Storch DriveFixx 10.8 V User Manual [de]

Akku-Bohrschrauber DriveFixx 10,8 V
DE
Accu-schroefboormachine DriveFixx 10,8 V Perceuse-visseuse DriveFixx 10,8 V Trapano avvitatore a batteria DriveFixx 10,8 V
DriveFixx 10.8 V Cordless Drill Driver
Akumulátorový vrtací šroubovák DriveFixx 10,8 V
FR
IT
GB
CZ
1
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden. Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112 Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244 kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47 kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44 kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43 (nur innerhalb Deutschlands)
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Lieferumfang 2
2. Technische Daten 3
3. Allgemeine Sicherheitshinweise 3 - 7
4. Symbole 8
5. Gerätebeschreibung 8
6. Akku 9 - 11
7. Bedienung Akku-Bohrschrauber 12 - 15
8. Bohren in Holz / Mauerwerk 16
9. Service und Wartung 17
10. Garantie 18
11. Konformitätserklärung 19
Lieferumfang
Akku-Bohrschrauber, 2x Li-ion-Akku 10,8 Volt, Schnellladegerät, Universal Kreuz- und Schlitz-Bit, Trage- und Aufbe­wahrungstasche, Bedienungsanleitung.
2
Technische Daten
Akku-Spannung 10,8 Volt DC Akkukapazität 1,3 Ah Akku-Typ Lithium-Ionen Max. Drehmoment 16 Nm Drehmomentstufen 18 Leerlaufdrehzahl(U/min) LO-Gang 0 - 400 HI-Gang 0 - 1.300 Bohrfutter 10 mm
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZU ELEKTROWERKZEUGEN
Auf dem Typenschild finden Sie alle wichtigen Daten der Maschine:
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise und Anweisungen durchlesen. Die Nichtbefolgung der Warnhinweise und Anwei­sungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Körperverletzungen führen. Alle Warnhinweise und Anweisungen für späteren Gebrauch aufbewahren. Der in den Warnhinweisen verwendete Begriff „Elek­trowerkzeug“ bezieht sich auf das akkubetriebene (kabellose) Werkzeug.
1. SICHERHEIT am ARBEITSPLATZ Den Arbeitsplatz sauber und gut belüftet halten. Unaufgeräumte oder dunkle Arbeitsbereiche können zu Unfällen füh­ren.
Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr verwenden, z. B. in der Nähe von entzündbaren Flüssig­keiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, welche Staub oder Dämpfe entzünden können.
Optimale Ladetemperatur 0° C - 40° C Spannung Ladegerät
- Eingang: 220 V - 240 V, 50Hz
- Ausgang: 12,6 V DC, 3,2 A Ladezeit 30 min Bohrschraubergewicht (inkl. Akku) 990 g Schalldruckpegel LPA (KPA) 65 dB (A)
Unbefugte Personen aus dem Arbeitsbereich fernhalten. Ablenkung kann den Verlust der Kontrolle über das Gerät zur Folge haben.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann.
Dieser darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder demontiert werden. Ebenso dürfen Instandhal­tung und Reparaturen nur von autorisierten Servicepartnern der Fa. Storch ausgeführt werden. Der Betrieb des Gerätes geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr des Käufers / Nutzers.
Stecker von Elektrowerkzeugen müssen den Steckdosen entsprechen. Niemals Änderungen am Stecker vornehmen. Geerdete Elektrowerkzeuge nicht mit Adaptersteckern verwenden. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden oder Kühlschränken meiden. Bei Kör­perkontakt zu geerdeten Oberflächen besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder der Feuchtigkeit aussetzen. In das Elektrowerkzeug gelangendes Wasser erhöht die Stromschlaggefahr.
Das Kabel nicht zweckentfremden. Das Kabel nicht zum Tragen oder Ziehen des Elektrowerkzeugs verwenden, zum Ziehen des Netzsteckers nicht am Kabel ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fernhalten. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs im Freien ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel verwenden. Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels reduziert die Stromschlaggefahr.
Wenn der Betrieb von Elektrowerkzeugen in einem feuchten Bereich unvermeidlich ist, das Gerät an eine mit Fehler­stromschutzschalter (FI) geschützten Steckdose anschließen. Die Verwendung eines FI-Schalters reduziert die Strom­schlaggefahr.
3
PERSÖNLICHE SICHERHEIT Bei Verwendung von Elektrowerkzeugen aufmerksam und konzentriert arbeiten. Das Elektrowerkzeug nicht bei Müdig­keit oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten verwenden. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen kann zu schweren Körperverletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung anlegen. Stets Augenschutz tragen. Durch eine den Bedingungen entsprechende Schutz­ausrüstung wie beispielsweise Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz wird das Verletzungsrisiko verringert.
Unbeabsichtigtes einschalten vermeiden. Vor dem Verbinden mit dem Akkublock und vor dem Hochheben oder Tragen des Werkzeuges sicherstellen, dass der Schalter in der AUS-Stellung ist. Das Tragen von Werkzeugen mit dem Finger auf dem Ein/Aus Schalter oder das Anschließen von Werkzeugen, deren Schalter sich in der EIN-Position befindet, kann zu Unfällen führen.
Vor dem Einschalten des Werkzeugs Einstellwerkzeuge oder -Schlüssel entfernen. Ein an einem drehenden Bauteil belassenes Werkzeug oder Schlüssel kann zu Körperverletzungen führen.
Keine Selbstüberschätzung. Jederzeit auf einen sicheren Stand achten und das Gleichgewicht halten. Die ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
Geeignete Kleidung tragen. Keine weite Kleidung oder Schmuck tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe von beweg­lichen Teilen fernhalten. Weite Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von beweglichen Teilen erfasst werden.
Falls die Werkzeuge für den Anschluss an eine Staubabsaugung oder an Sammelanlagen ausgerichtet sind, sicherstel­len, dass diese angeschlossen sind und ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung kann staubbedingte Gefahren reduzieren.
SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH VON ELEKTROWERKZEUGEN Das Elektrowerkzeug nicht überlasten. Für die Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug verwenden. Mit dem rich­tigen Elektrowerkzeug kann besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich gearbeitet werden.
Kein Elektrowerkzeug verwenden, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, welches sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Den Akkublock abnehmen, bevor Sie Einstellungen vornehmen, den Gang wechseln, Zubehör wechseln oder das Elek­trowerkzeug einlagern. Durch diese Vorsichtsmaßnahme wird ein unbeabsichtigtes Starten des Werkzeugs verhindert.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht zulassen, dass Personen das Elektrowerkzeug benutzen, welche mit diesem oder den vorliegenden Anweisungen nicht vertraut sind. Elektrowerk­zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Elektrowerkzeuge müssen gepflegt werden. Kontrollieren, ob bewegliche Teile fehlerhaft justiert sind oder klemmen, ob Teile gebrochen sind oder ob Bedingungen vorliegen, welche die Funktion des Werkzeuges beeinträchtigen. Bei Beschädigungen Werkzeug vor Gebrauch reparieren lassen. Viele Unfälle sind die Folge von schlecht gewarteten Elek­trowerkzeugen.
Das Elektrowerkzeug, Zubehör, Bohreinsätze usw. in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und unter Berücksich­tigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Tätigkeiten benutzen. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
UMGANG UND GEBRAUCH VON AKKUGERÄTEN Vor dem Einsetzen des Akkublocks sicherstellen, dass der Schalter in der AUS-Position steht. Das Einsetzen von Akku­blöcken an Werkzeuge, deren Schalter sich in der EIN-Position befindet, kann zu Unfällen führen.
Nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät aufladen. Ein Ladegerät, welches zum Aufladen eines bestimmten Akkutyps geeignet ist, kann bei Verwendung für ein anderen Akkublock zu Bränden führen.
Elektrowerkzeuge nur mit den speziell dafür vorgesehenen Akkublöcken verwenden. Die Verwendung anderer Akkublö­cke kann zu Verletzungen und Bränden führen.
4
Einen nicht verwendeten Akkublock von anderen Metallgegenständen wie z.B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägel, Schrauben oder anderen kleinen Metallteilen fernhalten, welche eine Verbindung zwischen den beiden Kontak­ten verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
Bei missbräuchlicher Verwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku herausspritzen; Kontakt vermeiden. Bei versehent­lichem Kontakt mit Wasser abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich einen Arzt aufsuchen. Akkuflüssigkeit kann zu Irrita­tionen oder Verbrennungen führen.
SERVICE Das Elektrowerkzeug ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal der Fa. STORCH oder einer kooperierender STORCH Service-Station reparieren lassen.
Bei Reparaturarbeiten am Elektrowerkzeug ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
Die Anweisungen unter der Überschrift „Wartung“ in dieser Gebrauchsanleitung beachten. Die Verwendung nicht zuge­lassener Teile oder die Nichtbeachtung der Wartungsanweisungen kann zur Stromschlag- oder Verletzungsgefahr füh­ren.
SPEZIELLE SICHERHEITSREGELN FÜR DEN AKKU-BOHRSCHRAUBER Das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen halten, falls während der Verwendung die Gefahr besteht, dass versteckt liegende Stromkabel vom Bohrer getroffen werden. Der Kontakt von Bohrern mit unter Spannung stehenden Kabeln kann dazu führen, dass ungeschützte Metallteile des Elektrowerkzeuges ebenfalls unter Spannung stehen und der Benutzer einen Stromschlag erleidet.
Nach Möglichkeit das Werkstück immer mit Zwingen oder in einem Schraubstock sichern.
Vor dem Ablegen des Bohrschraubers das Werkzeug grundsätzlich ausschalten.
Für ausreichende Beleuchtung sorgen.
Nur angemessenen Druck auf den Bohrschrauber ausüben, dass der Motor nicht verlangsamt. Dadurch werden bessere Ergebnisse erzielt, und das Werkzeug wird geschont.
Den Arbeitsbereich von Stolperfallen freihalten.
Nur eingewiesene und befähigte Personen die Verwendung des Gerätes erlauben.
Nur Bohrer in einwandfreiem Zustand verwenden.
Vor dem Bohren sicherstellen, dass unter dem Werkstück ausreichend Freiraum für den Bohrer ist.
