schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►
Die genannten Maßnahmen können schwere
Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
Original-Gebrauchsanleitung
0000009209_003_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
1Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
20458-890-0021-B
2.2Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
Die Vergasereinstellschrauben dienen zum
Einstellen des Vergasers.
2 Vorderer Handschutz
Der vordere Handschutz schützt die linke
Hand vor Kontakt mit der Sägekette, dient
zum Einlegen der Kettenbremse und löst bei
einem Rückschlag die Kettenbremse automa‐
tisch aus.
3 Schalldämpfer
Der Schalldämpfer vermindert die Schallemis‐
sion der Motorsäge.
4 Führungsschiene
Die Führungsschiene führt die Sägekette.
5 Sägekette
Die Sägekette schneidet das Holz.
6 Krallenanschlag
Der Krallenanschlag stützt während der
Arbeit die Motorsäge am Holz ab.
7 Spannschraube
Die Spannschraube dient zum Einstellen der
Kettenspannung.
8 Kettenrad
Das Kettenrad treibt die Sägekette an.
9 Kettenfänger
Der Kettenfänger fängt eine abgeworfene
oder gerissene Sägekette auf.
10 Kettenraddeckel
Der Kettenraddeckel deckt das Kettenrad ab
und befestigt die Führungsschiene an der
Motorsäge.
11 Muttern
Die Muttern befestigen den Kettenraddeckel
an der Motorsäge.
12 Kettenschutz
Der Kettenschutz schützt vor Kontakt mit der
Sägekette.
13 Griffrohr
Das Griffrohr dient zum Halten, Führen und
Tragen der Motorsäge.
14 Öltank-Verschluss
Der Öltank-Verschluss verschließt den
Öltank.
15 Ölpumpen-Einstellschraube
Die Ölpumpen-Einstellschraube dient zum
Einstellen der Fördermenge des Sägeket‐
ten‑Haftöls.
16 Anwerfgriff
Der Anwerfgriff dient zum Starten des Motors.
17 Kraftstofftank-Verschluss
Der Kraftstofftank-Verschluss verschließt den
Kraftstofftank.
18 Kombihebel
Der Kombihebel dient zum Einstellen für das
Starten, zum Betrieb und zum Abstellen des
Motors.
19 Gashebel
Der Gashebel dient zum Beschleunigen des
Motors.
20 Hinterer Handschutz
Der hintere Handschutz schützt die rechte
Hand vor Kontakt mit einer abgeworfenen
oder gerissenen Sägekette.
21 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
ten und Führen der Motorsäge.
22 Gashebelsperre
Die Gashebelsperre dient zum Entsperren
des Gashebels.
23 Luftfilter
Der Luftfilter filtert die vom Motor angesaugte
Luft.
0458-890-0021-B. VA0.A21.3
L
W
A
deutsch4 Sicherheitshinweise
24 Zündkerzenstecker
Der Zündkerzenstecker verbindet die Zündlei‐
tung mit der Zündkerze.
25 Zündkerze
Die Zündkerze entzündet das Kraftstoff-LuftGemisch im Motor.
26 Haube
Die Haube deckt den Motor ab.
27 Dekompressionsventil
Das Dekompressionsventil erleichtert das
Starten des Motors.
28 Schieber
Der Schieber dient zum Einstellen des Som‐
merbetriebs oder des Winterbetriebs.
29 Filterdeckel
Der Filterdeckel deckt den Luftfilter ab.
30 Filterdeckel-Verschluss
Der Filterdeckel-Verschluss befestigt den Fil‐
terdeckel an der Motorsäge.
# Maschinennummer
In dieser Position des Kombihebels wird
der Motor gestartet.
In dieser Position des Kombihebels wird
der Motor auf das Starten vorbereitet.
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
4Sicherheitshinweise
4.1Warnsymbole
Die Warnsymbole auf der Motorsäge bedeuten
Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille, Gehörschutz und Schutz‐
helm tragen.
3.2Symbole
Die Symbole können auf der Motorsäge sein und
bedeuten Folgendes:
Dieses Symbol kennzeichnet den
Kraftstofftank.
Sicherheitshinweise zum Rückschlag
und deren Maßnahmen beachten.
