HVLP - spuitsysteem EcoFinish
Système de projection HVLP EcoFinish
Sistema a spruzzo HVLP EcoFinish
EcoFinish HVLM spraying system
HVLP - stříkací systém EcoFinish
NL
FR
IT
GB
CZ
1
2
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden.
Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von
Ihnen zu hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
HVLP-Spritzsystem EcoFinish inklusive Luftfilter, 6 m Luftschlauch mit Schnellkupplung, EcoFinish-Pistole mit 1,3 mm
Düse und roter Luftkappe, Düse 1,7 mm und 2,5 mm, blaue Luftkappe, Düsenschlüssel.
Technische Daten:
Anzahl der Turbinen: 3
Luftmengenleistung: 2.800 l / min
Maximaler Arbeitsdruck: 0,41 bar
Maximale Schlauchlänge: 6 m
Stromversorgung: 230 V / 50 Hz / 6,1 A
Elektrische Leistung: 1.400 Watt
Gewicht: 8,5 kg
Abmessung (L x B x H): 325 mm x 250 mm x 325 mm
Einsatzgebiete und verarbeitbare Materialien:
Das HVLP-Spritzsystem EcoFinish eignet sich zur Verarbeitung von allen spritzbaren wasser- und lösemittel-basierenden Beschichtungsstoffen, die von Materialherstellern für die Verarbeitung mit Niederdruck-Spritzsystemen empfohlen werden. Dieses sind z. B. Lasuren, Grundierungen, Füller und Lacke. Eine Verdünnung des Beschichtungsstoffes
ist meist zwingend und nach Angaben des Materialherstellers vorzunehmen. Informationen dazu erhalten Sie im technischen Markblatt des Beschichtungsstoffes.
Das HVLP-Spritzsystem EcoFinish findet den Einsatz hauptsächlich im Renovierungs- und Kleinflächenbereich wie z. B.
Tür-zargen, Türen, Tore, Heizkörper, Holzwerk, etc..
3
Gerätebeschreibung:
Tragegriff
Drehzahlregulierung
Filterfach
Schlauchschnellkupplung
Turbine
Ein / AusSchalter
Luftschlauch
Luftkappe
Düse
Spannverschluss
Hängebecher
Materialmengenregulierung
Pistolenabzug
Luftschlauch für
Hängebecher
Schlauchanschluss
4
Allgemeine Sicherheitshinweise:
ACHTUNG! Alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
Die Nichtbefolgung aller nachstehend aufgeführten Sicherheitshinweise kann zu Stromschlägen, Bränden
und / oder schweren Körperverletzungen führen. Der in allen nachstehenden Hinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf das netzbetriebene Werkzeug (mit Kabel).
DIESE SICHERHEITSHINWEISE AUFBEWAHREN.
1. Arbeitsplatz
a) Den Arbeitsplatz sauber und gut belüftet halten. Unaufgeräumte Werkbänke und dunkle Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr verwenden, z. B. in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, welche Staub oder Dämpfe
entzünden können.
c) Unbefugte Personen, Kinder und Besucher während der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug fernhalten.
Ablenkung kann den Verlust der Kontrolle des Geräts zur Folge haben.
2. Elektrische Sicherheit
a) Stecker von Elektrowerkzeugen müssen den Steckdosen entsprechen. Niemals Änderungen am Stecker vornehmen. Geerdete Elektrowerkzeuge nicht mit Adaptersteckern verwenden. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
Geerdete Werkzeuge müssen an eine entsprechend den Gesetzen und Bestimmungen ordnungsgemäß montierte und geerdete Steckdose angeschlossen werden. Niemals die Schutzkontakte entfernen oder Änderungen am Stecker vornehmen. Keine Adapterstecker verwenden. Falls Zweifel darüber bestehen, ob die
Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist, muss dies von einer Elektrofachkraft geprüft werden. Bei technischen Störungen am Werkzeug sorgt die Erdung durch einen geringen Widerstand für eine Ableitung der
Elektrizität fern vom Anwender.
b) Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie z. B. Rohren, Heizkörpern meiden. Bei Körperkontakt zu
geerdeten Oberflächen besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
c) Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder der Feuchtigkeit aussetzen. In das Elektrowerkzeug gelangendes Wasser erhöht die Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel nicht zweckentfremden. Das Kabel nicht zum Tragen oder Ziehen des Elektrowerkzeugs
verwenden, zum Ziehen des Netzsteckers nicht am Kabel ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen fernhalten. Beschädigte Kabel unverzüglich durch eine Elektrofachkraft ersetzen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
e) Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs im Freien ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel verwenden. Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels reduziert die
Stromschlaggefahr.
3. Persönliche Sicherheit
a) Bei Verwendung von Elektrowerkzeugen aufmerksam und konzentriert arbeiten. Das Werkzeug nicht
bei Müdigkeit oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten verwenden. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen kann zu schweren Körperverletzungen führen.
b) Schutzausrüstung verwenden. Stets Augenschutz tragen. Durch eine den Bedingungen entsprechende
Schutzausrüstung wie beispielsweise Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz und Handschuhe wird das Verletzungsrisiko verringert.
5
c) Eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme vermeiden. Vor dem Anschließen des Geräts sicherstellen, dass
der Schalter in der Position OFF ist. Das Tragen von Werkzeugen mit dem Finger auf dem Schalter oder das
Anschließen von Werkzeugen, deren Schalter sich in der EIN-Position befindet, kann zu Unfällen führen.
d) Keine Selbstüberschätzung. Jederzeit auf einen sicheren Stand achten und das Gleichgewicht halten.
Die ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
e) Geeignete Kleidung tragen. Keine weite Kleidung oder Schmuck tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fernhalten. Weite Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von beweglichen Teilen erfasst werden.
4. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Das Elektrowerkzeug nicht überlasten. Nur im angegebenen Leistungsbereich arbeiten.
b) Kein Elektrowerkzeug verwenden, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, welches sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Den Netzstecker ziehen, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das Elektrowerkzeug einlagern. Durch diese Vorsichtsmaßnahme wird ein unbeabsichtigtes Starten des Werkzeugs verhindert.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht zulassen,
dass Personen das Elektrowerkzeug benutzen, welche mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge müssen gepflegt werden. Kontrollieren, ob bewegliche Teile fehlerhaft justiert sind
oder klemmen, ob Teile gebrochen sind oder ob Bedingungen vorliegen, welche die Funktion des Werkzeuges beeinträchtigen. Bei Beschädigungen Werkzeug vor Gebrauch reparieren lassen.
f) Das Elektrowerkzeug und Zubehör usw. in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und in der für
diesen speziellen Elektrowerkzeug-Typ vorgeschriebenen Weise und unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Tätigkeit benutzen. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
Das Gerät ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal der Fa. STORCH oder STORCH Service-Partnern
warten und reparieren lassen. Ausschließlich Original Ersatzteile verwenden.
Spezifische Sicherheitsregeln für HVLP-Spritzgeräte - ALLE WARNUNGEN BEACHTEN!
Diese Anlage ist ausschließlich für den professionellen Einsatz bestimmt.
WARNUNG: FEUER- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Alle Schutzmaßnahmen ergreifen, um während des Spritzens Zündquellen zu vermeiden. Die Anlage muss
mindestens 8 Meter vom Bereich der Beschichtungsfläche entfernt sein.
IMMER SCHUTZAUSRÜSTUNG ANLEGEN
Grundsätzlich Atemschutzmaske, Augenschutz und Schutzkleidung sowie Handschuhe tragen.
EXPLOSIONSGEFAHR DURCH HALOGENHALTIGE KOHLENWASSERSTOFF-LÖSUNGSMITTEL
Niemals halogenhaltige Kohlenwasserstofflösungsmittel in dieser Maschine verwenden. Der Kontakt mit
Aluminiumteilen kann eine Explosion verursachen. Einige der gebräuchlichsten dieser Lösungsmittel sind:
Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Dichlorethan, Dichlorethylether, Ethylbromid, Ethychlorid und Tetrachlorethan.
6
VERMEIDUNG VON BRÄNDEN / EXPLOSIONEN DURCH ELEKTROSTATISCHE FUNKENBILDUNG
Beim Spritzen entstehende Dämpfe können durch Funken entzündet werden. Um das Brandrisiko zu reduzieren, die Turbine mindestens 6 m vom Spritzbereich entfernt aufstellen. Im Sprühbereich keine elektrischen Leitungen anschließen oder herausziehen. Die Funken, welche dabei entstehen können, können in
der Luft verbliebene Dämpfe entzünden. Die Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen der Hersteller der
Beschichtungsstoffe und Lösungsmittel beachten.
WARNUNG: Die Turbine von Bereichen mit gefährlichen Konzentrationen von entflammbaren Dämpfen
fernhalten. Die Turbine NIEMALS in einer Spritzkabine betreiben.
- Den Spritzstrahl NIEMALS auf Personen oder auf irgendwelche Körperteile richten.
- NIEMALS die Finger oder die Hand vor die Spritzdüse halten.
- NIEMALS versuchen, undichte Stellen mit der Hand, dem Körper oder Lappen abzudecken.
- AUF KEINEN FALL Änderungen an der Anlage vornehmen.
- Im Spritzbereich AUF KEINEN FALL rauchen.
- AUF KEINEN FALL hochentzündliches Material mit niedrigem Flammpunkt spritzen.
- NIEMALS in Anwesenheit von Kindern benutzen.
- NIEMALS einer anderen Person die Benutzung des Spritzgeräts gestatten, bevor diese nicht gründlich in
den sicheren Gebrauch eingewiesen wurde und ihr dieses Betriebshandbuch nicht zu lesen gegeben wurde.
- STETS eine Spritzmaske / Atemschutzmaske, Handschuhe und Augenschutz während der Spritzarbeiten
tragen.
- GRUNDSÄTZLICH sicherstellen, dass eine ordnungsgemäß gewartete Feuerlöscheinrichtung zur Verfügung steht.
STETS DEN SPRITZBEREICH KONTROLLIEREN
- Den Arbeitsbereich von Hindernissen freihalten.
- Für ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs sorgen, damit sich Dämpfe und Nebel verflüchtigen können.
- NIEMALS entflammbares Material im Spritzbereich belassen.
- NIEMALS in der Nähe von offenem Feuer oder anderen Zündquellen spritzen.
- Der Spritzbereich muss mindestens 6 m von der Spritzanlage entfernt sein.
GEFAHR DURCH TOXISCHE FLÜSSIGKEITEN
- Gefährliche Flüssigkeiten oder toxische Dämpfe können zu ernsten Verletzungen oder sogar zum Tod führen, falls diese mit den Augen oder der Haut in Kontakt kommen, eingeatmet oder verschluckt werden. Sie
müssen die Gefahren der von Ihnen verarbeiteten Beschichtungsstoffen kennen. Gefährliche Flüssigstoffe
gemäß den örtlichen, staatlichen und nationalen Richtlinien und denen der Hersteller lagern und entsorgen.
- GRUNDSÄTZLICH Schutzbrille, Handschuhe, Kleidung und Atemschutz entsprechend den Empfehlungen
des Herstellers tragen.
SCHLÄUCHE
Schläuche dürfen nicht geknickt oder gequetscht werden und dürfen nicht an rauen, scharfen oder warmen
Oberflächen vibrieren.
