Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
zeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐
rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht
alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐
den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
1Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung
1.1Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät ange‐
bracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung
erklärt.
20458-583-0021-B
1.2Kennzeichnung von Textab‐
schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für
Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐
schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder
einzelner Bauteile.
1.3Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung
sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐
stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb keine
Ansprüche abgeleitet werden.
2Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf ein
STIHL Spritzgerät, in dieser Gebrauchsanleitung
auch Gerät genannt.
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit dem Gerät
nötig.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐
sam lesen und für späteren Gebrauch
sicher aufbewahren. Nichtbeachten
der Gebrauchsanleitung kann lebens‐
gefährlich sein.
2.1Allgemein beachten
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B.
von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐
ten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät arbeitet: Vom
Verkäufer oder von einem anderen Fachkundi‐
gen erklären lassen, wie man damit sicher
umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilneh‐
men.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Gerät arbei‐
ten – ausgenommen Jugendliche über 16 Jahre,
die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten.
Original Gebrauchsanleitung
0000007230_008_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Wird das Gerät nicht benutzt, muss es so abge‐
stellt werden, dass niemand gefährdet wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, die gegenüber anderen Personen
oder deren Eigentum auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben oder auslei‐
hen, die mit diesem Modell und seiner Handha‐
bung vertraut sind – stets die Gebrauchsanlei‐
tung mitgeben.
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle
Bauteile unbeschädigt sind. Besonders auf die
Dichtheit aller Geräteteile achten.
Den Behälter nur mit der im Gerät eingebauten
Pumpe unter Druck setzen.
Das Gerät nur im komplett montierten Zustand
betreiben.
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss ausgeruht,
gesund und in guter Verfassung sein.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden.
2.2Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Das Spritzgerät ist zum Ausbringen von flüssigen
Mitteln zum Schutz vor Pilz- und Schädlingsbe‐
fall und zur Unkrautvernichtung geeignet. Ein‐
satzbereiche sind Obst-, Gemüse-, Gartenbau,
Plantagenanbau, Grünland und die Forstwirt‐
schaft.
Nur Pflanzenschutzmittel ausbringen, die für die
Anwendung mit Spritzgeräten zugelassen sind.
Der Einsatz des Gerätes ist für andere Zwecke
nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schä‐
den am Gerät führen. Keine Änderungen am
Spritzgerät vornehmen – auch dies kann zu
Unfällen oder Schäden am Spritzgerät führen.
2.3Bekleidung und Ausstattung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausstattung
bei der Anwendung, beim Befüllen und Reinigen
des Geräts tragen. Hinweise zur Schutzausstat‐
tung in der Gebrauchsanleitung des Pflanzen‐
schutzmittels beachten.
Die Arbeitskleidung muss eng anliegen und darf
nicht behindern.
Mit Pflanzenschutzmitteln verschmutzte Arbeits‐
kleidung sofort wechseln.
Bei einigen Pflanzenschutzmitteln
muss ein flüssigkeitsdichter Schutz‐
anzug getragen werden.
Bei Arbeiten über Kopf zusätzlich eine flüssig‐
keitsdichte Kopfbedeckung tragen.
Flüssigkeitsdichte und gegen Pflan‐
zenschutzmittel unempfindliche
Schutzstiefel mit griffiger Sohle tra‐
gen.
Niemals barfuß oder mit Sandalen arbeiten.
Flüssigkeitsdichte und gegen Pflan‐
zenschutzmittel unempfindliche
Handschuhe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
Geeigneten Atemschutz tragen.
Das Einatmen von Pflanzenschutzmitteln kann
Gesundheit gefährdend sein. Zum Schutz vor
Gesundheitsschäden oder allergischen Reaktio‐
nen geeigneten Atemschutz tragen. Hinweise in
der Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmit‐
tels, und länderbezogene Sicherheitsvorschriften
z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkas‐
sen, Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
2.4Transport
Beim Transport in Fahrzeugen:
Gerät gegen Umkippen, Beschädigung
–
sichern
Behälter muss drucklos, entleert und gereinigt
–
sein
2.5Reinigen
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschä‐
digen.
Zur Reinigung keine Hochdruckreiniger verwen‐
den. Der harte Wasserstrahl kann Bauteile
beschädigen.
2.6Zubehör
Nur solche Teile oder Zubehöre anbauen, die
von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind
0458-583-0021-B3
deutsch2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
nur so viel Pflanzenschutzmittel ansetzen, wie
oder technisch Gleichartige. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden. Ansonsten
kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am
Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile und Zube‐
hör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigen‐
schaften optimal auf das Gerät und die Anforde‐
rungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
2.7Umgang mit Pflanzenschutz‐
mittel
Vor jeder Anwendung die Gebrauchsanleitung
des Pflanzenschutzmittels lesen. Hinweise zu
Mischung, Anwendung, persönlicher Schutzaus‐
stattung, Lagerung und Entsorgung befolgen.
Gesetzliche Vorschriften im Umgang mit Pflan‐
zenschutzmittel einhalten.
Pflanzenschutzmittel können Bestandteile ent‐
halten, die Menschen, Tiere, Pflanzen und
Umwelt schädigen – Vergiftungsgefahr und
Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen!
Kontakt mit Pflanzenschutzmittel vermeiden.
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen
eingesetzt werden, die im Umgang mit Pflanzen‐
schutzmittel und in entsprechenden Erste-HilfeMaßnahmen ausgebildet sind.