Nach Verwendung den Bohrer nicht berühren. Er erhitzt sich stark.
Die Hände nicht unter das Werkstück halten.
Niemals Staub, Späne oder Abfallmaterial in der Nähe des Bits mit der Hand entfernen.
Darauf achten, dass sich im Arbeitsbereich keine Lappen, Kleidung, Kabel, Schnüre o.ä. befinden.
Das Werkstück ausreichend sichern.
Falls Sie bei der Bohrarbeit unterbrochen werden, den Vorgang beenden und das Werkzeug ausschalten, bevor Sie auf­schauen.
Regelmäßig alle Muttern, Schrauben und andere Befestigungselemente auf festen Sitz prüfen.
5
UMGANG UND GEBRAUCH VON AKKUGERÄTEN (weiter)
Bei der Verwendung des Bohrschraubers Sicherheitsausrüstung einschließlich Schutzbrille oder -Maske, Gehörschutz, und Schutzkleidung sowie Handschuhe verwenden. Falls es beim Bohren zu Staubbildung kommt, eine Staubmas­ke anlegen. Das Werkzeug ist für Bohrarbeiten an Holz und Metall vorgesehen. Das Werkzeug nur für den vorge­schriebenen Einsatzzweck verwenden. Alle anderen als in dieser Anleitung genannten Verwendungszwecke gelten als Zweckentfremdung. Für Schäden oder Verletzungen infolge von Zweckentfremdung haftet nicht der Hersteller, sondern der Benutzer. Für die fachgerechte Verwendung dieses Werkzeuges sind die Sicherheitsanweisungen, die Montagean­leitung und die Bedienungsanleitung im vorliegenden Handbuch einzuhalten. Alle Personen, welche das Gerät verwen­den und reparieren, müssen mit dieser Bedienungsanleitung vertraut und über die potenziellen Gefahren informiert sein. Kinder und gebrechliche Personen dürfen dieses Werkzeug nicht verwenden. Kinder müssen ständig beaufsichtigt werden, solange sie sich in der Nähe des Werkzeuges aufhalten. Es ist unbedingt erforderlich, die geltenden Unfallver­hütungsvorschriften einzuhalten.
Das gleiche gilt für die allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften. Der Hersteller haftet nicht für am Werkzeug vorgenom­mene Veränderungen oder daraus resultierende Schäden. Selbst wenn das Werkzeug entsprechend seinem vorgeschrie­benen Verwendungszweck betrieben wird, können nicht alle verbleibenden Risikofaktoren ausgeschlossen werden. Die nachstehenden Gefahren können in Verbindung mit der Bauart und Ausführung des Werkzeuges entstehen:
Lungenschäden, falls keine wirksame Staubmaske getragen wird.
Gehörschäden, falls kein ausreichender Gehörschutz verwendet wird.
Hand-Arm-Vibrationssyndrom bei nicht fachgerechter Verwendung.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR DAS SCHNELLLADEGERÄT Vor Benutzung des Ladegerätes alle Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und Akkublock durchlesen.
Den Akkublock nur im Innenbereich aufladen, da das Ladegerät nur für die Verwendung im Innenbereich bestimmt ist.
GEFAHR: Einen gerissenen oder anderweitig beschädigten Akkublock nicht in das Ladegerät einstecken. Es besteht Stromschlag- und Stromtodgefahr.
WARNUNG: Das Ladegerät darf nicht mit Flüssigkeiten in Berühung kommen. Es besteht Stromschlagge­fahr.
Das Ladegerät ist ausschließlich zum Aufladen des mit dem Ladegerät mitgelieferten Akkublock-Types bestimmt. Jegli­che andere Verwendung kann Brände, Stromschläge oder den Stromtod verursachen.
Das Ladegerät und der mitgelieferte Akkublock sind speziell füreinander konstruiert. Nicht versuchen, den Akkublock mit einem anderen als dem mitgelieferten Ladegerät aufzuladen.
Keinen Gegenstand auf das Ladegerät legen, da dies zu Überhitzung führen kann. Das Ladegerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Beim Ziehen des Netzsteckers immer am Netzstecker anfassen. Nicht am Kabel ziehen.
Das Kabel des Ladegerätes so verlegen, dass es nicht betreten oder darüber gestolpert werden kann und keinerlei Beschädigungen oder Belastung ausgesetzt ist.
Wenn nicht unbedingt erforderlich, kein Verlängerungskabel benutzen. Die Verwendung eines nicht geeigneten oder defekten Verlängerungskabels kann zu Bränden, Stromschlägen oder zum Stromtod führen.
Das Ladegerät nicht verwenden, wenn es einem schweren Schlag ausgesetzt wurde, fallengelassen oder anderweitig beschädigt wurde. Das Ladegerät zwecks Kontrolle oder Reparatur zum autorisierten Kundendienst der Fa. STORCH bringen.
Das Ladegerät nicht auseinandernehmen. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten zum autorisierten Kundendienst der Fa. STORCH bringen. Eine nicht fachgerechte Montage kann Brände, Stromschläge oder den Stromtod verursachen.
Um die Stromschlaggefahr zu verhindern, vor dem Reinigen des Ladegerätes den Netzstecker ziehen. Allein das Ent­fernen des Akkublocks reduziert die Gefahr nicht.
6
Das Ladegerät ist für die Verwendung in Verbindung mit einer haushaltsüblichen Standard-Stromversorgung bestimmt. Nicht versuchen, das Ladegerät an eine Stromquelle mit unterschiedlicher Spannung anzuschließen.
Das Ladegerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit mangelhafter Erfahrung und Kenntnissen vorgesehen, es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person hinsichtlich der Verwendung des Ladegerätes eingewiesen.
Das Netzkabel oder Ladegerät nicht zweckentfremden. Das Ladegerät niemals am Kabel tragen. Um das Gerät vom Netz zu trennen, nicht am Netzkabel, sondern am Stecker ziehen. Das Kabel oder das Ladegerät könnten beschädigt werden und einen Stromschlag verursachen. Beschädigte Kabel unverzüglich ersetzen. Kunststoffteile dürfen nicht in Kontakt mit Benzin, Ölen, erdölbasierten Produkten usw. kommen. Diese enthalten Chemikalien, welche den Kunst­stoff beschädigen, ermüden oder zerstören können.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR DEN AKKUBLOCK
Um eine längstmögliche Akku-Lebensdauer und bestmögliche Leistung zu gewährleisten, den Akku immer bei Tempe­raturen zwischen 18-24°C aufladen. Den Akku nicht bei Temperaturen unter 0°C und über 40°C aufladen oder lagern. Die Nichteinhaltung dieser Sicherheitsregel kann zu ernsthaften Beschädigungen am Akkublock führen.
Den Akkublock auf keinen Fall ins Feuer werfen. Der Akkublock kann explodieren.
Bei auslaufender Akku-Flüssigkeitund Hautkontakt mit der Flüssigkeit, den betroffenden Bereich umgehend mit Seife und Wasser waschen. Die Flüssigkeit kann mit einer milden Säure wie Zitronensaft oder Essig neutralisiert werden. Bei Augenkontakt die Augen mindestens 10 Minuten mit sauberem Wasser ausspülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Das medizinische Personal darüber in Kenntnis setzen, dass es sich bei der Flüssigkeit um eine 25 - 35 prozentige Kali­umhydroxidlösung handelt.
Auf keinen Fall versuchen, den Akkublock zu öffnen. Falls das Kunststoffgehäuse des Akkublocks aufbricht oder Risse aufweist, den Akkublock sofort außer Betrieb nehmen und nicht mehr aufladen. Der Akkublock ist den Vorschriften nach als Sondermüll zu entsorgen.
Ein Ersatz-Akkublock nicht in einer Tasche oder in einem Werkzeugkasten aufbewahren. Beim Transport darauf ach­ten, dass Pole nicht in Kontakt mit Metallgegenständen kommen. Der Akkublock kann dadurch kurzgeschlossen wer­den, wodurch Beschädigungen des Akkublocks und Verbrennungen oder Brände verursacht werden können. Beim Ein­lagern oder Entsorgen des Akkublocks die Kontakte mit dickem Isolierband abkleben, um eine Kurzschlussbildung zu verhindern. Akkus, die für längere Zeit eingelagert werden, entladen sich. Das Werkzeug und den Akkublock nicht in Bereichen aufbewahren oder benutzen, in welchen die Temperatur 50°C erreicht oder sogar übersteigt.
Den Akkublock keiner mechanischen Belastung / Bearbeitung aussetzen.
Der Akku darf sich nicht in der Nähe von offenem Feuer, Öfen oder anderen Hochtemperaturbereichen befinden. Den Akku nicht direktem Sonnenlicht aussetzen und bei warmem Wetter nicht in Fahrzeugen benutzen oder belassen. Dies kann zu Hitzebildung oder zum Explodieren oder Entzünden des Akkus führen. Ein derartiger Umgang mit dem Akku kann auch zur Leistungsminderung und einer kürzeren Lebensdauer führen.
Den Akku bei Nichtgebrauch bei Raumtemperatur (18°C bis 24°C) und einem Ladezustand von ca. 30 – 50% aufbewah­ren. Bei langfristiger Einlagerung den Akku einmal im Jahr nachladen, um eine Überentladung zu vermeiden.
Nach dem Aufladen den Akkublock abkühlen lassen. Nicht in warmen Bereichen oder unter direkter Sonneneinstrahlung belassen.
Den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen.
7
ACHTUNG: Um Verletzungsgefahren zu vermeiden muss der Anwender die Gebrauchsanleitung lesen.
SYMBOLE
Gehörschutz tragen. Augenschutz tragen. Atemschutz tragen.
Zum zusätzlichen Schutz doppelt isoliert.
Entspricht einschlägigen Sicherheitsnormen.
Verpackungsmaterial nach Möglichkeit recyceln.
Ein mit diesem Symbol versehenes Produkt oder Akku darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. In elek­trischen / elektronischen Geräten oder Akkus enthaltende Chemikalien können gesundheits- und umweltge­fährdend sein.