- NIEMALS beschädigte Schläuche verwenden. Vor jedem Gebrauch den gesamten Schlauch auf Schnitte,
Leckstellen, Abnutzungen oder Aufwerfungen kontrollieren. Falls irgendeine der genannten Beschädigungen
vorliegt, ist der Schlauch umgehend zu ersetzen.
7
ERDUNG
- Das Spritzgerät und andere Bauteile des Systems erden, um das Risiko von elektrostatischer Funkenbildung, Feuer oder Explosionen zu reduzieren, welche zu schweren körperlichen Verletzungen und Sachschäden führen können. Detaillierte Anweisungen über Erdung sind den örtlichen Elektrovorschriften zu entnehmen.
- Vor dem Anschließen des Geräts STETS sicherstellen, dass der Schalter in der Position OFF ist.
Nachstehende Bauteile sind grundsätzlich zu erden:
1. Turbine: das jeweils mit einem unversehrten Schukostecker ausgestattete Netzkabel oder Verlängerungskabel mit einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose verbinden. KEINEN ADAPTER VERWENDEN. Ausschließlich ein geerdetes, dreipoliges Verlängerungskabel mit Schukostecker und eine dem Stecker entsprechende Steckdose verwenden. Sicherstellen, dass sich das Verlängerungskabel in einwandfreiem Zustand
befindet. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels sicherstellen, dass dieses dem Anschlusswert des
Geräts entspricht. Verwenden Sie Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm².
2. Schlauch: Nur geerdete Schläuche verwenden.
3. Spritzpistole: Erdung wird durch Anschluss an ordnungsgemäß geerdeten Schlauch und Turbine erreicht.
SPRITZEN VON UND REINIGEN MIT ENTFLAMMBAREN FARBEN UND LÖSUNGSMITTELN
1. Beim Spritzen von entflammbaren Flüssigkeiten ist die Spritzanlage mindestens 6 m vom Spritzbereich entfernt in einem gut belüfteten Raum aufzustellen. Die Belüftung muss ausreichend sein, um eine
Ansammlung von Dämpfen zu vermeiden.
2. Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, sind die Spritzanlage sowie der der zu spritzende
Gegenstand zu erden. Siehe ERDUNG. Nur leitfähige Schläuche verwenden.
3. Im Spritz- / Reinigungsbereich nicht rauchen.
NIEMALS Lösungsmittel mit einem Flammpunkt unter 60° C verwenden. Einige solcher Substanzen: Azeton, Benzol, Ether, Benzin, Naphtha. Befragen Sie im Zweifelsfalle den Lieferanten.
8
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Diese HVLP-Turbine (High Volume, Low Pressure - Hohes Luft-Volumen, niedriger Druck) arbeitet mit einem geregelten Luftkegel mit hohem Luft-Volumen und niedrigem Arbeitsdruck. Der Farbnebelanteil (Overspray) ist beim HVLPsystem äußerst gering. Die Farbtrocknungszeiten sind sogar kürzer, da sich die Turbinenluft erwärmt.
AUSPACKEN UND MONTAGE
1. Alle Teile auf Schäden überprüfen.
2. Den Schlauch an die Turbine und Hängebecherpistole anschließen.
VORBEREITUNG
Vorbereitung des Beschichtungsstoffes
Verwenden Sie ausschließlich sauberen Beschichtungsstoff aus neuen Gebinden. Bei bereits geöffneten und
gebrauchten Gebinden ist der Beschichtungsstoff vor dem Spritzen durchzusieben um Düsenstopfer und unsauberes
Spritzbild zu vermeiden.
Der Beschichtungsstoff ist nach Angeben des Herstellers mit entsprechndem Lösemittel zu verdünnen (siehe Technisches Merkblatt).
WARNUNG:
Der Motor der Turbine erzeug bauartbedingt am Kollektor Funken. Beim Spritzen entflammbarer Medien
die Turbine grundsätzlich mindestens 6 Meter vom Spritzbereich entfernt aufstellen.
BETRIEB
1. Bevor das System in Betrieb genommen wird, ist die richtige Düsenauswahl nach Empfehlung des Materialherstellers zu treffen (siehe Technisches Merkblatt). Ist nicht genau die Düsebgröße verfügbar die dort angegeben ist, verwenden Sie je nach Objektgröße die nächst größere bei großen Flächen oder nächst kleinere bei kleineren Flächen. Im
Auslieferzustand befindet sich die 1,3 mm Düse, die für die meisten Anwendungen geeignet ist.
2. Sicherstellen, dass sämtliche Schutzkleidung und Sicherheitseinrichtungen vorhanden sind. Den Farbbecher füllen.
3. Vor dem Spritzen die Turbine einige Minuten laufen lassen, damit diese sich erwärmt. (Dieses optimiert die Einstellung der Spritzpistole).
4. Das Spritzbild auf einer Testoberfläche einstellen, erst danach mit dem Spritzen beginnen.
Einstellen der Spritzpistole
1. Zunächst die Materialmengenregulierung einstellen. Für mehr Flüssigkeit nach rechts, für weniger Flüssigkeit
nach links drehen. Beginnen Sie mit wenig Material.
Materialmengenregulierung
9
2. Das Spritzbild immer erst auf einer Testfläche testen.
3. Den Drehzahlregler an der Turbine ermöglicht die Regulierung der Zerstäubungsluft. Je weiter der Regler auf
Maximum eingestellt wird, um so höher ist das Luftvolumen. Testen Sie verschiedenen Einstellungen bis ein sauberes
und gut zerstäbtes Spritzbild erzeugt wird. Je kleiner die Punkte am Spritzbildrand zerstäubt werden um so feiner ist
das Spritzbild. Je feiner die Zerstäubung des Bschichtungsstoffes ausfällt, um so höher ist der Farbnebelanteil. Diese
ist bedingt durch die kleiner und leichter werdenden Farbtröpfchen und normal. Wenn die Zerstäubung nicht zufriedenstellend ist, obwohl der Drehzahlregler auf Maximum steht, kann die Zerstäubung auch durch Verdünnen des Beschichtungsstoffes erreicht werden (Herstellerangaben beachten), oder eine andere Düse verwendet werden (Düse und Luftkappe).
