnis (trocken / grün – kritisch / gelb – feucht)
6. Menüleiste
1
3
5
6
Inbetriebnahme und Einstellungen
Schutzkappe abziehen
Durch Abziehen der Schutzkappe werden die Messnadeln freigelegt. Das Feuchtemessgerät schaltet sich dabei nicht automatisch an.
Stecken Sie die Schutzkappe nach der Messung wieder auf, um Verletzungen durch die Messnadeln und jegliche Beschä­digungen an den Nadeln selbst zu verhindern.
2
4
9
Ein- und Ausschalten des Geräts
-Taste: schaltet das Gerät ein und aus.
Durch die kurze Betätigung der Taste im Betriebszustand, unabhängig davon, in welchem Modus Sie sich befinden, gelangen Sie automatisch in das Hauptmenü des Messge­rätes.
10
Hauptmenü
Nach dem Einschalten des Gerätes, gelangen Sie ins Haupt­menü. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Einstellungen
Zur Auswahl stehen folgende Optionen:
11
Sprachauswahl
- wählen Sie, abhängig von Ihrer Region die entsprechende Sprache aus.
Bestätigen Ihre Auswahl stets mit dem -Symbol. Möchten Sie in das vorherige Menü, ohne die Auswahl zu
treffen, so tippen Sie auf das
Datum / Uhrzeit
- stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
-Symbol.
12
Betriebsmodus
Wählen Sie zwischen dem Standard- und dem Erweiterter Modus aus.
Im Standard-Modus stehen Ihnen die wesentlichen Funkti­onen und die gängigsten Materialkennlinien zur Verfügung.
Arbeit in diesem Modus wird empfohlen, wenn einfache Feuchtemessungen durchgeführt werden sollen und ein eher unerfahrener Anwender das Gerät bedient.
13
Im Erweiterter Modus stehen Ihnen alle Funktionen und alle verfügbaren Materialkennlinien zur Verfügung. Die Raster­messung mit Min/Max-Anzeige wird als Funktion freigeschal­tet. Arbeit in diesem Modus wird erfahrenen Anwendern emp­fohlen.
Allgemeine Einstellungen
- nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
• Akustischer Warnton bei überhöhter Feuchtigkeit - Ein / Aus
• Einstellung Helligkeit - stellen Sie diese, abhängig von den Umgebungs-Lichtverhältnissen ein. Diese Funktion eignet sich außerdem, um die Batteriekapazität zu erhöhen und den Stromverbrauch zu senken.
• Automatische Abschaltung - stellen Sie die Zeit ein, nach der sich das Gerät automatisch abschaltet.
14
Geräteinfo / Reset
- in diesem Menübereich finden Sie Geräte Info und die Soft­ware-Versions-Nummer.
Außerdem können Sie das Gerät in den Auslieferzustand ver­setzen, indem Sie es auf die Werkseinstellungen zurückstel­len.
Alle Einstellungen und gespeicherte Daten gehen dabei
verloren!
15
Feuchtemessungen vornehmen Wählen Sie über das Hauptmenü den Menüpunkt „Messen“ und den darauffolgenden Punkt „Feuchte Messen“ aus.
Treffen Sie die Vorauswahl der Holz- / Baustoffart aus, abhängig davon, ob Sie eine Feuchtemessung im Holz oder in anderen Baumaterialien durchführen möchten.
16
Wählen Sie die entsprechende Materialkennlinie aus, die dem zu messenden Material entspricht.
Messungen in Holz
1. Messnadeln in das zu messende Holz leicht eindrücken (ca. 1 mm).
2. Die Messung erfolgt automatisch, so dass der Messwert nun vom Display abgelesen werden kann.
Achtung: Die Kennlinien beziehen sich auf unbehandeltes
Holz. Die Messung von imprägnierten Hölzern ergibt abwei­chende Messergebnisse.
Beispieldarstellung der Messergebnisse
17
Messungen in Putz und Mauerwerk
1. Messnadeln in das zu messende Material leicht eindrücken (ca. 1 mm).
2. Die Messung erfolgt automatisch, so dass der Messwert nun vom Display abgelesen werden kann.
3. Durch Messungen an verschiedenen Stellen eines Unter­grundes, ist es möglich, die Feuchtenester aufzuspüren. Ergänzend kann hier die Tiefenmesssonde (siehe Zubehör) hilfreich sein, da hier auch Isolierungsschichten überbrückt werden können. Messungen zu verschiedenen Zeitpunkten schaffen Aufschluss darüber, ob die Feuchte zu- oder abge­nommen hat. ., wodurch die Ursachensuche erleichtert wird.
Rastermessung
Durch die Auswahl der Rastermess-Funktion, erhalten Sie eine bildliche Darstellung von Messwerten auf einer Flä­che. Durch die Auswahl der einzelnen Felder innerhalb der Raster-Tabelle, bietet Sie die Möglichkeit, die Messwerte komfortabel nebeneinander darstellen zu lassen.
Diese Option ist hilfreich bei der Darstellung und Dokumenta­tion der Feuchteverteilung auf einer Wandfläche.