4.2Bestimmungsgemäße Verwen‐
Dieses Symbol kennzeichnet den Öltank
für Sägeketten-Haftöl.
In diese Richtung wird die Ketten‐
bremse eingelegt oder gelöst.
Dieses Symbol gibt die Laufrichtung
der Sägekette an.
Dieses Symbol kennzeichnet die
Ölpumpen-Einstellschraube und die
Fördermenge des Sägeketten-Haftöls.
Drehrichtung um die Sägekette zu span‐
nen
In dieser Position ist der Schieber auf Win‐
terbetrieb.
In dieser Position ist der Schieber auf
Sommerbetrieb.
Dieses Symbol kennzeichnet das Dekom‐
pressionsventil.
In diese Richtung wird der Kombihebel
gestellt, um den Motor abzustellen.
In diese Position wird der Kombihebel
gestellt, um den Motor abzustellen.
In dieser Position des Kombihebels wird
der Motor betrieben.
Die Motorsäge STIHL MS 881 dient zum Sägen
von Holz und zum Entasten und Fällen von Bäu‐
men.
■
4.3Anforderungen an den Benut‐
■
dung
WARNUNG
Falls die Motorsäge nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird, können Personen schwer ver‐
letzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Motorsäge so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
zer
WARNUNG
Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren der Motorsäge nicht erkennen oder
nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden.
40458-890-0021-B. VA0.A21.
4 Sicherheitshinweisedeutsch
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls die Motorsäge an eine andere Person
weitergegeben wird: Gebrauchsanleitung
mitgeben.
►
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
–
Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
–
und geistig fähig, die Motorsäge zu
bedienen und damit zu arbeiten. Falls der
Benutzer körperlich, sensorisch oder
geistig eingeschränkt dazu fähig ist, darf
der Benutzer nur unter Aufsicht oder
nach Anweisung durch eine verantwortli‐
che Person damit arbeiten.
Der Benutzer kann die Gefahren der
–
Motorsäge erkennen und einschätzen.
Der Benutzer ist volljährig oder der
–
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
Der Benutzer hat eine Unterweisung von
–
einem STIHL Fachhändler oder einer
fachkundigen Person erhalten, bevor er
das erste Mal mit der Motorsäge arbeitet.
Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
–
Medikamente oder Drogen beeinträchtigt.
► Falls der Benutzer zum ersten Mal mit einer
Motorsäge arbeitet: Sägen von Rundholz auf
einem Sägebock oder einem Gestell üben.
►
Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
■ Die Zündanlage der Motorsäge erzeugt ein
elektromagnetisches Feld. Das elektromagne‐
tische Feld kann Herzschrittmacher beeinflus‐
sen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder
getötet werden.
►
Falls der Benutzer einen Herzschrittmacher
trägt: Sicherstellen, dass der Herzschrittma‐
cher nicht beeinflusst wird.
4.4Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■
Während der Arbeit können lange Haare in die
Motorsäge hineingezogen werden. Der Benut‐
zer kann schwer verletzt werden.
►
Lange Haare so zusammenbinden und so
sichern, dass sie sich oberhalb der Schultern
befinden.
■
Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
►
► Ein langärmliges, eng anliegendes Oberteil
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann
das Gehör schädigen.
■ Herabfallende Gegenstände können zu Kopf‐
verletzungen führen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden und Dunst entstehen. Eingeatmeter
Staub und Dunst kann die Gesundheit schädi‐
gen und allergische Reaktionen auslösen.
►
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und in der Motorsäge verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐
takt mit der umlaufenden Sägekette kommen.
Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
►
■ Während der Arbeit kann sich der Benutzer an
Holz schneiden. Während der Reinigung oder
Wartung kann der Benutzer in Kontakt mit der
Sägekette kommen. Der Benutzer kann ver‐
letzt werden.
►
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Falls der Benutzer
in Kontakt mit der umlaufenden Sägekette
kommt, kann er sich schneiden. Der Benutzer
kann verletzt werden.
►
4.5Arbeitsbereich und Umgebung
■
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren der Motorsäge und hochge‐
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
STIHL empfiehlt, einen Gesichtsschutz zu
tragen.
tragen.