Drehzahlregler
Ein- / AusSchalter
Düsensatz-Auswahl
Der Düsensatz besteht aus einer Düse und einer Luftkappe. Diese Teile bilden einen passenden Satz. Die Düsennadel
ist für alle Düsensätze gleich und verbleibt bei einem Düsenwechsel in der Pistole. Folgende Düsen und Luftkappen
befinden Sich im Lieferumfang:
1. Düse 1,3 mm mit roter Luftkappe
2. Düse 1,7 mm mit roter oder blauer Luftkappe (je nach Beschichtungsstoff und Spritzergebnis)
3. Düse 2,5 mm mit blauer Luftkappe
Je größer die Beschichtungssfläche und hochviskoser der Beschichtungsstoff, um so größer muss die Düse ausfallen.
Der mit der Spritzpistole gelieferte Düsensatz mit einer Größe von 1,3 mm, ist für die meisten Anwendungen geeignet.
Wechsel des Düsensatzes
1. Den Haltering für die Luftkappe lösen und mit der Luftkappe abnehmen.
2. Den Abzug der Pistole ziehen damit die Nadel beim Herausdrehen der Düse nicht mit dieser in Kontakt kommt.
Düse mit dem mitgelieferten Düsneschlüssel abschrauben.
3. Zum Ersetzen die Demontageschritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Luftkappe
Düse
Haltering
Abzug
10
Spritztechnik
Die Spritzpistole ca. 10 bis 20 cm von der Oberfläche entfernt halten. Den Arm nicht in einem Bogen schwingen. Stattdessen die Spritzpistole im rechten Winkel zur Oberfläche halten und parallel zur Oberfläche bewegen. Vor Betätigen
des Abzuges muss die Spritzpistole bereits in Bewegung sein und den Abzug loslassen, während die Spritzpistole noch
in Bewegung ist. Die Spritzgänge müssen sich um ca. 50 % überlappen.
10 - 20 cm
Bewegung parallel zu Oberfläche FALSCH !
Reinigung
Die Spritzpistole am Ende jedes Arbeitstages oder beim Farbwechsel immer reinigen.
1. Mit einem mit geeignetem Lösungsmittel befeuchteten Lappen den Becher und die Außenflächen der Spritzpistole
reinigen.
2. Den Beschichtungsstoff aus dem Becher zurück in das Materialgebinde schütten und den Becher mit geeignetem
Lösemittel reinigen.
3. Eine kleine Menge Lösemittel in den Becher geben, Pistole in Betrieb nehmen und so lange spülen und wiederholen
bis nur noch sauberes Lösemittel aus der Pistole austritt.
ACHTUNG: Bei Lösemittel-basierenden Lösemittel für optimale Belüftung sorgen, den Flammpunkt des Lösemittels
beachten, persönliche Schutzausrüstung tragen, Turbine mindestens 6 m von der Pistole entfernt aufstellen.
4. Die Luftkappe und Düse entfernen und mit einer weichen Reinigungsbürste säubern. Dabei nicht die Luftkappenlöcher beschädigen.
5. Die Nadel entnehmen und reinigen. Darauf achten, dass keine Farbe in Luft- und / oder Farbkanälen oder an der
Pistole verbleibt und antrocknet. Auf keinen Fall die gesamte Spritzpistole in Lösungsmittel einlegen.
6. Alle Bauteile mit trockenem Tuch trockenwischen. Niemals Lösemittel in der Pistole belassen.
7. Becher nicht mit Pistole verbinden damit restliche Lösemittel verdunsten können und die Becherdichtung elastisch
bleibt.
Wartung
1. Die Spritzpistole sauber halten.
2. Die Luftfiltermatte und den Faltenfilter der Turbine regelmäßig kontrollieren sauber halten oder gegebenenfalls
erneuern.
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum
des gewerblichen Endkunden. Sind längere Fristen im Wege einer Garantieerklärung von uns ausgelobt, sind diese
extra in den Bedienungsanleitungen der betroffenen Geräte ausgewiesen.
Geltendmachung:
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der
Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service- Station eingeschickt wird.
Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch:
Reparaturansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts. Verschleißteile wie z.B. Luftfilter, Düsen und Nadeln, Dichtungen an der
Pistole und Kohlebürsten fallen nicht unter derartige Ansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch den Einbau von
Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offensichtlicher Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen:
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen
durchgeführt werden.
17
EG-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6-8
D - 42107 Wuppertal
Wir erklären hiermit:
Dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: Niederdruck-Spritzsystem
Geräte-Typ: EcoFinish
EN 60335-1:2002 + A1:2004 + A11.2004 + A12:2006 + A2:2006
+ A13:2008 + A14:2010
EN 62233:2008
EN 50144-2-7:2000 (except of clause 13)
clause 21, 101 von EN 60335-2-79:2009
IEC 60335-2-79 ed2 + am1 + am2
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6-8
42107 Wuppertal
Holger Joest Jörg Heinemann
- Leiter Produktmanagement Technik + Service -- Geschäftsführer -
Wuppertal, im Juli 2012
18
NL
Hartelijk dank
voor uw vertrouwen in STORCH. Met deze aankoop hebt u voor een kwaliteitsproduct gekozen.
Als u desondanks een tip voor verbeteringen hebt of wellicht ooit een probleem ondervindt, dan horen wij graag van u.
Neem contact op met de medewerker buitendienst of in dringende gevallen rechtstreeks met ons.