Elektrische /elektronische Geräte oder Akkus in gesonderten Sammelstellen entsorgen, an denen für die Wie­derverwertung und Wiederverwendung der enthaltenden Werkstoffe gesorgt wird. Ihre Kooperation ist für den Erfolg solcher Sammeleinrichtungen und den Umweltschutz entscheidend.
Nur im Innenbereich verwenden.
Akkus nicht in Gewässer entsorgen oder in Wasser eintauchen.
Akkus nicht ins Feuer werfen. Sie können explodieren und Verletzungen verursachen.
Akkus nicht extremen Temperaturen von über 40°C aussetzen.
Ladezeit: ca. 30 Minuten
Gerätebeschreibung AKKU-BOHRSCHRAUBER Drivefixx
1. Drehmoment-Einstellring
2. Zweigang-Getriebeschalter (Hi / LOW)
3. Lüftungsöffnungen
4. Getriebe
5. Drehrichtungsschalter (VORWÄRTS/EINSCHALTSPERRE/RÜCKWÄRTS)
6. Ein / Aus - Schalter
7. LED-Leuchte
8. Schnellspannfutter 10 mm
9. Akkublock
1
8
7
2
3
4
5
6 9
8
AKKUBETRIEB LADEZUSTANDSANZEIGE Wenn die LED-Leuchte schnell und fortwährend zu blinken beginnt, sobald der Einschalter des Bohrschraubers betätigt wird, ist der Ladezustand des Akkublocks nicht mehr ausreichend, und der Akkublock muss aufgeladen werden.
Im Gegensatz zu anderen Akkutypen liefern Lithium-Ionen-Akkus über die gesamte Laufzeit eine gleichmäßige Lei­stung. Das Werkzeug unterliegt keiner langsamen, ständigen Leistungsabnahme während des Gebrauchs. Ein plötz­licher Leistungsabfall weist darauf hin, dass die Laufzeit des Akkublocks zu Ende ist und dieser neu geladen werden muss.
HINWEIS: Die LED-Leuchte kann auch bei Überlast oder zu hoher Temperatur blinken (siehe AKKUSCHUTZ).
AKKUSCHUTZ Die Akku-Schutzschaltung schützt den Akkublock vor extremen Temperaturen, Überentladung und Überladung. Um den Akku vor Schäden zu schützen und dessen Lebensdauer zu erhöhen, schaltet die Akku-Schutzschaltung den Akkublock aus, sobald dieser überladen wird oder die Temperatur während des Gebrauchs zu hoch wird. Dies kann bei starken Drehmomenten, beim Blockieren oder bei Überlast der Fall sein. Dieses intelligente System schaltet den Akkublock aus, sobald die Betriebstemperatur 80°C überschreitet, und kehrt in den Normalbetrieb zurück, sobald die Temperatur wieder zwischen 0°C und 50°C liegt. Die LED-Betriebsleuchte blinkt langsam, wenn die Akku-Schutzschaltung eine vorübergehende Überlast wahrnimmt.
HINWEIS:
Der Akku kann automatisch rückgestellt werden. Wenn die LED-Leuchte weiterhin schnell blinkt, weist dies auf einen geringen Ladezustand hin. Den Akku zum Aufladen in das Ladegerät einstecken. (Siehe oben unter LADEZUSTANDS­ANZEIGE.)
HINWEIS:
Eine wesentlich verkürzte Laufzeit nach voller Ladung des Akkublocks weist darauf hin, dass der Akku erschöpft ist und ersetzt werden muss.
BETRIEB BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN Dieser Lithium-Ionen-Akkublock liefert bei Temperaturen zwischen 0°C und 40°C eine optimale Leistung. Wenn der Akkublock sehr kalt ist, kann er in der ersten Betriebsminute „pulsieren“, um sich selbst aufzuwärmen. Den Akkublock an ein Werkzeug anschließen und das Werkzeug ohne hohe Belastung verwenden. Nach ca. einer Minute hat sich der Akkublock aufgewärmt und funktioniert normal.
AUFLADEN DES AKKUBLOCKS - WANN? Vor dem erneuten Aufladen ist es nicht notwendig, den Akkublock komplett zu entladen. Der Lithium-Ionen-Akku kann jederzeit geladen werden und entwickelt keinen „Memory-Effekt“, wenn er nach einer teilweisen Entladung aufgeladen wird.
Den Akkublock zu einem geeigneten Zeitpunkt vom Werkzeug abnehmen. Vor längeren Betriebszeiten die Ladung des Akkublocks noch einmal auffrischen.
Aufgrund der nicht nachlassenden Leistung des Lithium-Ionen-Akkus ist ein Aufladen nur notwendig, wenn der Lade­zustand des Akkus sehr niedrig ist. Ein plötzlicher Leistungsabfall weist auf einen sehr niedrigen Ladezustand hin. Der Akkublock muss aufgeladen werden.
9
AUFLADEN DES AKKUBLOCKS - WIE? HINWEIS:
Dieser Lithium-Ionen-Akkublock wird teilweise aufgela­den geliefert. Vor dem ersten Gebrauch den Akkublock komplett aufladen. Ein voll entladener Akkublock wird bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0° C und 40° C in ca. 30 Minuten komplett aufgeladen.
Den Lithium-Ionen-Akkublock mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen.
Den Netzstecker des Ladegerätes einstecken.
Den Akkublock in das Ladegerät einstecken (Abb. 2).
Die grüne Leuchte blinkt, während der Akkublock aufgela­den wird. Sobald der Aufladevorgang beendet ist, leuch­tet die grüne LED-Leuchte des Ladegeräts ständig. Wenn die rote LED-Leuchte flackert, ist der Akku defekt oder die Verbindung zwischen Akku und Ladegerät ist mangelhaft.
Der im Ladegerät belassene Akkublock wird vollständig aufgeladen, jedoch nicht überladen. HINWEIS: Das Ladegerät kann mit den meisten Generatoren und Umrichtern mit einer Nennleistung von 300 Watt oder mehr betrieben werden.
LED FUNKTIONEN DES LADEGERÄTES (Abb. 3)
LED zeigt an HOHE / GERÄTE
TEMPERATUR
DEFEKT AKKU WIRD
GELADEN
AKKU VOLL
Akkublock Akku warm kalt Defekt Laden Voll geladen Rote LED Ein blinkt Aus Aus Grüne LED Aus Aus Blinkt Ein Aktion Aufladen beginnt, wenn
Akkutemperatur wieder zwischen 0° C - 40° C
Akkublock oder Lade­gerät defekt
In 30 Minuten aufladen
Ladevorgang been­det Erhaltungsladung
AUFLADEN EINES ERHITZTEN AKKUBLOCKS
Wenn die Temperatur des Akkublocks über dem normalen Temperaturbereiches liegt, leuchtet die rote LED-Leuchte auf und die grüne LED-Leuchte erlischt. Wenn der Akkublock auf ca. 40° C abkühlt, startet das Ladegerät automatisch den Ladevorgang.
AUFLADEN EINES KALTEN AKKUBLOCKS
Wenn die Temperatur des Akkublocks unterhalb des normalen Temperaturbereiches liegt, leuchtet die rote LED-Leuch­te auf, und die grüne LED-Leuchte erlischt. Wenn der Akkublock sich auf ca. 0° C erwärmt, startet das Ladegerät auto­matisch den Ladevorgang.
10
AKKU DEFEKT
Falls das Ladegerät ein Problem erkennt, blinkt die rote LED-Leuchte, und die grüne LED-Leuchte leuchtet nicht.
Falls der Akkublock als defekt erkannt wird, den Akkublock entnehmen und erneut in das Ladegerät einstecken. Wenn der Status der LED-Leuchten eine zweites Mal auf einen „defekten“ Akkublock hinweist, ein anderen Akkublock laden.
Wenn der andere Akkublock problemlos geladen wird, den defekten Akkublock fachgerecht entsorgen (siehe Abschnitt „Wartung“).
Falls der andere Akkublock ebenfalls als „defekt“ erkannt wird, ist ein Defekt des Ladegerätes wahrscheinlich
AKKU WIRD GELADEN
Wenn der Akkublock bei normaler Umgebungstemperatur (0° C bis 40° C) geladen wird, blinkt die grüne LED-Leuchte, und die rote LED-Leuchte leuchtet nicht. Der Akkublock wird in ca. 30 Minuten komplett geladen.
AKKU VOLL
Wenn die Temperatur des Akkublock im normalen Temperaturbereich liegt, leuchtet die grüne LED-Leuchte, und die rote LED-Leuchte leuchtet nicht. Der Akkublock ist vollständig geladen und betriebsbereit. Der im Ladegerät belassene Akkublock wird vollständig aufgeladen, jedoch nicht überladen.
HINWEIS: Bei mehrfachen Ladevorgängen kann sich das Ladegerät erwärmen. Dies ist Teil des normalen Ladebetriebes. In gut belüfteten Bereichen aufladen.
ANBRINGEN DES AKKUBLOCKS (Abb. 4)
Sicherstellen, dass der Bohrschrauber auf „OFF“ steht.
Die erhabenen Rippen des Akkublocks auf die Nuten im Bohrschrauber ausrichten und den Akkublock in den Bohr­schrauber einschieben.
HINWEIS: Vor Gebrauch des Werkzeuges sicherstellen, dass die Arretierung am Akkublock eingerastet und der Akkublock am Werkzeug gesichert ist.
AKKUBLOCK LÖSEN (Abb. 4)
Den Einschalter des Bohrschraubers durch Stellen des Richtungsschalters (vorwärts / rückwärts / Einschaltsperre) in die Mittelposition arretieren.
Zum Lösen des Akkublocks die an beiden Seiten des Akkublocks angeordneten Entriegelungsknöpfe herunterdrücken.
Den Akkublock abziehen und vom Werkzeug lösen.
ACHTUNG: Beim Anbringen des Akkublocks am Werkzeug sicherstellen, dass die erhöhte Rippe auf dem Akkublock auf einer Linie mit der Nut innerhalb des Bohrschraubers ist und die Arretierung richtig eingerastet ist. Eine unsachgemäße Montage des Akkublocks kann interne Bauteile beschädigen.