► Einen Gehörschutz tragen.
► Falls während der Arbeit Gegen‐
stände herabfallen können: Einen
Schutzhelm tragen.
Falls Staub aufgewirbelt wird oder Dunst ent‐
steht: Eine Staubschutzmaske tragen.
Eng anliegende Bekleidung tragen.
Eine lange Hose mit Schnittschutz tragen.
Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem
Material tragen.
Motorsägen-Stiefel mit Schnittschutz tragen.
WARNUNG
0458-890-0021-B. VA0.A21.5
deutsch4 Sicherheitshinweise
schleuderter Gegenstände nicht erkennen und
nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere können schwer verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere aus
dem Arbeitsbereich fernhalten.
► Motorsäge nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der
Motorsäge spielen können.
■ Wenn der Motor läuft, strömen heiße Abgase
aus dem Schalldämpfer. Heiße Abgase kön‐
nen leicht entflammbare Materialien entzün‐
den und Brände auslösen.
►
Abgasstrahl von leicht entflammbaren Mate‐
rialien fernhalten.
4.6Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1Motorsäge
Die Motorsäge ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Motorsäge ist unbeschädigt.
–
Es tritt kein Kraftstoff aus der Motorsäge aus.
–
Der Kraftstofftank-Verschluss und der Öltank-
–
Verschluss sind verschlossen.
Die Motorsäge ist sauber.
–
Der Kettenfänger ist angebaut und unbeschä‐
–
digt.
Die Kettenbremse funktioniert.
–
Die Bedienungselemente funktionieren und
–
sind unverändert.
Die Kettenschmierung funktioniert.
–
Die Einlaufspuren am Kettenrad sind nicht tie‐
–
fer als 0,5 mm.
Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
–
bene Kombination aus Führungsschiene und
Sägekette ist angebaut.
Die Führungsschiene und Sägekette sind rich‐
–
tig angebaut.
Die Sägekette ist richtig gespannt.
–
Original STIHL Zubehör für diese Motorsäge
–
ist angebaut.
Das Zubehör ist richtig angebaut.
–
WARNUNG
■
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren, Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden und Kraftstoff austreten. Per‐
sonen können schwer verletzt oder getötet
werden.
►
Mit einer unbeschädigten Motorsäge arbei‐
ten.
► Falls Kraftstoff aus der Motorsäge austritt:
Nicht mit der Motorsäge arbeiten und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
►
Kraftstofftank-Verschluss und Öltank-Ver‐
schluss schließen.
► Falls die Motorsäge verschmutzt ist: Motor‐
säge reinigen.
► Mit einem angebauten und unbeschädigten
Kettenfänger arbeiten.
► Motorsäge nicht verändern. Ausnahme:
Anbau einer in dieser Gebrauchsanleitung
angegebenen Kombination aus Führungs‐
schiene und Sägekette.
►
Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit der Motorsäge arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für diese Motorsäge
anbauen.
► Führungsschiene und Sägekette so
anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐
tung beschrieben ist.
►
Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der Gebrauchs‐
anleitung des Zubehörs beschrieben ist.
►
Gegenstände nicht in die Öffnungen der
Motorsäge stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2Führungsschiene
Die Führungsschiene ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Führungsschiene ist unbeschädigt.
–
Die Führungsschiene ist nicht verformt.
–
Die Nut ist so tief wie oder tiefer als die Min‐
–
destnuttiefe,
Die Stege der Nut sind gratfrei.
–
Die Nut ist nicht verengt oder gespreizt.
–
19.3.
WARNUNG
■
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann die Führungsschiene die Sägekette nicht
mehr richtig führen. Die umlaufende Sägekette
kann von der Führungsschiene springen. Per‐
sonen können schwer verletzt oder getötet
werden.
►
Mit einer unbeschädigten Führungsschiene
arbeiten.
4.6.3Sägekette
Die Sägekette ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Sägekette ist unbeschädigt.
–
60458-890-0021-B. VA0.A21.
4 Sicherheitshinweisedeutsch
Die Sägekette ist richtig geschärft.
–
Die Verschleißmarkierungen an den Schnei‐
–
dezähnen sind sichtbar.