HVLP-spuitsysteem EcoFinish inclusief luchtfilter, 6 m luchtslang met snelkoppeling, EcoFinish-pistool met 1,3 mm
sproeikop en rode luchtkap, sproeikop 1,7 mm en 2,5 mm, blauwe luchtkap, sproeikopsleutel.
Technische gegevens:
Aantal turbines: 3
Luchtvermogen: 2.800 l / min
Maximale werkdruk: 0,41 bar
Maximale slanglengte: 6 m
Stroomvoorziening: 230 V / 50 Hz / 6,1 A
Elektrisch vermogen: 1.400 Watt
Gewicht: 8,5 kg
Afmeting (L x B x H): 325 mm x 250 mm x 325 mm
Toepassingsgebieden en te verwerken materialen:
Het HVLP-spuitsysteem EcoFinish is geschikt voor de verwerking van allen spuitbare water- en oplosmiddelgebaseerde
coatingstoffen die van materiaalfabrikanten voor de verwerking met laagdruk-spuitsystemen worden aanbevolen. Dit
zijn lazuren, grondlagen, vulmiddelen en lakken. Een verdunning van de coatingstof is meestal vereist en moet conform
de informatie van de materiaalfabrikant worden uitgevoerd. Informatie hierover vindt u in het technische gegevensblad
van de stof.
Het HVLP-spuitsysteem EcoFinish wordt hoofzakelijk gebruikt bij renovatie en voor kleine oppervlakken zoals deurkozijnen, deuren, poorten, radiatoren, houwerk, etc..
19
Apparaatbeschrijving:
Draaggreep
Toerentalinstelling
Aan/Uit-schakelaar
FiltervakSlangsnelkoppeling
turbine
Luchtkap
Sproeierkop
Spansluiting
Hangbeker
Luchtslang
Instelling materiaalhoeveelheid
Pistooltrekker
Luchtslang voor
hangbeker
Slangaansluiting
20
Algemene veiligheidsrichtlijnen:
PAS OP! Alle veiligheidsrichtlijnen lezen en begrijpen.
Het niet in acht nemen van alle onderstaande veiligheidsrichtlijnen kan tot elektrische schokken, brand en/
of zwaar lichamelijk letsel leiden. Het in alle onderstaande richtlijnen gebruikte "elektrisch gereedschap“ is
van toepassing op het gereedschap dat op het lichtnet werkt (met kabel).
BEWAAR DEZE VEILIGHEIDSRICHTLIJNEN
Werkplaats1.
Houd de werkplek schoon en goed geventileerd. Onopgeruimde werkbanken en donkere werkplekken a)
kunnen tot ongevallen leiden.
Elektrisch gereedschap niet op plaatsen met ontploffingsgevaar gebruiken, zoals in de buurt van ontv-b)
lambare vloeistoffen, gas of stof. Elektrisch gereedschap veroorzaken vonken waardoor stof of damp kan
vlam vatten.
Onbevoegde personen, kinderen en bezoekers dienen tijdens het werken met het elektrische c)
gereedschap uit de buurt te blijven. Afleiding kan leiden tot verlies van de controle over het apparaat.
Elektrische veiligheid4.
De stekkers van elektrisch gereedschap dienen overeen te komen met de stopcontacten. Nooit veran-a)
deringen aan de stekker uitvoeren. Gebruik geaard elektische gereedschap niet met adapterstekkers. Ongewijzigde stekkers en passende stopcontacten reduceren de kans op elektische schokken.
Geaard gereedschap moet worden aangesloten op een geaard stopcontact dat voldoet aan de wetten en
bepalingen. Nooit de beschermingscontacten verwijderen of veranderingen aan de stekker uitvoeren. Geen
adapterstekkers gebruiken. In geval van twijfel of het stopcontact correct is geaard, dit door een elektricien
laten controleren. Bij technische storingen aan het gereedschap zorgt de aarding door een lagere weerstand
voor het afleiden van de elektriciteit, weg van de gebruiker.
Raak geen geaarde oppervlakken aan, zoals buizen, warmtebronnen. Bij lichamelijk contact met geaar-b)
de oppervlakken bestaat kans op elektrische schokken.
Elektrische gereedschappen niet blootstellen aan regen of vochtigheid. Water dat in het apparaat c)
terechtkomt, vergroot de kans op elektrische schokken.
Gebruik de kabel niet voor een andere bestemming. Gebruik de kabel niet om het gereedschap te dra-d)
gen of te trekken, trek aan de stekker en niet aan de kabel om de stekker uit het stopcontact te halen. Houd
de kabel uit de buurt van warmte, olie, scherpe randen of bewegende delen. Beschadigde kabels onmiddellijk door een elektricien laten vervangen. Beschadigde of verwarde kabels verhogen het gevaar van elektrische schokken.
Bij gebruik van het apparaat buitenshuis mogen er alleen verlengkabels die geschikt zijn voor buiten e)
worden gebruikt. Gebruik van een verlengkabel die geschikt is om buiten te worden gebruikt verkleint de
kans op elektrische schokken.
Persoonlijke veiligheid6.
Werk altijd oplettend en geconcentreerd als u omgaat met elektrische gereedschappen. Bedien het a)
gereedschap niet wanneer u vermoeid bent of onder invloed staat van drugs, alcohol of medicijnen. Een kort
moment van onachtzaamheid tijdens het gebruik van het elektrisch gereedschap kan tot ernstige verwondingen leiden.
Gebruik een beschermingsuitrusting. Altijd oogebscherming dragen. Met een beschermingsuitrusting b)
die geschikt is voor de omstandigheden, zoals stofmaskers, antislip veiligheidsschoenen, veiligheidshelm of
gehoorbeschermingen en handschoenen, wordt het risico van verwondingen verkleind.