Gebrauchsanleitung oder Etikett des Pflanzen‐
schutzmittels stets bereithalten, um im Notfall
den Arzt sofort über das Pflanzenschutzmittel
informieren zu können. Im Notfall Anweisungen
auf dem Etikett oder in der Gebrauchsanleitung
des Pflanzenschutzmittels befolgen. Sicherheits‐
datenblätter des Herstellers beachten!
2.7.1Pflanzenschutzmittel ansetzen und
Pflanzenschutzmittel nur nach Herstellerangaben
verwenden.
–
–
–
einfüllen
vor dem Befüllen des Behälters mit Pflanzen‐
schutzmittel Probelauf mit Frischwasser durch‐
führen und Dichtheit aller Geräteteile prüfen
flüssige Konzentrate von Pflanzenschutzmittel
nie unverdünnt ausbringen
Pflanzenschutzmittel nur im Freien oder in gut
durchlüfteten Räumen ansetzen und einfüllen
–
benötigt wird, um Restmengen zu vermeiden
verschiedene Pflanzenschutzmittel nur mitei‐
–
nander mischen, wenn sie vom Hersteller
dazu freigegeben sind
beim Mischen verschiedener Pflanzenschutz‐
–
mittel die Angaben des Herstellers beachten –
durch falsche Mischungsverhältnisse können
giftige Dämpfe oder explosive Gemische ent‐
stehen
Gerät kippsicher auf eine ebene Fläche stellen
–
– Behälter nicht über die Maximalmarke
hinaus befüllen
beim Befüllen aus dem Leitungsnetz den Füll‐
–
schlauch nicht in das Pflanzenschutzmittel ein‐
tauchen – Unterdruck im Leitungssystem kann
die Flüssigkeit in das Leitungssystem einsau‐
gen
Gerät beim Befüllen nicht am Körper tragen –
–
Verletzungsgefahr!
Behälter nach dem Füllen fest verschließen
–
2.7.2Anwendung
nur im Freien oder in sehr gut durchlüfteten
–
Räumen z. B. offenen Gewächshäusern arbei‐
ten
während der Arbeit mit Pflanzenschutzmittel
–
nicht essen, nicht rauchen, nicht inhalieren
und nicht trinken
Düsen und andere Kleinteile nie mit dem
–
Mund ausblasen
nicht bei Wind arbeiten
–
Höherer oder zu niedriger Arbeitsdruck, sowie
ungünstige Wetterverhältnisse können zu fal‐
scher Konzentration des Pflanzenschutzmittels
führen. Überdosierung kann zu Pflanzen- und
Umweltschäden führen. Unterdosierung kann
zum Ausbleiben des Erfolgs einer Pflanzenbe‐
handlung führen.
Um Schäden an Pflanzen und Umwelt zu ver‐
meiden, Gerät niemals betreiben:
mit zu hohem oder zu niedrigem Arbeitsdruck
–
bei Wind
–
bei Temperaturen über 30 °C im Schatten
–
bei direkter Sonneneinstrahlung
–
Um Schäden am Gerät und Unfälle zu vermei‐
den, Gerät niemals betreiben mit:
entflammbaren Flüssigkeiten
–
dickflüssigen oder klebrigen Flüssigkeiten
–
ätzenden und säurehaltigen Mitteln
–
Flüssigkeiten, die wärmer als 30 °C sind
–
40458-583-0021-B
0000-GXX-0010-A0 KN
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnikdeutsch
2.7.3Lagerung
bei Arbeitsunterbrechung Gerät nicht direkter
–
Sonneneinstrahlung und Wärmequellen aus‐
setzen
Pflanzenschutzmittel niemals länger als einen
–
Tag im Behälter aufbewahren
Pflanzenschutzmittel nur in zulässigen Behäl‐
–
tern lagern und transportieren
Pflanzenschutzmittel nicht in Behältnissen auf‐
–
bewahren, die für Nahrungsmittel, Getränke
und Futtermittel bestimmt sind
Pflanzenschutzmittel nicht zusammen mit
–
Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln
lagern
Pflanzenschutzmittel von Kindern und Tieren
–
fernhalten
Gerät entleert, drucklos und gereinigt aufbe‐
–
wahren
Pflanzenschutzmittel und Gerät so lagern,
–
dass es vor unbefugtem Zugriff gesichert ist
Gerät trocken und frostfrei lagern
–
2.7.4Entsorgung
Pflanzenschutzmittel vorschriften- und umweltge‐
recht entsorgen – Hinweise des Pflanzenschutz‐
mittel -Herstellers beachten
Reste von Pflanzenschutzmittel und Spülflüssig‐
keiten vom Gerät nicht in Gewässer, Abflüsse,
Entwässerungs- und Straßengräben, Schächte,
Drainagen fließen lassen.
Reste und gebrauchte Behälter gemäß den
–
örtlichen Abfallvorschriften entsorgen
2.8Gerät halten und führen
Gerät mit dem Traggurt über die linke Schulter
hängen. Traggurt nicht über Kreuz tragen, damit
das Gerät im Notfall schnell abgesetzt werden
kann.
Gerät mit der rechten Hand an der Pistole, und
mit der linken Hand am Pumpengriff halten.
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐
trittsbereich des Strahlrohres stets beobachten –
nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Gerät aufrecht halten – durch Auslaufen des
Behälters Verletzungsgefahr!
2.9Während der Arbeit
Niemals in die Richtung anderer Personen sprit‐
zen – Verletzungsgefahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc. –
Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe,
Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr!
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
0458-583-0021-B5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.