Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Rückentragsystem14
Motor starten / abstellen15
Gerät transportieren17
Betriebshinweise18
Luftfilter ersetzen18
Vergaser einstellen19
Zündkerze19
Motorlaufverhalten20
Gerät aufbewahren20
Prüfung und Wartung durch den
Benutzer21
Prüfung und Wartung durch den
Fachhändler23
Wartungs- und Pflegehinweise24
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel
fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
-
1
deutsch
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Bildsymbole
Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Abhängig von Gerät und Ausstattung
können folgende Bildsymbole am Gerät
angebracht sein.
Kraftstofftank; Kraftstoff
gemisch aus Benzin und
Motoröl
Kraftstoffhandpumpe
betätigen
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
-
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim
Arbeiten mit diesem
Motorgerät nötig, weil
Rechen und Finger mit
hoher Schwingungszahl
bewegt werden.
Die gesamte Gebrauchs
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht – oder an
einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Motorgerät arbeiten – ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten.
Wird das Motorgerät nicht benutzt, ist es
so abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Motorgerät vor unbefugtem Zugriff
sichern.
-
-
2
SP 92 TC
deutsch
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Motorgerät nur an Personen
weitergeben oder ausleihen, die mit
diesem Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – und stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender
Motorgeräte kann durch nationale, wie
auch örtlich, lokale Vorschriften zeitlich
begrenzt sein.
Wer mit dem Motorgerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem
Motorgerät möglich ist.
Nur Träger von Herzschrittmachern: Die
Zündanlage dieses Gerätes erzeugt ein
sehr geringes elektromagnetisches
Feld. Ein Einfluss auf einzelne
Herzschrittmacher-Typen kann nicht
völlig ausgeschlossen werden. Zur
Vermeidung von gesundheitlichen
Risiken empfiehlt STIHL den
behandelnden Arzt und den Hersteller
des Herzschrittmachers zu befragen.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem
Motorgerät gearbeitet werden.
Motorgerät nur zur Ernte von Früchten in
der Größe von Kaffeekirschen, Nüssen,
Oliven, Schlehen u. Ä. verwenden.
Der Einsatz des Motorgerätes für
andere Zwecke ist nicht zulässig und
kann zu Unfällen oder Schäden am
Motorgerät führen. Keine Änderungen
am Produkt vornehmen – auch dies
kann zu Unfällen oder Schäden am
Motorgerät führen.
Das Motorgerät nur in gänzlich
zusammengebauten Zustand betreiben.
Nur solche Werkzeuge oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses
Motorgerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile. Bei Fragen
dazu an einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder
Zubehöre verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL OriginalWerkzeuge und Zubehör zu verwenden.
Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung –
z. B. Kombianzug, aber
keinen Arbeitsmantel
tragen.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
des Gerätes verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck tragen. Lange Haare
zusammenbinden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester
Sohle tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von
Augenverletzungen zu
reduzieren enganlie
gende Schutzbrille nach
Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutz
brille achten.
Gesichtschutz tragen und auf richtigen
Sitz achten. Gesichtsschutz ist kein
ausreichender Augenschutz.
"Persönlichen" Schallschutz tragen –
z. B. Gehörschutzkapseln.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von
herabfallenden Gegenständen.
Robuste Arbeitshand
schuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z. B.
Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Motorgerät transportieren
Immer den Motor abstellen.
-
-
-
SP 92 TC
3
deutsch
002BA343 KN
Motorgerät am Traggurt hängend oder
am Schaft tragen. Heiße
Maschinenteile, insbesondere die
Schalldämpferoberfläche und das
Getriebegehäuse nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen
Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kraftstoff sichern.
Tanken
Benzin ist extrem leicht
entzündlich – von offe
-
nem Feuer Abstand
halten – keinen Kraftstoff
verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch
heiß ist – Kraftstoff kann überlaufen –
Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit
bestehender Überdruck sich langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff
herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten.
Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorgerät
sofort säubern – keinen Kraftstoff an die
Kleidung kommen lassen, sonst sofort
wechseln.