WARNUNG
■
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►
■ Der für diese Motorsäge verwendete Kraftstoff
besteht aus einem Gemisch aus Benzin und
Zweitakt-Motoröl. Kraftstoff und Benzin sind
hochentzündlich. Falls Kraftstoff oder Benzin
in Kontakt mit offenem Feuer oder heißen
Gegenständen kommen, können der Kraftstoff
oder das Benzin Brände oder Explosionen
auslösen. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Kraftstoff und Benzin vor Hitze und Feuer
schützen.
► Kraftstoff und Benzin nicht verschütten.
► Falls Kraftstoff verschüttet wurde: Kraftstoff
mit einem Tuch aufwischen und Motor erst
versuchen zu starten, wenn alle Teile der
Motorsäge trocken sind.
►
Nicht rauchen.
► In der Nähe von Feuer nicht tanken.
► Vor dem Tanken Motor abstellen und abküh‐
len lassen.
► Motor mindestens 3 m vom Ort des Tankens
entfernt starten.
■ Eingeatmete Kraftstoffdämpfe und Benzin‐
dämpfe können Personen vergiften.
► Kraftstoffdämpfe und Benzindämpfe nicht
einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort tanken.
■ Während der Arbeit oder in sehr warmer
Umgebung erwärmt sich die Motorsäge.
Abhängig von der Art des Kraftstoffs, der
Höhe, der Umgebungstemperatur und der
Temperatur der Motorsäge dehnt sich der
Kraftstoff aus und im Kraftstofftank kann Über‐
druck entstehen. Wenn der Kraftstofftank-Ver‐
schluss geöffnet wird, kann Kraftstoff heraus‐
spritzen und sich entzünden. Der Benutzer
0458-890-0021-B. VA0.A21.7
kann schwer verletzt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
► Motorsäge abkühlen lassen bevor der Kraft‐
stofftank-Verschluss geöffnet wird.
► Kraftstofftank-Verschluss langsam und nicht
in einem Zug öffnen.
■ Kleidung, die in Kontakt mit Kraftstoff oder
Benzin kommt, ist leichter entzündlich. Perso‐
nen können schwer verletzt oder getötet wer‐
den und Sachschaden kann entstehen.
►
Falls Kleidung in Kontakt mit Kraftstoff oder
Benzin kommt: Kleidung wechseln.
■ Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl kön‐
nen die Umwelt gefährden.
► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl nicht
verschütten.
► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl vor‐
schriftsmäßig und umweltfreundlich entsor‐
gen.
■
Falls Kraftstoff, Benzin oder Zweitakt-Motoröl
in Kontakt mit der Haut oder den Augen kom‐
men, können die Haut oder die Augen gereizt
werden.
►
Kontakt mit Kraftstoff, Benzin und ZweitaktMotoröl vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■
Die Zündanlage der Motorsäge erzeugt Fun‐
ken. Funken können nach außen treten und in
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Zündkerzen verwenden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
► Zündkerze eindrehen und fest anziehen.
► Zündkerzenstecker fest aufdrücken.
■ Falls die Motorsäge mit einem Kraftstoff
betankt wird, der aus ungeeignetem Benzin
oder ungeeignetem Zweitakt-Motoröl gemischt
wurde oder der ein falsches Mischungsverhält‐
nis von Benzin und Zweitakt-Motoröl aufweist,
kann die Motorsäge beschädigt werden.
►
Kraftstoff so mischen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Wird Kraftstoff längere Zeit gelagert, kann sich
das Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl
entmischen. Falls die Motorsäge mit entmisch‐
tem Kraftstoff betankt wird, kann die Motor‐
säge beschädigt werden.
►
Bevor die Motorsäge betankt wird: Kraftstoff
durchmischen.
deutsch4 Sicherheitshinweise
► Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl
verwenden, das nicht älter als 30 Tage
(STIHL MotoMix: 2 Jahre) ist.
4.8Arbeiten
4.8.1Sägen
WARNUNG
■ Falls außerhalb des Arbeitsbereichs keine
Personen in Rufweite sind, kann im Notfall
keine Hilfe geleistet werden.
►
Sicherstellen, dass Personen außerhalb des
Arbeitsbereichs in Rufweite sind.