WARNUNG: Akkubetriebene Werkzeuge sind immer im Betriebszustand. Deshalb muss der Drehrichtungsschalter immer arretiert sein, wenn das Werkzeug nicht benutzt wird.
11
Bedienung Akku-Bohrschrauber
EINSCHALTER (Abb. 5)
Um den Bohrschrauber einzuschalten, den Einschalter betätigen. Zum Ausschalten den Einschalter loslassen.
STUFENLOSE DREHZAHLREGELUNG (Abb. 5)
Für höhere Drehzahlen den Einschalter mit stufenloser Drehzahlregelung mit erhöhtem Druck betätigen, für nied­rigere Drehzahlen mit weniger Druck betätigen.
DREHRICHTUNGSSCHALTER (VORWÄRTS / EIN­SCHALTSPERRE / RÜCKWÄRTS) (Abb. 5)
Die Drehrichtung eines Bits kann mit einem Schalter ober­halb des Einschalters umgeschaltet werden. Beim Halten des Bohrschraubers in normaler Betriebsposition:
Zum Bohren den Drehrichtungsschalter auf die linke Geräteseite schieben.
Für den Rückwärtslauf den Drehrichtungsschalter auf die rechte Geräteseite schieben.
Um ein unbeabsichtigten Einschalten zu verhindern, den Schalter in die OFF-Position (Einschaltsperre, mittig) schalten, wenn der Bohrschrauber nicht gebraucht wird.
ACHTUNG: Um Beschädigungen des Getriebes zu verhindern, die Drehrichtung nur im Stillstand wechseln.
HINWEIS: Der Bohrschrauber arbeitet nicht, sofern der Drehrichtungsschalter links oder rechts nicht richtig eingerastet ist.
rückwärts
Einschalter mit stufenloser Drehzahl­regulierung
vorwärts
Drehrichtungs­schalter
ELEKTRISCHE BREMSE Um den Bohrschrauber anzuhalten, den Einschalter loslassen und warten, bis das Futter komplett stillsteht. Das Futter wird mit Hilfe der elektrischen Bremse rasch abgebremst. Diese Funktion wird automatisch aktiviert, sobald der Ein­schalter losgelassen wird.
SCHNELLSPANNFUTTER (Abb. 6)
Der Bohrschrauber ist mit einem Schnellspannfutter zum Einspannen und Lösen von Bohreinsätzen in den Spann­backen ausgestattet. Die Pfeile auf dem Bohrfutter zeigen
Schnellspannfutter
an, in welche Richtung das Futter zum Festziehen (GRIP) oder Lösen (OPEN) des Bohreinsatzes in den Spannba­cken gedreht werden muss.
Spannbacken
OPEN (lösen)
WARNUNG:
Die Spannbacken auf dem Bohrschrauberein­satz nicht mit Hilfe der Drehbewegung des Bohrschraubers festziehen, während mit einer
Futter­körper
Hand der Futterkörper gehalten wird. Der Fut­terkörper kann in Ihrer Hand durchdrehen, oder Ihre Hand kann abrutschen und mit dem rotierenden Bohrschrauber in Berührung kom­men. Dies kann einen Unfall und infolgedessen
GRIP (anziehen)
schwere Körperverletzungen verursachen.
12
ZWEIGANG-GETRIEBE (Abb. 7)
Der Bohrschrauber ist mit einem Zweigang-Getriebe zum Bohren bzw. Schrauben im langsamen (LO) oder schnellen (HI) Gang ausgestattet. Mit Hilfe eines auf der Geräte­oberseite befindlichen Schiebeschalters kann der LO- bzw. HI-Gang gewählt werden.
Wenn der Bohrschrauber im LO-Gang betrieben wird, vermindert sich die Drehzahl, und der Bohrschrauber hat mehr Kraft und ein höheres Drehmoment. Im HI-Gang erhöht sich die Drehzahl, und der Bohrschrauber ver­fügt über eine höhere Antriebsleistung. Den LO-Gang für leistungs- und drehmomentintensive Anwendungen verwenden, und den HI-Gang für schnelles Bohren und Schrauben einsetzen.
Den LO-Gang für Vorbohrungen ohne Körnung, das Boh­ren in Metallen oder Kunststoffen, Bohren in Keramik, oder für drehmomentintensive Anwendungen verwenden (siehe unten).
Der HI-Gang ist besser für das Bohren in Holz und Holz­verbundstoffen geeignet.
HINWEIS:
Den Bohrschrauber nicht für längere Zeit im LO-Gang betreiben. Der Betrieb im LO-Gang bei ständiger Nut­zung kann zur Überhitzung des Bohrschraubers führen. Bei Überhitzung den Bohrschrauber durch lastfreien Betrieb im HI-Gang abkühlen.
ACHTUNG: Niemals den Gang bei laufender Maschine wechseln. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu schweren Beschädigungen des Bohrschraubers führen.
EINSTELLBARE DREHMOMENT-KUPPLUNG (Abb. 8)
Die Drehmomentkupplung kann in 17 Stufen eingestellt werden. Je höher das Drehmoment, desto mehr Kraft wendet der Bohrschrauber an, um einen Gegenstand ent­weder im LO- oder HI-Gang einzuschrauben.
Wenn der Bohrschrauber für verschiedene Einschrau­banwendungen benutzt wird, das Drehmoment erhöhen oder mindern, um die Beschädigung von Schraubköpfen, Gewinden, Werkstücken usw. zu vermeiden. Das Drehmoment durch Drehen des Drehmoment-Ein­stellringes einstellen.
Zweigang-Getriebeschalter
Zum Erhöhen des Dreh­momentes
Zum Reduzieren des Drehmomentes
Die Einstellung hängt von der Aufgabe sowie dem Ein­satz-Typ, der Befestigungsvorrichtung und dem Werkstoff ab. In der Regel wird ein höheres Drehmoment für größe­re Schrauben verwenden. Wenn das Drehmoment zu hoch ist, können Schrauben beschädigt werden oder brechen.
Für schwierige Arbeiten wie beispielsweise das Entfernen einer teilweise abgerissenen Schraube ein niedriges Dreh­moment einstellen. Für Arbeiten wie das Bohren in Hart­holz ein höheres Drehmoment einstellen.
HINWEIS:
Beim Einstellen der Drehmomentkupplung darauf achten, dass der Gangschalter entweder komplett in Stel­lung LO oder HI ist.
ACHTUNG: Das Drehmoment nicht bei laufender Maschine verstellen.
Drehmoment­Einstellring
13
BOHRMODUS (Abb. 9)
Den Bohrmodus für Bohr- und andere Schwerlast-Anwen­dungen wählen.
Um den Bohrmodus zu wählen, den Drehmoment-Einstell­ring so drehen, dass das Bohr-Symbol und die Drehmo­mentanzeige (Pfeil) auf einer Linie liegen, und anschlie­ßend in dieser Position arretieren.
LED-FRONTLAMPE (Abb. 10)
Die LED-Frontlampe unterhalb des Spannfutters schal­tet sich ein, sobald der Einschalter betätigt wird. Dadurch wird die Oberfläche des Werkstückes bei Arbeiten in nicht ausreichend ausgeleuchteten Bereichen zusätz­lich beleuchtet. Sobald der Einschalter losgelassen wird, schaltet sich die LED-Frontlampe wieder aus.
Drehmoment-Anzeige
LED-Frontlampe
Bohr-Symbol
BOHREINSÄTZE EINSTECKEN (Abb. 11)
Den Einschalter durch Stellen des Richtungsschalters in die OFF-Stellung (Mittenstellung) arretieren.
Die Spannbacken so öffnen bzw. schließen, dass die Öff­nung etwas größer als der zu verwendende Bohreinsatz ist.
Die Vorderseite des Bohrschraubers leicht anheben, damit der Bohreinsatz nicht aus den Spannbacken fällt.
Einen Bohreinsatz einstecken.
HINWEIS: Den Futterkörper in Richtung des mit GRIP gekenn­zeichneten Pfeils drehen, um die Spannbacken zu schlie­ßen. Zum Anziehen oder Lösen der Spannbacken keinen Schlüssel verwenden.
Die Spannbacken sicher auf dem Bohreinsatz anziehen.
Einschalter mit stufen­loser Drehzahlregelung
Schnellspannfutter
Bohreinsatz
OPEN (lösen)
Spannbacken
GRIP (anziehen)
14
BOHREINSÄTZE ENTFERNEN (Abb. 11)
Den Einschalter durch Stellen des Richtungsschalters in die OFF-Stellung (Mittenstellung) arretieren.
Die Spannbacken öffnen.
HINWEIS: Den Futterkörper in Richtung des mit OPEN gekennzeichneten Pfeils drehen, um die Spannbacken zu öff­nen. Zum Anziehen oder Lösen der Spannbacken keinen Schlüssel verwenden.
Den Bohreinsatz entnehmen.
WARNUNG:
Den Bohreinsatz gerade in die Spannbacken einsetzen. Den Bohreinsatz nicht schief in die Spannbacken einsetzen und diese dann anzie­hen (siehe Abbildung 12). Dies kann dazu füh-
FALSCH
ren, dass der Bohreinsatz vom Bohrschrauber ausgeworfen wird, wodurch schwere Körper­verletzungen oder Beschädigungen am Spann­futter verursacht werden können.
BOHREN (Abb. 13)
Kontrollieren, ob sich der Richtungsschalter in der rich­tigen Position befindet (vorwärts oder rückwärts).
Das zu bohrende Werkstück in einem Schraubstock oder mit Zwingen festspannen, um ein Verdrehen des Werk­stückes beim Bohrvorgang zu verhindern.
Den Bohrschrauber sicher halten und den Bohreinsatz auf die zu bohrende Stelle halten.
Den Einschalter betätigen, um den Bohrschrauber einzu­schalten.
Den Bohreinsatz in das Werkstück bewegen, wobei gera­de soviel Druck anzuwenden ist, dass der Schneidvorgang fortgesetzt wird. Nicht zu hohen Druck auf das Werkzeug ausüben, und keinen seitlichen Druck ausüben, um die Bohrung zu verlängern.