Nach dem Tanken Tank
verschluss so fest wie
möglich anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass
der Tankverschluss durch die Vibration
des Motors sich löst und Kraftstoff
austritt.
Auf Undichtigkeiten achten – wenn
Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten –
Lebensgefahr durch Verbrennungen!
Vor dem Starten
Motorgerät auf betriebssicheren
Zustand überprüfen – entsprechende
Kapitel der Gebrauchsanleitung
beachten:
–Kraftstoffsystem auf Dichtheit
prüfen, besonders die sichtbaren
Teile wie z. B. Tankverschluss,
Schlauchverbindungen,
Kraftstoffhandpumpe (nur bei
Motorgeräten mit
Kraftstoffhandpumpe). Bei
Undichtigkeiten oder Beschädigung
Motor nicht starten – Brandgefahr!
Gerät vor Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen
–das Gerät muss einwandfrei
zusammengebaut sein – siehe
"Gerät komplettieren"
–der Stopptaster / Kombischieber
muss sich leicht betätigen lassen
–Drehknopf für Startgas,
Gashebelsperre, Stellrad und
Gashebel müssen leichtgängig sein
– der Gashebel muss von selbst in
die Leerlaufstellung zurückfedern.
-
Aus den Position g des
Drehknopfs für Startgas muss
dieser beim gleichzeitigen Drücken
von Gashebelsperre und Gashebel
in die Betriebsstellung F
zurückfedern
–Finger am Rechen: Alle sind richtig
montiert, haben festen Sitz und sind
in einwandfreiem Zustand (sauber,
nicht verformt und nicht
eingerissen)
–Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
–keine Änderungen an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
–Handgriffe sauber, trocken und frei
von Öl und Schmutz halten – zur
sicheren Führung des Motorgerätes
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von
Traggurten: Schnelles Absetzen des
Gerätes üben. Beim Üben das Gerät
nicht auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Motor starten
Mindestens 3 Meter vom Ort des
Tankens entfernt – nicht in
geschlossenem Raum.
4
SP 92 TC
deutsch
002BA344 KN
002BA345 KN
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten, Motorgerät
sicher festhalten – Rechen und Finger
dürfen keine Gegenstände und nicht
den Boden berühren, weil sie sich beim
Starten mitbewegen können – auch
Raum für Bewegungen von Rechen und
Fingern frei halten.
Kontakt mit Rechen und Fingern
vermeiden – Verletzungsgefahr!
Das Motorgerät wird nur von einer
Person bedient – keine weitere Person
im Umkreis von 5m dulden – auch nicht
beim Starten – durch herunterfallende
Äste oder Kontakt mit Rechen oder
Fingern – Verletzungsgefahr!
Motor nicht "aus der Hand" anwerfen –
starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Rechen und Finger bewegen sich noch
kurze Zeit weiter, wenn der Gashebel
losgelassen wird – Nachlaufeffekt!
Motorleerlauf prüfen: Rechen und
Finger müssen im Leerlauf – bei
losgelassenen Gashebel – stillstehen.
Leicht entflammbare Materialien (z. B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras,
Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und
von der heißen SchalldämpferOberfläche fern halten – Brandgefahr!
Gerät halten und führen
Motorgerät immer mit beiden Händen an
den Griffen festhalten. Immer für festen
und sicheren Stand sorgen.
Griffe mit den Daumen fest umfassen.
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke
Hand an den Griffschläuchen der
Schäfte – auch bei Linkshändern.
Das Gerät kann an einem Gurt getragen
werden, der das Gewicht der Maschine
trägt.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort den Motor abstellen – den
Stopptaster / Kombischieber in
Richtung 0 betätigen.
Im Umkreis von 5 m darf sich keine
weitere Person aufhalten – durch
herabfallende Gegenstände
Verletzungsgefahr! Diesen Abstand
auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der
Sachbeschädigung!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten,
damit sich Rechen und Finger nach dem
Loslassen des Gashebels nicht mehr
bewegen.