■ Falls der Benutzer den Motor nicht richtig star‐
tet, kann der Benutzer die Kontrolle über die
Motorsäge verlieren. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
►
Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Falls die Sägekette den Boden oder Gegen‐
stände berührt: Motor nicht starten.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann die Kontrolle über die Motorsäge verlie‐
ren, stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Motorsäge
arbeiten.
►
Motorsäge alleine bedienen.
► Nicht über Schulterhöhe arbeiten.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe gear‐
beitet werden muss: Eine Hubarbeitsbühne
oder ein sicheres Gerüst verwenden.
►
Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Wenn der Motor läuft, werden Abgase
erzeugt. Eingeatmete Abgase können Perso‐
nen vergiften.
►
Abgase nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort mit der Motor‐
säge arbeiten.
► Falls Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörun‐
gen, Hörstörungen oder Schwindel auftreten:
Arbeit beenden und einen Arzt aufsuchen.
■
Wenn der Benutzer einen Gehörschutz trägt
und der Motor läuft, kann der Benutzer Geräu‐
sche eingeschränkt wahrnehmen und ein‐
schätzen.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
■ Falls mit der Motorsäge gearbeitet wird und
der Kombihebel in der Position steht, kann
der Benutzer nicht kontrolliert mit der Motor‐
säge arbeiten. Der Benutzer kann schwer ver‐
letzt werden.
►
Kombihebel in die Position stellen.
► Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls mit eingelegter Kettenbremse Gas gege‐
ben wird, kann die Kettenbremse beschädigt
werden.
►
Vor dem Sägen die Kettenbremse lösen.
■ Die umlaufende Sägekette kann den Benutzer
schneiden. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
►
Umlaufende Sägekette nicht berühren.
► Falls die Sägekette durch einen Gegenstand
blockiert ist: Motor abstellen und Ketten‐
bremse einlegen. Erst dann den Gegenstand
beseitigen.
■
Die umlaufende Sägekette wird warm und
dehnt sich aus. Falls die Sägekette nicht aus‐
reichend geschmiert und nachgespannt wird,
kann die Sägekette von der Führungsschiene
springen oder reißen. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Sägeketten-Haftöl verwenden.
► Während der Arbeit Spannung der Sägekette
regelmäßig prüfen. Falls die Spannung der
Sägekette zu gering ist: Sägekette spannen.
■
Falls sich die Motorsäge während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
die Motorsäge in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Arbeit beenden und einen STIHL Fachhänd‐
ler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch
die Motorsäge entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstörung
auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
ten Gegenstand trifft, können Funken entste‐
hen. Funken können in leicht brennbarer
Umgebung Brände auslösen. Personen kön‐
nen schwer verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
►
Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung
arbeiten.
■ Wenn der Gashebel losgelassen wird, läuft die
Sägekette noch kurze Zeit weiter. Die sich
bewegende Sägekette kann Personen schnei‐
80458-890-0021-B. VA0.A21.
0000-GXX-1245-A0
1
2
1
2
4 Sicherheitshinweisedeutsch
den. Personen können schwer verletzt wer‐
den.
► Warten, bis die Sägekette nicht mehr läuft.
WARNUNG
■ Falls unter Spannung stehendes Holz gesägt
wird, kann die Führungsschiene eingeklemmt
werden. Der Benutzer kann die Kontrolle über
die Motorsäge verlieren und schwer verletzt
werden.
►
Zuerst einen Entlastungsschnitt in die Druck‐
seite (1) sägen, dann einen Trennschnitt in
die Zugseite (2) sägen.
4.8.2Entasten
WARNUNG
■ Falls der gefällte Baum zuerst auf der Unter‐
seite entastet wird, kann der Baum nicht mehr
durch Äste am Boden gestützt werden. Wäh‐
rend der Arbeit kann sich der Baum bewegen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden.
►
Größere Äste auf der Unterseite erst durch‐
sägen, wenn der Baum abgelängt ist.
► Nicht auf dem Stamm stehend arbeiten.
■ Während des Entastens kann ein abgesägter
Ast herunterfallen. Der Benutzer kann stol‐
pern, hinfallen und schwer verletzt werden.