Beim Bohren in harten, glatten Oberflächen mit Hilfe eines Körners die gewünschte Bohrstelle vorher ankörnen. Dadurch wird verhindert, dass der Bohreinsatz beim Star­ten des Bohrvorgangs verrutscht.
Beim Bohren in Metallen leichtes Öl auf den Bohreinsa­tz geben, um diesen vor Überhitzung zu schützen. Das Öl verlängert die Standzeit des Bohreinsatzes und erleichtert den Bohrvorgang.
Falls der Bohreinsatz im Werkstück klemmt oder der Boh­reinsatz abreißt, das Werkzeug sofort ausschalten. Den Bohreinsatz aus dem Werkstück entfernen und die Ursa­che des Klemmens feststellen.
FALSCH
WARNUNG: Dieser Bohrschrauber ist mit einer elektrischen Bremse ausgestattet. Wenn die Bremse einwandfrei funktio­niert, können in den Lüftungsschlitzen im Gehäuse Funken zu sehen sein. Das ist normal und eine Folge des Bremsvorgangs.
15
BOHREN IN HOLZ
Für bestmögliche Ergebnisse Holzbohrer verwenden.
Den Bohrvorgang mit einer sehr niedrigen Drehzahl beginnen, um ein Abrutschen des Bohreinsatzes von der Bohrungs­stelle zu verhindern.
Sobald sich der Bohreinsatz in den Werkstoff arbeitet, die Drehzahl erhöhen.
Beim Bohren von Durchgangsbohrungen einen Holzklotz hinter das Werkstück legen, um rauhe oder abgesplitterte Boh­rungskanten auf der Rückseite der Bohrung zu vermeiden.
BOHREN IN METALL
Für bestmögliche Ergebnisse Bohreinsätze zum Bohren in Metall oder Stahl verwenden.
Beim Bohren in Metallen leichtes Öl auf den Bohreinsatz geben, um diesen vor Überhitzung zu schützen. Das Öl ver­längert die Standzeit des Bohreinsatzes und erleichtert den Bohrvorgang.
Den Bohrvorgang mit einer sehr niedrigen Drehzahl beginnen, um ein Abrutschen des Bohreinsatzes von der Bohrungs­stelle zu verhindern.
Mit einer Drehzahl und einem Druck auf das Werkzeug arbeiten, wodurch ein Zerspanen ohne Überhitzung des Boh­reinsatzes ermöglicht wird. Zu hoher Anpressdruck: Überhitzt den Bohrschrauber. Verschleißt die Lager. Verbiegt oder verbrennt die Bohreinsätze. Außermittige oder ungleichförmige Bohrungen.
BOHREN IN MAUERWERK
Für bestmögliche Ergebnisse bei Bohrungen in Backstein, Fliesen, Beton usw. Steinbohrer (Hartmetallspitze) verwen­den.
Mit einer Drehzahl und einem Druck auf das Werkzeug arbeiten, wodurch ein Zerspanen ohne Überhitzung des Boh­reinsatzes ermöglicht wird. Zu hoher Anpressdruck: Überhitzt den Bohrschrauber. Verschleißt die Lager. Verbiegt oder verbrennt die Bohreinsätze. Außermittige oder ungleichförmige Bohrungen.
Für beste Ergebnisse in Backsteinen leichten Druck bei mittlerer Drehzahl anwenden.
Bei harten Werkstoffen wie Beton zusätzlichen Druck anwenden.
Beim Bohren in Fliesen auf einem Abfallstück eine Probebohrung machen, um die optimale Drehzahl und den optima­len Anpressdruck zu ermitteln.
Den Bohrvorgang mit einer sehr niedrigen Drehzahl beginnen, um ein Abrutschen des Bohreinsatzes von der Bohrungs­stelle zu verhindern.
WARNUNG:
Während der Arbeit mit dem Bohrschrauber oder bei Staubbildung grundsätzlich eine Schutz- oder Sicher­heitsbrille mit Seitenschutz tragen. Falls viel Staub anfällt, außerdem eine Staubmaske anlegen.
WARTUNG
WARNUNG:
Um schwere Körperverletzungen zu vermeiden, vor jeglichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Akku­block vom Werkzeug entfernen.
WARNUNG:
Bei Wartungsarbeiten ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden. Die Verwendung anderer Teile kann Gefahren oder Sachschäden verursachen.
WARNUNG:
Es wird nicht empfohlen, zum Reinigen des Bohrschraubers Druckluft zu verwenden. Wenn das Gerät nur mit Druckluft gereinigt werden kann, beim Reinigen des Werkzeugs mit Druckluft immer eine Schutz- oder Sicherheitsbrille mit Seitenschutz tragen. Falls viel Staub anfällt, außerdem eine Staubmaske anlegen.
16
SERVICE und WARTUNG
WARNUNG:
Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, müssen alle Reparaturen und Wartungsarbeiten von einem qua­lifizierten Service-Partner der Fa. STORCH ausgeführt werden.
Das Werkzeug keinem Regen aussetzen.
Reinigung:
Keine Lösungsmittel zum Reinigen von Kunststoffteilen verwenden. Die meisten Kunststoffteile sind anfällig für Beschädigungen durch verschieden Arten von Lösungsmitteln und können bei deren Verwendung beschädigt werden. Schmutz, Kohlenstaub usw. mit sauberen Tüchern entfernen.
Schmierung:
Da alle Zahnräder in diesem Werkzeug mit einer unter normalen Arbeitsbedingungen für die gesamte Lebensdauer des Werkzeuges ausreichenden Menge hochwertigen Schmierstoffes geschmiert sind, ist keine weitere Schmierung erfor­derlich.
Elektrische Geräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. Wenden Sie sich an die zuständige Behörde am Ort oder an Ihren Fachhändler.
Li-Ion:
Akkublöcke/Akkus nicht im Hausmüll entsorgen, und nicht ins Feuer oder Wasser werfen. Akkublöcke/Akkus müssen auf umweltfreundliche Weise gesammelt, recycelt oder entsorgt werden.
17
7. Garantie
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum des gewerblichen Endkunden. Sind längere Fristen im Wege einer Garantieerklärung von uns ausgelobt, sind diese extra in den Bedienungsanleitungen der betroffenen Geräte ausgewiesen.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service- Station eingeschickt wird.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsge­mäßer Verwendung des Geräts. Verschleißteile (z. B. Akkublöcke, Bits) fallen nicht unter derartige Ansprüche. Sämt­liche Ansprüche erlöschen durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lage­rung sowie bei offensichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen durchgeführt werden.
18
EG- Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Platz der Republik 6-8 D - 42107 Wuppertal
Wir erklären hiermit: DASS DAS NACHSTEHEND GENANNTE GERÄT AUFGRUND DESSEN KONZIPIERUNG UND BAU­ART SOWIE IN DER VON UNS IN VERKEHR GEBRACHTEN AUSFÜHRUNG DEN EINSCHLÄGIGEN, GRUNDLEGENDEN SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSANFORDERUNGEN DER EG-RICHTLINIEN ENTSPRICHT.
Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: Akku-Bohrschrauber Geräte-Typ: DriveFixx Weitere Details: 10,8 V Jahr der CE-Kennzeichnung des Produktes: 2010
Angewandte EG-Richtlinien:
Die Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EG Die Niederspannungsrichtlinie 2006 / 95 / EG Die EMV-Richtlinie 2004 / 108 / EG
Angewandte harmonisierte Normen: EN 60745-1 EN60745-2-1 EN60745-2-2 EN55014-1 EN55014-2 EN61000-3-2 EN61000-3-3 EN60335-1 EN60335-2-29 EN62233
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Platz der Republik 6-8 42107 Wuppertal
Holger Joest Jörg Heinemann
- Leiter Produktmanagement Technik + Service - - Geschäftsführer -
Wuppertal, im November 2010
19
NL
Hartelijk dank
voor uw vertrouwen in STORCH. Met deze aankoop hebt u voor een kwaliteitsproduct gekozen. Als u desondanks een tip voor verbeteringen hebt of wellicht ooit een probleem ondervindt, dan horen wij graag van u.
Neem contact op met de medewerker buitendienst of in dringende gevallen rechtstreeks met ons.
Met vriendelijke groeten, STORCH serviceafdeling
Tel.: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112 Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244 Gratis service-hotline: 08 00. 7 86 72 47 Gratis bestel-hotline: 08 00. 7 86 72 44 Gratis bestel-fax: 08 00. 7 86 72 43 (alleen binnen Duitsland)
Inhoudsopgave Pagina
1. Levering 20
2. Technische gegevens 21
3. Algemene veiligheidsrichtlijnen 21 - 25
4. Symbolen 26
5. Apparaatbeschrijving 26
6. Accu 27 - 29
7. Bediening van de accu-schroefboor­machine
8. Boren in hout / metselwerk 34
9. Service en onderhoud 35
10. Garantie 36
11. Conformiteitverklaring 37
30 - 33
Levering
Accu-schroefboormachine, 2x Li-ion-accu 10,8 Volt, snellader, universele kruis- en platte bit, draag- en bewaartas, gebruiksaanwijzing.
20
Technische gegevens
Accu-spanning 10,8 Volt DC Accucapaciteit 1,3 Ah Accu-type Lithium-ionen Max. draaimoment 16 Nm Draaimoment-standen 18 Stationair toerental (r/min) LO-stand 0 - 400
HI-stand 0 - 1.300
Boorhouder 10 mm
ALGEMENE VEILIGHEIDSRICHTLIJNEN VOOR ELEKTRISCH GEREEDSCHAP
Op het typeplaatje vindt u alle belangrijke gegevens van de machine:
WAARSCHUWING:
Alle veiligheidsrichtlijnen aan instructies lezen. Het niet in acht nemen van de waarschuwingen en aanwij­zingen kan tot elektrische schokken, brand en/of zwaar lichamelijk letsel leiden. Alle waarschuwingen en instructies bewaren voor later gebruik. Het in de waarschuwingen gebruikte begrip "elektrisch gereedschap" of "(elektrisch) apparaat" heeft betrekking op het (draadloze) accugereedschap.
1. VEILIGHEID op de WERKPLEK
Zorg dat de werkplaats schoon is en goed geventileerd wordt. Niet opgeruimde en donkere werkplekken kunnen tot ongevallen leiden.