Regelmäßig die Leerlaufeinstellung
prüfen bzw. korrigieren. Wenn sich
Rechen und Finger im Leerlauf trotzdem
bewegen, vom Fachhändler
instandsetzen lassen. Stihl empfiehlt
den STIHL Fachhändler.
Vorsicht bei Nässe, an Abhängen, auf
unebenem Gelände etc. –
Rutschgefahr!
Herabfallende Zweige, Äste und
Gestrüpp wegräumen.
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Bei Arbeiten in der Höhe:
–immer eine Hubarbeitsbühne
benutzen
–nicht auf einer Leiter arbeiten
–nicht im Baum arbeiten
–nicht an unstabilen Standorten
arbeiten
–nicht mit einer Hand arbeiten
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
weil das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) eingeschränkt ist.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
SP 92 TC
5
deutsch
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase, sobald
der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos
und unsichtbar sein und
unverbrannte Kohlen
wasserstoffe und Benzol
enthalten. Niemals in
geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räu
men mit dem Motorgerät
arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder
unter beengten Verhältnissen stets für
ausreichenden Luftaustausch sorgen –
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel,
nachlassender Konzentrationsfähigkeit,
Arbeit sofort einstellen – diese
Symptome können unter Anderem
durch zu hohe Abgaskonzentrationen
verursacht werden – Unfallgefahr!
Motorgerät lärm- und abgasarm
betreiben – Motor nicht unnötig laufen
lassen, Gasgeben nur beim Arbeiten.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in
der näheren Umgebung des
Motorgerätes – Brandgefahr! Aus dem
Kraftstoffsystem können entzündliche
Benzindämpfe entweichen.
-
-
Während der Arbeit entstehende
Stäube, Dunst und Rauch können
Gesundheit gefährdend sein. Bei starker
Staub- oder Rauchentwicklung
Atemschutz tragen.
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Dichtheit des Kraftstoffsystems und
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten –
die Motordrehzahl ist bei dieser
Gashebelstellung nicht regulierbar.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Motor
abstellen.
Beim Blockieren von Rechen und
Fingern: Gashebel loslassen – Motor
abstellen – Rechen und Finger befreien.
Blockieren von Rechen und Fingern und
gleichzeitiges Gasgeben erhöht die
Belastung und reduziert die
Arbeitsdrehzahl des Motors. Dies führt
durch dauerndes Rutschen der
Kupplung zur Überhitzung und zur
Beschädigung wichtiger Funktionsteile
(z. B. Kupplung, Gehäuseteile aus
Kunststoff) – in der Folge z. B. durch im
Leerlauf sich bewegende Rechen und
Finger – Verletzungsgefahr!
Keine Fremdkörper an Rechen und
Finger kommen lassen – die
Fremdkörper können weggeschleudert
werden und Rechen und Finger
beschädigen.
Rechen, dessen Finger und Schaft
regelmäßig und in kurzen Abständen
und bei spürbaren Veränderungen
sofort überprüfen:
–Motor abstellen, Gerät sicher
festhalten
–Zustand und festen Sitz überprüfen,
auf Anrisse achten
–schadhafte Teile sofort
auswechseln – auch bei
geringfügigen Haarrissen
–zum Wechseln der Finger bzw. des
Rechens mit Finger den Motor
abstellen und den
Zündkerzenstecker abziehen –
Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene Rechen
und Finger nicht weiter verwenden und
nicht reparieren!
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
6
SP 92 TC
deutsch
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
–Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
–Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
–besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
–niedrige Außentemperaturen
–Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Motorgerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL OriginalErsatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung
immer Motor abstellen –
Verletzungsgefahr! – Ausnahme:
Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Motor bei abgezogenem
Zündleitungsstecker oder bei
ausgeschraubter Zündkerze mit der
Anwerfvorrichtung nur dann in
Bewegung setzen, wenn der
Kombischieber / Stoppschalter auf
STOP bzw. 0 steht – Brandgefahr durch
Zündfunken außerhalb des Zylinders.
Motorgerät nicht in der Nähe von
offenem Feuer warten und aufbewahren
– durch Kraftstoff Brandgefahr!