►
Baum vom Stammfuß in Richtung Baum‐
krone entasten.
4.8.3Fällen
WARNUNG
■
Ungeübte Personen können die Gefahren
beim Fällen nicht einschätzen. Personen kön‐
nen schwer verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
►
Falls Unklarheiten bestehen: Nicht selbst fäl‐
len.
■ Während des Fällens kann ein Baum und kön‐
nen Äste auf Personen oder Gegenstände fal‐
len. Personen können schwer verletzt oder
getötet werden und Sachschaden kann entste‐
hen.
0458-890-0021-B. VA0.A21.9
►
Fällrichtung so festlegen, dass der Bereich,
in den der Baum fällt, frei ist.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere im
Umkreis von 2,5 Baumlängen um den
Arbeitsbereich fernhalten.
►
Abgeknickte oder dürre Äste vor dem Fällen
aus der Baumkrone entfernen.
► Falls abgeknickte oder dürre Äste nicht aus
der Baumkrone entfernt werden können:
Baum nicht fällen.
►
Baumkrone und Baumkronen der benach‐
barten Bäume beobachten und herunterfal‐
lenden Ästen ausweichen.
■
Wenn der Baum fällt, kann er am Stamm bre‐
chen oder in Richtung Benutzer zurückschla‐
gen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder
getötet werden.
►
Einen Fluchtweg seitlich hinter dem Baum
planen.
► Rückwärts auf dem Fluchtweg gehen und
den fallenden Baum beobachten.
► Nicht rückwärts hangabwärts gehen.
■ Hindernisse im Arbeitsbereich und auf dem
Fluchtweg können den Benutzer behindern.
Der Benutzer kann stolpern und hinfallen. Der
Benutzer kann schwer verletzt oder getötet
werden.
►
Hindernisse aus dem Arbeitsbereich und
dem Fluchtweg entfernen.
■ Falls die Bruchleiste, das Sicherheitsband
oder das Halteband angesägt oder zu früh
durchgesägt werden, kann die Fällrichtung
nicht mehr eingehalten sein oder der Baum
kann zu früh fallen. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Bruchleiste nicht ansägen oder durchsägen.
► Sicherheitsband oder Halteband als Letztes
durchsägen.
► Falls der Baum zu früh beginnt zu fallen:
Fällschnitt abbrechen und auf dem Flucht‐
weg zurückweichen.
■
Falls die umlaufende Sägekette im Bereich um
das obere Viertel der Spitze der Führungs‐
schiene auf einen harten Fällkeil trifft und
schnell abgebremst wird, kann Rückschlag
entstehen. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden.
►
Fällkeile aus Aluminium oder Kunststoff ver‐
wenden.
■ Falls ein Baum nicht vollständig zu Boden fällt
oder in einem anderen Baum hängen bleibt,
kann der Benutzer die Fällung nicht mehr kon‐
trolliert beenden.
0000-GXX-2732-A0
0000-GXX-4119-A0
0000-GXX-1348-A0
0000-GXX-1349-A0
deutsch4 Sicherheitshinweise
► Fällung abbrechen und Baum mit einer Seil‐
winde oder einem geeigneten Fahrzeug zu
Boden ziehen.
4.9Reaktionskräfte
4.9.1Rückschlag
Ein Rückschlag kann durch folgende Ursachen
entstehen:
Die umlaufende Sägekette trifft im Bereich um
–
das obere Viertel der Spitze der Führungs‐
schiene auf einen harten Gegenstand und
wird schnell abgebremst.
Die umlaufende Sägekette ist an der Spitze
–
der Führungsschiene eingeklemmt.
Die Kettenbremse kann einen Rückschlag nicht
verhindern.
WARNUNG
■
► Eine Führungsschiene mit einem kleinen
Schienenkopf verwenden.
► Mit Vollgas sägen.
4.9.2Hineinziehen
Wenn mit der Unterseite der Führungsschiene
gearbeitet wird, wird die Motorsäge weg vom
Benutzer gezogen.
WARNUNG
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
ten Gegenstand trifft und schnell abgebremst
wird, kann die Motorsäge plötzlich sehr stark
vom Benutzer weg gezogen werden. Der
Benutzer kann die Kontrolle über die Motor‐
säge verlieren und schwer verletzt oder getö‐
tet werden.