Elektrische gereedschappen niet op plekken met explosiegevaar, bijvoorbeeld in de buurt van ontvlambare vloeistoffen, gasen of stof. Elektrische gereedschappen produceren vonken die stof of damp kunnen laten ontvlammen.
Optimale laadtemperatuur 0° C - 40° C Spanning lader
- Ingang: 220 V - 240 V, 50Hz
- Uitgang: 12,6 V DC, 3,2 A Laadtijd 30 min Machinegewicht (incl. accu) 990 g Geluidsdrukniveau LPA (KPA) 65 dB (A)
Onbevoegde personen uit de buurt van de werkplek houden. Afleiding kan leiden tot verlies van de controle over het apparaat.
2. ELEKTRISCHE VEILIGHEID
Het apparaat heeft een spanningsbereik dat elektrische gevaren voor mens en dier kan opleveren.
Dit apparaat mag alleen door geautoriseerde personen worden geopend en / of worden gedemonteerd. Instandhouding en reparaties mogen alleen door geautoriseerde servicepartners van Storch worden uitgevoerd. Het gebruik van het apparaat is de verantwoordelijkheid van en voor risico van de koper / gebruiker.
De stekkers van elektrisch gereedschap dienen overeen te komen met de stopcontacten. Nooit veranderingen aan de stekker uitvoeren. Gebruik geaard elektische gereedschap niet met adapterstekkers. Ongewijzigde stekkers en pas­sende stopcontacten reduceren de kans op elektische schokken.
Raak geen geaarde oppervlakken aan, zoals buizen, warmtebronnen, kachels en koelkasten. Bij lichamelijk contact met geaarde oppervlakken bestaat kans op elektrische schokken.
Elektrische gereedschappen niet blootstellen aan regen of vochtigheid. Water dat in het apparaat terechtkomt, vergroot de kans op elektrische schokken.
Gebruik de stroomkabel alleen waarvoor hij bestemd is. Gebruik de kabel niet om het elektrisch gereedschap te dra­gen of te trekken; trek aan de stekker, niet aan de kabel. Zorg ervoor dat kabel niet in de buurt komt van hitte, olie en scherpe randen. Beschadigde of opgewikkelde kabels vergroten het gevaar van elektrische schokken.
Bij gebruik van het apparaat buitenshuis mogen er alleen verlengkabels die geschikt zijn voor buiten worden gebruikt. Gebruik van een verlengkabel die geschikt is om buiten te worden gebruikt verkleint de kans op elektrische schokken.
Wanneer het gebruik van elektisch gereedschap in een vochtige omgeving onvermijdelijk is, dient u het apparaat op een stopcontact met aardlekschakelaar aan te sluiten. Het gebruik van een aardlekschakelaar verkleint de kans op elek­trische schokken.
21
PERSOONLIJKE VEILIGHEID
Werk altijd oplettend en geconcentreerd als u omgaat met elektrische gereedschappen. Bedien het gereedschap niet wanneer u vermoeid bent of onder invloed staat van drugs, alcohol of medicijnen. Een kort moment van onachtzaam­heid tijdens het gebruik van het elektrisch gereedschap kan tot ernstige verwondingen leiden.
Zorg voor een persoonlijke beschermingsuitrusting. Draag altijd oogbescherming. Het voorgeschreven gebruik van beschermuitrusting zoals stofmaskers, antislip schoeisel, helm en gehoorbescherming voorkomt de kans op verwondin­gen.
Voorkom per ongeluk inschakelen. Voor aansluiting op het accublok en voor optillen of dragen van het gereedschap controleren of de schakelaar in de UIT-positie staat. Dragen van gereedschap met de vinger aan de Aan/uit-schakelaar of aansluiten van gereedschap waarvan de schakelaar op de positie AAN staat, kan tot ongevallen leiden.
Verwijder voor het inschakelen van het gereedschap afstelaccessoires of de sleutel. Er kunnen ongelukken ontstaan wanneer een werktuig of een sleutel aan een draaiend deel van het elektrische gereedschap blijft steken.
Overschat uzelf niet. Zorg ervoor dat u veilig staat en bewaar altijd uw evenwicht. Dit maakt een betere controle over het gereedschap bij onverwachte situaties mogelijk.
Draag geschikte kleding. Draag geen losse kleding of sieraden. Zorg ervoor dat uw haar, kleding en handschoenen uit de buurt van bewegende delen blijven. Losse kleding, sieraden of lang haar kunnen door bewegende delen worden geg­repen.
Als het gereedschap geschikt is voor aansluiting van een stofafzuiging of een verzamelinstallatie, controleer dan of deze zijn aangesloten en volgens de voorschriften worden gebruikt. Het gebruik van een stofafzuiging kan stofgerela­teerd gevaar verminderen.
ZORGVULDIGE OMGANG MET EN GEBRUIK VAN ELEKTRISCH GEREEDSCHAP
Overbelast het gereedschap niet. Gebruik gereedschap dat geschikt is voor de werkzaamheden. Met het juiste gereedschap kunt u beter en veiliger in het aangegeven prestatiebereik werken.
Gebruik geen apparaten waarvan de schakelaar defect is. Alle elektrisch gereedschap dat niet door middel van de scha­kelaar kan worden bediend, is gevaarlijk en dient te worden gerepareerd.
Verwijder het accublok voordat u instellingen doorvoert, het vermogen wisselt, accessoires verwisselt of de machine vastzet. Met deze veiligheidsmaatregelen voorkomt u dat het elektrische gereedschap per ongeluk wordt gestart.
Bewaar het apparaat buiten bereik van kinderen als het apparaat niet wordt gebruikt. Verbied personen die niet met het apparaat of deze aanwijzingen bekend zijn, het elektrisch gereedschap te gebruiken. Elektrisch gereedschap in handen van onervaren personen leidt tot gevaarlijke situaties.
Elektrisch gereedschap moet worden onderhouden. Controleer of bewegende delen onjuist zijn ingesteld of klemmen, of er delen defect zijn of dat er omstandigheden zijn die van nadelige invloed op de werking van het apparaat zijn. Bij beschadigingen het gereedschap voor gebruik laten repareren. Een groot aantal ongelukken wordt veroorzaakt door ondeskundig onderhouden elektrische gereedschappen.
Gebruik het gereedschap, toebehoren, boren enz. in overeenstemming met deze aanwijzingen en met inachtneming van de werkomstandigheden en de uit te voeren werkzaamheden. Gebruik van het gereedschap voor andere dan de voorgeschreven toepassingen kan tot gevaarlijke situaties leiden.
OMGANG MET EN GEBRUIK VAN ACCU-APPARATEN
Verzeker u ervan dat de schakelaar is uitgeschakeld (positie UIT) wanneer u het accublok plaatst. Plaatsen van accublokken in gereedschap waarvan de schakelaar op de positie AAN staat, kan tot ongevallen leiden.
Alleen opladen met de door de fabrikant aangegeven lader. Een lader die voor het opladen van een bepaald accutype is bestemd, kan bij gebruik voor een ander accublok tot brand leiden.
Elektrische gereedschappen alleen met speciaal hiervoor bestemde accublokken gebruiken. Het gebruik van andere accublokken kan tot verwondingen en brand leiden.
22
Houd accublokken die niet in gebruik zijn uit de buurt van andere metalen voorwerpen zoals paperclips, munten, sleu­tels, spijkers, schroeven of andere kleine metalen voorwerpen die een verbinding tussen de beide contacten kunnen ver­oorzaken. Kortsluiting tussen de accucontacten kan tot brandwonden en brand leiden.
Bij incorrect gebruik kan er vloeistof uit de accu spuiten; contact vermijden. Bij abusievelijk contact met water afspoe­len. Bij oogcontact direct een arts raadplegen. Accuvloeistof kan tot irritaties en brandwonden leiden.
SERVICE
Het gereedschap alleen door gekwalificeerd vakpersoneel van STORCH of een STORCH servicestation laten repareren.
Bij reparatiewerkzaamheden aan het gereedschap uitsluitend originele vervangende onderdelen gebruiken.
Neem de aanwijzingen onder "Onderhoud" in deze gebruiksaanwijzing in acht. Het gebruik van niet toegestane onder­delen of het niet in acht nemen van de onderhoudsaanwijzingen kan tot elektrische schokken en kans op verwondingen leiden.
SPECIALE VEILIGHEIDSREGELS VOOR DE ACCU-schroefboormachine
Houd het elektrisch gereedschap aan de geïsoleerde oppervlakken vast als tijdens het gebruik het gevaar bestaat dat verborgen liggende stroomkabel door de boor worden geraakt. Contact van de boren met onder spanning staande kabels kan ertoe leiden dat niet-geïsoleerde metalen delen van het gereedschap onder spanning komen te staan en de gebrui­ker een elektrische schok krijgt.
Indien mogelijk het werkstuk altijd met schroefklemmen of in een bankschroef vast zetten.
Schakel de schroefboormachine altijd eerst uit voordat u hem neerlegt.
Zorg voor toereikende verlichting.
Druk niet zo hard op de schroefboormachine dat de motor langzamer gaat draaien. Op deze manier krijgt u betere resul­taten en wordt het gereedschap gespaard.
Zorg dat u niet over obstakels kunt struikelen op de werkplek.
Alleen geschoolde en bevoegde personen het apparaat laten gebruiken.
Gebruik alleen boren die in perfecte staat zijn.
Controleer voor het boren of er onder het werkstuk voldoende vrije ruimte voor de boor is.
Raak de boor na gebruik niet aan. De boor wordt zeer heet.
Houd uw handen niet onder het werkstuk.
Nooit stof, spaanders of afval in de buurt van de bits met de hand verwijderen.
Zorg ervoor dat er zich op de werkplek geen lappen, kleding, kabels, snoeren etc. bevinden.
Zet het werkstuk goed vast.
Sluit bij onderbreken van de boorwerkzaamheden de procedure af en zet het apparaat uit voordat u opkijkt.
Controleer regelmatig of alle moeren, schroeven en andere bevestigingselementen nog goed vastzitten.