Tankverschluss regelmäßig auf
Dichtheit prüfen.
Nur einwandfreie, von STIHL
freigegebene Zündkerze – siehe
"Technische Daten" – verwenden.
Nicht mit defektem oder ohne
Schalldämpfer arbeiten – Brandgefahr! –
Gehörschäden!
Heißen Schalldämpfer nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
Der Zustand der Antivibrationselemente
beeinflusst das Vibrationsverhalten –
Antivibrationselemente regelmäßig
kontrollieren.
SP 92 TC
7
deutsch
1
414BA002 KN
32
414BA003 KN
3
414BA004 KN
Anwendung
Dieses Gerät wird für die Ernte von
Nüssen und Früchten verwendet.
Die Einflüsse von Reife, Sorte und
Größe von Früchten oder Nüssen
bestimmen, ob dieses Gerät für die
Ernte geeignet ist. Abhängig von den
vorgenannten Einfüssen verändert sich
auch die Ernteleistung des
Spezialernters.
Dieses Gerät wird nicht für die Ernte von
Tafelobst empfohlen.
WARNUNG
Das Gerät stets mit allen und ganzen
Fingern (1) betreiben. Der Betrieb mit
gebrochenen und/oder fehlenden
Fingern (1) kann zu erhöhten
Belastungen durch Schwingungen für
die Bedienungsperson führen – siehe
"Vibrationen".
HINWEIS
Der Gabelkopf (2) führt im Betrieb
schnelle Hubbewegungen aus – damit
keine Äste beschädigen! Zwischen den
Rechen (3) keine Äste quetschen!
Arbeitstechnik
Für eine erfolgreiche Ernte und eine
gute Leistung des Spezialernters
folgende Arbeitstechnik anwenden:
NGas geben und mit den Rechen das
Geäst durchkämmen. Dabei mit
dem Gashebel die optimale
Hubgeschwindigkeit der Rechen
einstellen
NGas geben, solange die Rechen
sich im Geäst befinden
Nkein Gas geben, wenn die Rechen
sich nicht im Geäst befinden
Ndie Rechen an der nächsten
Schüttelstelle ansetzen
Ndiese Arbeitsweise stets
wiederholen
Nden Wuchs und die
Wachstumsrichtung von Baum und
Ästen beachten, dabei:
–den unteren Teil (A) von oben nach
unten durchkämmen, dies gilt auch
für im Außenbereich des Baumes
herabhängende Äste
–den oberen Bereich (B) von unten
noch oben durchkämmen
–den Baum vom Stamm aus in
Richtung der Astspitzen
durchkämmen
Ndas Gerät beim Durchkämmen
eventuell leicht um die Schaftachse
hin- und herdrehen (C)
Nden Baum ganz bearbeiten, auch
wenn nur wenig Früchte vorhanden
sind
8
SP 92 TC
deutsch
414BA005 KN
1
414BA006 KN
1
414BA007 KN
1
413BA014 KN
Nnicht zu lange am gleichen Punkt
verweilen, damit nicht unnötig
Blätter oder Äste beschädigt
werden
Nvor dem Verlassen des Gerätes den
Motor abstellen
NSchadhafte Finger durch neue
Finger ersetzen – siehe Kapitel
"Prüfung und Wartung durch den
Benutzer"
Gerät komplettieren
Getriebe anbauen
Ndas Gerät mit der Stütze (Pfeil) am
Motor auf dem Boden abstellen
HINWEIS
Der Betrieb des Gerätes mit
gebrochenen und/oder fehlenden
Fingern (1) kann zu Schäden an
Getriebeteilen bzw. zu deren
Überlastung führen. Deshalb das Gerät
mit gebrochenen und/oder fehlenden
Fingern nicht weiter betreiben.
Außerdem führt der Betrieb des Gerätes
mit gebrochenen und/oder fehlenden
Fingern zur Verringerung der
Ernteleistung des Gerätes.
SP 92 TC
Ndie Klemmschrauben (1) am
Getriebe lösen – nicht
herausdrehen
Ndie Schutzkappe vom Ende des
Schaftes abziehen
9
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.