►
Motorsäge mit beiden Händen festhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Die Führungsschiene im Schnitt gerade füh‐
ren.
► Krallenanschlag richtig ansetzen.
► Mit Vollgas sägen.
4.9.3Rückstoß
Falls ein Rückschlag entsteht, kann die Motor‐
säge in Richtung des Benutzers hochge‐
schleudert werden. Der Benutzer kann die
Kontrolle über die Motorsäge verlieren und
schwer verletzt oder getötet werden.
► Motorsäge mit beiden Händen festhalten.
► Körper aus dem verlängerten Schwenkbe‐
reich der Motorsäge fernhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel
der Spitze der Führungsschiene arbeiten.
► Mit einer richtig geschärften und richtig
gespannten Sägekette arbeiten.
► Eine rückschlagreduzierte Sägekette ver‐
wenden.
100458-890-0021-B. VA0.A21.
Wenn mit der Oberseite der Führungsschiene
gearbeitet wird, wird die Motorsäge in Richtung
des Benutzers gestoßen.
WARNUNG
■
Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
ten Gegenstand trifft und schnell abgebremst
wird, kann die Motorsäge plötzlich sehr stark
zum Benutzer hin gestoßen werden. Der
0000-GXX-2733-A0
4 Sicherheitshinweisedeutsch
Benutzer kann die Kontrolle über die Motor‐
säge verlieren und schwer verletzt oder getö‐
tet werden.
►
Motorsäge mit beiden Händen festhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Die Führungsschiene im Schnitt gerade füh‐
ren.
► Mit Vollgas sägen.
■ Die elektrischen Kontakte an der Motorsäge
und metallische Bauteile können durch Feuch‐
tigkeit korrodieren. Die Motorsäge kann
beschädigt werden.
►
Motorsäge sauber und trocken aufbewahren.
4.12Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
4.10Transportieren
WARNUNG
■ Während des Transports kann die Motorsäge
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Motor abstellen.
► Kettenbremse einlegen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt.
►
Motorsäge mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass sie nicht umkip‐
pen und sich nicht bewegen kann.
■
Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Der
Benutzer kann sich verbrennen.
► Motorsäge mit der rechten Hand so am Griff‐
rohr tragen, dass die Führungsschiene nach
hinten zeigt.
4.11Aufbewahren
WARNUNG
■
Kinder können die Gefahren der Motorsäge
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
können schwer verletzt werden.
►
Motor abstellen.
► Kettenbremse einlegen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt.
►
Motorsäge außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Motor läuft, kann die Sägekette
unbeabsichtigt anlaufen. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Motor abstellen.
► Kettenbremse einlegen.
■ Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Per‐
sonen können sich verbrennen.
►
Warten, bis der Schalldämpfer und der Motor
abgekühlt sind.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können die Motorsäge, Führungsschiene
und Sägekette beschädigen. Falls die Motor‐
säge, die Führungsschiene oder die Sägekette
nicht richtig gereinigt werden, können Bauteile
nicht mehr richtig funktionieren und Sicher‐
heitseinrichtungen außer Kraft gesetzt wer‐
den. Personen können schwer verletzt wer‐
den.
► Motorsäge, Führungsschiene und Sägekette
so reinigen, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐
tung beschrieben ist.
■
Falls die Motorsäge nicht so gewartet oder
repariert wird, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist, können Bauteile nicht
mehr richtig funktionieren und Sicherheitsein‐
richtungen außer Kraft gesetzt werden. Perso‐
nen können schwer verletzt oder getötet wer‐
den.
►
Motorsäge so warten oder reparieren, wie es
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben
ist.
■
Falls die Führungsschiene und die Sägekette
nicht so gewartet oder repariert werden, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben
ist, können Bauteile nicht mehr richtig funktio‐
nieren und Sicherheitseinrichtungen außer
Kraft gesetzt werden. Personen können
schwer verletzt werden.
►
Führungsschiene und Sägekette so warten
oder reparieren, wie es in dieser Gebrauchs‐
anleitung beschrieben ist.
0458-890-0021-B. VA0.A21.11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.