18
Min- / Max-Darstellung Bei der Auswahl der MIN- / MAX-Darstellung, zeigt das Messgerät die in der aktuellen Rastermessung ermittelten, niedrigsten und höchsten Messwerte untereinander.
Messung unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur (Temperaturkompensation) mit HPM Clima Check (optio­nales Zubehör)
Temperaturkompensation (werksseitig auf 20 °C eingestellt)
- durch den Abruf der vorab ermittelten Klimawerte aus dem Gerätearchiv (0 bis +50 °C), wird das höchste Maß an Präzi­sion erreicht.
Rufen Sie im Gerätearchiv die vorab ermittelte Klimamessung auf. Bestätigen Sie die Auswahl mittels der
-Taste.
19
Wählen Sie die dem Material entsprechende Material-Kennli­nie aus.
Durch Betätigung der -Taste, können Sie die Tempera­tur-Kompensationsfunktion jederzeit ausschalten.
Speichern der gemessenen Werte Nach jeder erfolgten Messung, haben Sie die Möglichkeit, die Messergebnisse im HPM touch pro zu speichern, um diese nachtäglich auf einen PC / MAC zu exportieren. (Siehe Kapitel Datenexport)
Die Speicherung erfolgt, indem Sie das Symbol unteren Menü betätigen.
im
Nach der Auslösung der Speicherfunktion haben Sie die Mög­lichkeit, der CSV-Datei eine Notiz hinzuzufügen (z.B. Adresse des Messobjektes).
Tippen Sie eine Notiz ein und bestätigen diese. Die Messer­gebnisse sind nun im Gerätearchiv gespeichert.
20
Achtung! Nach der Speicherung und der Text-Eingabe, haben Sie keine weitere Option, diese zu korrigieren. Nach­trägliche Textänderungen sind nur innerhalb der exportieren CSV-Datei in den Tabellen-Bearbeitungsprogrammen vorzu­nehmen.
Archiv Die im Messgerät gespeicherten Messwerte sind über den Menüpunkt „Archiv“ aufrufbar. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
21
Öffnen der gespeicherten Messergebnisse.
Beispieldarstellung der abgerufenen Messergebnisse
Löschen Sie die Messergebnisse, indem Sie das bol betätigen.
22
-Sym-
Daten-Export Schließen das HPM touch pro über das mitgelieferte mini­USB Kabel an und verbinden Sie das Feuchtemessgerät an ein PC oder MAC an. Das Messgerät wird vom PC / MAC auto­matisch als Externer-Datenspeicher erkannt. Wählen Sie im Browser das HPM-Spreichermedium aus.
Kopieren Sie die .CSV-Dateien vom HPM touch pro auf PC / MAC und öffnen diese komfortabel in jeder Excel-Anwendung.
Achtung! Die Dateien lassen sich ausschließlich über das HPM touch pro löschen. Löschen der Dateien vom PC/MAC ist nicht möglich. Es sind auch keine Dateien auf das HPM touch pro vom PC/MAC aus kopierbar.
23
Zubehör
Contact Check Art.-Nr. 60 82 46 Zur Ermittlung der Belegreife von Estrichen, Beton, Putzen und Mörteln bis zur einer Tiefe von 5 cm.
Erweitert das Messgerät um die CM%-Werteanzeige
1. Schließen Sie den Contact Check mittels mini USB an das Messgerät an. Der Sensor wird automatisch erkannt und star­tet den Messmodus automatisch.
2. Wählen Sie bei Bedarf eine entsprechende Kennlinie aus.
3. Messkugel im 90 Grad Winkel an die zu messende Ober­fläche anlegen. Keinen zusätzlichen Druck oder übermäßige Kraft anwenden.
4. Nach der Messung bleibt das Messergebnis bis zur näch­sten Messung im Display sichtbar.
5. Speichern Sie das ermittelte Messergebnis bei Bedarf im Gerätearchiv.
24
Clima Check Art.-Nr. 60 82 45 Zur Bestimmung klimatischer Bedingungen inkl. der Taupunktermittlung, IR-Oberflächen-Temperaturmessung, sowie der Nutzung der Temperaturkompensations-Funktion
Erweitert das Gerät um die
- Oberflächentemperatur (IR Temperatur ) °C
- Lufttemperatur °C
- Taupunkt Temperatur °C
- Relative Luftfeuchte r.F.% (relative Luftfeuchtigkeit in %)
1. Schließen Sie den Clima Check mittels mini USB an das Messgerät an. Der Sensor wird automatisch erkannt und star­tet den Messmodus automatisch.
2. Die Messung der Umgebungstemperatur und der Luft­feuchte erfolgt automatisch.
Der im Messgerät eingebaute Temperatursensor ermittelt kontinuierlich die Lufttemperatur. Der Wert wird aus der Echtzeitmessung stets im Display angezeigt.
3. Aus der ermittelten Umgebungstemperatur und der Luft­feuchtigkeit, errechnet das Messgerät den Taupunkt voll auto­matisch.