21
Voorkom per ongeluk starten. Verzeker u ervan dat de schakelaar is uitgeschakeld (positie OFF) wanne-c)
er u het apparaat aansluit. Dragen van gereedschap met de vinger aan de schakelaar of aansluiten van
gereedschap waarvan de schakelaar op de positie AAN staat, kan tot ongevallen leiden.
Overschat uzelf niet. Zorg ervoor dat u veilig staat en bewaar altijd uw evenwicht. Dit maakt een d)
betere controle over het gereedschap bij onverwachte situaties mogelijk.
Draag geschikte kleding. Draag geen losse kleding of sieraden. Zorg ervoor dat uw haar, kleding en e)
handschoenen uit de buurt van bewegende delen blijven. Losse kleding, sieraden of lang haar kunnen door
bewegende delen worden gegrepen.
Zorgvuldige omgang met en gebruik van elektrisch gereedschap4.
Het elektrisch gereedschap niet overbelasten. Alleen in het aangegeven vermogensbereik werken.a)
Gebruik geen apparaten waarvan de schakelaar defect is. Alle elektrisch gereedschap dat niet door b)
middel van de schakelaar kan worden bediend, is gevaarlijk en dient te worden gerepareerd.
Trek eerst de stekker uit het stopcontact voordat u instellingen uitvoert, accesoires wisselt of het c)
gereeschap opbergt. Door deze voorzorgsmaatregelen wordt per ongeluk starten van het gereedschap voorkomen.
Bewaar het apparaat buiten bereik van kinderen als het apparaat niet wordt gebruikt. Verbied personen d)
die niet met het apparaat of deze aanwijzingen bekend zijn, het elektrisch gereedschap te gebruiken. Elektrisch gereedschap in handen van onervaren personen leidt tot gevaarlijke situaties.
Elektrisch gereedschap moet worden onderhouden. Controleer of bewegende delen onjuist zijn inge-e)
steld of klemmen, of er delen defect zijn of dat er omstandigheden zijn die van nadelige invloed op de werking van het apparaat zijn. Bij beschadigingen het gereedschap voor gebruik laten repareren.
Gebruik het elektrisch gereedschap en de accessoires etc. in overeenstemming met deze instructies; f)
gebruik het elektrisch gereedschap op de manier die voor dit speciale type elektrisch gereedschap is voorgeschreven en neem de arbeidsomstandigheden en de uit te voeren activiteit in acht. Het gebruik van het
elektrisch gereedschap voor andere dan de aangegeven toepassingen kan tot gevaarlijke situaties leiden.
Service5.
Het apparaat uitsluitend door gekwalificeerd vakpersoneel van STORCH of STORCH servicepartners laten
onderhouden en repareren. Uitsluitend originele vervangende onderdelen gebruiken.
Specifieke veiligheidsrichtlijnen voor HVLP-spuitapparaten ALLE WAARSCHUWINGEN IN ACHT NEMEN!
Deze installatie is alleen voor professioneel gebruik bestemd.
ONDERHOUD: VUUR- EN ONTPLOFFINGSGEVAAR
Neem alle veiligheidsmaatregelen om tijdens het spuiten ontstekingsbronnen te vermijden. De installatie
moet minimaal 8 meter van de te bewerken vlakken zijn verwijderd.
GEBRUIK ALTIJD EEN BESCHERMINGSUITRUSTING
Altijd een ademmasker, oogbescherming en beschermende kleding dragen.
ONTPLOFFINGSGEVAAR DOOR HALOGEENHOUDEND KOOLWATERSTOF-OPLOSMIDDEL
Nooit halogeenhoudende koolwaterstofoplosmiddelen in deze machine gebruiken. Contact met aluminiumdelen kan een explosie veroorzaken. Een aantal van de gebruikelijke oplosmiddelen zijn: tetrachloorkoolstof,
chloorbenzeen, dichloorethaan, dichloorethylether, ethylbromide, ethychloride en tetrachloorethaan.
22
VOORKOMING VAN BRAND / EXPLOSIES DOOR ELEKTROSTATISCHE VONKVORMING
Dampen die bij het spuiten ontstaan, kunnen door vonken vlam vatten. Om het brandrisico te reduceren,
de turbine minstens 6 m uit de buurt van het spuitbereik opstellen. In het spuitbereik geen elektrische leidingen aansluiten of loskoppelen. De vonken die hierbij kunnen ontstaan, kunnen dampen in de lucht ontsteken. Neem de veiligheidsrichtlijnen en veiligheidsmaatregelen van de fabrikant van de coatingstoffen en
oplosmiddelen in acht.
WAARSCHUWING: De turbine uit de buurt van gebieden met gevaarlijke concentraties van ontvlambare dampen houden. De turbine NOOIT in een spuitcabine gebruiken.
De spuitstraal NOOIT op personen of lichaamsdelen richten. –
NOOIT de vingers of handen voor de sproeikop houden. –
NOOIT proberen lekkages met de hand, het lichaam of een lap af te dekken. –
NOOIT veranderingen aan de installatie uitvoeren. –
NOOIT roken in het spuitgebied. –
NOOIT licht ontvlambaar materiaal met een laag vlampunt spuiten. –
NOOIT in aanwezigheid van kinderen gebruiken. –
NOOIT een andere persoon toestemming geven voor gebruik van het spuitapparaat voordat hij/zij uitge- –
breid is geïnstrueerd voor het gebruik en hij/zij deze handleiding heeft gelezen.
ALTIJD een spuitmasker / ademmasker, handschoenen en oogbescherming dragen tijdens de spuitwerk- –
zaamheden.