23
OMGANG MET EN GEBRUIK VAN ACCU-APPARATEN (vervolg)
Gebruik bij gebruik van de machine een veiligheidsuitrusting inclusief veiligheidsbril of -masker, gehoorbescherming en veiligheidskleding met handchoenen. Als er bij het boren stof ontstaat, gebruik dan een stofmasker. Het gereedschap is voor boren in hout en metaal bestemd. Gebruik het gereedschap alleen voor de beoogde toepassing. Alle ande­re toepassingen dan in deze handleiding worden vermeld, gelden als oneigenlijk gebruik. Voor schade of letsel ten gevolge van oneigenlijk gebruik is niet de fabrikant, maar de gebruiker verantwoordelijk. Voor een vakkundig gebruik van dit gereedschap dienen de veiligheidsaanwijzingen, de montage-instructies en de gebruiksaanwijzing in dit hand­boek in acht te worden genomen. Alle personen die het apparaat gebruiken en repareren, moet met deze gebruiksaan­wijzing bekend zijn en over de potentiële gevaren geïnformeerd zijn. Kinderen en gehandicapte personen mogen dit gereedschap niet gebruiken. Kinderen dienen altijd onder toezicht te zijn wanneer ze in de buurt van het gereedschap zijn. Het is absoluut vereist de geldende voorschriften voor ongevallenpreventie in acht te nemen.
Hetzelfde geldt voor de algemene voorschriften inzake wettelijke maatregelen ter bescherming van de werknemer. De fabrikant is niet aansprakelijk voor aan het gereedschap uitgevoerde veranderingen of hieruit voortvloeiende schade. Zelfs wanneer het gereedschap conform het voorgeschreven gebruiksdoel wordt gebruikt, kunnen niet alle overblijvende risicofactoren worden uitgesloten. De volgende gevaren kunnen afhankelijk van het type en de uitvoering van het gereedschap ontstaan:
Longschade als er geen effectief stofmasker wordt gedragen.
Gehoorschade indien geen toereikende gehoorbescherming wordt gebruikt.
Hand-arm-vibratiesyndroom bij niet-vakkundig gebruik.
AANVULLENDE VEILIGHEIDSREGELS VOOR DE SNELLADER
Voor gebruik van de lader alle aanwijzingen en waaschuwingen op de lader en het accublok lezen.
Het accublok altijd binnenshuis opladen, omdat de lader alleen voor gebruik binnenshuis geschikt is.
GEVAAR: Een gescheurd of anderszins beschadigd accublok nooit in de lader plaatsen. Gevaar voor zeer ern­stige elektrische schokken.
WAARSCHUWING: De lader mag niet met vloeistof in aanraking komen. Gevaar voor elektrische schokken.
De lader is uitsluitend bestemd voor het opladen van het met de lader meegeleverde accubloktype. Elk ander
gebruik kan brand en zeer ernstige elektrische schokken veroorzaken.
De lader en het meegeleverde accublok zijn speciaal voor elkaar ontwikkeld. Probeer het accublok niet met een andere lader op te laden.
Leg geen voorwerpen op de lader, dit kan tot oververhitting leiden. Plaats de lader niet in de buurt van warmtebronnen.
Trek de kabel altijd aan de stekker uit het stopcontact. Niet aan de kabel trekken.
Leg de kabel van de lader zodanig dat er niemand op de kabel kan gaan staan, erover kan struikelen en er geen bescha­digingen of belasting kunnen ontstaan.
Gebruik indien niet per se noodzakelijk geen verlengkabels. Het gebruik van ongeschikte of defecte verlengkabels kan tot brand en zeer ernstige elektrische schokken leiden.
Gebruik de lader niet wanneer deze aan een zware stoot is blootgesteld, is gevallen of anderszins is beschadigd. De lader voor controle of reparatie naar de geautoriseerde klantenservice van STORCH brengen.
Demonteer de lader niet. Voor onderhoud en reparatie naar de geautoriseerde klantenservice van STORCH brengen. Ondeskundige montage kan brand en zeer ernstige elektrische schokken veroorzaken.
Om het gevaar van elektrische schokken te voorkomen, dient u voor het reinigen van de lader de stekker uit het stop­contact te trekken. Alleen verwijderen van het accublok reduceert het gevaar niet.
De lader is bestemd voor gebruik in combinatie met een gewoon stopcontact. Probeer de lader niet op een stroombron met een andere spanning aan te sluiten.
24
De lader is niet bestemd voor gebruik door personen (incl. kinderen) met beperkte lichamelijke, sensorische of mentale vermogens of met onvoldoende ervaring en kennis, tenzij zij onder toezicht staan of zijn geïnstrueerd over het gebruik van de lader door een persoon die voor hun veiligheid verantwoordelijk is.
Gebruik de stroomkabel en lader alleen waarvoor ze zijn bestemd. Draag de lader nooit aan de kabel. Trek aan de stek­ker en niet aan de kabel om het apparaat van het lichtnet los te koppelen. Anders kan de kabel of de lader beschadigd raken en een elektrische schok veroorzaken. Beschadigde kabels onmiddellijk vervangen. Kunststofdelen mogen niet in contact komen met benzine, oliën, aardoliegebaseerde producten enz. Deze bevatten chemicaliën die kunststof bescha­digen of vernielen.
AANVULLENDE VEILIGHEIDSREGELS VOOR HET ACCUBLOK
Om een optimale accu-levensduur en optimale prestaties te garanderen, dient de accu altijd bij temperaturen tussen 18-24°C te worden opgeladen. De accu niet bij temperaturen onder 0°C en boven 40°C opladen of bewaren. Het niet in acht nemen van deze veiligheidsregel kan tot ernstige beschadigingen aan het accublok leiden.
Het accublok nooit in vuur werpen. Het accublok kan exploderen.
Bij uitlopend accuvloeistof en huidcontact met de vloeistof de huid direct met water en zeep wassen. De vloeistof kan met een mild zuur zoals citroensap of azijn worden geneutraliseerd. Bij oogcontact de ogen ten minste 10 minuten met schoon water spoelen en direct een arts bezoeken. Laat het medisch personeel weten dat het om een vloeistof met 25 ­35 procent kaliumhydroxide-oplossing gaat.
Probeer het accublok nooit te openen. Als de kunststofbehuizing van het accublok openbreekt of scheuren vertoont, neem het accublok dan direct uit gebruik en laad het accublok niet meer op. Het accublok dient conform de voor­schriften als speciaal afvak te worden weggegooid.
Een vervangend accublok niet in een zak of gereedschapskist bewaren. Let er bij transport op dat de polen niet in contact met metalen voorwerpen komen. Het accublok kan hierdoor worden kortgesloten, wat kan leiden tot beschadi­gingen aan het accublok en brandwonden en brand. Bij bewaring of weggooien van het accublok de contacten met dikke isolatietape afplakken om een kortsluiting te voorkomen. Accu’s die gedurende langere tijd worden opgeslagen, lopen langzaam leeg. Het gereedschap en het accublok niet bewaren of gebruiken op plekken waar de temperatuur 50°C of hoger kan worden.
Stel het accublok niet bloot aan mechanische belastingen / bewerkingen.
De accu mag niet in de buurt komen van open vuur, ovens of andere plekken met hoge temperaturen. Stel de accu niet bloot aan direct zonlicht en gebruik of bewaar de accu bij warm weer niet in auto’s. Dit kan tot hittevorming of explo­deren of vlamvatten van de accu leiden. Het kan ook leiden tot slechtere prestaties en een kortere levensduur.
De accu wanneer deze niet wordt gebruikt bij kamertemperatuur (18°C tot 24°C) en een laadtoestand van ca. 30 – 50% bewaren. Bij langdurige opslag de accu één keer per jaar opladen om een te sterke ontlading te voorkomen.
Na het opladen het accublok laten afkoelen. Niet op warme plaatsen of in direct zonlicht achterlaten.
De accu alleen opladen met de meegeleverde lader.
25
OPGELET: Om de kans op letsel te verkleinen, moet de gebruiker de handleiding lezen.
SYMBOLEN
Gehoorbescherming dragen. Oogbescherming dragen. Adembescherming dragen.
Voor noodzakelijk bescherming dubbel geïsoleerd.
Voldoet aan geldende veiligheidsnormen.
Verpakkingsmateriaal indien mogelijk recyclen.
Een product of accu met dit symbool mag niet in het huisvuil worden weggegooid. Chemicaliën in elektrische / elektronische apparaten of accu's kunnen schadelijk voor de gezondheid en het milieu zijn.
Elektrische / elektronische apparaten of accu's inleveren bij inzamelplaatsen voor speciaal afval. Uw medewer­king is van doorslaggevend belang voor het succes van inzamelpunten en milieubescherming.
Alleen binnen gebruiken.
Accu's niet in het riool laten komen of in water onderdompelen.
Accu's niet in vuur werpen. Accu's kunnen exploderen en letsel veroorzaken.
Accu's niet aan extreme temperaturen van boven 40°C blootstellen.
Laadtijd: ca. 30 minuten
2
1
Apparaatbeschrijving ACCU-schroefboormachine DriveFixx
1. Instelring voor draaimoment
2. Vermogenschakelaar (Hi / LOW)
3. Ventilatieopeningen
4. Aandrijving
5. Schakelaar voor draairichting (VOORWAARTS/INSCHAKELBLOKKERING/ACH-
TERWAARTS)
6. Aan/Uit-schakelaar
7. LED-lampje
8. Snelspan-boorhouder 10 mm
9. Accublok
8
7 6
9
3
4
5
26
INDICATIE VAN DE LAADTOESTAND BIJ GEBRUIK VAN DE ACCU
Wanneer de LED snel en voortdurend gaat knipperen zodra u op de Aan-schakelaar van het apparaat drukt, dan is de laadtoestand van het accublok onvoldoende en moet het accublok worden opgeladen.
In tegenstelling tot andere accutypen leveren Lithium-Ion-accu's gedurende de gehele looptijd een gelijkmatig vermo­gen. Het gereedschap gaat dus niet steeds langzamer en met minder vermogen werken. Een plotselinge daling van het vermogen wijst erop dat de looptijd van het accublok ten einde is en het accublok opnieuw moet worden opgeladen.