25
4. Richten den Sensor senkrecht auf die zu messende Ober­fläche aus. Die Oberflächentemperatur wird mittels des ein­gebauten Infrarot-Temperatursensors ermittelt. Je größer der Abstand zum Objekt, desto größer der Messbereich. Der Messabstand zum Objekt möglichst gering zu halten. Grund­sätzlich darf der Abstand nicht größer als 100 cm sein. Ist die ermittelte Oberflächen-Temperatur geringer als die im Display des HPM touch pro angezeigte Taupunkt-Temperatur, konden­siert Wasser an der Objektoberfläche.
5. Speichern Sie die ermittelten Klimawerte bei Bedarf, ana­log der Feuchtemessung im Gerätearchiv.
6. Rufen Sie im Gerätearchiv die vorab ermittelte Klimames­sung auf. Bestätigen Sie die Auswahl mittels der
-Taste.
26
7. Wählen Sie die entsprechende Materialkennlinie für die Messung aus. Die aus dem Gerätearchiv abgerufenen Klima­werte werden bei der Messung mit berücksichtigt und geben eine noch präzisere Aussage über den Feuchtegehalt im gemessenen Baustoff.
Speichern
Gehen Sie beim Speichern der ermittelten Messwerte analog der Feuchtemessung vor.
27
Anschluss und Bedienung der Tiefenmesssonde zur Messung im Inneren von Putz und Mauerwerk ­Art.-Nr. 60 80 10
1. Bohren Sie zwei Löcher mit einem Durchmesser von 6 mm in das zu untersuchende Material (max. bis zu 23 cm).
2. Der Abstand zwischen den Löchern sollte 50 mm +/- 20 mm betragen, weil eine Abweichung dieses Toleranzbereiches den Messwert verfälschen kann.
3. Wählen Sie eine entsprechende Bohrtiefe um eine eindeu­tige Aussage über die Lage der Feuchtigkeitsquelle zu erhal­ten.
4. Stecken Sie den Messnadeladapter auf die Messnadeln am HPM touch pro und messen mit der Tiefenmesssonde an der gewünschten Stelle.
Nach dem Bohren sollte eine 30 Minuten gewartet werden, damit die durch die Bohrwärme verdunstete Feuchtigkeit wieder ihren Ursprungswert erreicht. Ansonsten können die Messwertergebnisse verfälscht sein.
Unter Umständen kann die Prozedur auch bis zu 24 Stun­den beanspruchen und die Messung erst am darauf fol­genden Tag ausgeführt werden. Beispielsweise beim Beton,
Anschluss und Bedienung der Hammerelektrode zur Messung im Inneren von Holz - Art.-Nr. 60 80 12
1. Stecken Sie den Messnadeladapter auf die Messnadeln am HPM touch pro.
2. Setzen Sie die Messnadeln der Hammerelektrode auf das entsprechende Objekt auf.
3. Schlagen Sie mit dem Handknauf die Messnadeln vor­sichtig in das Holz ein, bis sie die gewünschte Tiefe erreicht haben (max. 5 cm).
4. Verbinden Sie den Messnadeladapter mit der in das Holz eingeschlagenen Hammerelektrode.
5. Lesen Sie den Messwert am Gerät ab.
28
Wartung
Der HPM touch pro ist ein wartungsarmes Gerät. Allerdings sind zur Sicherstellung der Leistung folgende einfachen Richt­linien zu beachten.
1. Das Gerät immer vorsichtig behandeln. Es handelt sich um ein Messinstrument, welches mit empfindlicher Elektronik bestückt ist.
2. Vermeiden, dass das Gerät Stößen, ständiger Vibration oder extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt wird.
3. Das Gerät immer innen aufbewahren. Wenn es nicht benutzt wird, das Gerät immer in seiner Schutztasche aufbe­wahren.
4. Das Gerät immer von Staub und Feuchtigkeit fernhalten. Nur mit einem sauberen und weichen Tuch reinigen. Vermei­den Sie den Einsatz scharfer Reinigungsmittel.
5. Zum Reinigen des Displays und zum Abwischen von Fin­gerabdrücken eignen sich handelsübliche Microfaser-Tücher.
6. Die Batterien regelmäßig prüfen, um vorzeitige Alterung zu verhindern. Wenn das Gerät für längere Zeit nicht genutzt wird, immer die Batterien entnehmen.
7. Die Batterien ersetzten, wenn die Batterieanzeige auf dem Display auf „Leer“ steht.
8. Das Gerät auf keinen Fall auseinanderbauen.
9. Auf keinen Fall versuchen, irgendeinen Teil des Geräts zu modifizieren.
Das Touch-Display entspricht besonders hohen Qualitäts­anforderungen und gewährleistet, dass 99,9 % der Pixel stets aktiv sind. Sollten dennoch einzelne Pixelfehler (zu helle oder zu dunkel Pixel) beim Betrieb des Geräts auftauchen, bedeu­tet dies nicht, dass das Display defekt ist.
29
Garantie
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungs­fristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bit­ten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rech­nung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von
uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird. Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Ser­vice-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Ferti­gungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantieansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offensichtlicher Nichtbe­achtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen durchgeführt werden.
30
Loading...
+ 154 hidden pages