ALTIJD controleren of er een correct onderhouden blusapparaat beschikbaar is. –
ALTIJD HET SPUITBEREIK CONTROLEREN
Zorg ervoor dat er zich geen hindernissen op de werkplek bevinden. –
Zorg voor voldoende ventilatie van de werkplek, zodat dampen en nevel kunnen vervluchtigen. –
NOOIT ontvlambaar materiaal in het spuitgebied achterlaten. –
NOOIT spuiten in de nabijheid van open vuur of andere ontstekingsbronnen. –
Het spuitbereik moet minstens 6 m van de spuitinstallatie zijn verwijderd. –
GEVAAR DOOR GIFTIGE VLOEISTOFFEN
Gevaarlijke vloeistoffen of giftige dampen kunnen tot ernstige verwondingen of zelfs de dood leiden –
wanneer ze met de ogen of de huid in contact komen, worden ingeademd of doorgeslikt. U moet de
gevaren van de door u verwerkte coatingstoffen kennen. Gevaarlijke vloeistoffen conform de plaatselijke en nationale richtlijnen en de richtlijnen van de fabrikanten opslaan en afvoeren.
ALTIJD een beschermbril, handschoenen, kleding en adembescherming conform de aanwijzingen van de –
fabrikant dragen.
SLANGEN
Slangen mogen niet worden geknikt of afgeklemd en mogen trillen op ruwe, scherpe of warme oppervlakken.
NOOIT beschadigde slangen gebruiken. Voor elk gebruik de gehele slang op sneden, lekkages en slijtage –
controleren. Als er beschadigingen zijn, moet de slang direct worden vervangen.
23
AARDING
Het spuitapparaat en andere onderdelen van het systeem aarden om het risico van elektrostatische vonk- –
vorming, brand of explosies te reduceren die tot zwaar lichamelijk letsel of en materiële schade kunnen
leiden. Gedetailleerde instructies over aarding vindt u in de plaatselijke elektrische voorschriften.
Voor het aansluiten van het apparaat ALTIJD controleren of de schakelaar in de positie OFF staat. –
De volgende onderdelen moeten altijd worden geaard:
Turbine: de stroomkabel die van een onbeschadigde veiligheidsstekker is voorzien of de verlengkabel 1.
op een correct geaard stopcontact aansluiten. GEEN ADAPTER GEBRUIKEN. Uitsluitend een geaarde,
driepolige verlengkabel met veiligheidsstekker en geschikt stopcontact gebruiken. Controleer of de verlengkabel in perfecte toestand is. Controleer bij gebruik van een verlengkabel dat deze met de aansluitwaarde van het apparaat overeenkomt. Gebruik een kabel met een diameter van 2,5 mm².
Slang: alleen geaarde slangen gebruiken.2.
Spuitpistool: aarding wordt bereikt door aansluiting op een correct geaarde slang en turbine.3.
SPUITEN VAN EN REINIGEN MET ONTVLAMBARE VERF EN OPLOSMIDDELEN
Bij spuiten van ontvlambare vloeistoffen moet de spuitinstallatie minstens 6 m van het spuitgebied in 1.
een goed geventileerde ruimte worden opgesteld. De ventilatie moet voldoende zijn om concentratie
van dampen te voorkomen.
Om elektrostatische ontlading te vermijden, moet de spuitinstallatie en het te spuiten voorwerp worden 2.
geaard. Zie AARDING. Alleen geleidende slangen gebruiken.
Niet roken in het spuit- / reinigingsgebied.3.
NOOIT oplosmiddelen met een vlampunt onder 60° C gebruiken. Voorbeelden: aceton, benzeen, ether, benzine, nafta. Neem in geval van twijfel contact op met de leverancier.
24
FUNCTIEOMSCHRIJVING
Deze HVLP-turbine (High Volume, Low Pressure - hoog luchtvolume, lage druk) werkt met een geregelde luchtkegel
met hoog luchtvolume en lage werkdruk. Het verfnevelaandeel (overspray) is bij het HVLP-systeem zeer gering. De
verfdroogtijden zijn zelfs korter omdat de turbinelucht warm wordt.
UITPAKKEN EN MONTAGE
1. Alle onderdelen op schade controleren.
2. De slang op de turbine en het hangbekerpistool aansluiten.
VOORBEREIDING
Voorbereiden van de coatingstof
Gebruik alleen schone coatingstof uit nieuwe potten/reservoirs. Bij reeds geopende en gebruikte potten moet de coatingstof voor het spuiten worden gezeefd en verstopping van de sproeikop en een onzuiver spuitbeeld te voorkomen.
De coatingstof moet op basis van de instructies van de fabrikant met het betreffende oplosmiddel worden verdund (zie
technisch gegevensblad).
WAARSCHUWING:
De motor van de turbine wekt vonken op bij de collector. Bij spuiten van ontvlambare mediums de turbine altijd minstens 6 meter van het spuitgebied opstellen.
GEBRUIK
1. Voordat het systeem in gebruik wordt genomen, moet de juiste sproeikop op basis van de aanbeveling van de
materiaalfabrikant worden gekozen (zie technisch gegevensblad). Als de sproeikop die daar staat aangegeven niet precies beschikbaar is, gebruik dan afhankelijk van de objectgrootte de volgende grotere sproeikop bij grote vlakken of de
volgende kleine kop bij kleinere vlakken. De sproeikop van 1,3 mm sproeikop, die voor de meeste toepassingen geschikt
is, wordt meegeleverd.
2. Controleer of alle beschermende kleding en veiligheidsvoorzieningen aanwezig zijn. Vul de verfbeker.
3. Voor het spuiten de turbine een paar minuten laten lopen, zodat deze warm wordt. (Dit optimaliseert de instelling
van het spuitpistool).
4. Stel het spuitbeeld in op een testoppervlak en begin hierna met spuiten.
Het spuitpistool instellen
1. Stel allereerst de regeling van de materiaalhoeveelheid in. Draai naar rechts voor meer vloeistof, draai naar links
voor minder. Begin met weinig materiaal.