RICHTLIJN:
De LED kan ook gaan knipperen vanwege overbelasting of een te hoge temperatuur (zie BESCHERMING VAN DE ACCU).
BESCHERMING VAN DE ACCU
De beveiligingsschakeling van de accu beschermt het accublok tegen extreme temperaturen, te sterke ontlading en overlading. Om de accu tegen schade te beschermen en de levensduur te vergroten, schakelt de beveiligingsschakeling van de accu het accublok uit zodra deze wordt overgeladen of de temperatuur tijdens het gebruik te hoog wordt. Dit kan bij sterke draaimomenten, blokkeren of bij overbelasting het geval zijn. Dit intelligente systeem schakelt het accublok uit zodra de bedrijfstemperatuur 80°C overschrijdt en keert terug naar het normale bedrijf zodra de temperatuur weer tussen 0°C en 50°C ligt. Het LED-indicatielampje knippert langzaam wanneer de beveiligingsschakeling van de accu een tijdelijke overbelasting detecteert.
RICHTLIJN:
De accu kan automatisch worden gereset. Wanneer de LED snel blijft knipperen, wijst dit op een te lage laadtoestand. Plaats de accu in de lader. (Zie hierboven bij INDICATIE VAN DE LAADTOESTAND.)
RICHTLIJN:
Wanneer de looptijd na een volledig lading aanzienlijk korter is, betekent dit dat de accu is uitgeput of moet worden vervangen.
GEBRUIK BIJ LAGE TEMPERATUREN
Dit Lithium-Ion-accublok levert bij temperaturen tussen 0°C en 40°C optimale prestaties. Wanneer het accublok zeer koud is, kan deze tijdens de eerste minuten van het gebruik “pulseren“ om zichzelf op te warmen. Sluit het accublok op een gereedschap en gebruik het gereedschap bij lage belastingen. Na ca. één minuut is het accublok opgewarmd en functioneert het normaal.
HET ACCUBLOK OPLADEN - WANNEER?
Voordat u het accublok opnieuw oplaadt, moet het accublok volledig worden ontladen. De Lithium-Ion-accu kan te allen tijde worden geladen en ontwikkelt geen "memory-effect“ wanneer hij na een gedeeltelijke ontlading wordt geladen.
Het accublok op een geschikt tijdstip van het gereedschap loskoppelen. Voor langere bedrijfstijden de lading nogmaals opfrissen.
Vanwege de gelijkblijvende prestaties van de Lithium-Ion-accu is opladen alleen nodig wanneer de laadtoestand van de accu zeer laag is. Plosteling sterk verminderde prestaties wijzen op een zeer lage laadtoestand. Het accublok moet wor­den opgeladen.
27
HET ACCUBLOK OPLADEN - HOE? RICHTLIJN:
Dit Lithium-Ion-accublok wordt gedeeltelijk geladen gele­verd. Voor het eerste gebruik het accublok volledig opla­den. Een volledig ontladen accublok wordt bij een omge­vingstemperatuur tussen 0° C en 40° C in ca. 30 minuten geheel geladen.
Het Lithium-Ion-accublok opladen met de meegeleverde lader.
Steek de stekker van de lader in het stopcontact.
Plaats het accublok in de lader (afb. 2).
Het groene lampje knippert tijdens het opladen van het accublok. Zodra het opladen is voltooid, gaat de groene LED permanent branden. Wanneer de rode LED knippert, is de accu defect of is de verbinding tussen accu en lader niet in orde.
Een accublok dat in de lader wordt achtergelaten, wordt volledig geladen maar niet overgeladen.
RICHTLIJN:
De lader kan met de meeste generatoren en omzetters met een nominaal vermogen van 300 Watt of meer wor­den gebruikt.
LED-FUNCTIES VAN DE LADER (afb. 3)
LED toont HOGE / APPARAAT-
TEMPERATUUR
DEFECT ACCU WORDT OPGE-
LADEN
ACCU VOL
Accublok Accu warm koud Defect Laden Volledig geladen Rode LED Aan knippert Uit Uit Groene LED Uit Uit Knippert Aan Actie Het opladen begint
wanneer de accutempe­ratuur weer tussen 0° C
Accublok of lader defect In 30 minuten opla-
den
Laadprocedure voltooid Onderhoudslading
- 40° C ligt
OPLADEN VAN EEN VERHIT ACCUBLOK
Wanneer de temperatuur van het accublok boven het normale temperatuurbereik ligt, gaat de rode LED branden en dooft de groene LED. Wanneer het accublok tot ca. 40° C is afgekoeld, start de lader automatisch de laadprocedure.
OPLADEN VAN EEN KOUD ACCUBLOK
Wanneer de temperatuur van het accublok onder het normale temperatuurbereik ligt, gaat de rode LED branden en doo­ft de groene LED. Wanneer het accublok tot ca. 0° C is opgewarmd, start de lader automatisch de laadprocedure.
28
ACCU DEFECT
Als de lader een probleem detecteert, knippert de rode LED en de groene LED brandt niet.
Als er wordt aangegeven dat het accublok defect is, verwijder dit dan en steek het opnieuw in de lader. Wanneer de status van de LED's opnieuw een "defect" accublok aangeeft, laadt dan een ander accublok.
Als het andere accublok problemloos wordt geladen, gooi het defecte accublok dan volgens de voorschriften weg (zie paragraaf "Onderhoud“).
Als het andere accublok eveneens als "defect“ wordt herkend, dan is de lader waarschijnlijk defect.
ACCU WORDT OPGELADEN
Wanneer het accublok bij een normale omgevingstemperatuur (0° C tot 40° C) wordt geladen, knippert de groene LED en brandt de rode LED niet. Het accublok wordt in ca. 30 minuten volledig geladen.
ACCU VOL
Wanneer de temperatuur van het accublok in het normale temperatuurbereik ligt, gaat de groene LED branden en brandt de rode LED niet. Het accublok is volledig geladen en bedrijfsklaar. Een accublok dat in de lader wordt achterge­laten, wordt volledig geladen maar niet overgeladen.
RICHTLIJN:
Bij meerdere opeenvolgende laadprocedures kan de lader warm worden. Dit is normaal. In goed geventileerde ruimtes opladen.
HET ACCUBLOK PLAATSEN (afb. 4)
Controleer of de schroefboormachine op "UIT“ staat.
Breng de verhoogde randen van het accublok op een lijn met de groeven in de schroefboor en schuif het accublok in het apparaat.
RICHTLIJN:
Controleer voor gebruik van het gereedschap of de verg­rendeling van het accublok is vast geklikt en het accublok goed aan het apparaat is bevestigd.
ACCUBLOK LOSKOPPELEN (afb. 4)
Zet de Aan-schakelaar van de machine met behulp van de richtingschakelaar (voorwaarts / achterwaarts / inschakel­blokkering) in de middenpositie vast.
Om het accublok los te maken, drukt u de ontgrendelingsknoppen aan beide zijden van het accublok omlaag.
Verwijder het accublok van het apparaat.
OPGELET:
Controleer bij aanbrengen van het accublok op het apparaat of de verhoogde rand op het accublok zich op een lijn met de groef in de machine bevindt en of de vergrendeling goed is vast geklikt. Ondeskundige mon­tage van het accublok kan interne onderdelen beschadigen.
WAARSCHUWING:
Accu-gereedschap is altijd bedrijfsklaar. Daarom moet de richtingschakelaar altijd zijn vergrendeld wanneer het apparaat niet wordt gebruikt.
29
Bediening van de accu-schroefboormachine
AAN-SCHAKELAAR (afb. 5)
Om de machine in te schakelen, drukt u op de Aan-scha­kelaar. Laat deze schakelaar weer los om het apparaat uit te schakelen.
TRAPLOZE TOERENTALREGELING (afb. 5)
Voor hogere toerentallen drukt u wat steviger op de Aan­schakelaar met traploze toerentalregeling; voor lagere toerentallen drukt u wat minder hard.
achterwaarts
voorwaarts
RICHTINGSCHAKELAAR (VOORWAARTS/INSCHA­KELBLOKKERING/ACHTERWAARTS) (afb. 5)
De draairichting van een bit kan met een schakelaar boven de Aan-schakelaar worden omgezet. Wanneer de machine
Aan-schakelaar met traploze toerentalreg­eling
Richtingscha­kelaar
in normale bedrijfspositie wordt gehouden:
Om te boren, schuift u de richtingschakelaar naar de lin­kerkant van het apparaat.
Om achterwaarts te draaien, schuift u de richtingscha­kelaar naar de rechterkant van het apparaat.
Om per ongeluk inschakelen te voorkomen, zet u de scha­kelaar op de OFF-positie (inschakelblokkering, midden) wanneer de machine niet wordt gebruikt.
OPGELET:
Om beschadigingen van het apparaat te voorkomen, dient u de draairichting alleen in stilstand te wisselen.
RICHTLIJN:
De machine werkt niet wanneer de richtingschakelaar links of rechts niet goed is vast geklikt.
ELEKTRISCHE REM
U zet de machine stil door de Aan-schakelaar los te laten; wacht totdat de boorkop helemaal stilstaat. De boorhouder wordt met de elektrische rem snel afgeremd. Deze functie wordt automatisch geactiveerd zodra de Aan-schakelaar wordt losgelaten.
SNELSPAN-BOORHOUDER (afb. 6)
Het apparaat beschikt over een snelspan-boorhouder voor het vastklemmen en losmaken van boren in de spanbek. De pijlen op de boorhouder geven aan in welke richting de houder moet worden gedraaid om de boor vast te zetten (GRIP) of los te maken (OPEN).
WAARSCHUWING:
Draai de spanbek voor de boor/bit niet vast­zetten door de machine te laten draaien ter­wjl u de boorhouder met de hand vasthoudt. De boorhouder kan in uw hand doordraaien, of uw hand kan wegglijden en met de draaiende machine in aanraking komen. Dit kan tot onge­lukken en zwaar letsel leiden.
Snelspan-boor­houder
OPEN (losmaken)
Spanbek
Boor­houder/ boorkop
GRIP (vast­draaien)
30
Loading...
+ 82 hidden pages