Instelling materiaalhoeveelheid
25
2. Test het spuitbeeld altijd eerst op een testvlak.
3. De toerentalregelaar op de turbine maakt de regeling van de verstuivingslucht mogelijk. Hoe verder de regelaar op
maximum wordt ingesteld, hoe hoger het luchtvolume is. Test de verschillende instellingen tot er een zuiver en goed
verstuift spuitbeeld wordt gemaakt. Hoe kleiner de punten aan de rand van het beeld worden verstuift, hoe fijner het
spuitbeeld is. Hoe fijner de verstuiving van de stof is, hoe hoger het verfnevelaandeel is. Dit komt door de kleine en
lichtere verfdruppeltjes en is normaal. Wanneer de verstuiving niet tevredenstellend is hoewel de toerentalregelaar op
maximum staat, kan de verstuiving ook door verdunnen van de coatingstof worden bereikt (neem gegevens van fabrikant in acht) of een andere sproeikop worden gebruikt (sproeikop en luchtkap).
Toerentalregelaar
Aan/uit-schakelaar
Kiezen van sproeikopset
De sproeikopset bestaat uit een sproeikop en een luchtkap. Deze onderdelen vormen samen een passende set. De sproeikopnaald is voor alle sets gelijk en blijft bij wisselen van de sproeikop in het pistool. De volgende sproeikoppen en
luchthappen worden meegeleverd:
1. Sproeikop 1,3 mm met rode luchtkap
2. Sproeikop 1,7 mm met rode of blauwe luchtkap (afhankelijk van coatingstof en spuitresultaat)
3. Sproeikop 2,5 mm met blauwe luchtkap
Hoe groter het te bewerken oppervlak en hoe hogere de viscositeit van de coatingstof, hoe groter de sproeikop moet
zijn. De bij het pistool geleverde sproeikopset met een grootte van 1,3 mm is voor de meeste toepassingen geschikt.
De sproeikopset wisselen
1. De houderring van de luchtkap losmaken en met de luchtkap verwijderen.
2. Haal de trekker van het pistool over zodat de naald bij het losdraaien van de sproeikop er niet mee in contact komt.
Schroef de sproeikop met de meegeleverde sproeikopsleutel los.
3. Voor het terugplaatsen de demontagestappen in omgekeerde volgorde uitvoeren.
Luchtkap
Sproeierkop
Houder
Trekker
26
Spuittechniek
Het spuitpistool ca. 10 tot 20 cm van het oppervlak verwijderd houden. Beweeg uw arm niet in een boog. In plaats
hiervan het spuitpistool in een rechte hoek ten opzichte van het oppervlak houden en parallel aan het oppervlak bewegen. Voordat de trekker wordt overgehaald, moet het spuitpistool reeds in beweging zijn; laat de trekker los terwijl het
pistool nog in beweging is. De spuitlagen moeten elkaar ca. 50 % overlappen.
10 - 20 cm
Beweging parallel aan oppervlakVERKEERD!
Reiniging
Het spuitpistool altijd reinigen aan het einde van elke werkdag of bij verfwisseling.
1. Reinig de beker en de buitenzijde van het spuitpistool met een lap die is bevochtigd met een geschikt oplosmiddel.
2. Giet de coatingstof uit de beker terug in het materiaalvat en reinig de beker met een geschikt oplosmiddel.
3. Doe een kleine hoeveelheid oplosmiddel in de beker, neem het pistool in gebruik; nu net zo lang spoelen en herhalen
totdat er alleen nog schoon oplosmiddel uit het pistool komt.
PAS OP: Zorg bij oplosmiddelgebaseerde oplosmiddelen voor optimale ventilatie, neem het vlampunt van het oplosmiddel in acht, draag persoonlijke beschermingsuitrusting en stel de turbine minimaal 6 van het pistool op.
4. De luchtkap en sproeikop verwijderen en met een zachte reinigingsborstel reinigen. Beschadig hierbij de gaatjes van
de luchtkappen niet.
5. Verwijder de naald en reinig hem. Let erop dat er geen verf in de lucht- en/of verfkabalen of op het pistool achterblijft en opdroogt. Let nooit het gehele spuitpistool in oplosmiddel.
6. Alle onderdelen afdrogen met een doek. Nooit oplosmiddel in het pistool achterlaten.
7. Koppel de beker niet aan het pistool, zodat resterend oplosmiddel kan verdampen en de bekerdichting elastisch
blijft.
Onderhoud
1. Houd het spuitpistool schoon.
2. De luchtfiltermat en de vouwfilter van de turbine regelmatig controleren en schoon houden; eventueel vernieuwen.
27
Schakelschema
schakelaar
wit
Koolborstel
wit
zwart
zwart
Aarding
Overlasteenheid en
toerentalregeling
Koolborstel
28
Detailtekening turbine
29
Lijst met vervangende onderdelen turbine
Pos.
Art. nr.Benaming
Ond.
1-19,6568 05 01Motor compleet1
2068 05 02Schroef M 4 x 101
2168 05 03Motorventilatierooster1
2268 05 04Geluiddemping, rechterkant2
2368 05 18Behuizing, rechterhelft2
2468 05 19Schroef M 6 x 2004
2568 05 21Schroef M 6 x 251
2668 05 22Onderlegschijf
Ø6 x Ø 13 x 1
2768 05 23Voet2
2868 05 24Schroef1
2968 05 26Schroef M 5 x 81
3068 05 27Greepbeugel1
3168 05 28Schroef M 4 x 161
3268 05 29Draaggreep 2
3368 05 31Schroef M 6 x 202
3468 05 32Behuizing1
3568 05 33Geluiddemping onder1
3668 05 34Bodemplaat1
3768 05 36Stroomkabel1